Diskussion:Modelleisenbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Modelleisenbahn“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Dioramen

Sollte der folgende Satz nicht noch um "Dioramen" ergänzt werden?

<ZITAT> So kann sich das Thema z. B auf eine Eisenbahngesellschaft, eine Eisenbahnstrecke, einen Bahnhof, eine Betriebsstelle oder eine bestimmte Epoche beschränken </ZITAT>

Moin 193.194.7.159,

Deine Frage wäre mit "Nein" zu beantworten. Das Diorama ist neben der Anlage oder einem Modul eine Darstellungsform, auf der wiederum völlig frei ein Thema gewählt werden kann.

Besten Gruß, Chrrssff 16:22, 14. Jan 2005 (CET)

Siehe auch

Moin,

irgendwie ist die Siehe auch Liste zu voll. Könnte man die nicht mal kürzen, bzw. den Fließtext im Artikel erweitern? Gruß Gulp 14:46, 4. Aug 2005 (CEST)

  • So, ich hab mal mehr als 50% der siehe auch Beiträge entsorgt :-) Gulp 13:58, 11. Aug 2005 (CEST)
Und einen Qualitätssicherungs-Bapperl hab ich Euch jetzt auch reingeknallt :-) Gulp 14:34, 11. Aug 2005 (CEST)

QS-Diskussion von 11.August 2005

Was eine Modelleisenbahn eigentlich ist und wie sie funktioniert, wird gar nicht erklärt! Ist eine Modelleisenbahn ein Standmodell? Oder kann sich da auch etwas bewegen? (Disclaimer: Ich möchte den Artikel nicht löschen lassen, daher finde ich den QS Text auch noch nicht so rund. Aber genau genommen erklärt der Artikel alles mögliche, nicht jedoch, wie so eine Modelleisenbahn überhaupt funktioniert! Für einen Aufsatz in der Grundschule würde ich sagen "Thema verfehlt") Gulp 14:31, 11. Aug 2005 (CEST)

Hi, hast du schon DIESEN Link gesehen? Gruß -- WikiCare 17:50, 11. Aug 2005 (CEST)
Sicherlich läßt der Artikel einiges offen. Deshalb muß er aber nicht gelöscht werden. Die o.a. Fragen werden in den Links gut beantwortet. Es fehlt nur die Beziehung vom Artikeltext zu den Links. Was auch noch dargestellt werden kann, sind Hinweise zur Modellbahnindustrie, zu den Modellbahnepochen, zu den verschiedenen Stromsystemen und gängigen Anlagenkonzepten. --HP 12:55, 13. Aug 2005 (CEST)
Steht doch drin: 1) Was ist eine Modelleisenbahn? -> Eine Modelleisenbahn ist die maßstäbliche Nachbildung der echten Eisenbahn im Kleinformat. 2) wie funktioniert sie? --> Typisch ist, daß die Lokomotiven durch einen eingebauten Elektromotor selbst fahren können.
Klar ist das noch ausbaufähig. Also: Mach dich dran und verbessere den Artikel. Oder kann es sein, dass du selber gerade einen Aufsatz über Modelleisenbahnen schreiben solltest und nun ziemlich gefrustet bist, dass du in der Wikipedia so schnell nichts gefunden hast? ;-) --RokerHRO 18:08, 14. Aug 2005 (CEST)
Aber erst, seit Mhp1255 den Artikel verbessert hat :-) Vorher war die Erklärung: "Eine Modelleisenbahn ist die maßstäbliche Nachbildung eines Ausschnittes der echten Eisenbahn. Da das Vorbild zu umfangreich in Ausdehnung und Komplexität ist, muss die Modelleisenbahn thematisch eingegrenzt werden. So kann sich das Thema z.B. auf eine Eisenbahngesellschaft, eine Eisenbahnstrecke, einen Bahnhof, eine Betriebsstelle oder eine bestimmte Epoche beschränken. Immer häufiger findet man Verknüpfungen zwischen den städtischen Straßenbahnnetzen und der Eisenbahn. In den letzten Jahren hat die Zahl der Modellstraßenbahnanlagen stetig zugenommen."  :-) ... und da aus dem Thema doch mehr rauszuholen war, hab ich gleich mal diese QS Seite ausgetestet :-) (ich hab doch bis auf meine MiWuLa-Jahreskarte sonst kaum Bezug zu dem Thema ;-) Gulp 09:03, 15. Aug 2005 (CEST)

Ich hab das Bapperl mal wieder rausgenommen. Vielen Dank! --Gulp 10:49, 16. Aug 2005 (CEST)

QS-Diskussion Ende nachgerreicht --StillesGrinsen 00:55, 31. Jan 2006 (CET)

Gleichstrom / Wechselstrom

Der Teil ist Humbug. So gut wie alle heutigen Bahnen fahren digital gesteuert, also mit moduliertem Wechselstrom. Die Unterscheidung "Gleichstrom/Wechselstrom" ist höchsens historsich korrekt. Ferner:

"Heute wird, auch auf Grund der größeren Realitätsnähe, das 2-Leiter Gleichstromverfahren verwendet."

Der Satz ist mehrfach falsch.

1. wie gesagt kein Gleichstrom. 2. will derjenige der den Satz geschrieben hat sagen: heute werden Gleise ohne Mittelleiter verwendet. Dass ist angesichts des Marktanteils von Märklin, (die ja eine System mit Mittelleiter haben) zumindest eine sehr verkürzte Aussage. 3.Der Satz ist aber auch deshalb so nicht haltbar, weil auch das Märklinsystem ebvenfalls ein 2 Leitersystem ist: Mitteleiter ist ein Leiter, der andere die elektrisch verbundenen Schienen.


Der ganze Absatz STROMVERSORGUNG müsste umgeschrieben werden.


"Man müsste mal umschreiben...."


jajajaja, ich werds demnächst mal machen. Soulman 04:01, 25. Mai 2006 (CEST)


Soweit ich weiss fährt Gleischstrom schon Gleichstrom. Auf den hohen Gleichstomanteil ist nur ein kleines Wechselstrom-Steuersignal für die Digialsteuerung (oder EMS) aufmoduliert. Oder liege ich da falsch?


Was mich interessieren würde wäre wie es mit der kompatibelität aussieht. Wechselstom und Gleischstrom geht nicht zusammen, ist klar. Aber wie sieht es zwischen den Herstellern aus? 89.55.152.195 23:32, 10. Sep 2006 (CEST)

Vielleicht etwas zu allgemein gefragt. Besser vielleicht beim einzelnen Hersteller direkt auf der Diskussionsseite? -- Gruss Asdfj 23. Sep 2006 (CEST)

Juli/Aug. 2006

Abbi. mal nachgesehen und zum Teil (In der Bildaussage Doppelungen) entfernt:

Falls es jemand vermißt hier die Links:

Bild:BahnhofsmodellBlech-Um1910.png|thumb|Blechmodell eines Bahnhofsgebäudes um 1910 aus dem Spielzeugmuseum Bad Lauterberg im Harz. Hersteller unbekannt. Original Szenenfoto aus dem Imagefilm der ProMediaTeam Ltd. - Deutschland

Bild:UhrwerkDampflok.png|thumb|Uhrwerkantrieb einer Blechdampflok im Detail. Aus dem Spielzeugmuseum Bad Lauterberg im Harz. Hersteller unbekannt. Original Szenenfoto aus dem Imagefilm der ProMediaTeam Ltd. - Deutschland

Bild:BlechdampflokUhrwerk.png|thumb|Blechmodell einer Dampflok um 1949 mit Uhrwerkantrieb aus dem Spielzeugmuseum Bad Lauterberg im Harz. Hersteller unbekannt. Original Szenenfoto aus dem Imagefilm der ProMediaTeam Ltd. - Deutschland

Bild:BlechE-LokBatterie.png|thumb|Blechmodell einer E-Lok nach dem Vorbild einer E 18 / E19 mit Batterieantrieb aus dem Spielzeugmuseum Bad Lauterberg im Harz. Hersteller unbekannt. Original Szenenfoto aus dem Imagefilm der ProMediaTeam Ltd. - Deutschland

Dafür aussagestärkere Abbi eingefügt. Klar, ist Geschmacksache, ob die überhaupt erforderlich sind.

Folgende Abschnitte neu, bzw. wesentlich ergänzt:

  • Kleine Modelleisenbahnanlagen
  • Modellbaugrößen und Epochen jeweils den Hauptinhalt hier kurz wiedergegeben
  • Literatur

Zum Abschnitt Geschichte der Modellbahn (Schwerpunkt Deutschland)' hätte ich die Frage, ob das in dieser Länge hier sinnvoll ist. Oder sollte das nicht einen eigenen Artikel geben?

An die Sache mit der Stromversorgung habe ich mich nicht rangetraut. Finde sie auch nicht soooo doll.

Weiter dem Artikel gute Fahrt --Gruesse Asdfj Post 16:37, 12. Aug 2006 (CEST)

Bebilderung

Im Allgemeinen bin ich für Bilder zur Ergänzung der Aussagen. Aber heute habe ich mal was rausgenommen, weil es inhaltlich (Eindruck für Betrachter) eine Doppelung darstellt. Die unterschiedl. Maßstäbe beider Anlagen sind nicht erkennbar. Deshalb das "schwächere" Bild rausgenommen. Die Dampf-Epoche dagegen war als ein wesentlicher Antrieb für die Modelleisenbahn optisch nicht (mehr) gut vertreten. Deshalb die Pumpe reingenommen. Gruesse -- Asdfj 16:44, 11. Nov. 2006 (CET)

Da kann ich nicht ganz zustimmen:
  • Die unterschiedlichen Maßstäbe der Anlagen sind durchaus erkennbar, aber auch nicht so wichtig. Eindeutig erkennbar sind jedoch die verschiedenen Arten von Anlagen: Extrem simple "Fahranlage" fast ohne Arbeitsaufwand (Märklin-M-Platte) ohne jegliche Landschaft etc. gegen "Plastik-Fertiganlage" mit etwas Aufwand (N-Anlage) sowie "vorbildgerechte" Anlage mit großen Aufwand beim Bau (BW ganz oben). Beide waren in ihrer Zeit weit verbreitet und sind damit hier sehr relevant. Vielleicht sollte man die verschiedenen Anlagenarten im Text noch etwas vertiefen, statt die Bilder rauszunehmen?
  • Dass die Dampf-Epoche ein wesentlicher Antrieb für die Modelleisenbahn war, kann sein oder auch nicht - egal. Um das bildlich darzustellen, würde sich jedenfalls vielleicht ein Bild einer Modell-Dampflok eignen, vielleicht in einer Anlage der Ep. I bis IV, aber kaum eins des Vorbilds. Was man natürlich machen könnte, wäre z.B. einen Vergleich Modell-Original an einem Detail wie der Pumpe darzustellen, um die Möglichkeiten und Grenzen der Miniaturisierung zu erläutern. Aber dazu bräuchte man dann auch ein Bild eines entsprechenden Details am Modell. Ich glaube jedenfalls nicht, dass man die "Faszination Dampflok" ausgerechnet an einer Pumpe festmachen kann. -- DrTom 17:12, 11. Nov. 2006 (CET)
Wäre für ein schönes, gemeinfreies Dampffoto dankbar. Hatte nur im Media-Fundus nachgesehen. Das mit dem Bildunterschied erschließt sich -ganz richtig- in der höheren Auflösung. Aber eben erst dort. Bitte nicht schimpfen. War nur eine ganz pragmatische Entscheidung. Beschreibe ja deshalb hier meine Gründe. Das kann immer verbessert werden. --Asdfj 13:46, 12. Nov. 2006 (CET)

Löschung von TheK

Hallo TheK, deine unangekündigte Streichung des Absatzes Miniaturisierung kontra Realitätsnähe mit der Begründung der Absatz war pures "geschwubbel" ist bei diesem "Hobby"-Artikel eine seltsam wirkende Vorgehensweise. Da ich Mitautor bin, mach ich das jetzt nicht einfach sofort wieder rückgängig sondern mahne erst mal Teilnahme am Diskussionsprozess an. Was willst Du uns sagen oder uns wovor schützen? Menschen haben dummerweise wirklich recht tapsige Finger. An die Grenze sind die Modellbauer allmählich -über ca. 100 Jahre- herangerudert. Bei gleichzeitiger Entfernung vom Maßstab 1:1. Nur dieser allmähliche Prozess in der Modellgestaltung wurde beschrieben. Mit deiner Argumentation könntest Du oder jemand anders ganz schnell den Artikel auf seine Überschrift reduzieren. Dadurch würden alle Lesenden viel Zeit sparen, aber vielleicht auch etwas Lesespaß verlieren. Bitte um Stelllungnahme. --Asdfj 10:43, 25. Jan. 2007 (CET)

was stand denn in dem Ansatz drin? Dass die Wirklichkeit größer ist, als 2m² im Maßstab 1:87 und dass umso kleiner etwas wird, umso fummeliger wird es? Beides sind Binsenweisheiten. Und ob irgendwo irgendeine Grenze erreicht ist, ist auch Definitionssache - wer echtdampf in Spur Z (gibt es!) baut, wird das bei Großserienmodellen bezweifeln ;) TheK[[Benutzer Diskussion:TheK|''(?!)'']] 21:52, 25. Jan. 2007 (CET)


Fehlender Weblink

Im Absatz "Geschichte der Modellbahn - Das Mutterland England" ist die Rede von einem die Modellbahn des kaiserlichen Prinzen betreffenden Weblink. Dieser Link scheint allerdings überhaupt nicht vorhanden zu sein, oder?

Kleinste Echtdampflokomotive

Welches ist die kleinste Echtdampflokomotive?

Tach! Ich kenne zwar kein konkretes Modell, aber ich würde sagen, ein Modell von Märklin Spur Z. --F. Peters 14:45, 24. Okt. 2007 (CEST)

Soweit ich weiss, stellt Märklin keine Echtdampflokomotiven her, schon gar nicht in Z. (Um Missverständnissen vorzubeugen: Echtdampf heisst, dass die Lok echt mit Dampf angetrieben wird.) -- DrTom 13:41, 27. Okt. 2007 (CEST)
Märklin stellt(e) -das Angebot wechselt ziemlich schnell- in Spur 1 Echtdamplokomotiven her, z. B. die BR 44.
--Bergi Noch Fragen? 17:42, 30. Nov. 2008 (CET)
Es hat vor Jahren mal in einer mailing-list Bilder einer Z-Lok gegeben, die mit Echtdampf laufen sollte. Es war ein 1. April... Seitdem geistert die urban-legend des Echtdampfs in Z durch die Welt. Die entsprechende Aussage des Artikels ist schlichtweg falsch (wie so vieles über Z in der Wikipedia). Der Einbau eines herkömlichen Dampfgenerators in eine Z-Lok ist Herausforderung genug und wird nur selten vorgenommen. Die bislang kleinste Echtdampflok, die ich sah, war eine H0-Lok von Hornby. Sie erzeugte den Dampf mittels Strom aus der Schiene. Gruß--85.182.57.77 04:22, 28. Jul. 2011 (CEST)
So eine H0-Dampflok wurde auch von Märklin hergestellt. --Kulturkritik (Diskussion) 15:08, 9. Aug. 2021 (CEST)

Tischeisenbahn eines englischen Adligen

In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts hat sich ein englischer Adliger laut "Scientific American" ( weiß leider nicht das Heft) eine Eisenbahn zwischen Küche und Esstisch bauen lassen. Wer weiß mehr darüber?

"verschlüsselt"/"codiert"

Im Zusammenhang mit der Informationsübertragung bei Digitalsystemen wurde von "verschlüsselten" Informationen geschrieben. Jemand hat dies auf "codiert" geändert, was umgehend revertiert wurde. Sowohl nach meinem Sprachgefühl als auch wenn man die Artikel Verschlüsselung und Code liest, ist "verschlüsselt" aber offensichtlich falsch. Die Informationen (z.B. "setze Lok x auf Geschwindigkeit y") bei Digitalsystemen lediglich in eine elektrische Form umgewandelt ("codiert"), nicht aber kryptographisch "verschlüsselt", also unleserlich gemacht werden. Man braucht keine Kryptografie-Experten sondern nur (z.B.) eine DCC-Norm, um die elektrischen Daten auf dem Gleis zu deuten. (Beispiel aus einem anderen Bereich: "http://..." ist ein Protokoll, das eine bestimmte Codierung verwendet. "https://" verwendet (zusätzlich) eine Verschlüsselung.) -- DrTom 11:14, 11. Mai 2008 (CEST)

Napoleon

Laut Artikel hat Napoleon die erste nachweisbare Modelleisenbahn besessen. Ich habe mal gelesen, dass von dieser Anlage ein einziges Foto erhalten sein soll. Kann jemand das beisteuern hier? Über Google finde ich es nicht. --91.2.252.252 22:19, 15. Mai 2008 (CEST)

Modelleisenbahner

Hallo Wikipedianer! Seit Anfang Oktober (Beispielsversion) wurden zahlreiche Änderungen am Artikel getätigt, in deren Verlauf die Aufteilung der Modelleisenbahner in Sammler, Bastler, Vorbild- und Spielbahner verlorengegangen ist. Brauchen wir das denn nicht? Darf ich auf die letzte Version davor reverten?
ärgert sich --Bergi Noch Fragen? 17:54, 30. Nov. 2008 (CET)

Modulbau

Hallo zusammen! Sollte das Thema Modulbau nicht stärker behandelt werden oder ihm sogar eine eigene Seite gewidmet werden? Schließlich werden Modul- und Segmentanlagen vielfach als die Zukunft des Modelleisenbahnbaus betrachtet und stellen gerade bei Ausstellungsanlagen den Stand der Technik dar. Auch Vereine stellen mehr und mehr auf Module um, damit sie ihre Anlagen transportabel halten können und auf evtl. einmal nötigen Raumwechsel vorbereitet sind.Christian Schulz 03:25, 17. Dez. 2008 (CET)

Gibts schon: Modularer Modelleisenbahnbau. Aber vielleicht ist ein Redirect sinnvoll: Modulbau
--Bergi Noch Fragen? 21:24, 17. Dez. 2008 (CET)
Oh, prima, das wusste ich noch nicht, danke! Christian Schulz 00:29, 18. Dez. 2008 (CET)
Tatsächlich, da fehlt noch ein Link in diesem Artikel.
--Bergi Noch Fragen? 18:25, 18. Dez. 2008 (CET)

Portal Modelleisenbahn

Hallo, mir ist aufgefallen, dass es zu diesem Thema kein Portal gibt. (oder war ich blind?) Das thema ist so groß, dass dies ohne weiteres gerechtfertigt wäre. Evtl auch übergreifend als Modellbauportal. --Stanze 16:14, 1. Feb. 2009 (CET)

Wofür genau sollte das gut sein? -- DrTom 17:37, 1. Feb. 2009 (CET)
Portale dienen in der Wikipedia dazu, einen größeren Themenkomplex systematisch zu erschließen. Der Fokus eines Portals sollte darin liegen, dem Leser die Inhalte seines Themenbereichs ansprechend gegliedert darzustellen. siehe: Wikipedia:Portale --Stanze 18:40, 1. Feb. 2009 (CET)

Ein Portal? Ja, warum nicht!

Dort schlägt jemand ein Portal für Modelleisenbahnen, also zur Verbesserung der Eisenbähnle-Artikel bei WikipediA, vor: der Aufruf / die Aufregung / die Anregung zum Portal Modelleisenbahn. Bitte dort weitere Erkundigungen einholen oder Beiträge schreiben. Genau das ist das Wiki-Prinzip. Wagen aufgleisen, anfangen - asdfj 16:54, 16. Mär. 2009 (CET) -

Cyril Freezer

Mag jemand einen Artikel über diesen Herrn anlegen? Langjähriger Herausgeber der Zeitschrift "Model Railways" und Autor zahlreicher Bücher zum Thema Modelleisenbahn, siehe http://www.telegraph.co.uk/news/obituaries/technology-obituaries/5517020/Cyril-Freezer.html
Gruß, Aspiriniks 11:01, 13. Jun. 2009 (CEST)

Bodenläufer

Hallo zusammen, ich hätte gerne o.g. Lemma als BKL ausgebaut. In Märklin steht der Begriff, aber ich vermute mal, dass die nicht das einzige Unternehmen waren, das keine Schienen verbaut hat. Könnte man hier u.U. einen Satz dazu einbauen? Gruß, ---Flominator 15:08, 30. Dez. 2009 (CET)

Warum nicht einen eigenen Stub, äh… Artikel? Hier im Abschnitt „Beginn bis 30er“ oder hier findet man imho genug. Das Buch (ISBN 978-3870944346) könnte man als Literatur verwenden, hat das jemand?
meint -- Bergi 14:01, 3. Jan. 2010 (CET)
Würde es nicht auch reichen, Tröpfler und Bodenläufer am Anfang der Geschichte in diesem Artikel auszuführen? --Flominator 12:05, 7. Jan. 2010 (CET)

Abgrenzung Modelleisenbahn-Parkeisenbahn

Hallo,

gibt es eigentlich eine trennscharfe Defintion zwischen Modelleisenbahnen und Parkeisenbahnen/Veranstaltungsbahnen? Die größten Modelleisenbahnen in Form von Gartenbahnen können ja auch Personen transportieren.

Viele Grüße, --Frantisek (Diskussion) 09:12, 4. Mär. 2013 (CET)

Realitätsnähe

"In einer oder beiden hinteren Ecken befindet sich ein Berg mit Tunnel; der Raum dazwischen ist mit Häusern oftmals nicht zusammenpassender Baustile gefüllt. Gerade die Tatsache, dass man immer die komplette Anlage im Blick hat, erschwert es, einen realistischen Eindruck zu bekommen."

Ich finde diese Formulierungen zu einseitig und zu plakativ. Ich kenne nicht wenige Anlagen, bei denen ein Orts- oder Stadtbild, das durch Modellhäuser gebildet wird, überaus stimmig ist. Außerdem: Es gibt auch kleinere Anlagen, die durchaus einen realistischen Eindruck hinterlasen können. (nicht signierter Beitrag von 84.171.149.253 (Diskussion) 14:56, 4. Jul 2015 (CEST))

Foto der Schwarzwaldklinik gesucht

Carlsbau im Glottertal, bekannt durch die Fernsehserie Die Schwarzwaldklinik

Ich suche für den Artikel über den Carlsbau nach einem Foto des Vollmer-Modells der Schwarzwaldklinik.--NearEMPTiness (Diskussion) 04:03, 29. Jul. 2015 (CEST)

Natus37: Wiedereinbau eines Fehlers und Link unvollständig gemacht - was soll das?

Lieber Natus37,

Du magst das zwar anders sehen, aber eine Lokomotive oder ein Wagen ist kein Bauteil, weil beides nicht eingebaut wird - deswegen hatte ich den (meines Erachtens besseren und) weitergehenden Begriff Komponente gewählt. Und die Begriffsklärungsseite Komponente hatte ich ganz bewußt (und gegen einen automatischen Hinweis der Wikipedia) so umfassend stehen lassen, weil darauf nicht nur die Weiterleitung "Bauteil (Technik), ein Einzelteil eines technischen Komplexes" zutreffend ist, sondern, mindestens genauso treffend, auch die darauf folgende Weiterleitung "die Einzelteile einer Baugruppe oder eine solche als einzelne Komponente einer Anlage oder eines Systems" - zum Beispiel wenn ein Modelleisenbahner eine (gekaufte) Lokomotive verändert, indem er einen Digitaldecoder einbaut oder einen altklassischen Motor durch einen Glockenanker-Motor ersetzt. Zugegeben: gefallen hat mir der Link auf die Begriffsklärungsseite auch nicht - aber wenn Du das änderst, dann mach es bitte vollständig.

Der zweitgenannte Link unter Komponente verweist auf Begriffe, die in der DIN 199 definiert sind - danach wären die wenigstenDinge, aus denen ein Modelleisenbahner eine Modelleisenbahn aufbaut, Bauteile (im eigentlichen Sinn), weil sie bereits aus mehreren Teilen zusammengesetzt sind (die oft auch wieder getrennt werden könnten - eine Weiche z.B. besteht aus mehreren Einzelteilen). Ich fand das Wort Komponente da so universell, wie es hier nötig ist. Vielleicht gibt es da aber auch noch einen besseren und trotzdem ausreichend umfassenden Begriff - dem würde ich mich dann nicht wiedersetzen. Und Komponente ist im Deutschen schon so lange geläufig, daß man es nicht mehr als Fremdwort, sondern bereits als Lehnwort ansehen sollte, da braucht es alos keine Sprachreinigung.

Nur sehr ungern habe ich diese eigentlich persönliche Diskussion in die Öffentlichkeit dieser Diskussionsseite gesetzt, aber weil ich beim Versuch, Dir eine direkte Nachricht zuzusenden, lapidar darauf hingewiesen wurde, daß Du "keine gültige E-Mail-Adresse angegeben" hast, bleibt mir wohl keine andere Wahl (wenn ich nicht Deine, auch nicht vorhandene, Benutzerseite anlegen will).--Axel Lucas (Diskussion) 15:03, 7. Mär. 2022 (CET)

Vielleicht hat Deine Meinung auch noch eine weitere Komponente. Weil mit diesem Wort alles Mögliche gemeint sein kann (die Begriffsklärungsseite zeigt das auch, wobei allerdings der Zweikomponentenkleber z.Zt. noch fehlt), bin ich gegen dessen Anwendung, wenn es vermeidbar ist. Sagen wir doch einfach Teile (Lokomotiven, Wagen, Gleise, Gebäude, Personen, Autos, Bäume, Steuerung).--Natus37 (Diskussion) 09:57, 8. Mär. 2022 (CET)
Inzwischen habe ich die Aufzählung aus den Klammern herausgenommen, wodurch ein Oberbegriff gar nicht mehr erforderlich ist.--Natus37 (Diskussion) 17:27, 8. Mär. 2022 (CET)
Das ist jetzt ein sehr schöner Satz, weil er den Oberbegriff, der dann durch eine Aufzählung erläutert werden muß, ganz vermeidet und direkt durch die ohnehin notwendige Aufzählung ersetzt. Danke dafür. Mir war noch, als ein vorzuschlagender Ausweg, der Begriff Bestandteile eingefallen - aber Deine jetzige Lösung ist besser.
Ich werde jetzt mal noch die übriggebliebene schließende Klammer löschen, vielleicht ist der Artikel dann gleich wieder gesichtet (Artikel Anderer kann ich eigentlich (noch?) nicht sichten). Auf weitere gute Zsammenarbeit. --Axel Lucas (Diskussion) 18:26, 8. Mär. 2022 (CET)