Diskussion:Montag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Zweiter oder erster Tag

Ich finde den Anfang des Artikels nicht ganz glücklich. Nach DIN ist die Sache mit dem 1. Tag klar. Allerdings sollte heutzutage ein Artikel zu diesem Thema nicht nur "national" gefasst sein. (wie halten es übrigens die Schweizer und Österreicher?) International (siehe Ergänzung der Sprachbeispiele) ist doch die jüdisch-christliche Tradition stark.

Ich schlage mal vor (und warte erstmal paar Tage auf Rückmeldungen): die beiden Zähltraditionen sollten zu Anfang gleichberechtigt nebeneinander erscheinen. Etwa: Montag ist der 1. Tag der Arbeitswoche und der 2. Wochentag in der jüdisch-christlich-islamischen Tradition.

Denn auch auf Arabisch und den meisten islamischen Kultursprachen (vgl. Tabelle) sind die Namen der Wochentage einfach Zahlworte, die mit Sonntag = 1 beginnen. Anders als z.B. der wiki-Artikel "Woche" derzeit ausführt, ist auch in arabischen Ländern der Wochenbeginn nicht einfach am Samstag. Da fängt die Arbeitswoche an, aber sie beginnt eben am 7. Tag. Es gibt -wie so oft im Bereich Kalender- mehrere gewachsene Konzepte nebeneinander; das macht Logikfans vielleicht Bauchschmerzen - glücklicherweise verläuft das Leben nur manchmal logisch. --Kipala 23:12, 15. Nov. 2006 (CET)

Nach ISO 8601 ist der Montag ebenfalls der erste Wochentag. Es kann also davon ausgegangen werden, dass diese Reihenfolge der Wochentage keinesfalls eine seltsame deutsche Eigenart ist, sie ist vielmehr international standartisiert. In sofern halte ich den Artikelanfang für korrekt.--ze 18:24, 30. Aug. 2008 (CEST)

Arabische Version

Also, al-ithnein (الاِثنين) für "der Zweite (Tag)" kenn ich wohl, aber "Tanen" für "Tag des Mondes"??????? Mond heisst auf arabisch qanar (قنر) oder Neumond Halal (هلال). Das hört sich irgendwie nicht nach "Tanen" an. Meiner Meinung nach ist das einfach falsch und muss raus. --Taalib 17:51, 05. Aug. 2007 (CET)

Begriffserklärung

Warum gibt es keine Begriffserklärung für den Montag, wie es sie doch beispielsweise auch für den Samstag gibt? --Gast 12:53, 13. Apr. 2008 (CET)

Die Begriffserklärung für den Samstag existiert nicht mehr.--ze 18:26, 30. Aug. 2008 (CEST)

Siehe auch

sry, aber was haben Dinge wie Arbeitsunfall , die Farbe Blau oder Arbeitsrhytmus hier zu suchen? Darüber hinaus versteh ich nicht, warum 6 von 13 Links (Auch von den Genannten der zweite und dritte) tod sind. --Gast 12:53, 13. Apr. 2008 (CET)

Der germanische Mond muss ein Mann sein

... Spaß. Aber von "Luna" muss man den Namen doch nicht ableiten. Ich schenke Ihnen einen passenden Link, aber es ist natürlich nicht der einzige auf der Welt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Kontinentalgermanische_Mythologie#R.C3.B6mische_Kaiserzeit

"Während der Römischen Kaiserzeit wurden auch die germanischen Wochentagnamen gebildet. Daraus kann die Existenz folgender westgermanischer Gottheiten für die Römerzeit als gesichert gelten: 1) Sol: *Sunna – 2) Luna – *Mâno 3) Mars: *Tîw oder *Þings – 4) Mercurius: *Wôðan – 5) Jupiter: *Þonar – 6) Venus: *Frîja – 7) Für Saturnus wurde keine Entsprechung gefunden. Bemerkenswert ist, dass der germanische Donnergott *Þonar sonst mit dem römischen Helden und Halbgott Hercules gleichgesetzt wurde."

Wir wollen hier noch weiter forschen. Auch bei dem bei Tacitus erwähnten "Mannus" (s.d.) kann es sich um diesen handeln. Denn ein Heiligtum (Tanfana/Tamfana genannt, s.d.) im Gebiet der Marser, den Istaevonen zugehörig (s.d. - Nachkommen des Mannus), soll just an einem Datum zerstört worden sein, an dem eine Mondfinsternis historisch nachgewiesen ist (Aufstände in Pannonien). Germanicus (s.d.) war astronomisch gebildet, wie die Römer überhaupt Naturerscheinungen (Sonnen- und Mondfinsternisse, Kometen u.dgl.) sehr gern in ihre (mitunter auch sehr langfristigen) Strategien einbezogen.

Freundliche Grüße (nicht signierter Beitrag von 80.226.21.126 (Diskussion) 00:52, 18. Jan. 2011 (CET))