Diskussion:Monoklonaler Antikörper
Pankreaskarzinom
Hallo,
ich hab eine ganz andere Frage. Meine Mutter hat ein Pankreaskarzinom, deswegen würde mich interessieren, was es bedeutet, wenn hier die Rede ist von
"In präklinischer Prüfung oder Phase I/II-Studien befindliche therapeutische monoklonale Antikörper"?
Ist dies noch eine (weitere) Chance diesen Krebs zu erforschen und vielleicht zu bekämpfen? An welche Stellen könnte man sich wenden? Ich hoffe, der Autor dieses Artikels kann mir weiter helfen, denn er würde ja nicht davon schreiben, wenn er sich nicht auskennt!?!? Bitte auch um schriftlichen Kontakt, falls dies möglich ist.
Das bezieht sich darauf, dass die besagten Antikörper auf ihre medizinische Wirksamkeit getestet werden. Es kann u.U. möglich sein, an solchen Tests teilzunehmen, falls z.B. eine neue Testserie durchgeführt wird. Am besten die entsprechenden Firmen anschreiben oder in der Klinik nachfragen, die diese Tests durchführt.
- Um aber die Erwartungen etwas zu dämpfen: Eine Heilung ist mit keinem der zur Zeit auf dem Markt oder in der klinischen Erprobung befindlichen Antikörpern zu erwarten. Verglichen mit einer konventionellen Therapie mit ("small molecules"), sind die Nebenwirkungen erheblich geringer. Die Lebensqualität steigt und häufig wird auch die Lebensdauer um mehrere Monate erhöht - wenn der Ab zum Target passt.--Kuebi 08:18, 23. Jun. 2007 (CEST)
TGN1412
Hallo, mein Hinweis auf TGN1412 und der klinischen Studie dazu wurde aus diesem Artikel entfernt. Es ist ein monoklonaler Antikörper, der soviel wissenschaftliche und öffentliche Aufmerksamkeit bekommen hat wie sonst keiner. Also, was soll das? --Bernd vdB 16:06, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Die Form, in der du ihn eingefügt hattest, war nicht besonders gut. Eine Erwähnung wäre schon möglich, aber in der Einleitung ist das zu prominent und in Erprobung sind die Dinger im Moment auch nicht mehr. Ich überlege mal, wie man TGN1412 am sinnvollsten erwähnen könnte. --Nina 16:32, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Aus Sicht der molekularen Immunologie ist/ war das Besondere an TGN1412 die T-Zellaktivierung über die Bindung an CD28, ohne das ansonsten notwendige zweite Signal über den TCR. --Uwe 22:18, 15. Jun. 2007 (CEST)
Diskussionsvorschlag zum Einfügen am Artikelende: --Pathomed 22:04, 20. Jun. 2007 (CEST)
<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
Wegen Komplikationen zurückgezogene oder aufgegebene therapeutische monoklonale Antikörper
Name | Präparat | Typ | Zielstruktur | Geplante Anwendungsgebiete | Komplikationen und Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
TGN1412 | – | ? | CD 28 | Multiple Sklerose, Blutkrebs und Rheuma | Zytokinsturm. In der öffentlichen Kritik standen Mängel in der Versuchsplanung und -durchführung, z.B. dass das Präparat an 6 Probanden gleichzeitig abgegeben wurde und die möglichen Nebenwirkungen offensichtlich unterschätzt wurden. |
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
- Ok, vll kann man die Überschrift kürzer fassen, zB nur "Zurückgezogene therapeutische ...". --Bernd vdB 22:37, 20. Jun. 2007 (CEST)
- da keine Einwände bestehen , baue ich es mal in den Artikel ein. --Pathomed 22:53, 22. Jun. 2007 (CEST)
Stimmt das?
Monoklonale Antikörper sind Antikörper, also immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie (Zellklon) produziert werden und die sich gegen ein einzelnes Epitop richten.
Das ist doch bei Ak immer so. Monoklonale Ak sind doch Ak die nur an ein spezifisches AG binden.
Polyklonal: ...Dies bedeutet, dass es sich um ein Gemisch mehrerer verschiedener Antikörper unterschiedlicher Spezifität handelt, die verschiedene Epitope eines bestimmten Antigens erkennen und daran binden...
Polyklonal ist also wenn meherere AK an ein AG binden. Und monoklonal ist: Wenn ein Ak an ein AG bindet.
Oder etwa nicht???
- Was ist jetzt genau deine Frage? Ein Antigen kann mehrere Epitope haben. Polyklonale Antikörper sind ein Antikörpergemisch, die von B-Zellen verschiedener Linien sezerniert werden. Sie erkennen alle dasselbe Antigen, aber möglicherweise unterschiedliche Epitope des Antigens. --Nina 11:36, 5. Aug. 2007 (CEST)
- An sich bedeutet die Nomenklatur nur, dass sie von einem Klon abstammen, wie du ja selbst gesagt hast. Epitop ist der Bereich/die Stelle eines Antigens, an den der AK bindet. Jetzt können natürlich mehrere B-Zellen leicht verschiedene AK produzieren, die an das Epitop (oder an andere Epitope des selben Antiogens) binden können (aber evtl. auch wo anders dran). Deshalb nimmt man nur den Antikörper, der am besten bindet und keine anderen Epitope erkennt. Von diesem stellt man dann Klone her. Die Nomenklatur bezieht sich nicht auf das Bindeverhalten!!--Nico 14:35, 30. Jan. 2011 (CET)
MAb Liste gefunden
Bei http://imgt.cines.fr/textes/IMGTrepertoire/GenesClinical/monoclonalantibodies/ habe ich eine sehr umfangreiche und offensichtlich auch aktuelle Liste über MAbs gefunden. Da lässt sich sicherlich einiges davon im Artikelraum gebrauchen.--Kuebi 10:53, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Kuebi, das ist eine schöne Liste, danke. Es stellt sich aber wohl auch die Frage, wo das mit dem Artikel mittelfristig hingehen soll. Insbesondere, wann und wo die Grenze erreicht ist, die Liste(n) von Antikörpern in einen eigenen Artikel zu verschieben. Ich finde die Unterteilung in en:Monoclonal antibodies und en:Monoclonal antibody therapy ganz hilfreich. Alle MAbs in klinischer Entwicklung aufzunehmen wird hier sicher keiner wollen (ist auch nicht mit vertretbarem Aufwand pflegbar), die Kategorie Aufgegebene Antikörper ist zwar im Einzelfall hochinteressant, andererseits mühsam zu recherchieren (nicht alle scheitern so dramatisch wie TGN412). Kurz und gut: eine Richtungsdiskussion zum Artikel wäre nicht schlecht. Ich würde mir zum Beispiel mehr Details zur Entwicklung therapeutischer Antikörper wünschen, das ist doch in den letzten Jahren ein bedeutender Teil der Pharmaforschung geworden.--84.132.156.152 11:57, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Die Aufteilung wie in der en:WP ist sicherlich sinnvoll. Alle MAbs die irgendwer irgendwo in der Entwicklung hat eher weniger. Das kann ja eine Auswahl bleiben. Die zugelassenen sollten aber möglichst vollständig sein. Die Aufgegebenen mit der Überschrift „Auswahl“ wäe o.k.. Gibt die en:WP mehr her bzgl. der Entwicklung der MAbs? Wenn ja, könnte man da einiges übersetzen.
- Ja, die Pharmaindustrie hat es nach gut 20 Jahren endlich kapiert, aber evtl. setzt man da jetzt auf ein lahmes Pferd: mit Aptameren kommt man möglicherweise schneller und vor allem preiswerter ans Ziel.
- Habe gerade gesehen, dass unter der Überschrift Therapeutische mono... auch die IVD-MAbs stehen. Das muss auch noch getrennt werden.--Kuebi 16:13, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Die Liste ist vollständig, was die hier zugelassenen MAbs betrifft ([1]). Bei den hier zugelassenen fehlen eigene Artikel nur für Abciximab (derzeit redirct), Adalimumab, Basiliximab, Muromonab, Palivizumab und Sulesomab. Weniger als ich gedacht hatte. Es scheint mir interessanter, erstmal auch für diese MAbs Artikel zu erstellen; eine Auftrennung des Artikels ist soo wichtig nun auch wieder nicht. Andererseits finde ich die derzeitige Liste in der Reihenfolge ziemlich verwirrend; sinnvoller fände ich es, zwischen zugelassenen und (noch) nicht zugelassenen zu trennen und dann jeweils schlicht alphabetisch vorzugehen. Oder man macht für die einzelnen Indikationsgebiete jeweils eigene Absätze und Tabellen, sodass man die leicht über das Inhaltsverzeichnis finden kann. Werde mich aber hüten, da "eben mal" drin rumzupfuschen... steckt viel Arbeit drin.
- Was neue Artikel betrifft: Gibt es einen Konsensus, ob die Arzneistoffbox bei MAbs eingesetzt werden soll? Sieht eigentlich ganz schick aus (besonders mit 3D-Bildern!).--84.132.158.115 15:00, 25. Aug. 2007 (CEST)
Humira und Colitis Ulcerosa
Derzeit wird Humira (Adalimumab) übrigens in einer klinischen Studie auch auf die Wirksamkeit gg. Colitis Ulcerosa hin getestet, da Krankheitsursache und Symptome ähnlich gelagert sind wie beim Morbus Crohn. MfG --84yokel 14:16, 29. Jan. 2008 (CET)
Studien
Hallo Zusammen,
hat jemand evtl. Informationen darüber, ob momentan Studien zu den Wirkstoffen Cantuzumab, Labetuzumab duchgefürht werden?
Danke und Gruß Sark123 (nicht signierter Beitrag von Sark123 (Diskussion | Beiträge) )
- Sowas kann man in http://www.clinicaltrials.gov nachschlagen. Dort sind für Cantuzumab gar keine Studien verzeichnet, allerdings finden sich in der Literatur Hinweise auf eine Phase I-Studie (PMID 18301896). Für Labetuzumab verzeichnet clinicaltrials.gov mehrere abgeschlossene und eine aktive Studie; allerdings sollte die letzte (eine Phase I-Studie in Nijmegen) schon 2007 abgeschlossen werden, sodass der Eintrag möglicherweise nicht aktuell ist. Eine weitere Suchmöglichkeit bietet http://clinicaltrials.ifpma.org. --84.132.133.254 15:18, 23. Jan. 2009 (CET)
Muromonab
Das ist kein Typo, siehe auch http://www.who.int/entity/medicines/services/inn/CompleteBioRevdoc%2008-11-07_2_.pdf oder http://www.dimdi.de/dynamic/de/klassi/downloadcenter/atcddd/version2009/atc-ddd-amtlich-2009.pdf . Vermutlich ist der Antikörper älter als die Nomenklaturänderungen mit der -mab-Endung. Die Falschschreibung Muronomab findet man zwar gelegentlich, aber drei Hits bei Pubmed im Vergleich zu >1700 für die richtige Version sind klar genug. Übrigens ist es ärgerlich, das da so eben mal ein blauer Link auf den Artikel dazu zerschossen wird.--84.132.140.140 21:34, 23. Jan. 2009 (CET)
- Ob der Link blau ist oder nicht, sieht man im Diff nicht. Mir kam die Endung einfach unplausibel vor, daher der Revert. Du hast aber vermutlich recht. -- Nina 21:53, 23. Jan. 2009 (CET)
Beschreibung zur Grafik unvollständig
Die sehr hübsche Grafik von Martin Brändli wird in der Beschreibung nicht vollständig erklärt (oder habe ich etwas übersehen?). Unklar ist mir die Injektion der gewünschten Hybridzellen in eine Maus (7B). Ist es eine andere Maus wie in (1)? Sollen damit Anti-Antikörper hergestellt werden? Oder produziert die Maus nun die monoklonalen Antikörper? Nach meinen Unterlagen genügt eine Zellkultur (in Vitro) für die Herstellung der monoklonalen Antikörper. Wozu also 7B? Der Vollständigkeit halber wäre auch eine Erklärung von Bildteil (8) im Text nett, auch wenn es naheliegend ist, dass die monoklonalen Antikörper gemeint sind. (Wenn da nicht der Bildteil 7B wäre ... ). Gebintit 21:50, 24. Jan. 2011 (CET)
Ich habe in der englischen Wikipedia die Antwort nun selbst gefunden: http://en.wikipedia.org/wiki/Hybridoma_technology . Es ist also sowohl eine in vitro (7A) als auch eine in vivo (7B) Produktion der monoklonalen Antikörper möglich. Ich ergänze den Artikel, bzw. die Abbildungslegende, entsprechend. Gebintit 21:41, 27. Jan. 2011 (CET)
Weiterleitung der CD-Antigene
Hallo!
Ich finde es ungeschickt, dass alle CD-XY Verlinkungen auf eine und die selbe Seite (CD-Nomenklatur) verweisen, die dann auch nur eine Weiterleitung nach Cluster of differentiation ist. Egal zu welchem man was nachschauen möchte landet man immer auf der gleichen Seite. Ich finde es sinnvoll, nur die zu verlinken, die einen eigenen Artikel besitzen, und evtl. oben oder untendrunter auf Liste der humanen CD-Antigene zu verweisen. LG --Nico 14:40, 30. Jan. 2011 (CET)
Auslagerung "Therapeutische Antikörper"
Im Moment steht an verschiedenen Stellen etwas über therapeutische Antikörper, etwa im Lemma Antikörper, Rekombinante Antikörper, unter Immunologie und hier auf dieser Seite findet sich dann die Liste. Wollen wir nicht einen neuen Artikel "therapeutische Antikörper" erstellen und das alles zusammenfassen? Oder zwei Artikel, einer allgemein und eine Liste? --Allegretto 18:05, 16. Feb. 2011 (CET)
- Ich finde auch, dass die Liste hier fehl am Platze ist, zumal im Artikel mit keiner Silbe erwähnt wird, wie therapeutische Antikörper wirken.--Pyrrhocorax (Diskussion) 19:57, 5. Okt. 2015 (CEST)
Blinatumomab
Sollte man nicht Blinatumomab in die Liste aufnehmen? Wurde Anfang Dezember von der EMA gegen ALL zugelassen. Bin aber zu wenig Experte, um das beurteilen zu können --Laviva1 (Diskussion) 02:58, 16. Dez. 2014 (CET)
Herstellung der Antikörper
wenn ich jetzt nichts übersehen habe, fehlt dem Abschnitt Herstellung gänzlich der Hinweis, dass dies nur die Herstellung muriner Antikörper beschreibt. Man könnte den Artikel noch um Informationen bzgl. der Herstellung der anderen Varianten ergänzen, gerade weil die therapeutisch auch wichtiger sind. Mgf (nicht signierter Beitrag von 109.91.36.135 (Diskussion) 18:29, 4. Mär. 2017 (CET))
Einsatz in der Diagnistik
Der Artikel beschäftigt sich mit der verwendung von Monoklonaler Antikörpern als Arzeneimittel, also zur Therapie. Habe ich es richtig verstanden, dass es auch Monoklonaler Antikörper gibt, die diagnostisch wirken, die also mit einer Substratprobe vermischt werden und damit die Existenz eines Antigens nachweisen, ggf. in Kombination mit Farbstoffen als Markern?--158.181.76.21 22:11, 9. Mai 2020 (CEST)
Dialytische Virenbluttitersenkung
???
Antikörper->Überströmungsfläche->Mikrodialysegerät->regelmässiger Ligandfilterwechsel-> keine Ebola Hämorrhagie / Sars HyperThrombose
???
Zu Dumm dafür oder ein positiver Monotheismusinfekt.
Naja irgendwie verdient... wenn einem Auswärtige Epidemien jahrzehnte lang am Arsch vorbei gingen.
Nein in einer Ekto Impfung wird kein Antigen in den Körper eingespült... fast keines...
geht auch bei Schlangengift und Pferdeserum. ging immer, aber Elohim zu dumm. bestehen auf Studium in arschleckistanischen Homoverhältnissen der Katholkliniken.
Der Hansaholk.(Auch als Nagelfahr bekannt) (nicht signierter Beitrag von 2003:E1:E72A:4D35:84DA:F37:464E:54F9 (Diskussion) 16:09, 9. Nov. 2020 (CET))