Diskussion:Mittellateinische Literatur
Versuch
Habe mal einen Versuch unternommen, diese empfindliche Lücke zu schliessen. Keine Angst, es wird noch mehr kommen, insbesondere Literaturangaben. Aber ich kann nicht alles auf einmal machen!
Könnte jemand freundlicherweise die Titel-Hierarchie in Ordnung bringen und Querverweise einsetzen/prüfen?
Danke im voraus!
27. 1. 2010 PhW --193.247.250.11 17:52, 27. Jan. 2010 (CET)
- Ich meine natürlich: "Einflüsse" und "Themen und Werke" sollten Titel 1. Ordnung sein, die danach jeweils folgenden solche 2. ORdnung - wie macht man das? Div! PhW --193.247.250.25 19:35, 27. Jan. 2010 (CET)
- erstmal willkommen bei wikipedia und danke für die einstellung des artikelentwurfs! zur technischen frage: du verwendest mehrere gleichheitszeichen:
== 1. asdf ==
=== 1.1. asdf ===
=== 1.2. asdf ===
==== 1.2.1. asdf ====
== 2. asdf ==
usw. ausführlicher informiert Hilfe:Textgestaltung. wenn du dich anmelden würdest, wäre die kommunikation übrigens noch einfacher. viel spaß, Ca$e 20:16, 27. Jan. 2010 (CET)
- Aha, ja, danke. Ich bin aber hier eigentlich nicht neu, ich spuke ab und zu hier vorbei (siehe z. B. "Augustus", "College of Arms", "Garter King of Arms"), habe aber prinzipielle Gründe, mich nicht anzumelden. Mehr (auch Links, Literatur und Quellen) folgt nach und nach. 27. 1. 2010 PhW --193.247.250.25 22:50, 27. Jan. 2010 (CET)
Grundlagen
Die Einleitung besteht in der Feststellung Mittellateinische Literatur bezeichnet die Summe der zwischen ca. 800 und 1500 in Europa entstandenen literarischen Werke, die in der damaligen Literatur- und Verkehrssprache Mittellatein abgefasst wurden. Im Artikel Mittellatein liest man: Unter dem Begriff Mittellatein werden die vielfältigen Formen der lateinische Sprache des europäischen Mittelalters (etwa 6. bis 15. Jh.) zusammengefasst, ... Kombiniert man diese beiden Aussagen, so gelangt man zur Folgerung: Im 6., 7. und 8. Jahrhundert muß es literarische Werke gegeben haben, die in mittellateinischer Sprache abgefaßt waren, aber nicht zur mittellateinischen Literatur gehören, weil die per Definition erst um 800 beginnt. Anders ausgedrückt: die mittellateinische Sprache existierte rund drei Jahrhunderte lang gänzlich ohne Literatur. Demnach ist beispielsweise die Dichtung des 709 gestorbenen Aldhelm entweder zur antiken Literatur zu zählen oder sie ist überhaupt keine Literatur. - Weiter unten steht: Trotz dieser Probleme lässt sich die Bezeichnung "mittellateinische Literatur" als die Summe der zwischen dem Ende der Antike und vor den sprachlichen Reformen der Renaissance lateinisch verfassten Texte zur Orientierung verwenden. Soll das - kombiniert mit der Einleitung - heißen, daß in West- und Mitteleuropa die Antike um 800 endete? Ist Beda Venerabilis ein antiker Autor? Nwabueze 03:20, 28. Jan. 2010 (CET)
- Nö, das will nur heissen, dass sich jemand beim Lesen was zusammensinntisiert hat. Der Focus im Bereich "Definition" liegt klar darauf, dass es eben keine genauen Abgrenzungen und Zusammenfassungen gibt. Je nach dem, von welchem Ort man spricht und welche Kriterien man anwendet, kann durchaus bis gegen 800 noch "Antike" sein, oder schon im 5. Jahrhundert "Mittelalter". Es ist halt wie mit einem Fluss: Alles fliesst. Aber wenn jemand es besser weiss und besser formulieren kann - dann mache er's besser. 28. 1. 2010 PhW --130.60.84.56 09:56, 28. Jan. 2010 (CET)
für derartige problematische eingrenzungen sollte ggf. eine taugliche referenz zugrunde gelegt und angegeben und in der tat auf einheitlichkeit geachtet werden. vgl. hierzu WP:Q. die änderung auf 6. jh. hat jetzt zumindest einheitlichkeit hergestellt. die eingrenzuung auf europa ist m.e. nicht eigentlich teil der definition, sondern eine (etwa ungenaue, was ja auch gesagt wird) generalisierung des empirischen befunds. Ca$e 18:47, 29. Jan. 2010 (CET) ist durch nwabuezes neufassung alles in gewohnt hervorragender weise erledigt. die ersetzung von europa durch kirchengebiet ist auf jeden fall besser. es dürfte zumindest höchstens ganz wenige ausnahmen geben. Ca$e 18:57, 30. Jan. 2010 (CET)
Danke für die "korrektur" der Literatur!
Danke an die Person, die - trotz Hinweis, dass noch mehr und Besseres kommt - die Literaturangaben "korrigiert" hat! Imbach ist vielleicht nicht "grundlegend", enthält aber ein wichtiges Kapitel zur universitären Literatur, das ich gerne mit dem entsprechenden Abschnitt verlinkt hätte, auch das Repertorium ist nicht zu verachten. Dasselbe gilt für die andern Werke, die ich auch noch mit entsprechenden Abschnitten zu verlinken gedacht hätte.
Das ist ja eben das Schöne und Nette hier, dass mal schnell jemand, der sich nicht die Mühe macht, die Intention eines andern nachzuvollziehen, kurzerhand seine höchsteigene Besserwisserei einträgt.
Unter solchen Umständen ist es wirklich nicht erhebend, hier mitzuarbeiten. Genau solche engstirnige Zwängerei vertreibt einen. Ich werde daher diesen Artikel, den ich angelegt habe, nicht weiter pflegen.
28. 1. 2010 PhW --193.247.250.21 19:37, 28. Jan. 2010 (CET)
- An Standardwerken wie Manitius (trotz des Alters) und Brunhölzl ist nicht ernsthaft etwas auszusetzen. Im Zuge eines weiteren Ausbaus hätten dann auch andere Titel ihren Platz finden können. Wenn Verlinken den Einbau von Referenzen bedeuten sollte, muß nicht jeder Titel auch in der Literaturliste zu finden sein. Hinweise, daß noch mehr kommt, werden, wenn sie im Artikel stehen, dem Prinzip eines Wiki folgend auch von anderen Benutzern abgearbeitet. Wer damit Probleme hat, sollte nur einen fertigen Artikel einstellen, den er an anderer Stelle ungestört vorbereiten kann. Das garantiert zwar auch nicht, daß ein Anderer Hand anlegt, bei offensichtlichen Baustellen ist das geradezu systemimmanent. -- Enzian44 02:01, 29. Jan. 2010 (CET)
unterthemen wie philosophie des lateinischen mittelalters sollten wenn überhaupt, dann durch links abgedeckt werden, nicht die dafür relevante speziellere literatur auch hier eingetragen werden. das ist nicht engstirnige zwängerei, sondern bewährte praxis. ich habe gerade die üblichen arbeitsmittel, einführungen etc ergänzt. leider kenne ich hier den artikelbestand nicht gut (zb zu rhetorik, poesie, poetik etc). soweit auslagerungen in artikel zu unterthemen möglich sind, würde ich dies begrüßen. die standardwerke zu nur bestimmten zeitabschnitten oder regionen habe ich ausgespart. wenn es trotzdem noch zuviel erscheint, bitte hierher auf die diskussionsseite auslagern, was ggf. verzichtbar ist. danke. Ca$e 19:24, 29. Jan. 2010 (CET)
- Derzeit ist die Liste wohl etwas zu üppig. Sinnvoll wäre aber ein Hinweis auf zweisprachige Anthologien, wie sie Karl Langosch vorgelegt hat. Ein Hinweis auf Mittellatein#Wichtige mittellateinische Autoren könnte auch im Artikel eingebaut werden. -- Enzian44 03:30, 30. Jan. 2010 (CET)
- ja. ich bin mir ja auch unschlüssig. ich werf demnächst noch ein paar raus, glaube ich. aber anthologien? wirklich? darin sind doch i.d.r. nur kurze werkeinführungen etc geboten, aber eben nicht "weiterführende informationen" wie in den angeführten handbüchern etc, sondern anschauungs-/arbeitsmaterial. sonst könnte man ja auch noch die wichtigsten editionsreihen etc anführen. welchen zweck hätte denn die angabe von anthologien hier? schon richtig, man holt sich sowas oft im ersten semester genauso, wie man sich mit einführungen zu sprache, literaturgeschichte etc und lexika eindeckt. naja. wenn dir daran liegt, langosch ist jedenfalls immer fein. Ca$e 10:35, 30. Jan. 2010 (CET)
- Wir werden hier sicher noch länger zu tun haben. Wenn der Artikel weiter wächst, kann auch wieder mehr rein, vielleicht könnte man einige Titel auch als Referenzen einbauen, da sich bei der Liste auch eine sachliche Untergliederung empfehlen könnte. Ich werde mal die Repertorien nach vorne nehmen. Gruß und frohes Schaffen. -- Enzian44 10:46, 30. Jan. 2010 (CET)
- Ich beabsichtige die Literaturliste noch etwas zu straffen, einiges kann in Fußnoten zu einem wissenschaftshistorischen Abschnitt verlagert werden. Nwabueze 15:18, 30. Jan. 2010 (CET)
- das wäre perfekt. insb. ebert und andere nestoren des faches könnten da versorgt werden. Ca$e 15:26, 30. Jan. 2010 (CET)
- Ich beabsichtige die Literaturliste noch etwas zu straffen, einiges kann in Fußnoten zu einem wissenschaftshistorischen Abschnitt verlagert werden. Nwabueze 15:18, 30. Jan. 2010 (CET)
- Wir werden hier sicher noch länger zu tun haben. Wenn der Artikel weiter wächst, kann auch wieder mehr rein, vielleicht könnte man einige Titel auch als Referenzen einbauen, da sich bei der Liste auch eine sachliche Untergliederung empfehlen könnte. Ich werde mal die Repertorien nach vorne nehmen. Gruß und frohes Schaffen. -- Enzian44 10:46, 30. Jan. 2010 (CET)
- ja. ich bin mir ja auch unschlüssig. ich werf demnächst noch ein paar raus, glaube ich. aber anthologien? wirklich? darin sind doch i.d.r. nur kurze werkeinführungen etc geboten, aber eben nicht "weiterführende informationen" wie in den angeführten handbüchern etc, sondern anschauungs-/arbeitsmaterial. sonst könnte man ja auch noch die wichtigsten editionsreihen etc anführen. welchen zweck hätte denn die angabe von anthologien hier? schon richtig, man holt sich sowas oft im ersten semester genauso, wie man sich mit einführungen zu sprache, literaturgeschichte etc und lexika eindeckt. naja. wenn dir daran liegt, langosch ist jedenfalls immer fein. Ca$e 10:35, 30. Jan. 2010 (CET)
... wenn das so weitergeht,
dann könnte der Artikel bald kandidieren. Dank und Gruß -- Enzian44 10:52, 31. Jan. 2010 (CET)
- in der tat sind nwabuezes bearbeitungen wie immer bewundernswert. wie ich n. kenne, werden artikel aber nur dann zu kandidaturen geschickt, wenn sie nach meinen maßstäben bereits besser sind als die besten fachartikel... ;) wie auch immer, über noch weiteren ausbau würde auch ich mich natürlich sehr freuen. schönen abend, Ca$e 19:31, 31. Jan. 2010 (CET)
- Leider werde ich in näherer Zukunft nicht dazu kommen, obwohl der Artikel eine völlige Neugestaltung dringend benötigt. Zu hoffen ist nun, daß der Mittellateiner Benutzer:Brun Candidus sich des Artikels, der sein Fach darstellt, erbarmt. Nwabueze 00:58, 1. Feb. 2010 (CET)