Diskussion:Modellhubschrauber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Artikelaufbau

Artikel ergänzt, diverse Verweise sowie Liste der besonderen Eigenschaften hinzu gefügt.

Typische Konstruktion: Pitchgesteuert, Koax, Tandem, Mehrfachrotor (XUFO, Tribelle)

Diverses: indoor-Flug, Gewichte, Flugzeiten, Hersteller hinzugefügt

To-Do:

  • Funkfrequenzen?
Gehört nicht hier her. Mach verweise auf Funkfernsteuerung und Flugmodell, da steht schon (fast) alles drin was allgemein für modelle gilt.

--Peter.dittmann 21:59, 26. Sep 2006 (CEST)

Ich hab weder bei Modellhubschrauber noch eine der anderen 2 Seiten den Unterschied zwischen 27MHz, 35MHz und 42MHz gefunden.
  • Fotos
  • Typische Konstruktionen (Taumelscheibe, Heck-Hubmotor, Vectron, etc.)
  • Diverses: Flugfiguren, /Kategorien...
  • Kunstflug: Wettbewerbe, Meisterschaften etc.
  • Verweise: Listen mit Clubs etc.
  • Beispiel, Verweis auf Mehrfachrotor (Koax, Tandem sind klar, mahrfachrotor finde ich nirgends)
Der Text war von mir - inzwischen ist ja vieles davon realisiert, Fotos sind freilich noch verbesserungsfähig. --Bernd vdB 18:46, 22. Feb 2006 (CET)
Hab gerade noch 2 Fotos von meinem im Aufbau befindeten Heli hochgeladen. Wenn noch ein Foto von einem kompletten Heli hochgeladen wird, sollte es fototechnisch ausreichen. --Alien
Habe nun 2 Fotos hochgeladen, hoffe es ist ok so. Wenn gewünscht, kann ich noch weitere beitragen.--DFH http://www.1dfh.de 18:11, 6. Jul 2006 (CEST)

Foren-Links

Hallo Btr, du hast hier Weblinks auf Foren entfernt und bist ja auch sonst, wie ich an deinen Beiträgen sehe, sehr aktiv dabei, die richtige Verwendung von Links in Wikipedia-Artikeln zu prüfen - was auch prinzipiell lobenswert ist. Die zitierten Wikipedia-Links sind aber _Richtlinien_ - und nicht _Regeln_ (auf die man sich etwa durch die Teilnahme verpflichtet hätte). Daher ist in jedem Einzelfall zu prüfen, ob die jeweilige Richtlinie anwendbar ist.

Im Falle der Modellhelis ist es so, dass das Gebiet sehr umfangreich ist, sich ständig entwickelt (neue Modelle, neue Techniken, neue Aktivitäten) und wiederum Aktive viel von der Erfahrung anderer profitieren. Selbst die Hersteller schreiben in Betriebsanleitungen regelmäßig den Satz: "Suchen Sie sich die Hilfe erfahrener Modell-Helikopterpiloten." Und wiederum sind Informationen oder technische Details häufig zuerst (oder überhaupt nur) in Foren zu finden. Das ist also in diesem Gebiet anders als z.B. bei Fragen zu Geschichte, Medizin usw., wo wesentliche Fakten aus (wissenschaftlchen) Veröffentlichungen kommen, oder auch etwa Automobile, wo die Presse wesentliche (neue) Informationen verbreitet.

Also, Btr, ich möchte dich freundlich bitten, in diesem Fall den Sinn von Foren-Weblinks zu akzeptieren. Habe das daher wieder eingesetzt - Okay? Gruss --Bernd vdB 19:05, 22. Feb 2006 (CET)

... und ein weiterer "Profi-Schiedsrichter" namens 'Balbor T'han' hat es wieder revertiert, offenbar ohne hier zu lesen. Arbeiten die beiden zusammen? Jedenfalls gilt oben gesagtes für beide - und die Regel, _vor_ einem Revert auf eine offene Diskussion zu reagieren, ebenso und für alle (anderen) Wikipedianer... ;-) --Bernd vdB 21:42, 22. Feb 2006 (CET)
Ich möchte Dich dringend bitten, persönliche Angriffe a la "Profi-Schiedsrichter" zu vermeiden. Sie verhindern eine sachliche Diskussion. Die in diesem Fall allerdings sowieso nicht notwendig ist, siehe meine Diskussionsseite: keine Präzedenzfälle! Und: allgemeine Regeln sind den Diskussionsergebnissen im Zweifel überzuordnen. Das ist in der Wikipedia nicht anders als im "echten" Leben. In Bezug auf den "Vorwurf" der Zusammenarbeit: Absprachen hat es nicht gegeben, aber Btr und ich vertreten offensichtlich die selbe Meinung. --Balbor T'han Diskussion 21:54, 22. Feb 2006 (CET)
Hmm, wie bist du denn auf Modellhubschrauber und dir dortigen Links aufmerksam geworden? Hat dich der Artikel interessiert?
"Präzendenzfälle": Interessant dass du diesen Begriff hier benutzt - liess mal bitte Präzedenzfall: "Ein Präzedenzfall beschreibt einen juristischen Fall, dessen Entscheidung sich zum Maßstab anderer Fälle entwickelt hat." Das ist genau das Missverständnis von dir und Kollegen: Richtlinien (wie unter Wikipedia:Weblinks) heissen und sind eben nicht Gesetze mit juristischer oder vergleichbarer Aussage. Sie geben vielmehr eine _Richtung_ vor, wenn sich jemand unsicher ist. Daher ist bei der Anwendung eben gerade der konkrete Fall zu beachten. Auch ein Richter muss (und kann) sehr wohl unterscheiden, ob er ein Gesetz oder Richtlinie (oder deren absichtliche Verletzung) behandelt. Ein community-Mitglied sollte das auch können. --Bernd vdB 22:23, 22. Feb 2006 (CET)
Bevor die Diskussion ausufert: ich bin weder Richter noch sonst irgendwas, sondern ein Wikipedianer, der sich im Moment ein wenig um die allgemeinen Belange der Wikipedia kümmert. Und habe bei dieser Arbeit die Änderung im Artikel, die Einfügung von Forenlinks, entdeckt. Da wir aber, siehe oben, keine Forenlinks in der Wikipedia haben wollen entferne ich sie wieder. Ganz einfach. Für den Fall, dass Du Foren verlinken möchtest findet sich bestimmt eine andere Lösung. Zum Beispiel eine Website mit weiterführenden Informationen über Modellhubschrauber, die ebenfalls eine Linkliste auf Foren enthält. Du kennst doch bestimmt solch eine Seite? Gruß, --Balbor T'han Diskussion 22:27, 22. Feb 2006 (CET)
  • Ich halte die Links für die kürzeste und beste Form, weitere (detailliertere) Information zu bekommen. Die dortigen Foren sind herstellerunabhängig und werden vielfach verlinkt, verbreiten also keinen POV oder kommerzielle Interessen. Ein Link auf eine andere Seite wäre tatsächlich verwirrender. Ich arbeite selbst an Modellhubschrauber und nicht einer eigenen Website zu diesem Thema, weil das die kompakteste, präziseste und auch werbefreie Anlauf- und Verteilstelle für Informationen ist. Nimm mir das doch einfach mal ab, ich kenne das Thema (und habe auch sonst hier viel Konstruktives geschrieben, wie du sicher auch).
  • Ein "wir" im Sinne einer Beschlussfassung, die über die zitierten "Richtlinien" hinaus gehend aus einem (community-) Verhandlungsprozess entstanden wäre, gibt es (bisher) nicht.
  • Wikipedia hat kein (zumal angelsächsisches) Rechtssystem, wo man aufmerksam mit einem Präzedenzfall umgehen müsste. Ganz konkret wird niemand hingehen und sagen: "He, bei Modellhubschrauber stehen auch Forenlinks, daher darfst du die auf Goldfisch auch nicht löschen!"
  • Forenlinks verletzen die Regeln dieser Gemeinschaft nicht. Sie _aus Prinzip_ (und das machst du/ihr ja zahlreich) zu entfernen, schafft vielmehr Diskussionen (wie hier) oder unnötigen Ärger. Wozu? --Bernd vdB 22:43, 22. Feb 2006 (CET)
Es mag sein, dass Du es anders siehst. Deine Sache. Ich jedenfalls habe Dir nicht nur begründet, warum in der Wikipedia Forenlinks grundsätzlich entfernt werden und habe Dir einen Workaround angeboten. Ich denke, dass damit meiner notwendigen Aufklärungsarbeit genüge getan ist. Bitte füge keine weiteren Forenlinks ein, sie sind abgelehnt und werden wieder entfernt. --Balbor T'han Diskussion 22:48, 22. Feb 2006 (CET)
  • "Sie sind abgelehnt.." und der sonstige Duktus deiner Sätze zeigt, dass du dich offenbar sehr wohl als Richter begreifst, der grundsätzliche "Regelungen" durchzusetzen habe. Das ist ein Trugschluss. Gewöhne dich bitte an das Konzept, dass alle Autoren der Wikipedia auf gleicher Augenhöhe stehen. Und dass die Wikipedia (wie auch das sonstige Leben, nebenbei bemerkt) von Leuten lebt, die in den Sachfragen aufmerksam und konstruktiv sind - und durch Leute, die anderer Arbeit nicht beachten und sich über Richtlinien-Durchpeitschung definieren, beschädigt wird. - "Wikipedia ist ein gemeinschaftliches Projekt ... Die Richtlinien in der Wikipedia entstehen durch Gewohnheit oder Konsens und entwickeln sich im Lauf der Zeit weiter." (Wikipedia:Richtlinien)
  • Ich werde jetzt wegen dieser Sache keinen Edit-War anfangen, weil es (hier und anderswo) wichtigeres gibt. Aber eine Billigung der Schiedsrichter-Mentalität und -Praxis ist das nicht. --Bernd vdB 23:14, 22. Feb 2006 (CET)

Leider bin ich erst jetzt auf die Diskussion hier aufmerksam geworden! Und um es nochmals klarzustellen (wie es oben schon Balbor T'han getan hat) es gab keinerlei Absprachen mit irgendwelchen Benutzern - ich habe lediglich beim Sichten interessanter Artikel mir die Weblinks angesehen und die Wikipedia:Weblinks umgesetzt.
Ich glaube, einmal abgesehen von den Wikipedia:Weblinks, dass man auf die Forenlinks auch hier verzichten kann, da jeder "Modellbauprofi" seine Informationsquellen schon hat bzw. die Foren gegebenenfalls auch so sehr schnell zu finden sind! Und außerdem sollte ein Artikel dem Leser schon selbst soviel bieten, dass er zunächst erschöpfend Informationen findet um nicht auf Foren angewiesen zu sein - dort sind Informationen i.d.R. auch nicht so aufbereitet, dass sie einen außenstehenden Leser wirklich weiterbringen. Eine qualitativ hochwertige Website bringt da sicher mehr! Zudem -wurde auch schon von Balbor T'han gesagt- ist es ziemlich kontraproduktiv mit einer Ausnahme Tür und Tor für weitere Foren zu öffnen - sieh Dir bitte einmal an was da z.B. im Bereich Kfz so alles an Foren verlinkt wird! Es ist so schon schwer genug qualitativ schlecht gemachte webseiten draußen zu halten (durch Argumente und Diskussion) und wenn dann sozusagen als Legitimation auf eine Ausnahme verwiesen werden kann ist es so gut wie unmöglich - leider ist das so, habe ich in den letzten Tagen oft genug erlebt! Im übrigen schließe ich mich den Ausführungen von Benutzer:Balbor T'han an! --Btr 03:53, 25. Feb 2006 (CET)

Hmm, als Gesamtzahl von Links ist ohnehin 5 vorgeschlagen - also allein darüber liesse sich ja ein Wildwuchs eingrenzen. Es kommt halt auf den konkreten Fall an. Wenn man Hobbythemen in der Wikipedia gar nicht haben wollte, würde das irgendwo stehen. Will man aber offenbar (auch). Und da sind Foren nun einmal die beste (weil aktuellste) Quelle für weiterführende Informationen. Aber da sich hier offenbar eine Anzahl von Leuten bemüßigt fühlt, Dienst nach Vorschrift durchzusetzen, um einen "Präzedenzfall" zu vermeiden (als ob es ein juristisches Verfahren wäre - lächerlich), werde ich meine Energie auf diese Frage nicht weiter verwenden. --Bernd vdB 01:40, 3. Mär 2006 (CET)

Übrigends, da Du meine Benutzerbeiträge so umfassend auf eine, wie Du geschrieben hast, konstruktive Haltung studiert hast möchte ich noch darauf hinweisen, dass ich generell davon absehe ganze Artikel bzw. spezielle Artikelarbeit angemeldet vorzunehmen - ich halte es nicht für "notwendig", dass jeder anhand von Beiträgen und Querbezügen Rückschlüsse auf die Identität ziehen kann - (siehe dazu auch Anonymisierung/Pseudonymisierung)!

Interessanter Einblick in die Psyche eines .. Wikipedia-Richters. Er selbst schreibt stets anonym. Genial. Auf _welche_ Identität sollte man denn zurück schliessen können? Doch wohl höchstens auf die eines (anderen) Fantasienamens oder Kürzels. Also was wird dabei gefährdet oder beeinträchtigt? --Bernd vdB 01:40, 3. Mär 2006 (CET)
Red doch keinen Blödsinn - Psyche - mann oh mann, es ist einfach lästig wenn irgendwelche Leute anfangen Querbezüge herzustellen und so z.B. auf Wohnorte, Interessensgebiete, ... rückschließen bzw. glauben Schlüsse ziehen zu können - diese "Kindergartenspielchen" erspar ich mir! Da bin ich übrigends nicht der einzige, viele legen sich pro "Arbeitsgebiet" einen Account an.
Gefährdet oder beeinträchtigt würde eigentlich nichts, man erspart sich nur unnötigen (Diskussions)Stress mit Trollen, die meinen Unsachliches, wie z.B. "wars wohl doch die Kreiselpräzession" in Diskussionen einbringen zu müssen - Du weißt was ich meine, oder?
Außerdem, wenn man sich das "Kasperletheater" Vandalensperrseite, Löschdikussionen,... usw. so ansieht ist es das Beste was man machen kann - (neutral, möglichst unbefangen arbeiten, aus den "Grabenkämpfen" raushalten, nichts über sich selbst preisgeben) Gruß --Btr 17:29, 4. Mär 2006 (CET)
Einerseits versteh ich dich, andererseits beruht jede community, aber vor allem online-communities wie wikipedia darauf, dass Beiträge zu Personen zurechenbar sind (was ja hier gerade nicht Realnamen/-adresse bedeutet). Na denn, "möge das Gute gewinnen". --Bernd vdB 15:06, 11. Mär 2006 (CET)
Ich schlage vor, die vier Jahre alte Diskussion neu aufzugreifen - aus meiner Sicht ganz klar mit dem Ziel, die Laien-Foren aus den Weblinks zu entfernen. Aufgrund dieser Diskussion hier hab ich das jetzt nicht einfach gemacht (hätte ich nämlich sonst ohne weiteres getan, weil's ein Verstoß gegen WP:WEB ist).
Die Foren-Betreiber sollten sich glücklich schätzen, hier so lange unbehelligt Werbung bekommen zu haben. Jetzt langt's aber, und ich würde mich auf richtlinienkonforme Weblinks beschränken. Das bedeutet: Forenlinks raus.
Und bitte nicht einfach die obigen Argumente wiederholen - ich kann lesen, und keins davon hat mich überzeugt. Modellhubschrauber sind nicht wirklich ein Sonderthema, für das andere Regeln gelten (müssen) als für den Rest der Wikipedia. --Snevern (Mentorenprogramm) 19:14, 28. Mär. 2010 (CEST)

Ich nehme das Thema noch mal auf, da es ja nunmehr seit 4 Jahren ein Thema ist und offenbar immer wieder mal den einen oder anderen User zu einer Radikallöschung verleitet: Ohne ein solches Forum ist jemand, der sich einen über 200,-€ teuren Heli angeschafft hat, förmlich aufgeschmissen. Die meisten Bedienungsanleitungen hören bei "So - jetzt steht das fertig zusammengebaute Modell vor Ihnen" auf und verweist a.) auf einen "erfahrenen Fliegerkollegen" b.) auf die Hotline in Singapur oder c.) eben auf gängige Heliforen. In den hier angeführten Foren sind zum Teil technisch versierte Bastler, mit guten Ratschlägen parat stehende Administratoren und teilweise sogar Top Piloten aus der Szene erreichbar. Sogar Entwickler von Stabilisatorsystemen, Motoren usw. usw. sind dort erreichbar, so dass man direkt an die "Quelle" herantreten und dort mit seinem Problem vorstellig werden kann. Die Themen sind über Instandsetzung, Technikfragen, Tuning, Ladetechnik, Flugtechnik, etc. etc. so breit gestreut und eigentlich nicht ersetzbar. Man kann sich als Außenstehender nicht vorstellen, wie man auf der Stelle tritt, wenn man sein Modell ohne Inanspuchnahme fremder Hilfe versucht in die Luft zu bekommen. Leider sind die meisten Helis aus nicht aufeinander abgestimmten Bauteilen zusammengesetzt, allesamt hochkompliziert und spezifisch auf die "eigene" Markenlinie abgestimmt - und in der Bedienungsanleitung leider nie mit den Peripherieteilen verzahnt. Wer sich kein "Ready to Fly" (auspacken und losfliegen)-System kauft, sondern sich ein qualitativ hochwertigeres System gönnt und a.) keinen erfahrenen Piloten an der Hand hat und b.) auf keine Flugschule zurückgreifen kann und c.) nicht genügend Englischkenntnisse und Kleingeld für die Singapur-Hotline hat, muss sein Modell am Boden stehen lassen oder eben ein Forum bemühen. Von daher sollten die hier angeführten Foren duchaus drin bleiben und machen elementaren Sinn - von der sonst üblichen Richtlinie sollte an dieser Stelle mit Augenmaß eine Ausnahme gemacht werden (es gibt auch noch andere Farben als Schwarz und Weiß). Dass von Richtlinien abgewichen werden darf und muss, ist oben bereits ausführlich geschildert worden - deshalb mit Augenmaß: Die Meßlatte hierfür sollte dabei so hoch angelegt sein, dass ausschließlich auf Werbung/Verkauf abzielende Links natürlich rausfliegen sollten - aber alles Andere, was überwiegend informativen Charakter hat und durchaus zu weiterführenden, wenn nicht sogar elementaren Helifragen Auskunft gibt, sollte drin bleiben. Nirgendwo anders kann man sich einigermaßen repräsentativ über viele Bauteile wie Motoren, Rotorblätter, Stabilisierungshilfen, Kraftstoffe, Akkus, Ladetechnik, sowie die damit gemachten Erfahrungen informieren. Natürlich gibt es auch Literatur darüber zu kaufen - die ist aber so schnell so veraltet, so dass aktuelle Themen dort gar nicht behandelt werden. Ein Forum ist immer aktuell und stets auf Höhe, da dort aktuelle Problemstellungen zeitnah beschrieben und gelöst werden können. Der Link auf die kostenlose Online-Flugschule ist darüber hinaus auch äußerst sinnvoll, da er im Artikel vorkommende Hinweise aufgreift und einem einen "Lernleitfaden" an die Hand gibt, wie man Schritt-für-Schritt relativ schnell zu Flugerfolgen kommt und diese in einer sinnvollen Reihenfolge ausbauen kann. Wenn sich jemand dazu veranlasst sieht, in den Weblinks wieder etwas "aufzuräumen", wäre vorher hier wohl der richtige Ort, sich sachlich und fachlich dazu zu äußern und das weitere Vorgehen vielleicht VORHER zu besprechen. McKarri 16:06, 13. Sep. 2010 (CEST)

Modellhubschrauber - Herrliche Beschreibung!

Ein Modellhubschrauber ist in Form und/oder Funktion einem richtigen Hubschrauber nachempfunden, aber deutlich kleiner als dieser und kann keine Personen tragen.

Herrliche Beschreibung, trifft auch auf Modellfugzeuge, Modellschiffe, Modellautos und Modelleisenbahnen zu. Auch sie sind deutlich kleiner als dieser und können keine Personen tragen.

--Kr

Okay - und? --Bernd vdB 01:28, 3. Mär 2006 (CET)
Gibt es vielleicht einen (verborgenen) Bezug zu Rettungshunden?
Hmm, ja, bei genauer Betrachtung sieht man eine gewisse strukturelle Ähnlichkeit: "Als Rettungshund (auch Suchhund) wird ein speziell ausgebildeter Haushund bezeichnet, der eine Rettungshundeprüfung erfolgreich absolviert hat; diese Prüfung setzt i. d. R. eine ebenfalls erfolgreich abgeschlossene Begleithundeprüfung voraus." - Ja mei, jetzt fehlt uns ja nur noch der Modellrettungshund. :-))

Liste von Modellhubschrauberherstellern?

Mal ehrlich, wem diese Liste etwas am Ende des Artikels? Jetzt fügt noch jemand hinzu: "Die Liste ist nicht abschließend". Das lässt erahnen, dass diese Liste noch wachsen wird. Ich bin dafür dieses nutzlose Anhängsel komplett zu löschen. Kürzen ist insofern schwer, als dass es schwer ist, hier eine Grenze festzulegen, welcher Hersteller relevant genug ist hier erwähnt zu werden.

Wenn niemand ein sinnvollen Einwand hervorbringt, werde ich demnächst auch mal tun. -- 84.190.192.91 20:12, 23. Jan. 2007 (CET)

Was hältst du davon, es in einen Eigenen Artikel auszulagern und ihn zu zu verlinken? a la "Liste der Hersteller von Modellhubschraubern" --Moritz Lenz 13:10, 24. Jan. 2007 (CET)

Ich weiß nicht, möglich wäre es, denke hat dann aber gute Chancen Löschkandidat zu werden. Bei Autoherstellern mag so eine Liste vielleicht noch ihren Sinn haben, da die einzelnen Autohersteller auch ihren Wikipedia-Artikel haben, aber bei den Modellhubschrauberherstellern sehe ich kaum welche mit eigenen Artikel, weshalb Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 7.2. greifen würde. Ich schlage deshalb weiter vor den Abschnitt zu löschen, oder evtl. nur die Hersteller verlinken, die eigenen Wikipedia-Artikel haben. -- 87.187.53.209 22:03, 8. Feb. 2007 (CET)

Wenn dann wäre so etwas nur in dem hier dargestellten Artikel möglich. Da die Liste an Herstellern durch die mittlerweile in Mode gekommenen "ready-to-fly"-Systeme ausufernd groß ist und fast jedes größere Modellbaufachgeschäft eine eigene "Hausmarke" hat, kann man vermutlich drauf verzichten. Wenn die Links zu den Heli-Foren drinbleiben, kann man sich auch über die Foren informieren, welche Hersteller es gibt, welche Erfahrungen damit gemacht wurden, welche Probleme es hier und da gibt und wie man diese am Besten lösen kann. Wenn sie denn drinbleiben...McKarri 16:31, 13. Sep. 2010 (CEST)

Werbung für Onlineshops?

Bei letztmaliger Durchsicht des Artikels ist mir aufgefallen, dass unter Weblinks plötzlich Links zu "gut sortierten Kleinhubschrauber-Onlineshops" gesetzt wurden. Ich würde sagen, das ist unzulässige Werbung und hat hier nichts zu suchen! Vielleicht prüft ein Admi mal den Sachverhalt? McKarri 10:49, 27. Feb. 2008 (CET)

...es wird immer wieder versucht, unter den Links Werbung für gut sortierten Fachhandel - auch "mit gutem Service" zu platzieren. Das ist Werbung und entspricht nicht den WP-Richtlinien für eine Enzyklopädie. Der Link fliegt deshalb sofort wieder aus - es ist also sinnlos ihn zu platzieren. McKarri 10:56, 10. Apr. 2009 (CEST)

Schnelle Expertenhilfe bei Artikel Nasenkreis

Hallo!

Kann mal ein Heli-Experte sich den Artikel Nasenkreis anschauen und evtl. ausbauen? Danke. Gruß --JoBa2282 Red mit mir 08:45, 16. Dez. 2008 (CET)

Erledigt McKarri 12:08, 13. Jul. 2009 (CEST)

Oktokopter/Mikrokopter

Ergänzend könnte ein Artikel über den Oktokopter (8-rotoriger Modellheli) Drohne und Spion im Privaten, wie auch im Polizei- und Militäreinsatz eingebaut werden. --StromBer 15:12, 6. Dez. 2009 (CET)

ist doch bereits im Abschnitt Modellhubschrauber#Mehrfachrotor vorhanden. Ob nun 4 oder mehr Rotoren spielt dann auch keine große Rolle mehr....McKarri 15:58, 6. Dez. 2009 (CET)

Versicherungsfreiheit für kleine Modellflugzeuge

Im Artikel ist die Rede davon, dass Modelle unter 1000g versicherungsfrei betrieben werden dürfen. Nach einem Hinweis von Benutzer McKarri ergibt sich das nicht aus dem Gesetz (bzw. der LuftVZO), sondern aus entsprechenden Gerichtsurteilen; diese Information stammt vom "Fachanwalt des Deutschen Modellfliegerverbandes". Der muss es wissen. Dennoch ist das keine zitierfähige Quelle: nach [1] sieht die Rechtslage keine Ausnahmen von der Versicherungspflicht vor. Wenn die Gerichte das anders handhaben und wir das so schreiben wollen, muss es irgendwo veröffentlicht worden sein, z.B. in einer Fachzeitschrift für Modellbau. Das kann dann ruhig auch von dem "Fachanwalt" (ein echte Fachanwaltsbezeichnung gibt es dafür natürlich nicht) des Modellfliegerverbandes stammen.

Ich hab's trotzdem mal im Artikel belassen - aber wenn wir keinen Beleg dafür liefern können, kann es auf Dauer auch nicht stehen bleiben. --Snevern 10:22, 18. Feb. 2010 (CET)

Es wäre sinnvoller es zum einen mit den Informationen in "Modellflug" zu vereinheitlichen, als auch darauf hinzuweisen, dass es sich um Gerichtsurteile handelt. Im Endeffekt sollte man sich immer noch an geltende Gesetze halten, und diese auch an erster Stelle nennen. (http://bundesrecht.juris.de/luftvg/index.html?) --Schorhr 20:55, 10. Sep. 2010 (CET)

Für den Modellflug kommt eigentlich weniger das LuftVG, sondern eher die LuftVO zum Tragen. Gegenwärtige Rechtsprechung ist darüber hinaus auch bindend, bis Neues enstchieden oder vom Gesetzgeber verabschiedet wurde. McKarri 13:41, 11. Sep. 2010 (CEST)
Ich kontaktiere noch mal den DMFV zu diesem Thema. Offenbar gibt es Widersprüchlichkeiten. McKarri
Artikelinhalt zur Pflichtversicherung wurde angepasst, nachdem ich nochmals Rücksprache mit einem Fachanwalt für (Modell-)Flugrecht gehalten habe. Das grundsätzliche Mißverständnis für Flugmodelle unter 1000g bestand in der "alten" Textversion darin, dass bei einigen Modellflugverbänden die Versicherung für diese Modelle durch die Mitgliedschaft abgedeckt/enthalten ist. Der Inhalttext wurde somit entsprechend angepasst - der Link zu den Versicherungshinweisen wurde unter "Weblinks" abgelegt.McKarri
Tja bis Benutzer:Onee den Link wieder rausgekegelt hat. Wer ihn wieder reinhaben will, darf sich mit ihm streiten...McKarri

Ist das nun eine weitere Werbeplattform für Henseleit?

Sorry, wenn hier falsch platziert, ich kann mich mit Wikis nicht so wirklich anfreunden. Wenn möglich irgendwie "verschieben". (nicht signierter Beitrag von Tracer1970 (Diskussion | Beiträge) 04:16, 26. Jun. 2010 (CEST))

(beitrag verschoben )--Gravitophoton 09:32, 26. Jun. 2010 (CEST)

...wenn Du noch 28 andere Flieger in Deinem Bestand hast, kannst Du den Artikel ja gerne "enthenseleiten" und die anderen 27 Flieger abfotografieren - ich und der Co-Autor hatten nur zwei Flieger im Bestand, als wir den völlig veralteten Artikel etwas aktualisiert und einige aktuelle Komponenten von einem "Neuen" hochwertigen Heli abfotografiert haben. Der TDR ist ein Maßstabsflieger, also gehört er auch in den Artikel. Wenn Du mal um den Henseleit-Flieger herumliest, wirst Du feststellen, dass auch andere Hersteller wie robbe, Align & Co im Artikel und auch einige Abbildungen von No-Name-Produkten vertreten sind. Werbeplattform für Henseleit ist somit nicht richtig. Zudem sind die Henseleit-Helis bis 2011 einschließlich allesamt ausverkauft, da nur in limitierter Anzahl erhältlich (ein Blick auf die Webpräsenz belegt dies). Ein hypothetischer Mehrverkauf durch die hier aufgeführten Abbildungen ist somit zu verneinen - Deine Kritik also eigentlich nicht angebracht, da nicht zutreffend. Es liegt keine "Werbung" vor - denn die zielt auf einen Mehrverkauf ab. Und auf eine Imageverbesserung ist der WP-Artikel auch nicht angelegt - zudem lässt sich das wohl kaum noch verbessern: die Flieger sind in der Szene bekannt wie eine bunte Kuh, nicht zuletzt auch durch Projekte wie World Scenic Flights, die gerade zwei Filmpreise auf internationalen Filmfestivals erhalten haben und NICHT von Henseleit in Auftrag gegeben wurden. Werbeplattform: Ein entschiedenes NEIN: Eher ein bedeutendes Puzzleteil in der Vielfältigkeit der verschiedensten Helis in der Szene und zudem ein Abbild des derzeit Machbaren. Andere Flieger sind im Artikel ebenfalls vertreten und wenn von Bedeutung für den Artikel bzw. wenn sie eine Verbesserung darstellen auch zukünftig gerne hier gesehen... McKarri 22:28, 26. Jun. 2010 (CEST)


Es ist sicher ein leichtes, in den einschlägigen Foren Fotos unterschiedlichster Helis zu bekommen, um sie im Wikipedia verwenden zu dürfen. Das würde der Neutralität des Artikels sicher gut tun. Natürlich baut Henseleit klasse Helis, aber hätte nicht ein TDR und ein Three-Dee gereicht? Fotos kann ich sicherlich besorgen, nur kenne ich mich Zwecks des Einbaus im Wikimedia noch nichts wirklich aus. --Tracer1970 11:07, 28. Jun. 2010 (CEST)

Jepp, dafür ist dann aber auch wieder eine recht komplizierte Rechtevergabe abzuprüfen, wenn die Bilder nicht von einem selber sind. Diese Bilder müssen dann unter vorgegebene Rahmenbedingungen als gemeinfrei eingestuft werden - hierfür ist der Fotograf um Erlaubnis zu fragen. Dazu muss er schriftlich zustimmen, dass seine Bilder von ihm sind und er sie unter bestimmten Bedingungen der WP zur Verfügung stellt. Die Frage, die sich dann stellt: Was sollen diese Bilder zeigen, was nicht schon auf den gegenwärtigen Bildern zu sehen ist? Der TDR repräsentiert den gegenwärtigen Trend zum flybarless fliegen und zeigt im Gegensatz zum Kunststoffmodell Alu- und Carbonbauweise - also ein recht guter Rundumschlag von dem, was auf dem Markt ist. Darüber hinaus sind Modelle mit Paddelrotorkopf ja auch mehrfach im Artikel abgebildet, was somit die Systemvielfalt gut abbildet. Noch ein paar Flugbilder und eine Onboard-Perspektive mit dem zur Verfügung stehenden Modell runden das Bild eigentlich ab. Was sollen zusätzliche Bilder bringen, wenn sie das bereits Vorhandene nur anders, vielleicht sogar schlechter abbilden? Statt auf dem TDR herumzureiten =;-) würde ich eher die etwas schwach belichteten und wenig kontrastreichen Indoorbilder vom weißen Kunststoffheli vielleicht gegen andere (dann aber bessere, vielleicht ein Verbrennermodell?) austauschen, da diese nicht besonders schön sind. Gegen einen Verbleib und eine Weiterverwendung der TDR-Bilder spricht aus meiner Sicht jedenfalls nichts....Wenn Du noch andere Bilder organisieren möchtest und auch die dazugehörige Rechtevergabe mit den Autoren abprüfen möchtest, nur zu. Bei der Eingliederung geeigneter Bilder in den Artikel kann ich Dir dann gerne helfen, wenn die Rechte abgestimmt sind. Soll ja keine Einmann-Show hier werden. Müssen nur qualitativ gute Bilder sein - und: Nein, es muss nicht unbedingt ein weiteres Henseleit-Bild sein =;-). Hinweise zu Bildrechten sind hier und hier zu finden. McKarri 12:22, 28. Jun. 2010 (CEST)
Um Die rechtlichen Sache musst Du Dir keinen Kopf machen, da bin ich päpstlicher als der Papst :)
Wenn ich Bilder besorge, dann passt das mit der Lizenz.
Der TDR war weder der erste, noch ist er der einzige FBL Heli.
Es gibt alleine in Deutschland noch eine gute Hand voll anderer Anbieter, von denen ich sicher Bilder bekomme.
Plus, wie erwähnt, aus den Foren. Die werden ja bei Wikipedia nicht verlinkt, kann ich auch mit leben, aber ignorieren sollte man deren Existenz auch nicht. --Tracer1970 01:02, 29. Jun. 2010 (CEST)
...dass der TDR der erste FBL-Flieger gewesen sein soll, steht nirgendwo im Artikel - und alle FBL abzubilden macht glaube ich keinen Sinn, da insbesondere in der 450er bis 700er Klasse bzw. 30er bis 50er Klasse der Markt mittlerweile überrepräsentiert ist und dieser Artikel ja nicht heißt: "Bilder von allen Helis die es gibt" =;-). In einem WP Artikel sollte es ausreichen, einen Repräsentanten pro Sparte abzubilden (gerne auch mit mehreren Bildern oder aus unterschiedlichen Perspektiven). Was mir gegenwärtig fehlt, sind Bilder von einem guten Verbrennermodell, an dem z.B. auch der Motor und die Peripherie zu sehen ist. Ich hatte zwar auch mal einen, aber der war so mangelhaft, dass ich es nicht für angemessen hielt, ihn hier auch noch abzubilden. Schau doch erst mal, was Du vielleicht an Bildern zusammen bekommst und frage beim Fotografen schriftlich die Genehmigung ein. Der Fotograf muss für die WP-Permissions erreichbar sein, um ggf. für Rückfragen verfügbar zu sein. Ferner sollte beachtet werden, dass der Artikel keine Bildergeschichte wird - neue Bilder sollten akzentuiert eingebracht werden. Wie gesagt: Die Bilder vom weißen Kunststoffheli könnten n.m.M. durch bessere ersetzt werden - und ein schönes Verbrennermodell wäre sicherlich auch förderlich für den Artikel. Zwar ist im Artikel auch ein Foto vom mehrfachen Deutschen Meister Robert Sixt (Überkopfflug) mit seinem Verbrenner-XL-E abgebildet (sollte wegen des Überkopffluges drin bleiben - es gibt noch eines von Curtis Youngblood in der WP, das wäre dann aber auch wieder ein TDR, deshalb haben wir damals lieber das ältere Modell im Artikel belassen) - gebraucht würde n.m.M. aber auch ein Foto mit mehr Details zum Verbrennermodell. Solltest Du Hilfe benötigen, kannst Du mich auf meiner Diskussionsseite jederzeit erreichen. McKarri 06:53, 29. Jun. 2010 (CEST)

Sorry, Nitro Fotos werde ich aus persönlicher Überzeugung nicht besorgen. Ich mag die Teile nicht, es hat mich aber nicht großartig gestört, so lange die Leute auf zugelassenen Plätzen geflogen sind. In letzter Zeit nimmt aber der "Wildflug" überhand, ohne dass sich an die gesetzlichen Regeln gehalten wird. Das kann für das Hobby auf Dauer nur nach hinten los gehen :( Wenn Dir E-Photos auch helfen, kümmer ich mich drum. P.S. Warum sind plötzlich doch Forenlinks im Beitrag? OK; unser Wiki war schon ewig drin, aber halt wirklich nur das Wiki, nicht das Forum. --Tracer1970 02:49, 2. Jul. 2010 (CEST)

@--Tracer1970 &siehe : Hilfe:Wikimedia Commons --Gravitophoton 12:35, 28. Jun. 2010 (CEST)

Tja persönliche Überzeugung oder Antipathie sollte gegenüber dem Ziel einer breit gefächerten Artikelbebilderung eigentlich zurückstehen (aber ich kann Dich beruhigen: ich bin auch kein Fan von den Nitros. Wenngleich einige Spitzenpiloten der Meinung sind, dass Nitros das "wahre" Helifliegen repräsentieren und E-Helis nur "ganz nett" zu fliegen sind.) Wenn Du Deiner Antipathie folgst, verbleibt für Dich als Bildorganisator ja eigentlich nur eine Bebilderung für einen E-Heli mit Paddel-Rotorkopf (dann als Tausch mit weißem Heli im derzeitigen Artikel), denn die Flybarless-Sparte hat mit dem TDR ja einen guten Repräsentanten im Artikel. Interessant wäre vielleicht auch ein Bild von einem seltenen Single-Blade-Helicopter, der mit einem einzigen Rotorblatt auskommt - gibt´s auch als E-Version. Ja, die Sache mit den Links nach "außerhalb" ist so eine Sache. Meistens finanzieren sich die Foren durch reichlich Werbebanner und Links zu Onlineshops. Hier ist der Grat des Zulässigen für eine Enzyklopädie eigentlich schon überschritten, auch wenn der Textinhalt dieser Foren eigentlich recht informativ ist. Manchmal tauchen hier in der WP auch Links von Onlinehändlern auf, die hier völlig ungeniert ihren Flaggschiff-Heli oder den "besonders preisgünstigen" (Einweg- oder Wegwerf-)Heli mit Preisangabe anbieten - das geht natürlich gar nicht >> Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Sehr selten sind somit Links zu Foren, die gar keine Werbung enthalten oder diese so gut versteckt ist, dass man nicht sofort drüber stolpert, die hier dann auch im Artikel verbleiben können. Wildflug? Ja so was gab´s schon immer - ich erinnere mich da an ein youtube-Video, wo ein RC-Pilot seinen 90er-Verbrenner zwei Zuschauern im Wohnzimmer vorgeflogen hat. Wahnsinnig gefährlich - die wären tot gewesen, wenn er die Kontrolle verloren hätte. Naja, demnächst ändern sich ja scheinbar einige Bestimmungen der LuftVO, die aller Wahrscheinlichkeit nach dann auch Auswirkungen auf die Modellfliegerei haben werden. Mal schauen, wo die "Reise" hingeht... McKarri 07:05, 2. Jul. 2010 (CEST)
Schön dass wir hier so ausgiebig diskutiert haben - viel hat sich in den letzten Monaten in Sachen Bilderbeschaffung ja nicht getan. =;-). McKarri 13:46, 11. Sep. 2010 (CEST)
Ich habe dann noch mal ein paar Bilder von Verbrennern sowie einer 250er bis 600er Baureihe eingefügt, um die Größenunterschiede einmal darzustellen - bis wir ggf. was Besseres haben. McKarri 18:59, 13. Sep. 2010 (CEST)

Paddel / Flybar

Kann mal jemand erklären was das genau ist bzw. wie es aussieht? --Itu 02:17, 13. Mai 2011 (CEST)

Das hier zeigt einen Rotorkopf ohne Paddel - also ein FBL-System
Datei:EMax01.jpg
Ein System mit weißen Paddeln
Steht zwar alles im Artikel, sogar mit Abbildung - aber gerne auch noch mal persönlich: Paddel bezeichnen die Hilfsrotorebene, also die an einem dünnen Stangenende angebrachten paddelähnlichen Gebilde aus Kunstsoff, GfK oder Carbon, die sich auf gleicher Höhe wie die Hauptrotorblätter mitdrehen. In vielen Fällen sind sie durch eine Bell-Hiller-Mischung angelenkt und gleichen die Tendenzen der Rotorblätter beim Drehen um die Rotorachse aus. Diese Aufgabe kann aber auch durch ein -elektronisches- Flybarlessystem (FBL) geschehen, so dass bei diesen Rotorköpfen die Paddelebene entfallen kann. Das zweite und dritte Bild im Artikel zeigt diese Paddel, die im 90° Winkel zu den Rotorblättern anstehen und im abgebildeten Modell aus weißen, nahezu viereckigen Elementen besteht.
Bei hohen Flug-Geschwindigkeiten neigen Rotorköpfe mit Paddeln zum Aufbäumen, d.h. das Modell wandert dann ungewollt in eine bestimmte Richtung. Bei FBL-Systemen scheint dieses Problem elektronisch unterdrückbar zu sein, d.h. es gibt kein Aufschaukeln. Zudem scheinen FBL-Flieger auch beim Schweben ruhiger in der Luft zu liegen - man kann das System sogar dahingehend einstellen, dass der Heli "wie ein nasses Handtuch", also ruhig und gelassen oder aber sehr giftig und somit sehr direkt geflogen werden kann. Alles ein Grund, warum sich FBL-Systeme derzeit auf dem markt gut behaupten können. McKarri 11:52, 13. Mai 2011 (CEST)
Ääh, im Artikel scheint das nicht wirklich erklärt zu sein.
Zu deiner Erklärung jetzt: "..Paddel bezeichnen .. paddelähnlichen Gebilde..". Also ein Hund ist ein Hund, oder selbiger beisst sich hier in den Schwanz, bloss ist das keine Erklärung. OK, Paddel ist das was wie ein Paddel aussieht? - Nachdem das schon irgendwie auf die eigentlichen Rotorblätter zutrifft, ist das auch nichts was helfen könnte. Rechtes Bild(genau wie im Artikel): Erklärung 'Hier ist kein Paddel zu sehen' - Juchu, jetzt weiss ich wie kein Paddel aussieht.
Linkes Bild: OK, JETZT weiss ich wohl wie Paddel ausehen... Das Bild sollte wohl mit der Erklärung in den Artikel.
(Was zum Teufel ist btw. eine Bell-Hiller-Mischung und von welcher Tendenz sprichst du?) --Itu 18:30, 13. Mai 2011 (CEST)
Leider weiss ich jetzt (auch nach nochmaligem Lesen) immer noch nicht wozu die Paddel(aka fly-bar aka Hilfsrotor/ebene) gut sind und wie das Funktionsprinzip ist. --Itu 18:30, 13. Mai 2011 (CEST)
Nanu, was für ein gestresster Ton - das geht glaube ich auch anders!? Ich versuche trotzdem noch mal den Erklärbär zu machen: Wenn Dir jemand erklärt, dass die Paddel sich auf der Rotorebene drehen und es die Rotorblätter nicht sind - Preisfrage: was bleibt dann übrig ? Richtig: die anderen weißen Dinger auf dem Bild am Rotorkopf, die so aussehen wie Paddel - deshalb heißen sie sogar so. Ich schlage vor, dass Du Dich in der Wikipedia erst mal durch die Artikel Hubschrauber, Rotorblatt, Rotorkopf, Taumelscheibe durcharbeitest, damit Du über die Grundfunktion eines Helis im Bilde bist und Dir dann vielleicht noch mal die Bilder und Erklärungen im Artikel Modellhubschrauber antust - vielleicht klingelt es dann. Über Bell-Hiller weiß Dr. Google was (kann man auch ruhig selber mal googeln, nä ?):[2] oder [3]. Beim Wort flybarless kommt die Silbe "less" drin vor - das ist englisch und bedeutet "weniger" oder "abzüglich". Wenn Du also vorher eine Paddelebene am Rotorkopf hattest - und diese "abziehst", bleibt was übrig? Richtig - ein Rotorkopf ohne Paddelstange und ohne Paddel - so wie auf dem rechten Bild. Außerdem entfällt eben die Bell-Hiller-Mischung, die ist gewissermaßen auch "abgezogen", zumindest bei dem abgebildeten Modell - im Artikel ist sogar eine Abbildung beider Rotorköpfe vohanden - so dass man die Systeme direkt vergleichen kann. Die Funktion der Paddelebene wird bei FBL-Systemen durch einen kleinen, z.B. 2,5x2,5x1 cm großen -elektronischen- Baustein berechnet und übernommen. Diesen Baustein hier abzubilden ist nicht besonders hilfreich - deshalb verzichte ich mal drauf. Die elektronischen Steuerbefehle laufen über Servomotoren zwar noch über die Taumelscheibe, werden aber anschließend eben direkt auf die Blatthalter der Hauptrotorebene weitergegeben - beim Paddelmodell würde die Paddelstange rotationsbedingte Ausgleichbewegungen in das System einbringen und über die Bell-Hiller-Anlenkung weitergeben. Da diese Ebene entfällt, kann das System also erheblich kompakter konstruiert werden. Gewissermaßen ist die Paddelvariante eine mechanische und die FBL-Variante eine elektronisch/mechanische Lösung des Problems. Das "Problem" definiert sich dadurch, dass Drehflügler sehr vielen EInflüssen ausgesetzt sind (Vibrationen, Windeinflüsse, Schwerkrafteinflüsse, Rotationseinflüsse, usw. usw. usw), die am Rotorkopf mechanisch durch die Paddelebene "neutralisiert" oder zumindest annähernd ausgeglichen werden können (dafür werden aber wieder neue Probleme geschaffen - aber das ist ein anderes Thema) - so dass das Modell steuerbar/kontrollierbar bleibt. FBL macht´s einfach nur elektronisch - ist vielleicht ein klein wenig vergleichbar wie ein ESP beim Auto: Um ein mit hoher Geschwindigkeit fahrendes Auto stabil in der Fahrspur zu halten, kann man -mechanische- Bremsen betätigen. Das -elektronisch/mechanische- ESP greift mittels Sensorenmeldungen in den Bremsvorgang ein und verteilt die Bremswirkung genau an die Stelle, wo sie im Fahrzeug benötigt wird, damit das System Auto auf der Straße nicht instabil sondern weiterhin steuerbar bleibt. Paddel/FBL sind dabei die Luftvariante - das Modell soll in der Luft bleiben und möglichst unbeeinflusst auch genau die Bewegungen vollziehen, die der Pilot ansteuert. Alle Klarheiten beseitigt? Ich vermute mal nicht, aber im einen oder anderen Heli-Forum kann man sich auch noch schlau machen... =;-) McKarri 13:07, 14. Mai 2011 (CEST)
Gestresster Ton? Hmm, das Ziel hier ist Wissen zu verbreiten. Und deine Erklärung war leider die nahezu perfekte Nichterklärung. Wenn deine superfeinen Sensoren jetzt also Stress detektiert haben, nunja, könnte hinkommen - insbesondere da es wie ich lese gleich nahtlos weitergeht, sorry: Über die Grundfunktion eines Hubschrauber glaube ich tatsächlich im Bilde zu sein und von deinen o.g. 4 Artikeln enthält -achtung!- keiner einziger das Wort Paddel auch nur ein einziges mal, wie man Browsersuchfunktion sei dank, ganz schnell feststellt. Gleiches gilt sogar für die Begriffe Flybar und Hilfsrotor. Dieser Rat war also schonmal, sehr vorsichtig gesagt, nicht zielführend. Klingeln tut also gar nichts. Leider macht mich auch deine Englischnachhilfe nicht schlauer als ich schon bin, ob du's glaubst oder nicht. Ich machs jetzt mal kurz: Nach 'Bell-Hiller' hab ich bis jetzt nicht gegoogelt weil ich nicht sah inwieweit das mit meiner frage zu tun hatte. Allerdings hab ich nach kurzem googeln gerade den Verdacht es könnte sich um die Stange mit den äusseren Gewichten handeln, die praktisch bei allen der zur Zeit üblichen preisgünstigen RTF(Ready-to-Fly)-Modellen mit Koaxialrotor vorhanden sind. Das war zwar nicht die obige Frage aber interessiert mich noch mehr(weil ich 3 so kleine Spielzeuge besitze) bloss weiss auch hier immer noch nicht genau ob es das ist....
Ich sag mal so: Offenbar hast du Ahnung von der Materie. Nur nützt das nichts wenn du, wie bis jetzt, es weder mir noch den Artikellesern erklären kannst - so dass man irgendwas versteht.
Zum Thema RC-hubschrauber hab ich natürlich auch schon gegoogelt, aber zumindest zu den üblichen Billig-RTF-modellen fand ich bisher nichts. gruss. --Itu 22:09, 14. Mai 2011 (CEST)
Dein etwas patziger Ton lässt sich wohl kaum mit den Zielen der WP begründen und ein Zusammenhang mit beiden erschließt sich mir so auch nicht. Ich werde an dieser Stelle auch keine Grundsatzdiskussion über Richtlinien und Inhalte der WP führen - die haben hier in einer Artikeldiskussion überhaupt nichts zu suchen. Zurück zum Thema: Du hast ´ne Frage über eine Sache gestellt - die habe ich recht oder schlecht beantwortet. Wenn Dir das nicht reicht, musst Du Dir einen anderen Erklärbär suchen - oder die eine oder andere Sache halt selber noch mal googeln und nachlesen - einen Hinweis auf gängige Heli-Foren habe ich Dir gegeben. Wenn Dir der Artikel FBL oder Hilfsrotor fehlt, bietet es sich förmlich an, dass jemand wie Du darüber einen Artikel schreibt - vermutlich kannst Du der WP Gemeinde das ja besser erklären als ein "Nichterklärer" =;-) Im Artikel "Modellhubschrauber" kann jedenfalls allenfalls ein Anriss erfolgen, denn das Thema ist "Modellhubschrauber" und nicht "Aufbau und Funktion eines Modellhubschrauberrotors". Paddel/FBL ist nur ein Minithema im Gesamtkomplex Modellhubschrauber - wenn man jetzt alles aufdröseln würde, wäre es vermutlich einer der längsten und ausführlichsten Artikel in der WP - das Gesamtthema ist irre komplex und in stetigem Fluss. PS: Wenn Du jemanden zum seitenlangen Grundsatzdiskutieren suchst, bin ich auch der Falsche - ich bin mit den gängigen Regularien vertraut - und Grundsatzdiskussionen langweilen mich - die sind immer so laaaaaaaang und führen in der Regel zu nichts außer bösem Blut, meistens völlig deplatzierten (Ätsch)-QS-Bausteinen oder wohlmöglich sogar (Ätschbätsch-)LAs oder SLAs, sich anschließenden (Jetzt-Reichts!-)VM (hast Du ja auch schon Erfahrungen gesammelt wie ich sehe) - und wofür das Alles? Für den eigentlichen Artikel ist es jedenfalls kaum förderlich. In diesem Sinne - Peace on Earth =;-). McKarri 10:51, 15. Mai 2011 (CEST)

Schwenkgelenk

"Geringere Kräfte am Rotor erlauben ggf. den Verzicht auf Schlag- und Schwenkgelenke." - steht im Artikel. Tatsächlich haben ~alle Koaxial-Billigmodelle nur eine freischwenkende Befestigung(bei mir z.B. 2x Flieger je 90° und einmal 180° Spiel). Die Frage stellt sich jetzt wozu genau das gut ist. --
Also - soviel ist klar: offenbar ist das für die Crashfestigkeit optimal. Darüberhinaus bleibt aber die Frage inwieweit das eine flugphysikalische/regeltechnische Wirkung hat. Sollte jemand dazu etwas wissen/finden sollte man das auch beschreiben. --Itu (Diskussion) 02:43, 10. Mai 2012 (CEST)

Die Blätter gleiten durch die Rotation in ihre flugrelevante Lage - beim Crash mit einem Objekt bleiben bei frei Schwenkbaren Rotorblättern aber -meistens- Rotorkopf/Blatthalter heil. Lediglich bei Autorotationsmanövern oder niedertourigen Rotordrehzahlen in Kombination mit zuviel Pitch bei Collective Pitch (CP)-Helis könnten die Blätter im Flug einklappen und/oder den berühmten Boomstrike (Einschlag der Rotorblätter in das Heckrohr) auslösen. Damit das nicht passiert, zieht man die Schrauben der Blatthalter so weit fest, dass sich das Blatt so gerade eben noch aus seiner Position schütteln lässt. Zu fest angezogen bedeutet beim Crash mehr Schaden - zu locker befestigt erhöht das Risiko eines Boomstrikes beim CP-Heli bei niedriegen Drehzahlen oder AR-Manövern.McKarri (Diskussion)

Intressante Mitteilungen, aber keine Antwort auf meine Frage nach möglichen flugphysikalischen(regeltechnischen) Wirkungen.
Dafür hab ich mir grad was überlegt bzw. nachgeschaut: nur bei dem Teil mit 180° geht die Auslenkung auch nach hinten, bei den beiden anderen geht die Auslenkung mit ca. 70-90° nur nach vorne --> Was bei Crash/Hindernisberührung natürlich genau gar nichts nützt. Also muss es einen positiven flugmechanischen Effekt haben, anders ist das für mich jetzt nicht erklärbar. --Itu (Diskussion) 20:53, 10. Mai 2012 (CEST)

Abgrenzung und Überschneidungen mit Drohnen bzw. UAV

Hier besteht dringender Handlungsbedarf bez. Abgrenzung und eklatanter Überschneidungen mit Drohnen bzw. UAV, siehe im Lemma Abschnitt Mehrfachrotor, Quadrocopter und alle Geräte bez. Multicopter. --178.197.233.51 23:34, 26. Dez. 2012 (CET)

Na da bin ich ja mal gespannt, was denn so eklatant und so dringenden Handlungsbedarf nach sich ziehen soll. Bitte Missstände näher erläutern! McKarri (Diskussion) 08:50, 27. Dez. 2012 (CET)
Für mich fehlt hier auch eine klarere Abgrenzung. Bisher verstehe ich es so: Modellhubschrauber unterscheiden sich von Helikopterdrohnen dadurch, dass Modellhubschrauber "einem manntragenden Hubschrauber in Form und Funktion nachempfunden wurden", was bei Helikopterdrohnen nicht der Fall ist. Gilt diese Abgrenzung auch für Multicopter? Also in dem Moment, wo ein kleiner unbemannter Multicopter nicht einem bestimmten manntragenden Multicopter in der Form und Funktion nachempfunden wurde, ist es kein Modellhubschrauber, sondern eine Helikopterdrohne? Und in dem Moment, wo eine Helikopterdrohne die Form eines bestimmten manntragenden Multicopters hat, ist sie keine Drohne mehr, sondern ein Modellhubschrauber? --Neitram  11:38, 19. Feb. 2021 (CET)

missverständlich

„Da Flugfehler im ungünstigsten Fall mit einem Absturz und somit mit Reparaturkosten verbunden sind, gibt es mittlerweile zahlreiche Simulationsprogramme (welche aber wenig mit der Realität zu tun haben, denn in der Realität verhalten sich Hubschrauber anders), die den Einstieg erheblich erleichtern und somit teure Reparaturkosten für abgestürzte Modelle verhindern.“ Wenn die SimProgramme den Einstieg erleichtern, müssen sie doch etwas mit der Realität zu haben oder? Dä Chronist (Diskussion) 13:19, 24. Mai 2020 (CEST)