Diskussion:Modul (Zahnrad)
• was geht mit Sicherheitsbeiwert und Modul?
Lan?= (nicht signierter Beitrag von 84.157.85.81 (Diskussion) 12:59, 25. Jan. 2007)
• Frage zu Tabelle: Vorzugsreihe I nach DIN 780 Beschriftung der Zeilen fehlt, Zeile 1 ist Modul, Zeile 2 ist ??? (nicht signierter Beitrag von 195.243.189.189 (Diskussion) 10:35, 10. Apr. 2008)
- Zeile 2 ist Fortsetzung von Zeile 1 und somit auch Modul. Alles in eine Zeile hätte auf den meisten Bildschirme querscrollen erforderlich gemacht. --Aconcagua 10:42, 10. Apr. 2008 (CEST)
Einheit + Bezeichnung
Anglos Grösse hat die Maßeinheit inch hoch minus 1.
Sollte Modul daher nicht analog die Einheit mm haben? Andererseits wäre die Formel zu korrigieren.
Im Artikel ist Reihe 1 und Reihe 2 getextet. Vorzugsreihe I, Vorzugsreihe II heisst es in den Tabellen. Ist damit das selbe gemeint? -- 91.141.120.91 18:28, 30. Okt. 2009 (CET)
- Der Diametral Pitch wird aus Zähnezahl/Durchmesser berechnet, deshalb und wegen des angloamerikanische Maßsystems inch-1. Der Modul wird aus Durchmesser/Zähnezahl, also mm/(ohne Einheit) berechnet, somit hat der Modul die Einheit mm. Dafür muss aber nicht die Formel korrigiert werden!
Und ja, mit Reihe und Vorzugsreihe ist das selbe gemeint. Der zweite Satz („Hierbei sollte die Reihe 1 der Reihe 2 vorgezogen werden“) bezieht sich unmittelbar auf den vorausgehenden („… ist in der DIN 780 eine … Vorzugsreihe definiert“). Gruß, --aconcagua 18:42, 30. Okt. 2009 (CET)
Teilkreisdurchmesser ?
Es sollte der Begriff Teilkreisdurchmesser erlaeutert werden. Das kann man durchaus auch anders interpretieren wenn man's nicht kennt (so wie ich gerade).
178.0.221.133 17:57, 23. Mär. 2012 (CET)
Willst Du Anderen nur eine Arbeit anhängen, anstatt selbst aktiv zu sein?--dringend 20:51, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Die Grafiken waren in der Tat nicht sehr gelungen, nur eindrucksvoller als die noch vorhandenen. Ich denke, da ist wohl etwas Arbeit angebracht. SVG währe zu bevorzugen. Vielleicht Inkscapet das mal jemand. Ein WP:VM war das nicht wert. --Hans Haase (有问题吗) 22:43, 21. Nov. 2013 (CET)
Folgendes Bild wurde gelöscht..
Datei:Zahnrad Modul eingezeichnet.gif
Angloam.Formeln unklar
Ich hab sie zwar gesichtet, aber fachlich hab ich Probleme damit - insbesondere werden P_c und P_d verwendet, aber nirgends erklärt. Die Einheiten habe ich einmal "nach Hausverstand" hergerichtet, die Formatierung scheint mir noch nicht ok zu sein. --Haraldmmueller (Diskussion) 21:22, 9. Jan. 2015 (CET)
klarere Erläuterung dieser Verhältnisse?
Ich finde, dass man den Begriff des "Modul" klarer motivieren kann. Modul verhält sich zu Teilung wie Durchmesser zu Umfang. Wenn man mit ganzzahligen/rationalen Durchmessern arbeitet, bietet sich entsprechend auch an, mit Modul zu arbeiten, denn sowohl Umfang als auch Teilung (= Umfang / Zahnanzahl) enthalten dann π als Faktor und sind damit irrationale Zahlen. Warum arbeitet man nicht mit Zahnanzahl? Weil die abhängig vom Umfang ist. Gleicher Modul bedeutet gleiche Teilung, damit "kompatible" Zahnräder.
radial | Kreisbogen |
---|---|
Durchmesser
d |
Umfang
U = π · d |
Modul
m |
Teilung
p = π · m |
Ich versuche mich gleich noch an einer Grafik, um den Begriff "Modul" zu illustrieren.--78.34.198.173 16:10, 11. Jan. 2019 (CET)
Idee einer Illustration: https://gist.github.com/crackwitz/d8903d71fb907bec4a698b069b11df76 --Crackwitz (Diskussion) 00:54, 12. Jan. 2019 (CET)
- Warum arbeitet man nicht mit der Teilung? Sie ist nämlich eine anschauliche Größe: Der Teilkreisbogen, der sich über zwei Zähne (je einer auf Rad und Gegenrad, zusammen machen sie im Minimum eine Verzahnung aus) erstreckt. Ist eines der beiden Zahnräder kein Rad sondern eine Zahnstange, lässt sich die Teilung als Längenmaß einfachst messen: z.B. von der linken Flanke eines Zahns zur linken Flanke des nächsten Zahns auf der Stange (da die Zahnflanken Geraden sind, muss man nicht einmal auf die Höhe der Messstrecke achten). Bei der Einschränkungs-Normierung von theoretisch unendlich vielen Zahngrößen auf einige, hätte man auch runde Teilungsmaße auswählen können. Der Modul hätte dann einen irrationalen Zahlenwert. M.E. ist die Wahl zufällig auf den Modul gefallen, war nicht sachlich zwingend. Ich hatte in meinem langen Maschinenbauerleben immer mit der Teilung einen bessern Eindruck von der Zahngröße. Da sie aber kaum zur Sprache kommt, musste ich mir notgedrungen den Modul aus der Zahnhöhe in einer vorliegenden Verzahnung herleiten (Evolventenverzahnung: 2,2 x m = Zahnhöhe).
Der Modul zeugt von Spielerei mit der Kreiszahl π, die den Umgang mit der Zahngröße weder dem Ingenieur noch dem Mechaniker erleichtert. Achtung: Diese meine Meinung passt nicht ins konservative Stammtischleben der WP-"Benutzer".
-- mfGn Ana Lemma 37 16:00, 12. Jan. 2019 (CET)- Daraus schließe ich, dass Du deine Zahnräder und Zahnstangen mit der Feile herstellst. Nur dann ist eine glatte Teilung (rationale Maßzahl im metrischen System) praktisch relevant. Da die Zähnezahl ganzzahlig ist, können nicht gleichzeitig die Teilung und der Durchmesser metrisch glatt sein. Der Praktiker bevorzugt den metrisch glatten Durchmesser, da er mit der Teilung nicht direkt zu tun hat (er wählt/programmiert das Werkzeug, glatte Bezeichnung m = p/π). --Rainald62 (Diskussion) 22:34, 3. Aug. 2019 (CEST)
- Der Praktiker für den Hausgebrauch ohne einschlägige, berufliche Vorbildung hat heute zwar nicht unbedingt eine Feile zur Hand, aber einen 3D-Drucker... Was er nur selten zur Hand hat ist ein geeignetes Werkzeug zum Vermessen von Zahnrädern. Darum ist der Vorschlag von Ana Lemma 37 wesentlich realitätsnäher und brauchbarer, als das theoretisierende "π-Geschwurbel". --178.24.252.88 11:39, 16. Dez. 2020 (CET)
- Daraus schließe ich, dass Du deine Zahnräder und Zahnstangen mit der Feile herstellst. Nur dann ist eine glatte Teilung (rationale Maßzahl im metrischen System) praktisch relevant. Da die Zähnezahl ganzzahlig ist, können nicht gleichzeitig die Teilung und der Durchmesser metrisch glatt sein. Der Praktiker bevorzugt den metrisch glatten Durchmesser, da er mit der Teilung nicht direkt zu tun hat (er wählt/programmiert das Werkzeug, glatte Bezeichnung m = p/π). --Rainald62 (Diskussion) 22:34, 3. Aug. 2019 (CEST)