Diskussion:Mont Brouillard

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Toponym

Though in French this name means "mountain of mist", this toponym comes from Valdôtain Francoprovençal patois. According to Aostan botanist and scientist Joseph-Marie Henry[1], the word Broillà means "made of breuils", Breuil meaning alpine marshy berm, as for Breuil in Valtournenche. But unfortunately, I cannot say that in German, thanks for correcting this for me! --Simontschik84 (Diskussion) 11:06, 28. Jan. 2013 (CET)

Einzelnachweise

  1. Eau, acqua, éve - entre littérature, science et histoire, éd. Duc, Saint-Christophe, p. 96.

Alessio oder Alexis Brocherel

Ich habe mich einmal versucht schlau zu machen. Schwer. Die meisten Autoren umschiffen das Problem elegant mit A. Brocherel. Leider habe ich nichts zu seinem Geburtsort gefunden. Trotzdem würde ich eine Lanze für die italienische Schreibweise brechen, denn ich habe ein (immerhin :-)!) Buch gefunden, das nicht nur diese Schreibweise benutzt, sondern auch den Sterbeort mit Courmayeur († 1927) angibt (Bruno Moravetz Hrsg., Das Grosse Buch der Berge, Weltbild Verl. 1993, 3-89350-377-3). Dort starb auch Enrico Brocherel (1945), was auf eine gewisse Ortsansässigkeit der Familie schließen läßt. Das wiederum verleitet mich, bei einer somit scheinbar italienischen Familie, die italienische Namensschreibweise anzunehmen. Aber vielleicht weiß es jemand besser.

Ich warte nochmal ein paar Tage und wenn sich bis dahin nichts ergeben hat, werde ich die Version von Simontschik84 (Diskussion) in diesem Punkt verwerfen. LG --Bergschnecke1964 (Diskussion) 19:49, 1. Feb. 2013 (CET)

On this page you can find the date in which Alexis Brocherel was born. At that time the Italian language was not spoken at all in the Aosta Valley, so that his name cannot be Alessio. The Valdotanians have been forced to name their children in Italian only starting from the 1920s, that is to say during the fascist epoque. So his original name is Alexis. --Simontschik84 (Diskussion) 11:58, 6. Feb. 2013 (CET)
Wikipedia kann kein Beleg für eine Aussagen in Wikipedia sein (Zirkelschluß; siehe Belege). Die Quelle für den Namen muss von einer externen Quelle stammen. Meine mir zur Verfügung stehenden externen Quellen: (Bruno Moravetz Hrsg., Das Grosse Buch der Berge, Weltbild Verl. 1993, 3-89350-377-3); (http://www.4000er.de/gipfel.php?vid=87) belegen die Schreibweise Alessio. Der Name des anderen Brocherel ist Enrico. Dieser wurde 1879 geboren, also lange vor den Faschisten und trägt auch einen italienischen Namen. Ich werde dieses Problem mal ins Portal Diskussion:Berge und Gebirge geben, in der Hoffnung dass dort jemand helfen kann. LG --Bergschnecke1964 (Diskussion) 19:38, 7. Feb. 2013 (CET)

Also auf Google Books findet man beide Schreibungen reputabel belegt: Alexis, Alessio. Noch eindeutiger sieht's übrigens bei seinem Bruder aus: Henri, Enrico. Keine Ahnung, wie das im späten 19. Jahrhundert im Aostatal behördlich so gehandhabt wurde, verwendet haben die zwei meiner Meinung nach aber eher die französische Schreibung. --Mai-Sachme (Diskussion) 19:51, 7. Feb. 2013 (CET)

Auch wieder nur ein link zu einem Wikipedia-Artikel: Aostatal#Geschichte. Das stützt die für mich plausible Erklärung von Simontschik84. Ist natürlich kein Beweis. Wäre aber interessant zu erfahren, warum auch Vornamen "eingeitalienischt" wurden, bzw. unter welchen Umständen. Ob die Namensträger gezwungen waren, ihren Namen zu ändern, ob sie es vielleicht sogar aus einem gewissen Zugehörigkeitsgefühl freiwillig gemacht haben, oder ob die Schreibweisen vielleicht nur in italienischen Publikationen geändert wurden, die Namensträger ihren Geburtsvornamen aber weiter geführt haben...? Gruß--Rupert Pupkin 13:04, 8. Feb. 2013 (CET)
Ich würde nicht zwingend politische Hintergründe annehmen. Vornamen werden auch sonst gerne immer mal wieder in die jeweilige Sprachvariante überführt, im Deutschen war diese Praxis bis in rezente Zeiten auch nicht unüblich, ist allerdings in den letzten Jahren sehr stark rückläufig, wenn nicht gänzlich verschwunden. Wir haben zwar Karl, aber den aktuellen britischen Kronprinz nenen wir Charles. Im Italienischen ist das vielleicht noch einen Tick gebräuchlicher, siehe it:Carlo, principe di Galles Ein Evergreen ist auch Giovanni Volfango Goethe. Wie auch immer. Nachweisen lassen sich beide Schreibungen, die französische Variante scheint mir bei einem Aostaner im 19. Jahrhundert etwas plausibler. --Mai-Sachme (Diskussion) 14:17, 8. Feb. 2013 (CET)
Danke Euch!!! Ich glaube die Annahme/Schlußfolgerung aus unserer Diskussion lassen zumindest zu, dass der Namen so stehen bleiben kann, da es gute Gründe für die Annahme der Richtigkeit gibt. :-) LG --80.140.146.233 21:02, 8. Feb. 2013 (CET) ups... der Rechner hatte mich rausgeschmissen --Bergschnecke1964 (Diskussion) 21:04, 8. Feb. 2013 (CET) so ist besser!