Diskussion:Mohnkuchen
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Archäologische Funde?
Das mit den archäologischen Funden sollte noch belegt werden, kann das möglich sein? *grübelnd* --Capaci34 17:06, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habs nur aus der angegebenen Website aber nachdem ich deswegen dermaßen angefahren wurde das ich überhaupt was gemacht habe überlasse ich die Wikipedia wieder euch Profis. Tut mir leid das ich mich überhaupt beteiligt habe. --Ironhoof 19:02, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Haaaalloooo! Wikipedia lebt davon, daß sich alle beteiligen, es ist ein wiki! Ich selbst habe manche schlechte, aber auch sehr viele gute Erfahrungen hier gemacht. Profis gibt es hier gar nicht, nur solche, die sich selbst dafür halten. Schreib' mit, bitte, lass' Dich nicht entmutigen! Grüße! --Capaci34 21:32, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Vielleicht habe ich mich bis Freitag beruhigt und mal in meinen Büchern nachgelesen. Schon okay. --Ironhoof 23:40, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Haaaalloooo! Wikipedia lebt davon, daß sich alle beteiligen, es ist ein wiki! Ich selbst habe manche schlechte, aber auch sehr viele gute Erfahrungen hier gemacht. Profis gibt es hier gar nicht, nur solche, die sich selbst dafür halten. Schreib' mit, bitte, lass' Dich nicht entmutigen! Grüße! --Capaci34 21:32, 15. Okt. 2008 (CEST)
Geschichte
Hallo! Ich habe den gesamten Abschnitt Geschichte aus dem Artikel herausgenommen. Angesichts der obrigen Diskussion und der offensichtlichen Probleme damit sollte erstmal hier ein Konsens gefunden werden. Was für Probleme?
- 1 - Bis auf die Erwähnung der Funde wird nicht der Mohnkuchen erklärt.
- 2 - Mohnkuchen ansich kann nicht koscher sein, da er den Regeln entsprechend verwendet werden muss. Sei es als krasser Verstoß die Verwendung von Schmalz, reicht es bei strenger Auslegung ja schon, daß falsche Geschirr zu verwenden. Sowas gehört nicht in eine Enzyklopädie.
- 3 - Die Jungsteinzeit definiert sich von 11500 bis 3300 v.Chr. - Persien entstand 550 v.Chr., die Angaben können also nicht stimmen. Auch ist der Weg von Saatweizen vom Gebiet Persiens in die Schweiz sehr unwahrscheinlich. Allgemein gilt für Mohn die Verbreitung übers Schwarze Meer und den Mittelmeerhandel als wahrscheinlich, jedoch wurde dabei wohl kaum Saatweizen transportiert.
- 4 - Welche diversen "Grundrezepte" für Mohnkuchen gibt es, und warum sind die ursprünglichen Formen dabei nicht mehr erkennbar? Oliver S.Y. 23:57, 15. Okt. 2008 (CEST)
Morphin
Es geht um den Absatz:
- "==Morphingehalt==
- Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat im Jahr 2005 auf der Basis pharmakologischer Daten für Morphin in Mohnsamen eine vorläufige maximale tägliche Aufnahmemenge abgeleitet. Sie beträgt 6,3 µg Morphin/kg KG*/Tag und benennt die Aufnahme, die eine Person (bezogen auf kg Körpergewicht) bei einer Mohnsamen-haltigen Mahlzeit pro Tag oder über den Tag verteilt nicht überschreiten sollte. [1] Das Bundesamt rät deshalb vom übermäßigen Verzehr von Lebensmitteln mit hohem Gehalt an Mohnsamen insbesondere in der Schwangerschaft ab.
- Der durch Verwendung von Mohnmassen in industriell hergestelltem Mohnkuchen enthaltene Morphingehalt ist nach einer Untersuchung des Lebensmittelinstitutes in Braunschweig nicht gesundheitsbedenklich. Nur in zwei von 32 untersuchten Proben lag dieser über dem empfohlenen Grenzwert von 0,38 mg/kg. Die ermittelten Werte lagen zwischen 0,1 bis 1,0 mg/kg, in einem Fall bei 4,2 mg/kg und in einem extremen Fall bei 23,9 mg/kg der untersuchten Mohn- und Mohnstreuselkuchen."
Die Überschrift und der Aufbau suggerieren, daß der Morphingehalt bei Mohnkuchen ein relevanter Aspekt ist. Dabei lagen lediglich 2 Proben beim genannten Test über dem "vorläufigen Grenzwert", wobei auch nur einer einen extremen Fall darstellt, den man jedoch nicht schildert. Wer sich über das Problem informieren will, schlägt den Artikel Mohn nach, und dort sollte ggf. die Werte und Tests erwähnt werden, nicht jedoch bei Mohnkuchen, Mohnbrötchen, Mohnpielen oder anderen Mohngerichten. Oliver S.Y. 00:04, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Sorry, knapp daneben. Es ging bei der Untersuchung explizit um Mohnkuchen und nichts anderes. Daher gehören diese Teile in den Artikel. Du solltest dir schon die Mühe machen, meine Quelle selbst zu lesen, wenn Du das tätest, würdest Du genau das feststellen. Deine sonstigen Bedenken vermag ich nicht nachzuvollziehen. Trotzdem lasse ich den Punkt zunächst draussen um keinen Editwar zu provozieren und hoffe auch auf weitere Teilnahme sonstiger Autoren an dieser Diskussion. --Capaci34 09:38, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Punkt 1 - es handelt sich dabei um industriell hergestellten Mohnkuchen, dieses wird aber nicht genau erklärt. Hier gehts generell um Mohnkuchen. Punkt 2 - der Test ergab genau zwei Ergebnisse über dem vorläufigen Deutschen Grenzwert 2005, hier handelt es sich aber eine historische Kuchenvariante aus Böhmen und Schlesien, wo dieser Wert nie galt. Punkt 3 - Der Morphingehalt ist ein spezifisches Mohnproble, also gehört er auch bei Mohn erklärt, da dies für alle LM mit Mohn gilt. Oliver S.Y. 10:36, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Zu 1.) Industriell hergestellter Mohnkuchen gehört genauso zum Thema Mohnkuchen wie selbst hergestellter. Zu 2.) Scheinargument, es ging in dem Artikel nie ausschließlich um eine historische Kuchenvariante, das wurde lediglich am Rande erwähnt. Zu 3.) Richtig ist, daß der Morphingehalt in Mohn auch ein allgemeines Thema ist, gleichwohl wurde, s.o., die Untersuchung speziell an Mohn- und Mohnkrümelkuchen durchgeführt und gehört daher in diesen Artikel und sonst nirgends hin. --Capaci34 10:53, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Zu 1.) Bislang wurde im Artikel sogar falsch definiert, was angeblich Mohnkuchen sei, wie soll da ein Vergleich zwischen Handwerk,Industrie und Haushalt enz. neutral sein? Vorschlag, Absatz 2, der den Mohnkuchen indirekt betrifft, in den Artikel, Absatz 1 nach Mohn verschieben, da es ein genereller Grenzwert ist. Zu 2) Problem war ja, daß es überhaupt nicht um Kuchen ging, die historische Schweiz, Schlesien und Böhmen wurden aber hervorgehoben, um dann mit einem Untersuchung in Deutschland 2005 kombiniert zu werden. Wenn, dann ist das eine Scheinargumentation, da völlig verschniedene Aspekte verknüpft wurden. Zu 3, siehe Vorschlag unter 1. Wenn du aber so ultimativ bist, dann gehört das nirgendwo hin, denn auch hier in der Form deplatziert. Oliver S.Y. 11:12, 16. Okt. 2008 (CEST)
Grundproblem
Hallo! Nach dem letzten Edit wird mir klar, warum es hier offenbar einige Mißverständnisse gibt. Es handelt sich um eine Doppeldeutigkeit, die jedoch keine Auswirkungen bei WP hat.
- Mohnkuchen ist im Deutschsprachigen Raum ein Fachbegriff für eine bestimmte Kuchenart. Von dieser gibt es, wie beschrieben verschiedene Varianten, aber mit dem selben Grundprinzip
- Außerdem gibt es Kuchen mit Mohn, umgangssprachlich vieleicht, jedoch nicht fachlich verwendet.
- MohnSTOLLE
- MohnPLUNDER
- MohnSCHNECKE
- MohnTORTE
- MohnSTRIETZEL
sind alles Varianten von anderen Kuchenarten, und haben bis auf die Zutat Mohn meist nichts mit dem hier beschriebenen gemeinsam. Darum ist auch die ausführliche Beschreibung von Mohn deplatziert. Wie schon in der Löschdiskussion gesagt, wem Mohn als Artikel nicht gefällt, sollte vieleicht unter Backmohn diese Grundzutat der Bäckerei näher beschreiben. Oliver S.Y. 13:10, 16. Okt. 2008 (CEST)
- zum Grundproblem scheint auch meine Anmerkung zu passen, daß es sich bei dem eingefügten Bild um keinen, wie in der Einleitung definiert, typischen Blechkuchen handelt. --ҳ̸Ҳ̸ҳ ۰•● ̲̅̅J̲̅̅●̲̅̅t̲̲̅̅̅̅z̲̅̅e̲̲̅̅̅̅t̲̅̅̅̅̅̅̅ ●•۰ ҳ̸Ҳ̸ҳ 13:43, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Stimmt, aber die Schichten stimmen eher mit überein als der Mohnstriezel, wenn du meinst, lösch.Oliver S.Y. 17:20, 17. Okt. 2008 (CEST)
Bilder
Offenbar gibt es auf den Commons kein Bild vom beschriebenen Standardrezept eines Mohnkuchens. Die gezeigten Bilder sind Kuchen mit Mohn. Darum sollte entweder der Artikel entsprechend den Bildern ergänzt werden, oder auf Bilder verzichtet werden. Oliver S.Y. 20:24, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Was ist das?
- So schnell wie das Bild hier gelöscht wurde, muss es wohl ein Grillhuhn sein? ;-) -- Moschitz 20:41, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Das ist Rührkuchen mit Mohn. Der wird bisher nicht im Artikel erklärt. Ich hege keinen Anspruch auf Vollständigkeit, ging erstmal nur um Klarheit in Bezug auf Relevanz beim LA. Würde den Rührkuchen samt Bild als Variante, aber nicht als enz. Standard einfügen, einverstanden? Oliver S.Y. 22:05, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Nachdem was ich oben (Grundproblem) lese, sollte der Artikel entweder in eine BKL geändert oder so ausgebaut werden, dass alle Mohnkuchen behandelt werden. Ich denke bei Mohnkuchen nicht an die schlesische Variante. Hofer (der österr. Aldi) offenbar auch nicht (siehe Foto). -- Moschitz 18:42, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Solange nun nicht sämtliche Artikel nach Marketinggesichtspunkten der Albrecht-Brothers bearbeitet werden, tu Dir keinen Zwang an - aber lies auch die LD zum Lemma und berücksichtige WP:BLG. --Judäische Volksfront 19:40, 20. Okt. 2008 (CEST)
- ...und WP:WEB und WP:WWNI... --Judäische Volksfront 20:23, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Jotzet hat Recht! Es ist nicht Aufgabe von WP, alles Existierende einen Raum zu geben. Ich bezweifel ganz stark, daß dieser Rührkuchen eine eigene Relevanz hat. Darum ist eine BKL ausgeschlossen. Als Variante mit einiger Verbreitung kann mans erwähnen, mehr aber auch nicht. Es handelt sich in erster Linie um einen Rührkuchen mit Mohn. Also auch schon das nur wegen des Handelsnamens ein schlechter Kompromiss. Oliver S.Y. 20:56, 20. Okt. 2008 (CEST)
Editwar
Bitte hier einigen bzw. Belege bringen und dann bei mir oder auf WP:EW um Entsperrung bitten. --Fritz @ 21:53, 30. Aug. 2009 (CEST)
OK, dann nochmal in Ruhe die Streitpunkte:
- a) Gibt es Belege, daß in der klassischen polnische Küche Mohnkuchen in der hier beschriebenen Form existiert? Wenn ja, welche.
- b) Warum genügt es nicht, per Siehe auch auf die Artikel zum Mohnstrietzel und Mohnstollen zu verweisen? Dies sind Kuchenarten "mit" Mohn, hier handelt es sich um eine Grundform, die nur auf der Basis von Mohn existiert.
- c) Es wurde die Zugehörigkeit zur böhmischen und schlesischen Küche angezweifelt. OK, muß erledigt werden. Durch die Veränderungen wurde die Quelle leidert entfernt, der Beleg dafür findet sich in der "Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung Nr. 12 vom 22.03.2008 S. 42", als Beispiel.Oliver S.Y. 22:00, 30. Aug. 2009 (CEST)
- a) Beispielsweise findet sich in der Encyklopedia staropolska von Zygmunt Gloger (vgl. [hier (1)]) im Artikel "Dwór królewski" (Der Königshof) ein Hinweis darauf, dass im 14. Jahrhundert in Krakau Mohn gehandelt und vom Königshof bezogen wurde. Dr. Grzegorz Russak schildert traditionelle altpolnische Weihnachtsmenüs (vgl. [hier (2)]). In den meisten Gegenden Polens war Mohnkuchen obligatorisch, in Schlesien nicht unbedingt. So steht etwa der typisch polnische Mohnkuchen aus Sędziszów Małopolski auf der nach europäischem Recht geführten polnischen Liste traditioneller Produkte (vgl. [hier (3)], mit Bild), seine Traditionalität ist also nachgewiesen.
- b) Mohnkuchen existiert, wie bereits diskutiert, in mindestens drei Grundformen, die alle in der polnischen Küche auftreten. Eine Einschränkung des Artikels auf Blechkuchen ist nicht nachvollziehbar, zumal in gängigen Rezepten alle drei Formen meist als "Mohnkuchen" bezeichnet werden und der "Schlesische Mohnkuchen" die polnische Grundform aufweist.
- c) In Polen befindet sich nachweislich ein historischer Schwerpunkt der Mohnkuchenproduktion. Ein entsprechender Nachweis für Böhmen steht weiterhin aus, wobei die böhmische Küche natürlich gerne im Artikel erwähnt werden kann.
- d) Einigen wir uns also. -- Savin 00:47, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Übrigens, es gibt nicht einmal einen tschechischen Wiki-Artikel über Mohnkuchen. -- Savin 01:16, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Wir werden nicht über den Punkt hinaus kommen, denke ich, wenn hier mit Übersetzungen statt mit Wortbedeutungen gearbeitet wird. Natürlich ist Mohnkuchen = Kuchen mit Mohn, aber in der Deutschen Sprache wird Wort das offenbar vor allem für den hier beschriebenen Blechkuchen verwendet, während andere Varianten eigene Namen tragen. Das Mohn zur Polnischen Küche gehört, keine Frage, es ist nur die Frage, ob er in der polnischen Küche tatsächlich eine größere Rolle spielt als in anderen Landesküchen Ost- und Mitteleuropas. Ich weiß nicht, was in Deinen polnischen Links steht, hier ist schließlich das deutschsprachige Wikipedia... Wenn jedoch Mohnkuchen ein traditioneller Weihnachtskuchen ist, sehe ich immer noch keinen Widerspruch, denn auch Mohnstollen ist ein solches, nur ist auch dieser hier nicht der Artikelgegenstand. Und Link 3 zeigt auch nur irgendwas längliches, ich denke, daß ist nen Mohnstrietzel/Strudel, und auch der ist hier nicht der Artikelgegenstand. Nicht Mohnkuchen existiert in 3 Grundformen, sondern es gibt 3 Grundformen mit Mohnvarianten, ist ein grundsätzlicher Unterschied. Blechkuchen/Strietzel und Stolle bleiben es, auch wenn der Mohn fehlt. "Meist als Mohnkuchen bezeichnet" - mmh, da sagen meine DEUTSCHSPRACHIGEN Bücher etwas anderes. Über Schlesien wird man sich wohl nie einigen können, Deutsche und Polen teilten sich wohl die meiste Zeit dessen Existenz das Leben dort, und die Böhmen siedelten unten im Gebirge. Häufig wird auch vergessen, daß immer noch ein Teil Schlesiens Deutsch ist, und somit es immer noch eine existierende deutsche Regionalküche ist, ganz ohne Vertriebenenverbände. Ich halte es aus meiner Erfahrung mit dem Thema für anmaßend, wenn einer Nation die Deutungshoheit allein überlassen wird. Vor allem, wenn man wie gesagt, "Küche in Polen" mit "Polnischer Küche" gleichsetzt. Dafür hat auch das polnische Volk in den letzten 90 Jahren zu viele Wechsel erlebt, um anhand des heute Erlebtem Rückschlüsse auf dieser Art Küche zu ziehen. Stell keine unerfüllbaren Forderungen auf, die Aussage, daß Mohnkuchen eine böhmische Spezialität ist, wurde belegt, es bedarf keiner Belege für irgendwelche Mohnernte. Das in Polen ein "nachweislicher" Schwerpunkt der Mohnkuchenproduktion liegt, sry, den hab ich hier nicht gesehen. Und was die Tscheschen schreiben oder nicht, ist deren Sache, und darauß kann man hierfür keine Rückschlüsse ziehen. Ansonsten kann ich nur auf WP:NPOV verweisen, wenn Du nicht zu einer neutralen Artikelarbeit fähig bist, solltest es lieber lassen. Übersteigerten Küchenpatriotismus braucht hier niemand. Übrigens hab ich mich auch ausführlich mit dem Thema beschäftigt, vieleicht kennst das Buch hier [1], denke, eine Amerikanerin hat die neutralste Sicht zum Thema. Sie nennt lediglich 4 Rezepte mit Mohn, was eher auf eine normale Verbreitung innerhalb der Küche schließen lässt. Mohnpudding, Mohnrolle, Mohntaschen und Nudeln mit Mohn. Im Artikel zur Mohnrolle ist ein Bild, was eigentlich genau Deinem Link 3 entspricht. Eine langgestreckte Form, die aus Hefeteig besteht, der mit Mohn gefüllt ist. Name: Makowiec, und soll ein Weinachtsgebäck sein. Das wars - lohnt sich dafür nun das ganze TamTam? Habe doch schon am Anfang gesagt, daß Mohnstrietzel sicher ein polnisches Gericht ist, nur komischerweise kämpfst hier gegen etwas, und kümmerst Dich überhaupt nicht um den Artikel Hefezopf, wo offenbar der richtige Platz dafür ist. Siehe oben, daß ist eines der Merkmal der Küchenpatrioten für mich, Verbissenheit, obwohl die Lösung offensichtlich ist.Oliver S.Y. 01:51, 31. Aug. 2009 (CEST)
- "Mohnstriezel"/"Mohnstrietzel" und "Mohnstollen" bedeuten tatsächlich dasselbe, Mohnzopf ist hingegen etwas anderes. Deshalb ist der Mohnstriezel im Artikel Hefezopf meiner Meinung nach völlig fehl am Platz und sollte dem wirklichen Mohnzopf weichen. ;) Diesen kennt die polnische Küche übrigens nicht. Die Bedeutung des Mohnkuchens für die böhmische Küche leuchtet mir nicht ein, ich kenne auch ehrlich gesagt nur polnische, schlesische und deutsche Mohnkuchen. (PS: In Tschechien gibt es offensichtlich makovec, womit sowohl Makowiec polnischer Art als auch Rührkuchen mit Mohn bezeichnet werden, und koláče, kleinere Hefegebäcke mit Mohnfüllung in der Mitte.)
- Versuchen wir's anders, indem wir nämlich vom Rührkuchen mit Mohn einmal absehen und Schlesien als Ausgangspunkt wählen. Aus Link (1) geht hervor, dass in Polen Mohn seit alters her eine große Rolle spielt. Aus Link (2) geht hervor, dass die Weihnachts-Mohnkuchentradition in Zentral- und Südpolen stärker verankert ist als in Schlesien. Aus Link (3) geht hervor, dass der polnische Makowiec seit Jahrhunderten in seiner heute bekannten Form tradiert ist. Also wissen wir: der Schlesische Mohnkuchen stammt aus der polnischen Tradition, denn er weist die Form des Makowiec auf. Nun wählen wir eine Zusatzannahme: Mohnkuchen hat sich von Schlesien aus in Deutschland verbreitet. Beleg: Mohnkuchen mit Streuseln ist die häufigste Mohnkuchenvariante in Deutschland, und Streusel sind ein Merkmal der schlesischen Backtradition. Also schließen wir: In Schlesien kennt man Mohnkuchen seit altpolnischen Zeiten, später wurde in Schlesien eine Blechvariante mit Streuseln entwickelt (wobei man für festliche Anlässe bei der überlieferten polnischen Form blieb), und diese Variante hat sich über Deutschland (sowie möglicherweise über Böhmen) verbreitet. In unseren Artikel gehört also nicht nur die polnische Küche, sondern auch die polnische Form des Mohnkuchens. -- Savin 03:19, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Der heute verbreitete Mohnkuchen entstammt also höchstwahrscheinlich der polnischen Backtradition und ist innerhalb dieser Tradition heute auch in allen relevanten Formen bekannt, deshalb sollte die polnische Küche mit in den Artikel. Das schließt einen Link zu Mohnstollen keineswegs aus. -- Savin 04:22, 31. Aug. 2009 (CEST)
Also dann nochmal zum Urschleim zurück.
- 1. Was haben Tschechen mit Schlesien zu tun? Siehe Schlesien (Tschechien)
- 2. "Schlesischer Kolocz" ist sicher keine deutsche Bezeichnung, sieht aber aus, wie der Artikelgegenstand hier. Leider nennt der polnische Artikel in seiner Ausführlichkeit keinerlei Quelle [2], womit wir wieder beim Problem "Meinung" sind.
- 3. Bin gestern erst auf den Unfug aufmerksam geworden, daß nur, weil in Bayern Strietzel zum Hefezopf gesagt wird, der dort steht. Muß geändert werden, dann löst sich da auch das Problem, denn das ein Strietzel nach unserem Verständnis gerollt und nicht gepflochten wird scheint konsen. Mohnzopf ist meiner Auffassung nach ein Hefezopf, der mit Mohn bestreut ist.
- 4. Rührkuchen - siehhe oben, von der Handelsbezeichnung abgesehen, kenn ich noch keine Quelle, was diese Art als Mohnkuchen bezeichnet. Google gibt zwar paar Hinweise, aber da ist das Level der Quellen ziemlich "Haushaltsgebunden".
- 5. Geht nicht um die Rolle von Mohn in Polen, sondern ob diese größer ist, als in den benachbarten Ländern. Denn die Rolle im Vergleich zu Spanien oder Norwegen riesig ist, unbestritten. Nur darüber gibt Quelle 1 keine wirkliche Auskunft.
- 6. Link 2 - denke, das kann nur eine Theorie des Autors sein, da es solch tiefgehende Quellen über die polnische Küche (und auch andere) nicht gibt. Die vergleichbaren Aufzeichnungen datieren alle aus den letzten 200 Jahren, zuvor gab es nur einzelne Berichte. Davon abgesehen, daß es zu der Zeit kein Polen gab, und sich durch die Küche die nationale Zugehörigkeit auswies, die auch immer regionale Unterschiede aufwies.
- 7. Link 3 - Bislang kenne ich nur von Dir die Aussage, daß Makowiec für jeden Mohnkuchen steht. Interwikis und das genannte Kochbuch dagegen weisen alle auf die "Mohnrolle" als klassisches Gericht der Polnischen Küche hin. Das diese Form jahrhunderte alt ist, auch kein Streitpunkt, nur Deine Gleichsetzung ist hier das Problem. Da wäre es wirklich einfacher, auch im de:WP nen Artikel über Makowiec zu schreiben, da kannst Du all Deine Informationen von mir unbeanstandet reinschreiben. Wäre das vieleicht ein Kompromiss?
- 8. Ob sich der Kuchen von Schlesien aus nach Deutschland verbreitet hat - weiß ich nicht, ich denke eher, daß die emigrierenden Schlesier dies mitbrachten, ihre Tradtition behielten, und sich die "Deutschen" davon die Idee nahmen, und Varianten entwickelten. Zeichen dafür, daß heute immer noch "Schlesischer Mohnkuchen" neben anderen Formen steht. Beleg für beide Theorien fehlt, man kann nur das IST feststellen.
- 9. Die Deutschen leben seit wievielen Jahren in Schlesien? Dürften bald 1000 Jahre sein. Das Gebiet war nie rein polnisch oder deutsch, es stand nur immer unter einer dieser Hoheitsansprüche. Das hats gemeinsam mit Gebieten wie Galizien oder das baltische Preußen, wo auch eine eigene Regionalküche, unabhängig der Landesküchen entstand. Akzeptiere das doch irgendwann auch mal. Bringt Dir sicher nichts, hier immer wieder auf einer nicht nachweisbaren "polnischen" Tradition für den Artikelgegenstand rumzureiten.
- 10. "Altpolnische Zeiten" - lustige Formulierung, wann soll das gewesen sein? Wenn ich die schlesische Geschichte in Erinnerung hab, war Schlesien vor 1918 etwa 390 Jahre deutsch, 320 Jahre böhmisch, 200 Jahre eigenständig und 150 Jahre polnisch. Keine Ahnung, woher da Dein Standpunkt zu einer "altpolnischen" Tradition in Schlesien stammt.
Wie gesagt, schreib nen Artikel zur Mohnrolle, aber verschone bitte diesen Artikel.Oliver S.Y. 12:15, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Aus meiner Sicht ist sowohl die Vielfalt der Mohnkuchenformen offensichtlich, als auch die Herkunft der Blechkuchen-Variante aus Schlesien und letztlich aus Polen. Dein Problem scheint eher darin zu bestehen, dass du eine Handels-DIN-Norm auf einen internationalen Grundbegriff anzuwenden versuchst. Selbstverständlich verdienen tarte aux pommes, apple pie oder Apfelstrudel eigenständige Artikel, dennoch beiben sie Unterarten des Apfelkuchens. Ebenso ist makowiec in systematischer Hinsicht eine Unterart des Mohnkuchens, in historischer Hinsicht ist er dessen Urmutter. :o) Oder der österreichische Hofer-Artikel weiter oben: Mohnkuchen, Unterart Rührkuchen mit Mohn. Davon abgesehen gilt Makowiec nun einmal nicht als Striezel oder Stollen. -- Savin 18:42, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Naja, das Kind hat verschiedene Namen, in Österreich nennt mans Mohnstrudel, in Sachsen Mohnstriezel oder im Dezember Mohnstollen, und in Polen eben Mohnrolle. Ansonsten frage ich mich wirklich, woher all Dein Wissen stammt. Über Polen weißt scheinbar viel, über Backen weniger. Der Artikelgegenstand ist klar belegt und eindeutig beschrieben. Für Deine Ansicht gibt es nur Vermutungen und offenbar nur Deine Übersetzung von polnischen Quellen, die entsprechend subjektiv sein dürften. Wenn es so eindeutig ist, wie Du vermutet, sollte es ja auch eine deutsche Quelle so beschreiben.Oliver S.Y. 20:17, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Tja nun, ich kenne eben die polnische Küche und ihre Tradition aus hochwertigen Quellen. Mich verwundert dafür dein – wie soll ich's nennen? – mangelnder Überblick bei gleichzeitig großem Interesse am Thema. Mohnkuchen gibt es sowohl in Polen als auch in Deutschland, die polnische Bezeichnung für alle Formen lautet makowiec, und die Ursprünge der Mohnkuchentradition liegen in Polen. In Deutschland dominiert der Mohn-Blechkuchen, in Polen dominiert die Mohnrolle – beide fallen unter den Begriff des Mohnkuchens. Für die Herleitung der deutschen Mohnkuchentradition aus Böhmen fehlen uns stichhaltige Anhaltspunkte (denn worauf stützt die Bäcker-Fachpublikation ihre Behauptungen?), dafür liegen uns für deren schlesische Ursprünge und Hintergründe zahlreiche Belege vor. Der Artikel sollte also in jedem Fall auf die polnische Küche verweisen; die Unterscheidung der Grundformen mit Verweisen bleibt dann dir überlassen. :) -- Savin 21:02, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Dann bleibt der Artikel halt weiter gesperrt... Du hast bislang keine einzige Quelle benannt, aber stellst die belegten Aussagen in Frage. Wenn Du das lustig findest, bitte, mir geht Dein übertriebener Küchennationalismus nur noch auf die Nerven. Erstaunlich, was die Osteuropäer da für Energien entwickeln können, Rest spar ich mir, sonst bekomm ich noch ne VM, aber selbst die unbelegten Interwikis stellen es anders dar. Oder was meinst zu Litauen? Die haben Mohnkuchen sicher auch von den Polen übernommen...Oliver S.Y. 21:36, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Litauen dürfte den Mohnkuchen tatsächlich aus Polen übernommen haben. Maßgeblich ist natürlich der polnische Sprachgebrauch, in dem "Makowiec" jede Art von Mohnkuchen bezeichnet, wobei die Mohnrollen-Variante traditionell dominiert. Ein einfacher Suchmaschinen-Bilder-Test wird dir darüber Aufschluss geben. Welche belegten Aussagen meinst du? Die Bäcker-Publikation? -- Savin 22:02, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Merkst Du wirklich nicht, wie anmaßend das alles ist? Es gibt keinen Beleg bislang, daß Mohnkuchen einen polnischen Ursprung hat. Bekannt (und belegt) sind die Herkunft im böhmisch-schlesischen Bereich, wobei hier eben zu beachten ist, daß Böhmen Jahrhunderte die Herschaft über Schlesien hatte, und ein Teil heute immer noch Böhmisch/Tschechisch ist. Zum Sprachgebrauch gibt es auch keinen Beleg, dafür diverse Anhaltspunkte im Web, die Makowiec mit der Mohnrolle gleichsetzen. "Suchmaschinen Bilder Test" - hab ich sogar gemacht.... 14 von 21 Bilder der ersten Seite zeigen die Mohnrolle, 3 Zeigen etwas anderes. Was bleibt? [3] zeigt einen Mohnkuchen der hier beschriebenen Form mit Namen Makowiec. Gleichzeitig aber auch Mohnkuchen mit den Namen "kostka makowa" und "sero-makowiec". Die Seite [4] zeigt einen Blechkuchen mit Namen "Makowiec drozdzowy", aber unter Nr.8 auch einen "mako-ser". [5] ist eine private Homepage, was "Księga Kucharska" heißt, wüßte ich aber wirklich gern. Und das letzte Bild führt zu dieser Seite [6], wo das Bild unterschrieben ist mit: "A fantastic poppy seed cake decorated with different kinds of raisins", Poppy seed cake - Mohnkuche, ohne das Makowiec im direkten Bezug genannt wird. Solche Bilderschau ist also denkbar ungeeignet, um etwas zu beweisen oder zu wiederlegen, gibt nur Hinweise, in diesem Fall aber nicht auf Mohnkuchen=Makowiec.Oliver S.Y. 22:28, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Schlesische Küche: Mohnkuchentradition aus Polen, andere Einflüsse unter anderem aus Böhmen. So stellt sich für mich das Bild dar, was mit der größtmöglichen Eindeutigkeit dokumentiert wurde. Oder wie erklärst du dir die Form des Schlesischen Mohnkuchens? Für die polnische Sprache gilt wie gesagt: makowiec = Mohnkuchen. Ich verstehe kaum, worum es dir überhaupt geht. Mir geht's wie gesagt um Folgendes: "Der Artikel sollte also in jedem Fall auf die polnische Küche verweisen; die Unterscheidung der Grundformen mit Verweisen bleibt dann dir überlassen. :)" Und zwar aus Gründen der enzyklopädischen Korrektheit, selbstredend. -- Savin 22:45, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Dann nochmal in Großbuchstaben: DIE SCHLESISCHE KÜCHE WAR NIE ALLEINIGER BESTANDTEIL DER POLNISCHEN KÜCHE! Sie bestand immer aus verschiedenen Bestandteilen, die im ständige Austausch mit den Küchen der benachbarten Länder stand. Es gibt a) ein belegtes Rezept für Makowiec als Mohnrolle, auf dieser Basis habe ich den Artikel angelegt. b) Daneben wird das deutsche Wort Mohnkuchen mit Makowiec übersetzt. Und genauso gibt es dafür Übersetzungen im Russischen, Englischen, Spanischen und vieleicht auch im Japanischen. c) In diesem Artikel wird bislang die allgemein in Deutschland verbreitete Backware beschrieben, die damit in Bezug gesetzt wird, der Blechkuchen, egal dabei, ob rund oder eckig. Andere Backwaren mit Mohn haben in Deutschland andere Bezeichnungen, und werden in den Artikeln der Gebäckarten beschrieben. d) Es ist unüblich, Kombinationen von X mit Y gesondert zu erwähnen, wenn es keine enz. Relevanz gibt. Der Nachweis dafür fehlt bislang. e) Es ist klar, daß in Polen Kuchen mit Mohn verbreitet ist. Immer noch unbelegt ist dagegen, daß es sich dabei um einen typischen Kuchen der Polnischen Küche handelt. Es wird häufig erwähnt, daß es eine Spezialität zum Weihnachtsfest ist, dem Charakter einer solchen Spezialität widerspricht es aber grundlegend, wenn es ein Nationalgericht ist, daß im Alltag allgemein verbreitet ist.Oliver S.Y. 22:56, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Die schlesische Küche ist nun aber tatsächlich ursprünglich aus der polnischen Küche hervorgegangen und hat ihre Rückbindung an die polnische Küche nie aufgegeben. (PS: Man sieht dies vor allem anhand von Rezepten, die in Deutschland als typisch schlesisch gelten, unter anderem Bigos, Żur, Weißwurst u.a.). Aus der böhmischen Küche ist sie nicht hervorgegangen, vielmehr wurde sie durch diese Küche stark beeinflusst.
- International wird unter "Makowiec" zumeist ausschließlich die polnische Mohnrolle verstanden, ursprünglich ein altes Weihnachtsgebäck. Deshalb ist nichts gegen den Artikel Makowiec einzuwenden (er kann höchstens um die eine oder andere Information ergänzt werden). In Polen hingegen versteht man unter "Makowiec" Mohnkuchen welcher Art auch immer. Auch der heute in Deutschland verbreitete Mohnkuchen verdankt sich – dank der Hintergründe der schlesischen Küche – mit hoher Wahrscheinlichkeit der polnischen Weihnachtstradition. Gleichzeitig gibt es den Blech-Mohnkuchen auch in Polen: er wurzelt also ursprünglich in der polnischen Küche und hat sich von Schlesien aus genauso über Polen verbreitet wie über Deutschland. Eine korrekte Formulierung wäre somit etwa:
- "Mohnkuchen ist ein typischer Blechkuchen der schlesischen Küche, der in verschiedenen Varianten auch zur deutschen und böhmischen Küche gehört. Mit Blick auf die polnische Küche versteht man unter Mohnkuchen hingegen in erster Linie den Makowiec, eine traditionelle Mohnrolle. (...)"
- Mit einer solchen Einleitung wäre sowohl auf die Rolle der polnischen Küche als auch auf die Rolle Schlesiens in der Mohnkuchenwelt hingewiesen. -- Savin 23:46, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Das ist nichts halbes und nichts ganzes. Denn es gibt diese Polnische Sonderrolle nicht, sodass es keinen Grund für eine Erwähnung in der Einleitung gibt. Für die Information ansich reicht ein Siehe auch auf Makowiec, mit dem Zusatz der häufigen Gleichsetzung. Aber bitte auch das neutral formuliert. "Mit Blick" ist da unpassend.Oliver S.Y. 10:44, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Es gibt sie durchaus, und sie ist ein zentrales Element der Mohnkuchenkultur as we know it. Ist halt eine Formulierungsfrage (– kann auch in den zweiten Absatz, nachdem im ersten Absatz der Blechkuchen gebührend gefeiert worden ist). -- Savin 23:23, 1. Sep. 2009 (CEST)
Zitat en:WP - "Makowiec [maˈkɔvjɛt͡s] is a traditional Polish and Lithuanian cake usually baked around Christmas and Easter. The cake consists of dough with a filling of poppy seeds, raisins, milk, butter, orange peel and nuts such as walnuts or almonds. The cake can be finished with a glaze made of powdered sugar and lemon juice." Also auch die Autoren dort meinen, daß es sich hierbei nicht pauschal um Mohnkuchen, sondern eine bestimmte Rezeptur handelt. Darum bitte nun langsam irgendwelche deutschsprachigen Quellen für die gewünschten Passagen.Oliver S.Y. 21:51, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Klarer Fall: Wörterbuch. -- Savin 22:09, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Klarer Fall? Da steht nur, daß Makowiec Mohnkuchen bedeuten kann, aber auch Mohn. Was damit gemeint ist, keine Details, vor allem spricht das eher gegen die Eigenständigkeit, wenn es lediglich die Übersetzung ist. Für diese gibts die Interwikis, aber ich dachte, über den Stand wären wir hinaus. Aber ich sehe gerade, die ausgestreckte Hand nimmst ja auch nicht an, und tobst lieber hier weiter, als im Artikel Makowiec etwas zu ergänzen.Oliver S.Y. 22:40, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Makowiec ist zunächst einmal ein verdienstvoller Artikel, der nach Klärung unseres Dissenses gerne von mir um die übrigen Bedeutungen des Wortes "Makowiec" sowie um einen Hinweis auf den einschränkenden Gebrauch des Wortes "Makowiec" in nichtpolnischen Kontexten ergänzt wird. :) -- Savin 23:02, 31. Aug. 2009 (CEST)
Im Thüringer Wald, zumindest im Gebiet, aus dem ich stamme, wird Mohnkuchen völlig anders hergestellt. Deshalb zweifle ich daran, dass es nur einen Ursprung gab. Der Mohnkuchen hat äußerlich die gleiche Form, er ist ein Blechkuchen. Die Füllung aber besteht aus ungemahlenem Mohn, Milch, Grieß, Zucker, Sirup, Butter, Eiern, Rosinen und Gewürzen. Der Kuchen schmeckt auch anders und ist nicht mit Steuseln bedeckt, manchmal allerdings neuerdings mit einer Teigdecke. Es ist Mohnkuchen, kein Mohnstriezel. Zumindest aktuell ist es nicht ausschließlich Bestandteil der schlesischen Küche. Das schränkt zu stark ein. Geahlener Mohn schmeckt sehr viel grandiger, als der ungemahlene, der sein Aroma entfalten kann. (Das letzte ist meine persönliche Meinung.) Im gegenwärtigen Zustand ist der Artikel in starkem Maße einseitig. --Hutschi 12:56, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, ich kenn die Variante auch, wobei der von Dir genannte Unterschied eher subjektiv wirkt. Hängt einerseits vom Mahlgrad ab, anderseits ist gebrühter Mohn so weich, das er auch beim Rühren platzt, und dadurch eine breiige Konsistenzs bekommt. Ansonsten, willkommen im Club. Ich würde es als "Thüringer Variante" des Mohnkuchens bezeichnen, wenn Du dafür eine Quelle hast, die besser als ein normales Kochbuch ist, kann es als Blechkuchen hierher. Der Streit hier tobt ja eigentlich auf einem anderen Feld.Oliver S.Y. 13:02, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Auf jeden Fall ist als andere Zutat Grieß dabei, davon stand beim schlesischen Mohnkuchen nichts. Nach Quellen werde ich noch suchen. Ob es eine "Thüringer" oder eine weiter verbreitete Variante ist, weiß ich nicht. --Hutschi 12:01, 2. Sep. 2009 (CEST)
Ich für meinen Teil bleibe bei der Schlesien-Hypothese, die wohlbegründet ist und natürlich auch auf Thüringen zutrifft. Goethe kannte in Thüringen und Böhmen (Karlsbad, Marienbad) Mohnkuchen allem Anschein nach nicht. -- Savin 23:23, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Ich weiß nicht, was Goethe kannte, aber er hat auf keinen Fall alles, was er kannte, beschrieben. Jedenfalls gab es immer auch Wanderbewegungen. So kamen Böhmer nach Lauscha (in Lauscha heißen Klöße heute noch "Knölla" (von "Knödel" - statt Klöße.) und Flamen nach Brandenburg. Sicher wurden auch Rezepte mitgebracht. Ich denke aber, außer der historischen Seite ist auch die gegenwärtige interessant. Für mich interessant ist der Sprachwandel und das Neuerscheinen von Rezepten (neue Arten von Mohnkuchen als eine Art Rührkuchen.) Ich will hier nur sagen, dass Zweifel bestehen. In Dresden entspricht der von Bäckern hergestellte Mohnkuchen jedenfalls im wesentlichen dem klassischen Mohnkuchen aus dem Artikel, während der Thüringer (und vielleicht der in anderen Gebieten) sich heute (?) unterscheidet. In Supermärkten gibt es neue Sorten, eine stellt eine Art Kreuzung von Mohnkuchen und Eierschecke dar. Das ist eine weitere Neuentwicklung. Wir sollten Editwars beenden und den Artikel wieder freigeben. Mein Vorschlag wäre: Spezialfälle ans Ende, Hypothesen als solche kennzeichnen oder weglassen. --Hutschi 12:01, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Mohnkuchen (besonders die Mohnrolle) gehört in Zentralpolen und Schlesien ebenso zur Tradition wie Brot und Brötchen. Goethes Leben ist nahezu durchgängig erforscht; hätte er Mohnkuchen gegessen, so wäre dies bekannt. Möglich wäre es natürlich, dass Goethe Mohnkuchen aus irgendwelchen Gründen tatsächlich vollständig verschmähte. -- Savin 23:06, 2. Sep. 2009 (CEST)
Ich fasse das Argument zusammen:
- 1) Mohnkuchen als Blechkuchen gibt es in der deutschen wie in der polnischen Küche.
- 2) Die Tradition des Blechkuchens stammt aus Schlesien.
- 3) Die schlesische Tradition der Mohnverarbeitung in Kuchen stammt aus Polen.
- 4) 1)-3) wurde mit Quellen belegt.
- 5) Ein stichhaltiges Argument gegen eine Erwähnung der polnischen Küche liegt nicht vor.
-- Savin 08:33, 3. Sep. 2009 (CEST)
Nachweise bei Adelung und Pierer
Nachweis von 1793: Der Mōhnkūchen, des -s, plur. ut nom. sing. eine Art breiter, dünner, oben mit weißem Mohnsamen bestreueter Kuchen; der Mohnfladen. http://www.zeno.org/Adelung-1793/A/Mohnkuchen,+der?hl=mohnkuchen - Das beweist, dass es um diese Zeit bereits Mohnkuchen gab, die "Lexikonwürdigen" waren aber nach anderen Rezepten gebacken, als die heutigen.
Pierer's Universal-Lexikon [622] Czartan, Peter, geb. 1539 in Temesvar, von armen Eltern, st. 1724, 185 Jahre alt, wohl der älteste Mann in ganz Europa; er lebte von seiner Hände Arbeit, sah 3 Jahrhunderte u. lebte unter 10 Kaisern (Karl V. – VI.); in seinem hohen Alter genoß er nur Milch u. Mohnkuchen, trank Wasser u. Pflaumenbranntwein u. rauchte viel Tabak. Auch sein Sohn wurde 100 Jahre alt. http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/Czartan?hl=mohnkuchen Es gab also bereits im 16. Jahrhundert Mohnkuchen. (Aber wie sah der aus)? Hier in Temeswar, wahrscheinlich ist der Ort in Rumänien gemeint. --Hutschi 15:58, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Der Hundertachtzigjährige könnte auch eine Art Mohnbrei gegessen haben, nicht zwingenderweise eine Backware. Man kann hier auf die Wortherkunft des Ausdrucks "Kuchen" verweisen, aber auch auf den Presskuchen, wie er beispielsweise in Ölmühlen anfällt. Mohn gab es in Ungarn natürlich. Der schlesische Mohnkuchen jedenfalls, um den es hier geht, ist vom polnischen Mohnkuchen nicht zu trennen. Und auch der sächsische Mohnstollen dürfte auf polnische und schlesische Kontakte zurückgehen. -- Savin 03:50, 3. Sep. 2009 (CEST)
Makowiec
Ändert mal in allen Sprachversionen den Interwiki. Ein Makowiec ist nicht dasselbe wie ein Mohnkuchen, sondern nur eine spezielle Variante aus Polen. 92.225.137.203 21:57, 30. Aug. 2009 (CEST)
- Stimmt, aber da kein eigener Artikel existiert, wohl hier die beste Umleitung über Siehe auch. Strietzel, was wohl einer Entsprechung nahekommt wird bislang nicht ins Polnische verlinkt. Vieleicht da ansetzen.Oliver S.Y. 22:02, 30. Aug. 2009 (CEST)
- Achso, dann auch gleich noch der Hinweis, dass sämtliche Sprachversionen davon unbelegt sind. Also auch da die Frage, ob der "polnische" Makowiec nicht vieleicht auch nur die verkürzte Bezeichnung des "Schlesischen Mohnstrietzel" ist.Oliver S.Y. 22:19, 30. Aug. 2009 (CEST)
- Naja, aber jeder Kuchen mit Mohn heißt Makowiec. -- Savin 00:51, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Problem der Deutschen Sprache, die da offenbar vielfältiger ist. Denke, da muß unserer Bäcker ran, denn ich seh da eher diverse "Backwaren mit Mohn", wovon Mohnkuchen nur einer ist. Ob da eine BKL oder ein Artikel hilft... mal schaun.Oliver S.Y. 01:22, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Nicht wirklich, auch im Polnischen gäbe es vielerlei Bezeichnungen (z.B. ciasto makowe, ciasto z makiem, przekładaniec z makiem, strucla makowa usw.). Eher ist es so, dass Mohnkuchen in Polen ein altes Traditionsprodukt ist, weshalb ein eigenes Wort dafür existiert. Mit den Tschechen verhält es sich wohl so, dass sie (seit dem 19. Jahrhundert) viel mehr Mohn produzieren als die Polen, der Mohn in Polen historisch jedoch die größere Bedeutung hat. Den Artikel auf die drei Kuchen-Grundformen auszuweiten ist sinnvoll, zumal nach wie vor nicht nachgewiesen wurde, dass die Blechkuchen-Variante aus Böhmen oder Schlesien stammt. Sie könnte ja beispielsweise auch in Deutschland entstanden sein, denn Schlesien tendiert wie gesagt zur polnischen Form. -- Savin 01:40, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Sie stammt wohl tatsächlich aus Schlesien. -- Savin 03:31, 31. Aug. 2009 (CEST)
Morphin
Ich habe grammatisch-mathematische Probleme beim Verstehen dieses Satzes: Nur in zwei von 32 untersuchten Proben lag dieser über dem empfohlenen Grenzwert von 0,38 mg/kg. Die ermittelten Werte lagen zwischen 0,1 bis 1,0 mg/kg, in einem Fall bei 4,2 mg/kg und in einem extremen Fall bei 23,9 mg/kg der untersuchten Mohn- und Mohnstreuselkuchen.. Wenn der Grenzwert 0,38 ist und nur zwei von 32 Proben über diesem Wert lagen, müssen die anderen 30 höchstens 0,38 gehabt haben. Die beiden Proben, die zu hoch sind, wurden namentlich benannt (4,2 und 23,9). Das bedeutet, dass die anderen 30 Proben höchstens 0,38 haben können, da es sonst ja mehr als zwei Proben gäbe, die über dem Grenzwert liegen. Allerdings steht da, dass (von den übrigen 30 Proben) die ermittelten Werte von 0,1 bis 1,0 lagen – das impliziert, dass noch weitere Proben über 0,38 lagen aber unter 1,0 und damit mehr als zwei Proben einen zu hohen Wert hatten. Wie soll ich das verstehen?!--31.17.95.71 17:46, 14. Feb. 2012 (CET)
Einzelnachweis 3
↑ Drei Stück Mohnkuchen können Führerschein kosten. In: tagesschau.de. 5. Oktober 2004, abgerufen am 19. Oktober 2008. Der Link darin führt leider ins Leere (nicht signierter Beitrag von 85.8.85.140 (Diskussion) 20:33, 1. Dez. 2012 (CET))
"12 Teile Mohn auf 100 Teile"
Bedeutet das 12 Mohnprozent, oder kommen die 12 Teile auf die 100 Teile obenauf, also nur 10 Prozent?
- Es bedeutet 12 Kilo Mohn auf 100 Kilo Teig oder 100 Kilo Getreideprodukte und Stärke, zusammen also 112 Teile = 100%.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:10, 18. Dez. 2016 (CET)