Diskussion:Moby Dick (Rhein)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

orangefarbene Boje

"Eine orangefarbene Boje, die mit Hilfe eines Bogenschützen an dem Wal angebracht wurde, führte zum Beispiel dazu, dass Umweltschützer den Wal mit Orangen füttern wollten und um gleichzeitig die Verfolgung des Wales zu erschweren."

Versteht man wohl nicht. Kann das jemand aufklären?

-- Rara bb 02:20, 12. Sep. 2008 (CEST)

Satz umgeschrieben, gemäss den beiden Artikeln in den Weblinks. --Uxh 00:25, 9. Jul. 2009 (CEST)

404

http://www.br-online.de/br/service/suche.jsp?FourZeroFour=true :404 File not found --Itu 00:24, 24. Mai 2010 (CEST)

http://www.polizei-nrw.de/wasserschutz/WSP-Geschichten/article/Das_Wal-Jahr_1966.html :404 File not found --Helium4 (Diskussion) 03:52, 22. Mär. 2012 (CET)

Film

Auf arte lief mal ein, wie ich finde, ausgezeichneter Film über diesen Wal und die mit ihm verbundenen Ereignisse. Der Film war einerseits sehr essayistisch, erzählte aber andererseits auch sehr nachvollziehbar die Ereignisse. Wäre schön, wenn den jemand fände und hier korrekt angäbe. Der Film ist nicht zuletzt auch ein wirklich ergiebiger Fundus für einzelne Ereignisse um den Wal, die hier nicht oder nicht in dieser Tiefe erwähnt werden. Am Rande: Hinsichtlich des erbämlichen Zustandes des Rheines zu dieser Zeit erzählten übrigens einige Zeugen (meiner Erinnerung nach auch Gewalt), der Wal sei nach einer Weile sichtlich in beklagenswertem zustand gewesen. Ich erinnere mich aus eigener Anschauung, wie der Rhein nur wenige Jahre später auf Höhe Duisburg aussah und muß sagen, der Meeressäuger muß gewissermaßen durch eine Sondermüllkloake geschwommen sein. --141.15.31.1 16:56, 21. Okt. 2010 (CEST)

Lief heute: [1]. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:31, 28. Mai 2012 (CEST)
Ergänzung aus dem Film: Das Luftschiff wurde von der Bildzeitung gechartet. Da der Wal mit einer kleinen orangen Boje gekennzeichnet wurde, haben Umwelltschützer aus einem Hubschrauber Apfelsinen in den Rhein geworfen, um die Verfolgung zu erschweren. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:36, 28. Mai 2012 (CEST)
Kloake ... eigentlich ein Begriff aus der Physiologie von Tieren. Sind Messwerte von Schadstoffen oder Belastungsparameter des Rheins von 1966 und heute verfügbar? BSB, ... --Helium4 (Diskussion) 04:21, 22. Mär. 2012 (CET)
Ja, die Monotremata sind mir geläufig. "Kloake" meint aber auch einen Schmutzwasserkanal und ein solcher war der Rhein. Ob 1966 schon so eifrig Gewässerverschmutzung meßtechnisch dokumentiert wurde, wie einige Jahre später, ist mir zwar nicht geläufig, aber ich wurde am Rhein groß und die einzigen Fische, die ich in meinen ersten zehn Lebensjahren dort sah, trieben mit dem Bauch nach oben und waren von krankhaften Hautveränderungen übersät, daß es einen ekelte. Man muß bedenken, daß die ganze chemische Industrie entlang des Rheines praktisch alles ungefiltert in den Strom abführte, was sie nicht mehr brauchte. Das zumindest findet sich hinlänglich dokumentiert. --141.15.28.32 13:16, 20. Jan. 2015 (CET)

Lemma umbenennen?

Sollte es nicht Moby Dick (Beluga) heißen? Die meisten anderen Tiere der Kategorie:Individueller_Wal haben auch einen zoologischen Zusatz. Mit dem Roman-Tier Moby-Dick ist er nicht zu verwechseln, weil die Klammer (Wal) vermieden wird und Melvilles Viech ein Pottwal war. --Aalfons (Diskussion) 15:28, 1. Sep. 2015 (CEST)