Diskussion:Montessoripädagogik/Archiv/1
Diskussion aus der Qualitätssicherung vom 9. Dezember 2005
Hier ist es wohl mit einer reinen sprachlichen Glättung der unbeholfenen Übersetzung nicht getan. Der Ursprung (siehe en:WP:Montessori method) ist dort als POV-lastig markiert. Daher sollte sich jemand damit befassen, der in der Materie Zuhause ist. --80.136.166.99 10:49, 9. Dez 2005 (CET)
- Als quelle betrachte ich nicht nur http://en.wikipedia.org/wiki/Montessori_method sondern auch http://fr.wikipedia.org/wiki/Pédagogie_Montessori und http://nl.wikipedia.org--85.181.241.194 14:35, 18. Mai 2008 (CEST)/wiki/Montessorionderwijs. Der POV-Tag auf der englische Seite beruht auf einem Kommentar eines amerikanischen Elternteils und nicht auf einem POV-Streit (s. Diskussion). Ich weiss mein Deutsch ist nicht perfekt und benoetigt Korrekture. Ich strenge mich aber an. :-) 131.220.68.177 13:45, 9. Dez 2005 (CET)
- Ich setze also einen überarbeiten-Baustein in Bezug auf die Sprache. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 23:20, 17. Dez 2005 (CET)
Überarbeitung
Ich habe grade folgende Mail gekriegt: "Hallo Telanor, ich bin Montessori erzieherin mit Diplom und habe versucht deinen Artikel sprachlich in ein besseres Deutsch zubringen ohne dein Aussagen zu verändern. Ich hoffe du bist damit einverstanden.Ich wünsche dir ein freohes Weihnachtsfest Ursula-terraluna". Hab dem Artikel jetzt noch ein bisschen sprachlichen Feinschliff spendiert und den Überarbeiten-Baustein rausgenommen. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 19:09, 27. Dez 2005 (CET)
strukturierung des absatzes "Grundzüge der Montessori-Pädagogik"
um zu gewährleisten, dass die wichtigsten konzepte der montessori-pädagogik eine erwähnung finden, könnte der absatz "grundzüge der montessori-pädagogik" (übrigens scheint die richtige schreibweise ohne bindestrich auszukommen) ähnlich wie hier strukturiert werden
habe darüber hinaus einen artikel über polarisation der aufmerksamkeit freischwebend auf wikipedia gefunden - sollte auch hier verlinkt werden
(sofern zeit vorhanden werde ich mich darum kümmern)
Amurski 21:40, 26. Okt. 2006 (CEST)
Weblinks
In dem Artikel sind zu viele externe Links. Vielleicht kann man einige davon aufarbeiten und in den Artikel mit einbauen. Wikipedia:Weblinks --Whispermane 13:16, 22. Apr. 2007 (CEST) Die Webseite der montessorigrundschule düsseldorf ist mir in meinen studium oft begegnet, das schulprogramm ist super beschrieben! auserdem gibt die seite mit fotos etc einen guten einblick ins montessorispezifische schulleben.
- niko :
Bitte mal hinzufügen:
www.montessorigrundschule.de
ich habe ein paar mal versucht diesen link einzufügen aber er wird leider immer wieder gelöscht - wenn ich da was falsch gemacht habe meine bitte - vielleicht könnte sich erfahrener wikipdia poster sich einmal der sache annhemen - mir hat die seite schon oft weitergeolfen! gruß niko
Absatz zur Gegenwart
Sorry, aber ich würde bei der deutschsprachigen Wikipedia mehr erwarten als ein Bereicht über Montessori-Schulen in Tibet. Auch wenn diese Infos zusäzlich wissenswert sind, würde mich ja schon die Verbreitung direkt vor Ort in BRD, Österreich, Schweiz usw., auch im Vergleich zu anderen Industriestaaten (und am besten auch im Vergleich zu Nicht-Idustrie-Staaten) interessieren. Gibt's da irgendwo Daten? 88.72.255.0 23:58, 28. Sep. 2008 (CEST) Simon
- ich hatte den sehr ausgedehnten (und mE bis auf den Fakt an sich eher inhaltslosen) Beitrag über Tibet aufs Wesentliche gekürzt. Dies wurde rückgängig gemacht. Um keinen Edit-War zu starten bitte ich doch hier in der Diskussion mal zu erwähnen, warum diese Ausführlichkeit notwendig sein sollte.--Fritzbruno 17:40, 24. Mär. 2009 (CET)
- Ich hoffe, denke, dass sich zu diesem Absatz mehr schreiben lässt. Dann fällt der Absatz zu Indien nicht mehr so auf, weil eingerahmt durch weitere Infos zur Situation in den USA, in Asien, in Europa. Hoffe ich. --Michael Reschke 23:10, 24. Mär. 2009 (CET)
- deine Hoffnung in allen Ehren, aber die substanzlosen Zitate aus der Zeitung (die gesamte 2te Hälfte des Absatzes) werden dadurch nicht gehaltvoller, dass sie mit anderen - offensichtlich nicht einfach zu recherchierenden - Länderbeschreibungen eingehüllt werden.
- Hast du außer deiner Hoffnung auf andere Länder auch Argumente für die Beibehaltung des Tibet-Beitrags in dieser Form?--Fritzbruno 00:37, 25. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe heute den Beitrag wieder auf die reinen Fakten zurückgestutzt. Da die Schwester des Dalai Lama in der Wikipedia bislang nicht artikelrelevant ist, habe ich ihren Namen und ihre Allgemeinplätze über Montessori-Pädagogik aus dem Teil entfernt.--Fritzbruno 11:10, 28. Mär. 2009 (CET)
Kindergärten und Schulen
Ich fände es interessant, auch etwas über Montessori-Kindergärten und vor allem -schulen zu lesen, ähnlich wie in dem dem Artikel über Waldorfschulen. Wie läuft das das, wie sind die Schulen rechtlich gestellt? Es gibt ja auch staatliche Einrichtungen mit Montessori-Schwerpunkt. Wie sieht der praktische Ablauf aus, welche Ausbildung müssen die Lehrer haben, welche Vorzüge gibt es, welche Kritikpunkte? Ist das einen eigenen Artikel wert? Leider kenn ich mich nicht aus, sonst würde ich selbst etwas verfassen, aber vielleicht hat ja jemand Lust, das zu ergänzen?-- Frau Braun 18:23, 22. Apr. 2008 (CEST)
Filme
zu Laßt uns Zeit... Montessoirpädagogik à la Hans Elsner und der Bemerkung (neben den Bücherlinks ist es gut auch Filme aufzulisten... und der Trailer erzählt einiges was aus dem wiki text nicht zu erschließen ist....) zu der von mir rückgangig gemachten heutigen Änderung: Wenn Inhalte im Text fehlen arbeite sie bitte ein. Ich finde in der verlinkten Seite nur Werbung zum Kauf der bezeichneten Filme. Und auch in den Trailern kann ich keinen Informationsgewinn erkennen. Und demnach erfüllen sie weder die Kriterien für Wikipedia:Weblinks, noch ist der Absatz Filme meiner Ansicht nach überhaupt ein inhaltlicher Beitrag.--Fritzbruno 12:20, 17. Mai 2008 (CEST)
- Bilder und Filme können durchaus einige Informationen liefern die ein Text nicht gleich kann... Und was die Werbung betrifft: Die Literaturlinks bzw. die ISBN Nummern müsst man auch entfernen, wenn man nicht auch ein Werbung für diese Produkte in kauf nehmen möchte. Da der Film „Lasst uns Zeit…“ nicht im Handel erhältlich ist, er jedoch in etablierten Montessorikreisen allgemeine Anerkennung gefunden hat, finde ich es schon OK dass der Film auf der Wikiseite vorgestellt wird…. Es gibt gar nicht so viele gute Filme zu Thema… aber vielleicht kommen ja nun noch ein paar zur Liste hinzu… Also ich mach Deine Änderung wieder Rückgängig…
- Na klasse… die vom mir Rückgängig gemachten Änderungen wurde gerade von Geisterhand wieder ohne Kommentar und Diskussionsbeitrag gelöscht… Da hat wohl der Administrator ein Machtwort sprechen wollen… wirklich nicht sehr elegant… Bevor ich jetzt wieder was ins Wiki schreibe erklärt sich der Administrator vielleicht mal… inhaltlich bitte sehr…
Damit andere auch mitreden könne: Um diesen Eintrag geht es:
/== Filme ==
- Laßt uns Zeit... Montessoirpädagogik à la Hans Elsner 30 Minuten / 1992 / von Jean Christopher Burger.
Der Film dokumentiert lernende Kinder in der Kölner Montessori-Grundschule Gilbachstraße und porträtiert zugleich den Schulgründer und Lehrer dieser Schule, Hans Elsner. Eine Filmklassiker der deutschprachigen Montessorigemeinde. Trailer/
- und wo, bitte sehr, bietet dieser Absatz Informationen zur Montessoripädagogik? Wikipedia ist keine Sammlung von Links zu weiterführenden Seiten oder von anderen Informationsquellen. Wenn du etwas beitragen möchtest tu es im Text. Im gewissen Rahmen ist auch die Verknüpfung von Wikipedia-Seiten mit anderen Medien (Bilder, Audio, Video) möglich.--Fritzbruno 17:49, 17. Mai 2008 (CEST)
- Und wo, bitte sehr sind diese Literaturlinks mehr informativ als der von mir eingefügte Filmhinweis? Im Gegenteil, von dem Trailer hat man schon mehr, oder... da der Film allerdings nicht unter cc lizensiert ist kann auch der Trailer nicht direkt eingebunden werden.
- Wikipedia verstehe ich so, dass im Diskurs zu Begriffen und Themen Orientierung geschaffen wird. Wenn es dir darum geht das allgemeine Wissen um die Montessoripädagogik zu vermehren, kannst du eigentlich nicht wirklich was gegen die von mir eingefügten Hinweise haben, oder? --78.49.8.130 18:47, 17. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe mir jetzt den Trailer das dritte mal angeschaut. Es sind sehr schöne stimmungsvolle Bilder, zugegeben. Aber die Sachinformation wird im wesentlichen durch die Textbeiträge vermittelt. Die könntest du unproblematisch in den Wikipedia-Artikel einpflegen, soweit es nicht bereits dort steht. Wikipedia:Weblinks "sollen es dem Leser ermöglichen, Informationen zu erhalten, die sich beispielsweise aus Platz- oder Aktualitätsgründen nicht in den Artikel integrieren lassen." Das sehe ich hier nicht als gegeben.--Fritzbruno 08:59, 18. Mai 2008 (CEST)
Wenn Wikipedia alles neu erfinden und zutage bringen wollte, wäre das eine ziemliche Anmaßung. Vorhandenes Wissen kann man nicht neu Erfinden sonder davor sollte man Respekt haben. Die Wiki Textinformationen sind OK- Filminformationen kommen halt hinzu, genauso wie die Hinweise dass es diverse Bücher gibt die man zur Vertiefung noch weiter lesen kann… So verstehe ich das mit den Literaturlinks. Also warum nicht auch Filmlinks ? Vielleicht hättest Du weniger Probleme damit, wenn dir der Film bekannt wäre. … Seit einer ganzen Weil zählt der Film „Laßt uns Zeit…“ zum Repertoire in diversen Montessoridiplom-Ausbildungsgängen. Jetzt gibt es den Film auf DVD mit einem Trailer der öffentlich im Netz steht… Aber vielleicht kannst du den Film ja auch, dann würde mich deine sachliche Kritik interessieren. Mit der Selbstverständlichkeit wie bei Wikipedia Literaturlinks überall angeführt werden, wäre es an der Zeit im medialen 21. Jahrhundert auch eine Wertschätzung gegenüber bewegten Bilder zu kultivieren und das nicht nur bei Kinofilmen. Wenn man sich bei Wikipedia bei der Erwähnung von Bildern und Filmen aber dann prinzipiell nur auf CC lizenzierte Medien beschränken würde, wäre das eine ziemliche Beschränkung. Der Respekt der gegenüber der Literatur besteht, sollt man dem bewegtem Bild nicht prinzipiell vorenthalten.
… Aber… jetzt habe ich gerade noch mal was nachgeschaut… bei anderen Wikipedia Themen sind Filmlinks auch selbstverständlich dabei. So z.B. beim Thema RAF...
Jetzt bitte ich aber doch noch mal um eine Stellungnahme, derjenigen die hier die Filmlinks nicht für passend halten.
Übrigens unter http://en.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Froebel finde ich auch einen Link zu einem „Shop“
--85.181.241.194 14:35, 18. Mai 2008 (CEST)
Nach dem sich hier drei Tage niemand gemeldet hat, mache ich jetzt noch mal den Versuch die Filmlinks einzufügen… --78.54.165.190 13:17, 21. Mai 2008 (CEST)
- auch anch 3 Tagen kann ich meiner Kritik nichts hinzufügen und sehe sie auch nicht durch deine Argumente entkräftet.--Fritzbruno 17:38, 21. Mai 2008 (CEST)
- Ein Diskurs sieht anders aus... Einfach weglöschen ist einfach... gehe doch bitte mal auf die Argument ein. --78.54.223.87 12:29, 22. Mai 2008 (CEST)
- vorweg ein Hinweis: kennzeichne Beiträge, die Erwiderungen auf andere Beiträge sind, mit einer entsprechenden Anzahl Doppelpunkte, dann werden sie eingerückt und der Diskussionsstrang ist leichter nachvollziehbar.
- Wenn es dir wirklich nur um einen Hinweis unter "weiterführende Infos" dreht, hindert dich kaum etwas daran (zumindest ich werde das nicht tun), analog den Literaturhinweisen einfach einen Filmhinweis zu platzieren und dies gleich direkt bei der "Literatur" unter Umbenennung des Abschnitts in "Literatur und andere weiterführende Medien" oder etwas ähnliches, denk dir halt was aus. Was du bislang gemacht hast schießt aber weit darüber hinaus und das bezeichne ich daher als "Werbung".
- PS: in meiner Montessori-Ausbildung kam der Film übrigens nicht vor.
- PS2: den Froebel-Shop-Link werde ich mal bei Gelegenheit auf Konformität mit den Kriterien für Wikipedia:Weblinks prüfen. Es steht dir aber selbstverständlich frei, das selbst zu tun und ihn ggf. zu entfernen.--Fritzbruno 17:42, 22. Mai 2008 (CEST)
- Danke erstmal für die Rückmeldung… Du machst ja dann auch einen Kompromissvorschlag, hättest Du gleich so abändern können anstatt immer nur zu löschen ;-) .__Schade dass Du den Film noch nicht kennst… aber die Wege zur Montessoripädagogik sind ja auch recht vielfältig… Also bei Diplomgängen der Montessori-Vereinigung e.V. und auch z.B. vom „Arbeitskreis für Montessoripädagogik Berlin Brandenburg“ ist er schon eine Weile im Einsatz… Außerdem gibt es den Film in einigen Bibliotheken zum Ausleihen, vielleicht auch in deiner Nähe… also wenn es dich interessiert brauchst ihn gar nicht kaufen... google findet es
- … --78.54.223.87 22:07, 22. Mai 2008 (CEST)
Montessori in Berlin
Die vom Jüdischen Schulverein 1920 gegründete Theodor-Herzl-Schule in Berlin am Kaiserdamm wurde von Paula Fürst nach den Grundsätzen von Maria Montessori geführt, Paula Fürst hatte die Lehren Montessoris während ihres Pädagogikstudiums kennengelernt und sieben Jahre in Berlin die erste Montessori-Klasse in einer öffentlichen Schule geführt, bis die Nationalsozialisten sie verboten. (aus der Biographie Arno Gruen,s. S. 36, 37) Wer Lust hat, kann noch ein bißchen recherchieren und diese Information in den Text des Artikels einfügen. -- 88.75.196.4 00:12, 18. Sep. 2008 (CEST) P.S. Manchmal ist die deutsche wikipedia echt gut.
- würde mE den Rahmen dieses Artikels sprengen, denn letztlich würde dann jede Montessorischule ihre Historie hier unterbringen wollen.--Fritzbruno 06:58, 18. Sep. 2008 (CEST)
Edit-War Quellenangabe
Natürlich ist eine solche Quellenangabe sinnvoll! Wir benötigen davon noch viel mehr, nicht weniger. Siehe WP:Belege. Ich möchte sogar noch weiter gehen und Michael Reschke bitten, nicht nur Autor und Jahrezahl, sondern eine komplette Referenz anzugeben (Titel des Werks, Verlag, Ort, ggf. ISBN). -- H005 13:00, 5. Dez. 2008 (CET)
Einführungsabsatz
Hallo, ich wäre für die Streichung der Qualifizierung "für Kindergärten und Schulen" in dem Einführungsabsatz (die ich auch durchgeführt habe, die jedoch im Zuge der Sichtung zurückkehrte). Tatsächlich deckt die Montessori-Pädagogik als Gesamtkonzept - wenn auch nicht mit dem gleichen Detaillierungsgrad - den Alter von 0 bis 24 Jahren; insbesondere 0-3 kann in Kursen gelernt und in (immer mehr) Einrichtungen bzw. in den Familien, für die es ja auch ursprünglich gedacht war - erlebt werden.
Ich bin auch nicht sicher, ob die Bezeichnung 'offener Unterricht' an dieser Stelle ganz passend sei. Jedenfalls beruht die Montessori-Pädagogik nicht auf dem 'offenen Unterricht' (sondern kann möglicherweise als solcher - soweit einem diese in dem öffentlichen Schulsystem zugegebenermaßen wichtige Dichotomie wichtig ist - bezeichnet Werden). Wenn schon schreiben, worauf sie beruht, dann beruht sie auf einem Bild des Kindes als 'Baumeister seiner Selbst' - dieser (vermeindlich) 'entdeckten' 'wahren' Natur des Kindes - die 'offenheit' des Unterricht ist lediglich eine der vielen Folgen davon.
Unter Montessori-Pädagogik - wie ich vor der Löschung in dem Einführungsabsatz geschrieben habe - bezeichnet nicht nur ein pädagogisches Gesamtkonzept, sondern auch eine von Maria Montessori ins Leben gerufene Bewegung - zumindest hat es Maria Montessori so gesehen und auf dieser zweifacher Bedeutung des Begriffes bestanden. Ich bitte hiermit um Info, warum das als redundante Information aus dem Text gelöscht wurde. -- Amurski 15:20, 28. Nov. 2009 (CET)
- Hallo, Amurski, ich bin zwar (wie du aus den "Versionen" ersehen kannst) nur vom ersten deiner drei Kritikpunkte betroffen, du hast mich jedoch weitgehend überzeugt, sodass ich gern auf alle kurz eingehen möchte:
- a) Was hältst du von meinem Kompromiss: "päd. Gesamtkonzept für die Erziehung von Kindern und Jugendlichen"?
- b) Und was von der Formulierung: "beruht auf dem Bild des Kindes als 'Baumeister seines Selbst' und bedient sich unter anderem einer frühen Form des späteren 'offenen Unterrichts'"?
- c) Inwieweit die MP auch eine Bewegung ist und inwieweit eine bestimmte Pädagogik logisch überhaupt eine Bewegung sein kann, vermag ich nicht zu entscheiden. Dazu sollte sich besser Fritzbruno äußern, der diese Passage gelöscht hat. - MfG, --Fewskulchor 19:34, 28. Nov. 2009 (CET)
- Pädagogik ist nie Bewegung. Allenfalls könnte man formulieren, dass es seitdem eine zunehmende Anzahl von Anhängern der Montessoripädagogik gibt (die allerdings oft sehr unterschiedliche Auslegungen und Ausprägungen in der Umsetzung haben so dass von "einer Bewegung" sowieso keine Sprache sein kann). Das ist aber redundante Info zum Artikel und wäre zudem in der Einleitung zu langatmig.--Fritzbruno 19:43, 28. Nov. 2009 (CET)
- Vielen Dank für die rasche Antworten und die Vorschläge.
- a) gefällt mir jedenfalls besser als so wie es jetzt ist (genaugenommen bezieht sich Montessoripädagogik explizit auf vier Entwicklungsphasen, die meist - auch wenn nicht ganz einheitlich - als Kleinkind, Kind, Jugendliche und junge Erwachsene bezeichnet werden). Auch 0-24 wäre eine möglichkeit. Neuer Vorschlag: "Ein Bildungskonzept dass die Zeitspanne vom Kleinkind bis zum jungen Erwachsenen abdeckt". Begriff 'Bildung' wäre der von Montessori vorgezogene.
- b) 'frühe Form des späteren' finde ich etwas holprig, aber auf das geht es hinaus. Betrifft jedenfalls die (motessorische) Freiarbeit; darüber hinaus gibt es in der Praxis durchaus auch gebundene einheiten. Vielleicht kommt man in der Einleitung auch ohne dieser Zuordnung gut aus - was auch mein Vorschlag wäre - die Zuordnung einfach löschen.
- c) Ich meine nicht (auch als Antwort an Fritzbruno) dass die Pädagogik eine Bewegung sein kann, sondern dass mit dem Begriff 'Montessoripädagogik' auch die Bewegung, nicht nur das pädagogische Konzept bezeichnet wird. Hat sich historisch so entwickelt - Montessoribewegung wäre zwar richtiger, ist aber nicht gebräuchlich. Über eine vermeindliche Bandbreite der Bewegung sollten wir ohnedies - zumindest bis zu einer (un)bestimmten Grenze - froh sein. Habe nichts dagegen, dass es aus der Einleitung verschwindet, und würde mich freuen, wenn es dann irgendwo im Text doch landet. Andererseits, wenn ein Begriff zwei bedeutungen hat, wäre die Einleitung die richtige Stelle, darauf hinzuweisen. -- Amurski 22:23, 28. Nov. 2009 (CET)
- der Gebrauch von "Montessoripädagogik" als Kennzeichnung einer irgendwie montessorimäßig ausgerichteten Bewegung wäre mir neu, ist mir in der Literatur noch nicht begegnet. Hast du andere Quellen?--Fritzbruno 08:09, 29. Nov. 2009 (CET)
- was ist eine "frühe Form des offenen Unterrichts"? Ohne erklärung plädiere ich für Streichen.--Fritzbruno 13:34, 29. Nov. 2009 (CET)
- "Was man mit einem wenig passenden Ausdruck 'Montessori-Methode' genannt hat, ist tatsächlich eine komplexe, pädagogische und soziale Bewegung, die unmittelbar aus der und durch die Offenbahrung des Kindes entstanden ist." Aus Montessori, Maria: Door het kind naar een nieuwe wereld, übers. und bearb. von A.m. Joosten, Heiloo 1941, zit. nach Montessori, Maria: Erziehung für eine neue Welt, Herder: Freiburg im Breisgau 1998, S. 17, in der Übersetzung von Harald Ludwig.
- 'Montessori-Methode war die damals gebräuchliche Bezeichnung für das, was wir heute Montessoripädagogik nennen. Das gleiche Thema kommt immer wieder - wenn auch nicht so explizit - in ihren Schriften vor, So z.B. auf der S. 121 von Montessori, Maria: Dem Leben helfen, Herder: Freiburg im Breisgau 1992: "Die Verteidigung des Kindes, die wissenschaftliche Erkenntnis seiner Natur, die Proklamation seiner sozialen Rechte müssen an die Stelle der zerstückelten Weisen, die Erziehung zu konzipieren, treten."
- Weiteres Argument: als Montessoripädagogik wird auch das Etwas genannt, das Kurse abhält, Einrichtungen gründet, Pädagogik weiterentwickelt und verbreitet, und sich für die Grundwerte der Montessoripädagogik - vor allem für das Kind - einsetzt. Dieses Etwas möchte ich eben als Bewegung bezeichnen, mir fällt keine bessere Bezeichnung ein. -- Amurski 20:29, 29. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe inzwischen nachrecherchiert und deine Behauptung von der "Bewegung" verifizieren können. Da ich der Richtigkeit deines Zitat und seiner Quellenangabe vertraue, habe ich soeben beides entsprechend in den Einleitungsabsatz eingebaut. Einverstanden? - MfG, --Fewskulchor 00:35, 30. Nov. 2009 (CET)
- Hi, Fritzbruno. Ich fürchte, nun hast du dem Satz stilistisch endgültig den Garaus gemacht. Daher meine erneute Korrektur. Hast du nicht selbst einmal (s.o.) „Hauptsache lesbar“ gefordert? Außerdem gehört eine solche Anmerkung nun wirklich nicht in eine enzyklopädische Einleitung. Meine Mini-Erklärung in den Bearbeitungshinweisen war ausschließlich für dich gedacht. Der (interessierte) Leser des Artikels aber erfährt über die beiden Links (Off. Unterr. + Freiarbeit) ohnehin, inwiefern es zutreffend ist, von einer „frühen Form“ zu sprechen.- MfG, --Fewskulchor 19:34, 30. Nov. 2009 (CET)
- offensichtlich kennst du den Artikel zum offenen Unterricht nicht!--Fritzbruno 20:28, 30. Nov. 2009 (CET)
- Das Konzept der Freiarbeit wurde, wenn ich mich nicht ganz irre, von Maria Montessori in der Form entwickelt, in der es noch heute verwendet wird (wüsste nicht, inwieweit eine vermeindliche 'moderne Form' der Freiarbeit eine Weiterentwicklung darstellen würde - meist wird es in der Praxis des öffentlichen Schulwesens eher beschnitten als weiterentwickelt). Anhand der Beschreibung des offenen Unterrichts (siehe Freiheit der Wahl bei Montessori) würde ich das gleiche schliessen. Ich wäre stark dafür, den Satz zu löschen. Zweite möglichkeit wäre, Montessori für Entwicklung der Konzepte zu würdigen (da es damals nix gab, dessen sie sich bedienen hätte können). In etwa: "... und entwickelte Freiarbeit als geeignete Unterrichtsform, um die kindliche Entwicklung optimal zu unterstützen". -- Amurski21:22, 30. Nov. 2009 (CET)
- Einverstanden, Amurski. Damit die Sache gestrafft wird und in den ersten zwei Zeilen nicht gleich dreimal (!) vom "Entwickeln" die Rede ist, habe ich deinen Formulierungsvorschlag allerdings nicht im Wortlaut übernommen (88.71.99.224 war ich, aus Versehen unangemeldet).- MfG, --Fewskulchor 23:03, 30. Nov. 2009 (CET)
- Hi, Fritzbruno. Ich fürchte, nun hast du dem Satz stilistisch endgültig den Garaus gemacht. Daher meine erneute Korrektur. Hast du nicht selbst einmal (s.o.) „Hauptsache lesbar“ gefordert? Außerdem gehört eine solche Anmerkung nun wirklich nicht in eine enzyklopädische Einleitung. Meine Mini-Erklärung in den Bearbeitungshinweisen war ausschließlich für dich gedacht. Der (interessierte) Leser des Artikels aber erfährt über die beiden Links (Off. Unterr. + Freiarbeit) ohnehin, inwiefern es zutreffend ist, von einer „frühen Form“ zu sprechen.- MfG, --Fewskulchor 19:34, 30. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe inzwischen nachrecherchiert und deine Behauptung von der "Bewegung" verifizieren können. Da ich der Richtigkeit deines Zitat und seiner Quellenangabe vertraue, habe ich soeben beides entsprechend in den Einleitungsabsatz eingebaut. Einverstanden? - MfG, --Fewskulchor 00:35, 30. Nov. 2009 (CET)
- der Gebrauch von "Montessoripädagogik" als Kennzeichnung einer irgendwie montessorimäßig ausgerichteten Bewegung wäre mir neu, ist mir in der Literatur noch nicht begegnet. Hast du andere Quellen?--Fritzbruno 08:09, 29. Nov. 2009 (CET)
Prominente Montessori-Schüler
Ich halte die Erwähnung von Julia Child hier für nicht hilfreich: Sie ist in D#Europa/ Dtl. nicht wirklich prominent; und in Ihrem eigenen - recht spärlichen - Wikipedia Artikel ist die Montessori Schulzeit nicht einmal erwähnt.
- Auch im Artikel über Jackie Kennedy wird keine Montessori Schule erwähnt. Vermutlich ist ihre Schwägerin Rosemary Kennedy gemeint, die einen Abschluss in Montessori-Pädagogik hatte. --Emil Bild 11:16, 12. Aug. 2009 (CEST)
Kritik am Modell
Die Montessorischulen scheinen meiner Erfahrung nach einen Mangel an Fachkompetenz zu vermitteln, was sich gerade bei den Naturwissenschaften auf Grund fehlender "Materialien" oder Konzepte zeigt. Mich würde mal interessieren wie die Montessorischulen diesen Fachlichen Mangel wett machen.
Der Abschnitt "Kritik" enthält nur blumige Lobpreisungen der Motessori-Methode. Gibt es denn keine konstruktiven Kritikpunkte, die hier angebracht werden könnten? Mir erscheint das Ganze ein wenig einseitig.
- Vor allem gibt es denn keine neutrale Behandlung des Themas, die nicht Apologetisch ist? Dieser sollte hier zuerst genannt und ausgewertet werden. Das ist doch eine einzige Lobhudelei!--Löschfix 01:06, 8. Jul. 2009 (CEST)
Kosmische Erziehung
der Baustein zur Qualitätssicherung dort ist m.E. unbegründet. Ich hätte auch erwartet, dass wenigstens hier in der Diskussion mehr zu der angedeuteten Kritik stünde. Das Teil steht dort wohl auch schon geraume Zeit ohne irgendwelche Änderung. Ich werde den Baustein entfernen, wenn nicht innerhalb einer Woche Argumente für die Beibehaltung genannt werden.--Fritzbruno 17:17, 22. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe es auskommentiert. --Michael Reschke 18:18, 22. Mär. 2009 (CET)
Literatur
Es existieren zwei praktisch deckungsgleiche Listen der Primärliteratur, einmal hier und einmal unter Maria Montessori. Da die Werke Maria Montessoris (dort) mit der Primärliteratur zur Montessoripädagogik (hier) deckungsgleich sind, sollen die beiden listen entweder einander angeglichen oder nur an einer stelle geführt werden. Ich übernehme gerne die Arbeit, bräuchte allerdings Inputs, die mir bei der entweder-oder Entscheidung helfen würden. LG, -- Amurski 17:56, 11. Aug. 2009 (CEST)
Grundzüge der Montessori-Pädagogik : 2. Phase
Im Abschnitt "Grundzüge der Montessori-Pädagogik", wird die 2. Phase als labil bezeichnet wird.
Dies ist schlichtweg falsch, in jeder Veröffentlichung über und von Montessori wird die Phase von 7-12 Jahre als stabil bezeichnet.
Womit das evtl. verwechselt wurde sind die 1. und 3. Phase von 0-6 bzw 12-16 Jahren, die tatsächlich als labil bezeichnet werden.
Bitte ausbessern, auch wenn die Bezeichnung der 2. Phase als labil mittlerweile in Anführungszeichen steht ist es immer noch schlichtweg falsch.
--Jost12 13:21, 10. Mär. 2010 (CET)
- Ich fand jetzt im Internet durch Eingabe der Suchbegriffe "montessori labile phase" eine Reihe von Veröffentlichungen, die deiner Behauptung widersprechen. Bitte begründe deine Auffassung mit einem konkretem Zitat möglichst aus der Primärliteratur (steht mir gerade nicht zur Verfügung), dann wird das sicherlich rasch in deinem Sinne geändert (denn möglicherweise ist die Info-Quelle der von mir gefundenen Veröffentlichungen Wikipedia - aber so ist deine Behauptung erst einmal nicht stichhaltig).--Fritzbruno 14:45, 10. Mär. 2010 (CET)
- Hm, also evtl sollte man da mit dem Begriff Veröffentlichungen nicht Inflation betreiben. Google liefert Internetseiten wie "montessori-material.info" oder "http://www.montessori-augsburg.de" . Erstere enthält den fast exakten Wortlaut des Wiki Eintrags inklusive der Anführungzeichen, zweiteres bezeichnet die Phasen richtig. Literaturquellen für die Phaseneinteilung: Skiera, Ehrenhard: Reformpädagogik in Geschichte und Gegenwart. München: Oldenbourg, 2003 / Meisterjahn-Knebel, Gudula: Montessori-Pädagogik in der weiterführenden Schule. Freiburg im Breisgau : Herder, 2003 /Holtstiege, Hildegard: Modell Montessori. Freiburg: Herder, 1994 / Eckert, Ela: Maria und Mario Montessoris Kosmische Erziehung. Münster: LIT, 2007 //Bei Skiera S. 218 ff, Meisterjahn-Knebel 31f, uws. Alles Standardfachliteratur zu dem Thema und alle stimmen bei den sensiblen Phasen überein.--Jost12 16:50, 10. Mär. 2010 (CET)
ich finde, das ist eine ausreichende Begründung von Jost12, dass das auch mal wirklich geändert wird. --217.191.172.121 03:32, 4. Okt. 2010 (CEST)
Unvereinbar
Ich finde den Satz „Montessori hat offensichtlich die Auffassung, dass ein Kind ein ruhiges, anmutiges, vollkommen diszipliniertes und angepasstes Wesen ist. Diese Auffassung ist mit der kindlichen Freiheit (die sie ebenfalls postuliert) unvereinbar.“ Ziemlich unfundiert und plötzlich auftauchen. Der sollte doch etwas mehr erklärt und belegt werden. Vor allem ‚offensichtlich‘ erinnert mich an streithafte Polemik. H. Disk. 09:22, 26. Mai 2010 (CEST)
- Nun, was war zuerst: der Gedanke oder die Nachdenklichkeit? Ich sage: es ist wie mit der Henne und dem Ei: ist die Nachdenklichkeit des Lesers erst geweckt, wird er mehr als nur Webseiten zur Montessori-Pädagogik aufsuchen und unweigerlich auf Gedanken wie die folgenden stoßen:
- «So wird die schwere, förmlich am Boden festgenagelte Schulbank immer noch für zweckmäßig gehalten. All dies beruht auf der Vorstellung, das Kind müsse sich, während es wächst, unbeweglich verhalten, und auf dem seltsamen Vorurteil, es müsse eine besondere Körperstellung einnehmen, damit eine erzieherische Wirkung erzielt wird. Die Tische, die Stühle, die leichten beweglichen Sessel [in einem Montessori-Kinderhaus hingegen, Anm. von Welt-der-Form] ermöglichen es dem Kind, sich die ihm angenehmste Stellung auszusuchen: es kann es sich bequem machen, anstatt sich auf seinen Platz zu setzen; dies ist dann gleichzeitig ein äußeres Zeichen für Freiheit und ein erzieherisches Mittel. Wirft das Kind durch eine unbeholfene Bewegung mit viel Krach einen Stuhl um, so erhält es den offensichtlichen Beweis seiner eigenen Unzulänglichkeit; die gleiche Bewegung zwischen den Bänken wäre unbemerkt geblieben. So erhält das Kind Gelegenheit, sich zu verbessern. Ist dies geschehen, hat es dafür offenkundige, deutliche Beweise: Stühle und Tische bleiben an ihrem Platz stehen, und es gibt keinen Lärm. Das bedeutet dann, dass das Kind gelernt hat, sich zu bewegen. Bei der alten Methode hingegen lag der Beweis für die erzielte Disziplin in der entgegengesetzten Tatsache, und zwar in der Unbeweglichkeit und im Schweigen des Kindes. Unbeweglichkeit und Schweigen, die es dem Kind unmöglich machten zu lernen, sich anmutig und einsichtig zu bewegen, so dass es ihm leicht passierte, dass es, wenn es sich in einem Raum befand, in dem es keine [bleischweren, Anm. von Welt-der-Form] Bänke gab, leichte Gegenstände umwarf. Hier hingegen lernt das Kind ein Benehmen und eine Geschicklichkeit der Bewegungen, die ihm auch außerhalb der Schule von Nutzen sein werden: obwohl noch ein Kind, wird es zum Menschen mit zwanglosen, doch korrekten Umgangsformen.» [aus: Maria Montessori: Grundgedanken...]
- Für diesen Leser wird 'offensichtlich' schon nach wenigen Minuten etwas ganz anderes sein. Andererseits wird der nachdenkliche Leser wissen, dass im Leben auf das Wörtchen 'offensichtlich' gern reichlich subjektive Gedanken folgen.-- Welt-der-Form 17:29, 27. Jan. 2011 (CET)
Großmutterneurone im Absatz "Kritik an der Pädagogik Maria Montessoris"
Wie können bitte allerneuste Erkenntnisse über das Konzept der Großmutterneurone dafür sorgen, dass etwas wieder ein höherer Stellenwert beigemessen wird, wenn feststeht, dass es kein "Großmutterneuron" gibt? So, wie geschrieben klingt der Satz jedenfalls spontan falsch. -- Ruben Berthé -- 16.11.2006 (nicht signierter Beitrag von 134.105.24.3 (Diskussion | Beiträge) 12:57, 16. Nov. 2006 (CET))
Kritik an der Pädagogik Maria Montessoris
Es gibt verschiedene Arten von Kritik an der Montessori-Pädagogik. Vor allem im Bereich der Mathematik sei nach Meinung von Kritikern die Arbeit mit den Montessori-Materialien nicht ausreichend. Kritisiert wird auch das Spielverbot mit den Lernmaterialien, das die Kreativität der Kinder hemme. Inwieweit ein solches Spielverbot besteht ist allerdings jeweils eine Entscheidung der jeweiligen Montessori-Einrichtung. Die starke Betonung der Individualität im Lernprozess schmälere auf der anderen Seite die Fähigkeit der Kinder zum Lernen in der Gruppe, was auch Probleme beim Wechsel in eine Nicht-Montessori-Schule (z.B. Gymnasium) produziere[3]. Allgemein werde die kindliche Phantasie durch die Begründerin Maria Montessori zu negativ gesehen. Das im Rahmen der Montessori-Pädagogik vorverlegte lesen und schreiben lernen wird weiter kritisiert. Die reine Montessori-Lehre vernachlässige die emotionale Dimension des Lernens, da Kinder viel lernen würden, um Liebe zu gewinnen und die Leistung an sich nicht zu schätzen lernen. Auch sei es nach Ansicht einiger Kritiker ein Widerspruch, zum einen das "Folgen des Kindes" zu postulieren und zum anderen dessen Auswahl an Möglichkeiten auf die Montessori-Materialien zu begrenzen, welche ja wiederum von Erwachsenen geschaffen und vorgesetzt werden[4]. Diese Materialien seien so lange nach ihrer Entwicklung nach Meinung einiger Wissenschaftler nicht mehr zeitgemäß. Auch die in der PISA-Studie aufgezeigten Defizite des Schulsystems mindere Montessoripädagogik aufgrund ihrer Zielrichtung nicht, da es nicht mehr an Persönlichkeitsentwicklung fehle, sondern am konkreten Wissen der Lernenden[5].
Im Bereich der Mathematik sind klare Defizite in der Art und Weise der Verwendung der Materialien erkennbar. Gemäß einer modernen Vorstellung von Lernen kann das Abarbeiten von Aufgaben, das Lernen auf vorgegebenen Wegen, das unreflektierte Ausführen von Handlungsschemata nur unzureichend den Anforderungen an eine sinnstiftende Lernumgebung erfüllen. Die klassische Vorgehensweise nach dem Prinzip der Imitation (Lernen am Modell) kann dem veränderten und moderneren Bild von Lernen, das viel konstruktivistischer ausgelegt ist, nicht standhalten. Neuere Erkenntnisse wie das Konzept der Spiegelneuronen messen dem Imitationslernen allerdings wieder einen höheren Stellenwert bei. Dies steht auch nicht im Gegensatz zum Konstruktivismus. Somit bleibt Maria Montessoris Arbeit auch heute hochaktuell.
Gerade die Strukturen der Materialien, die ihren besonderen Wert ausmachen, sollten auch von den Kindern reflektiert, hinterfragt, analysiert werden. Der künstlerische Bereich wurde von Montessori eher stiefmütterlich behandelt, die Kreativitätserziehung steckte für Kinder am Beginn des 20. Jahrhunderts noch in den Kinderschuhen. Es ist eine große Herausforderung an die Erziehungsperson, die kreativen Intentionen zum Selbstausdruck (wie zum Beispiel sich malerisch auszudrücken oder zu singen) in eine gut zugängliche Umgebung zu verpacken, so dass Kinder auch zu diesen Bereichen die Möglichkeit einer freien Wahl vorfinden.''
Der Absatz „Kritik an der Pädagogik Maria Montessoris“ ist in der Form wie oben wiedergegeben untragbar. Nicht will er zu „blumig“ ist sondern völlig falsch kritisiert… Er fördert grundlegende Missverständnisse, was ärgerlich ist.
Hier schnell etwas zu einigen Punkten: Gerade das mathematische und naturwissenschaftliche Material von Montessori ist genial und allgemein anerkannt. „Abarbeiten von Aufgaben, das Lernen auf vorgegebenen Wegen, das unreflektierte Ausführen von Handlungsschemata“ sind gerade Dinge, die durch das Montessorimaterial nicht nötig sind. Es gibt kein besseres Material für die Mathematik als das von Montessori entwickelte… Man kann ganze Bücher darüber schreiben. Wer es kritisiert soll, hier ein besseres nennen. Wenn etwas zu kritisieren und zu ergänzen ist, dann schon eher das Montessorimaterial für den Sprach- und Schrifterwerb.
„Gerade die Strukturen der Materialien, die ihren besonderen Wert ausmachen, sollten auch von den Kindern reflektiert, hinterfragt, analysiert werden“ Auch dieser Satz hält keiner ernsthaften Kritik stand. Die Hinterfragung ist, in dem Maße wie es einem Kind möglich ist, teil es Montessoriunterrichtes... Das Material gibt in der Tat Strukturen vor… so wie z.B. ein Hammer in einer Hand gewisse Dinge erst möglich macht, ermöglicht das Montessorimaterial erst gewisse Vorgänge… Keine andere Pädagogik hat so umfassend für das Kind Möglichkeiten erschlossen durch selbständiges Tun zu lernen… Jeder, der das Material kritisiert, soll hier besseres vorstellen… es ist noch nicht entwickelt, behaupte ich. Fragen und Hinterfragen sind gerade der natürliche Teil der Montessoripädagogik.
Die Kritik des „Spielverbots“ mit dem Lernmaterial ist lächerlich. Auch wenn das Kind mit dem Montessorimaterial spielerisch, lernt ist das Material aber in der Tat kein „Spielzeug“ mit dem man alles machen kann, das ist wohl richtig. Aber womit darf man denn alles machen? … Spielt ein Kind in „normalen“ Schulen z.B. mit Büchern? Wird die Kreativität gefördert, wenn ein Kind z.B. mit Lebensmitteln spielen dürfte? Ein Musikinstrument erfordert auch eine gewisse vorgegebene Umgehensweise. Also ich will sagen…. Respekt und Regeln hemmen doch nicht zwangsweise die Kreativität. Die Willkürlichkeit und Beliebigkeit kann jedoch dazu führen, dass Kreativität sich nicht in seiner ganzen Möglichkeit entfalten kann.
Dass Kinder entsprechend ihrem Tempo individuell lernen können, hemmt nicht gleich das „Lernen in der Gruppe“. Tausende und aber Tausende Montessorischüler sind seit nunmehr Generationen gut bis sehrgut auf einem „Gymnasium“ klar gekommen. Hier wird oft gerade das gebildete soziale Gruppenveralten von Montessorischülern geschätzt. Wirkliches „Lernen in einer Gruppe“ ist entscheidender Teil der Montessoripädagogik. Das wirklich erlernte soziale Verhalten ist ein ganz anderes. Es ist der Montessoripädagogik sozusagen immanent, im Gegensatz zu der angewandten Pädagogik von „normalen“ Schulen.
Dass Montessorischüler aus der Motivation des „Geliebt sein wollens“ lernen ist nun wirklich der Gipfel der Unwissenheit. Gerade weil Noten und Bewertung bei Montessori nicht im Vordergrund stehen, hat das Kind hier die Chance aus seinen eigenen inneren Bedürfnissen heraus zulernen und gerade eben nicht aus der Motivation heraus jemanden (Erwachsenen, sprich Lehrer und Eltern) gefallen zu wollen. Die „emotionale Dimension“ des Lernens ist ja wohl nicht, mit einer Note belohnt zu werden, oder? Wer so etwas meint, ist in der Tat bei Montessori völlig falsch.
Es muss gesagt werden: Die Montessoripädagogik ist für jemanden, der bisher von all dem nichts weiß und auf einer „normalen“ Schule groß geworden ist, etwas so komplett anderes, was sich auch nicht gleich aus einem Text wie z.B. hier diesem bei Wikipedia erschließen lässt. Vom Prinzip ist es etwas so Revolutionäres, was eine intensive Beschäftigung einfordert. Hier mit einem Text sollte man nun zumindest neugierig geworden sein, das wäre schon was… Verstehen kommt später
So, wie findet dass nun hier geschriebene Eingang in den offiziellen Artikel von Wikepedia??
So, wie findet dass nun hier geschriebene Eingang in den offiziellen Artikel von Wikepedia??
Ich ändere jezt die Kritik entsprechend ab
--78.54.165.190 13:08, 21. Mai 2008 (CEST)
Wieso sollte diese Lobhudelei, die völlig POV ist im Artikel erwähnung finden? Kritik kommt nun mal von denen, die nicht einverstanden sind. Und genau das sollte heir auch erwähnt werden, wenn der Artikel neutral sein soll. Wenn Du etwas änderst gib bitte Quellen dafür an und zwar neutrale, die nicht aus der Shcule kommen.--Löschfix 01:12, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Eine klassische Arbeit, die diverse Kritikpunkte strukturiert darstellt, ist
- Schulz-Benesch, Günter : Der Streit um Montessori: kritische Nachforschungen zum Werk einer katholischen Pädagogin von Weltruf. Freiburg im Breisgau 1961
- Da die Strukturierung von Schulz-Benesch gerne in der Sekundärliteratur übernommen wird, wäre es m.e. sinnvoll, den Absatz über Kritik auch nach seiner Muster zu strukturieren. Ich versuche, in den nächsten Tagen dazu Zeit zu finden. -- Amurski 21:53, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Es gibt noch eine Quelle, die, in Form von Thesen zur Weiterentwicklung der Kosmischen Erziehung Montessoris einige wesentliche Diskussionspunkte (aus der innensicht, da Autor ein prominenter Montessoripädagoge ist) anspricht: Winkler (Holtz), Axel: Herkunft und Zukunft der Kosmischen Erziehung, in Eckert, Ela und Ingeborg Waldschmidt (Hg.): Kosmische Erzählungen in der Montessori-Pädagogik. Berlin 2007, ISBN 978-3-8258-9882-3. -- Amurski 09:42, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Ich finde diesen ganzen Artikel ohne einschlägiges Studium unverständlich und er erscheint mir zu 95 % von Anhängern und Förderern der Montessori-Pädagogik erstellt. Es ist wie bei anderen Themen mit fanatischen Anhängern und vielen Desinteressierten: Der Artikel wird eindeutig einseitig. Er sollte insgesamt eine Neutralitätszweifel-Markierung bekommen. Etwas Direkteres und "volkstümlicheres" bei der Kritik wäre auch angebracht. Immerhin stürmen nicht 90% aller Eltern mit ihren Kindern Montessori-Einrichtungen. Und das liegt nicht nur an wenig Info, sondern auch an einer kritischen Haltung -- Kagul 19:00, 07. Okt. 2009 (CEST)
- ich kann deine Kritik nicht nachvollziehen, kannst du sie mal irgendwie belegen? Welche Sätze verstehst du nicht? Was soll "volkstümlich" bei pädagogischen Themen bedeuten?--Fritzbruno 19:38, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Es ist Vorsicht geboten, Kritik nicht mit Vorurteilen oder gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zu verwechseln. Eine objektive Beschreibung der Montessori-Pädagogik ist eine solche, die auf den Werken Montessoris und ihren Nachfolgern und der Praxis der annerkannten Montessori-Einrichtungen beruht. Eine Kritik derselben ist eine fundierte (am besten: wissenschaftlich, vor allem pädagogisch, psychologisch oder philosophisch belegte) Ausseinandersetzung mit einer solchen Theorie oder Praxis (und die ist in der Tat rar). Vorurteil ist, was mal eine Familie von der Montessori-Pädagogik hält und weswegen sie ihr Kind in eine Montessori-Schule schickt oder eben nicht (und solche, durch nichts begründete oder belegte, Vorurteile gibt es jede Menge, so dass sie wirklich ein eigenes Kapitel verdienen). Und wer oder warum seine Kinder in eine Schule schickt, wie viele Schulen es überhaupt gibt, und ob sie gestürmt werden oder nicht, hängt auch von den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen wie der Finanzierung freier Schulen ab.-- 85.127.205.92 20:16, 24. Nov. 2009 (CET)
- Ich finde diesen ganzen Artikel ohne einschlägiges Studium unverständlich und er erscheint mir zu 95 % von Anhängern und Förderern der Montessori-Pädagogik erstellt. Es ist wie bei anderen Themen mit fanatischen Anhängern und vielen Desinteressierten: Der Artikel wird eindeutig einseitig. Er sollte insgesamt eine Neutralitätszweifel-Markierung bekommen. Etwas Direkteres und "volkstümlicheres" bei der Kritik wäre auch angebracht. Immerhin stürmen nicht 90% aller Eltern mit ihren Kindern Montessori-Einrichtungen. Und das liegt nicht nur an wenig Info, sondern auch an einer kritischen Haltung -- Kagul 19:00, 07. Okt. 2009 (CEST)
In dem Absatz zum Kritikpunkt (?) "Moral und Eigenverantwortung" sind die angeblichen "Thesen Montessoris, Menschen [wären] frei von Moral und Eigenverantwortung" nicht mit Quellenangaben versehen (mir ist keine entsprechende Quelle bekannt, Montessoris Standpunkt entspricht eher dem Gegenteil - werde ich bei Gelegenheit selber mit Quellen belegen). -- Amurski 11:25, 15. Mär. 2011 (CET)
POV
Der gesamte artikel ist aus der Sicht der Montessoripädagogik geschrieben und somit POV. Wie bekannt soll die WP neutral sein, eine einseitige Sicht aus irgendeinem Blickwinkel ist nciht statthaft. SOmit sind die Bausteine z.B. im Abschnitt "Kritik" unfug und missverständlich, weil den Intentionen der Wikipedia konträr. Man gewinnt den Eindruck, das hier riene Apologetik betrieben werden soll, also Werbung für die Sahce, dazu ist die WP aberungeeignet. Hier wird neutral und sachlich über das Lemma M-Pädagogik berichtet und nichts anderes. Irgendeine Tendenz ist heir nicht erwünscht.--Löschfix 00:55, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Es ist nicht erlaubt in der WIkipedia für irgendetwas die Fahne zu schwingen. Es soll bitteschön in enzyklopädischer From, also neutral und zurückhaltend über das Lemma geschrieben werden. Es ist nicht unsere Aufgabe für die Vorzüge einer Schulmethode zu werben und das Wissen zu mehren. Es ist unsere Aufgabe strukturiertes Wissen in angemessener Form, nicht zu wenig, aber auch nicht zu viel, zu berichten und nicht zu mehren. Der Leser soll die Möglichkeit haben sich wertfrei selbst zu informieren,. Sendungsbewußtsein ist also verfehlt.--Löschfix 01:22, 8. Jul. 2009 (CEST)
- bitte belege deine Behauptungen zur mangelnden Neutralität und zur POV ein bisschen besser (anstatt sie einfach nur immer wieder zu wiederholen), damit wir hier konstruktiv weiter kommen.--Fritzbruno 07:00, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Ok - auch wenn ich nicht persönlich gemeint war. Der Satz "Sie kann, im Gegensatz zur ideologischen Pädagogik, insofern als experimentell bezeichnet werden, als die Beobachtung des Kindes den Lehrenden dazu führen soll, geeignete didaktische Techniken anzuwenden, um den Lernprozess maximal zu fördern." ist ein Widerspruch in sich, denn zuerst wird behauptet (im Gegensatz zur) ideologiefrei zu sein, danach wird aber die Ideologie beschrieben, auf der die Pädagogik beruht (durch Beobachtung des Kindes...).--91.42.91.237 12:06, 19. Aug. 2011 (CEST)
- ich sehe das zwar eher als "Grundlage" denn als "Ideologie", insofern entsteht für mich dort kein Widerspruch. Trotzdem habe ich dies zum Anlass genommen, den Verweis auf "ideologische Pädagogik" rausgzunehmen, der dort ziemlich sinnfrei eingefügt wurde.--Fritzbruno 16:57, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Ok - auch wenn ich nicht persönlich gemeint war. Der Satz "Sie kann, im Gegensatz zur ideologischen Pädagogik, insofern als experimentell bezeichnet werden, als die Beobachtung des Kindes den Lehrenden dazu führen soll, geeignete didaktische Techniken anzuwenden, um den Lernprozess maximal zu fördern." ist ein Widerspruch in sich, denn zuerst wird behauptet (im Gegensatz zur) ideologiefrei zu sein, danach wird aber die Ideologie beschrieben, auf der die Pädagogik beruht (durch Beobachtung des Kindes...).--91.42.91.237 12:06, 19. Aug. 2011 (CEST)
- bitte belege deine Behauptungen zur mangelnden Neutralität und zur POV ein bisschen besser (anstatt sie einfach nur immer wieder zu wiederholen), damit wir hier konstruktiv weiter kommen.--Fritzbruno 07:00, 8. Jul. 2009 (CEST)
Vergleich mit anderen Pädagogiken
Der Vergleich mit anderen Pädagogiken & der Vergleich der auf dieser Basis gebildeten Schulen mit anderen Schulen bzgl. Erfolg ist unzureichend oder fehlt zur Gänze. Wie viel Prozent der Absolventen schaffen ein Studium? Sind diese Schüler erfolgreicher als Absolventen von normalen Schulen/Waldorfschulen? Sae1962 (Diskussion) 08:38, 22. Mai 2012 (CEST)
- definiere: "erfolgreich"! Sind Nicht-Abiturienten deinen Kriterien zufolge Versager? --Fritzbruno (Diskussion) 18:44, 22. Mai 2012 (CEST)
Erfolgreich sind Jene, die beruflich gut Fuß gefasst haben, sich dort weiterentwickelten, so dass sie a) materiell dann abgesichert sind und b)gesellschaftlich mehr oder minder verankert sind, sowie entweder eine gewisse Selbstentfaltung im Beruf erleben, u./o. dort bis zu einem gewissen Grad kognitiv gefordert werden. Makarenkos Pädagogik z.B. wurde dem im hohen Maß gerecht.
Die Rubrik empirische Forschungen ist unbedingt ausbaubedürftig, da keinerlei Begründungen vorliegen, so dass alles den Beigeschmack der bloßen Behauptung besitzt! --Bagerloan (Diskussion) 11:56, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Was hat Makarenko mit Montessori zu tun? Stehen die in Konkurrenz, bist du ein Makarenko-Anhänger oder was? Desohngeachtet: Könntest du deine bloße Behauptung nach deinen (meiner Ansicht nach sehr schwammigen) "Erfolgskriterien" belegen? Der Artikel zu Makarenko gibt dazu nichts her.--Fritzbruno (Diskussion) 14:30, 30. Jun. 2012 (CEST)
- Im Internet kann man erfahren, dass zahlreiche Ex-Zöglinge von Makarenko später Ärzte, Ingenieure, Lehrer etc. wurden.
So etwas ist ganz konkret, nicht hingegen wenn jemand die Frage stellt, was denn nun eigentlich erfolgreich bedeutet! Das sind dann nur Wortspielereien sowie ein bloßes Sinnieren, was evtl. stimmt und was ggf. nicht. Tja, so kann die bürgerliche Pädagogik eben auch aussehen. --Bagerloan (Diskussion) 14:39, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Siehst du "bürgerliche Pädagogik" irgendwie als Fachbegriff an? Oder möchtest du nur irgendwie irgendetwas provozieren?
- Hast du den Abschnitt "Bekannte Montessori-Schüler" übrigens schon studiert? Das ist mE. sehr konkret. Es ist aber (genau wie deine google-Suche) nicht wirklich aussagefähig zur gestellten Frage. --Fritzbruno (Diskussion) 16:21, 11. Jul. 2012 (CEST)
- "definiere erfolgreich" so deine provozierende
- Frage! Nun wundere und empöre dich also nicht,
- wenn dir eine Replik entgegenkommt. Hast wohl
- gedacht, dass sich Erfolg nicht definieren ließe!
- --Bagerloan (Diskussion) 16:38, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Bitte versuch sachlich zu bleiben! Bislang konntest du meine Bitte um eine Definition nicht annähernd zufriedenstellend erfüllen.--Fritzbruno (Diskussion) 17:08, 11. Jul. 2012 (CEST)
Ich fordere dich nun umgekehrt dazu auf, die Erfolge der Montessori-Pädagogik nun endlich zu dokumentieren. Schon deren Durchtränkung mit Religion läßt Zweifel aufkommen. Geschieht das, dann werde ich dir auch gerne einen Link über die Erfolgsbilanz der makarenkoschen Pädagogik hier präsentieren. Unabhängig davon, weise ich darauf hin, dass die bürgerliche Pädagogik bei Verhaltensauffälligen, Verwahrlosten sowie Kriminellen grade mal nicht von Erfolg gekrönt ist, was ein anderer User hier mit anderen Worten gleichfalls hervorhob.
Ich darf zum Schluss noch an die obige Rubrik erinnern, damit auch dir klar wird, warum ich überhaupt die Pädagogik Makarenkos ins Feld führte. --Bagerloan (Diskussion) 19:39, 11. Jul. 2012 (CEST)
- darfst du - welche meinst du? Zu deiner Aufforderung: Wenn es eine solche Dokumentation gäbe wäre sie hier schon erwähnt. Es ist nicht unser Job in der Wikipedia, sie zu erstellen. Möglicherweise solltest du dir Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist hierzu nochmals zu Rate ziehen.--Fritzbruno (Diskussion) 09:37, 12. Jul. 2012 (CEST)
- "Vergleich mit anderen Pädagogiken"
- Also bewegt sich Alles im vorgegebenen Rahmen, mithin kein Grund den Zeigefinger zu heben.
- --Bagerloan (Diskussion) 09:54, 12. Jul. 2012 (CEST)
Praxis
Hier steht viel zur Theorei, aber wenig zur Praxis. Wie läuft der Unterricht an solchen SChulen ab, wie sehen die Lehrpläne aus?Antemister (Diskussion) 13:11, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Hierzu gibt es keine allgemeingültigen Aussagen, kann es auch nicht geben. Der Begriff Montessorischule ist nicht geschützt, insofern ist die Praxis so vielfältig wie die Schulen, die sich so nennen.--Fritzbruno (Diskussion) 19:01, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Was aber diesen speziellen Unterricht auszeichnet, bzw. ihn vom üblichen Unterricht unterscheidet, das wäre aber wohl erwähnenswert. Sollte auch das nicht möglich sein, dann ist die ganze M.-Methode mit wenig Substanz behaftet!
- --Bagerloan (Diskussion) 10:59, 1. Aug. 2012 (CEST)
- steht drin!--Fritzbruno (Diskussion) 16:26, 1. Aug. 2012 (CEST)
- schon, aber im Artikel sind Bewertungen nur bis zur 4. u. 5. Klasse erkennbar.
- --Bagerloan (Diskussion) 17:47, 1. Aug. 2012 (CEST)
- was für Bewertungen?? --Fritzbruno (Diskussion) 18:48, 1. Aug. 2012 (CEST)
- 1. Vergleichsstudie 4. Grundschulklasse, 2. kosmische Erziehung für 6-12-jährige. Dadurch, sowie die pädagogischen Materialien (Kugeln, Rechenbrett etc., erwecken den Eindruck, dass die M.-Erziehung mehr was für Kleinkinder ist.
- --Bagerloan (Diskussion) 12:21, 2. Aug. 2012 (CEST)
- hast du den Abschnitt "Entwicklungspsychologie" überhaupt gelesen? Zudem ist dein Eindruck grundlegend falsch, siehe hierzu zB. Rechenbrett und Abakus. Möchtest du den Artikel voranbringen oder hast du nur Probleme mit der Montessoripädagogik? Für letzteres ist die Diskussionsseite nicht zuständig. Für ersteres wären Arbeitshilfen sinnvoller als dein Rumgenörgel (z.B. wo hast du den Kleinkind-Eindruck gewonnen, wie könnte man das so umformuliern, dass der Eindruck vermieden wird) --Fritzbruno (Diskussion) 16:59, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Näheres dazu, siehe meine Diskussionsseite!
- --Bagerloan (Diskussion) 18:44, 5. Aug. 2012 (CEST)
Ich hatte auf besagter Diskussionsseite zugesagt, den Artikel auf Passagen zu überprüfen, die die irrige Meinung, Montessoripädagogik sei nur etwas für Kleinkinder, unterstützen. Ich fand hingegen mehrere Aussagen, die gegenteiliges aussagen:
- Montessoripädagogik ist ein von Maria Montessori und anderen ab 1907 entwickeltes pädagogisches Bildungskonzept, das die Zeitspanne vom Kleinkind bis zum jungen Erwachsenen abdeckt. (aus der Einleitung)
- Der kindliche Entwicklungsprozess gliedert sich nach Montessori in drei Phasen: Erstes Kindheitsstadium (0 bis 6 Jahre), Zweites Kindheitsstadium (6 bis 12 Jahre) und Jugendalter (12 bis 18 Jahre), die jeweils einen deutlichen neuen Entwicklungsabschnitt darstellen. (aus "Entwicklungspsychologie")
Angesichts dessen erachte ich die Überarbeitung als überflüssig. Dass bei jedem "Kind" ein "und Jugendlicher" angehängt wird wäre zwar eine Möglichkeit, aber ich glaube das wäre eine Überreaktion.--Fritzbruno (Diskussion) 19:05, 7. Aug. 2012 (CEST) Erledigt
Erster Absatz / Definition: Offener Unterricht und Freiarbeit
Sowohl im Artikel 'offener Unterricht' als auch im Artikel 'Freiarbeit' wird die Freiarbeit als eine Form des offenen Unterrichts bezeichnet. In anderen Worten, im Artikel würde lediglich 'Freiarbeit' (eventuell, wenn man dem Artikel 'Freiarbeit') Glauben schenken soll, 'materialzentrierte Form der Freiarbeit') genügen.
Um dem Risiko aus dem Wege zu gehen, anhand einer vermeintlichen inhaltlichen Ähnlichkeit einen unzulässigen Vergleich zu ziehen (und auch, weil der Begriff der Freiarbeit kein Montessori-, sondern ein Parkhurst-Begriff ist), schlage ich allerdings vor, den Montessori-Begriff 'Freiheit der Wahl' zu verwenden.
Die Behauptung, das würde 'zum ersten Mal' geschehen, würde ich auslassen, es sei denn, man findet für diese Behauptung Belege.
--Amurski (Diskussion) 13:22, 17. Aug. 2012 (CEST)
Montessori in der Schweiz?
Im Artikel ist die Historie und Deutschland und Österreich erwähnt. In der Schweiz scheint Montessori auch sehr beliebt zu sein. (nicht signierter Beitrag von Mosquito337 (Diskussion | Beiträge) 21:57, 28. Mär. 2013 (CET))
Einzelnachweis "Raapke 2001, S. 178"
Der Link zu "Raapke" führt zur Person von Hans-Dietrich Raapke, aber nicht zur zitierten Literaturstelle. Damit ist der Einzelnachweis leider nicht eindeutig. Es wäre schön, wenn der Verweis noch vervollständigt werden könne, z.B. durch Titelangabe. --92.194.121.152 10:46, 10. Mai 2013 (CEST)
- stand unter Literatur, hab's zusammengeführt. --Fritzbruno (Diskussion) 14:48, 10. Mai 2013 (CEST)
Montessoripädagogik oder Montessori-Pädagogik?
Hallo,
im Artikel wird zwischen den beiden Schreibvarianten hin- und hergewechselt. Ich will jetzt nicht entscheiden, welche von beiden Varianten genommen wird, allerdings wollte ich zumindest auf diese Inkonsistenz hinweisen.
Danke und Grüße.
- -- ErledigtFritzbruno (Diskussion) 09:06, 30. Sep. 2013 (CEST)
Abschnitt "Kritik"
"Aus wissenschaftlicher Sicht ist bei aktueller Literatur die ungenügende Einbettung der Werke Montessoris in den historischen Kontext zu bemängeln."
?? Wer bemängelt hier was? Wer bettet die Werke Montessories ungenügend ein? Und wieso "bei aktueller Literatur"?
Bitte nicht den Sinn eines Satzes hinter komplizierten passivischen Konstruktionen verstecken.
Der Abschnitt "Kritik" hat ja im Ganzen auch schon einen fetten Baustein. Im Grunde bräuchte er vor allem aber noch einen Quellen-Baustein. Da ist ja so gut wie nichts belegt. In dem Link in Einzelnachweis Nr. 13 kann ich keine Kritik finden, aber ohnehin ist ja der Abschnitt "Empirische Forschung" ausschließlich positiv und nicht kritisch wertend. Der Text aus Einzelnachweis 12 liegt mir nicht vor, aber es wird aus dem Artikel auch überhaupt nicht deutlich, ob die Kritik diesem Text entnommen ist oder reine TF darstellt. --84.190.81.99 17:26, 2. Mai 2014 (CEST)
Abschnitt "Empirische Forschung"
Kann mal jemand schauen, woher diese VERA-Studie wirklich kommt? Ein "deutsches Schulministerium" gibt es nämlich nicht... (nicht signierter Beitrag von 178.15.53.14 (Diskussion) 14:38, 25. Sep. 2014 (CEST))
Einseitiger Artikel
Ich kann die Argumentation von Fritzbruno nicht nachvollziehen. User Avaron fügt sachlich und belegt Informationen hinzu, wieso sollten diese dem Leser vorenthalten werden? Die Version von Fritzbruno fasst diese Informationen unter einer persönlichen, positiven Bewertung zusammen. Informationen werden vorenthalten und durch eine subjektive Bewertung ersetzt.
Daran ist kein Sinn zu erkennen, das riecht nach Propaganda.--Nightwalker9 (Diskussion) 00:47, 17. Dez. 2014 (CET)
Der Artikel ließt sich wie eine Werbebroschüre zum Thema. Gerade die Punkte unter Kritik stellen keine solche dar. Und das wäre das erste weltanschauliche Thema ohne berechtigter Kritik. --Avaron (Diskussion) 14:55, 12. Dez. 2014 (CET)
- ich sehe jetzt aber eher diese deine Kritik am Artikel als ziemlich substanzlos. Bitte begründe etwas genauer, worin die Neutralitätsverletzung besteht und vielleicht recherchierst du einfach mal selbst zur Kritik an der Montessoripädagogik. In diesem einen platten Satz sehe ich keine Begründung für die Setzung des Bausteins "mangelnde Neutralität", habe ihn daher wieder entfernt. --Fritzbruno (Diskussion) 19:12, 12. Dez. 2014 (CET)
Die Kritik ist an sich substanzlos gibt aber zumindest den Eindruck den ich beim lesen gewonnen habe wieder. Von daher war das setzen des Neutralitätsbausteins sicherlich übertrieben. Unter dem Punkt Kritik wird auf ein deutsches Schulministerium verwiesen das in dieser Form sicherlich nicht existiert. Des weiteren wird in diesem Abschnitt der Eindruck erweckt eine US-amerikanische Studie könnte irgendetwas zur Vergleichbarkeit von Montessorieschulen und deutschem Bildugssystem beitragen. --Avaron (Diskussion) 11:45, 15. Dez. 2014 (CET)
Unter dem Punkt empirische Forschung werden Studien zitiert und als Quellenangabe lediglich auf einen Montessori-Material Webshop mit wohl eindeutig kommerziellem Interesse verwiesen. Dies sollte entweder schlüssig dargelegt werden mit neutralen Quellen oder es sollte die Behauptung der überlegenheit entfernt werden. Ich kennen mich mit der Thematik nicht aus und versuche nur meinen Eindruck zu schildern den ich bekommen habe als ich versuchte über die Wikipedia mich zu diesem Thema zu informieren. --Avaron (Diskussion) 11:55, 15. Dez. 2014 (CET)
Zumindest der unter http://www.schulentwicklung.nrw.de/vera3/upload/download/Laenderbericht_NRW_030613.pdf Ergebnissbericht für VERA 2004 NRW erwähnt das Montessori-Modell noch nichteinmal. Ebensowenig die Länderübergreifende Zusammenfassung http://www.schulentwicklung.nrw.de/vera3/upload/download/Laenderkurzbericht_Landau04.pdf --Avaron (Diskussion) 16:32, 15. Dez. 2014 (CET)
- Dass die Quellenlage im bereich "Kritik" mangelhaft ist, steht schon im Baustein direkt darüber, das ist auch wirklich einer der größten Schwachpunkte dieses Artikels. Dass im VERA-2004-Bericht NRW das Wort Montessori nicht auftaucht besagt nichts über andere Bundesländer. Aber vielleicht gelingt es dir ja, die Berichte der übrigen Länder zu sichten und evtl. auch den mysteriösen Bericht aus der Science aufzutreiben, damit die Aussagen des Montessori-Material-Vertriebs gestützt oder widerlegt werden können. --Fritzbruno (Diskussion) 18:00, 15. Dez. 2014 (CET)
Nein, die Änderung ist belegter. Die behauptete VERA Studie bezieht sich nur auf den Text der Montessori-Vereinigung und ist nicht bestandteil der tatsächlichen VERA-Studie. Ich habe mir diese Studien tatsächlich durchgelesen! Also bitte entweder der Text über die angebliche bessere Wirksamkeit tatsächlich belegen, entfernen oder die korrigierte Version stehenlassen. Ich habe sogar den behaupteten Teil des besseren Abschneidens in Mathematik und Deutsch stehenlassen obwohl dieser genau gar nicht belegt ist. Die Frage muss also erlaubt sein von welcher Seite hier POV betrieben wird. Und eine einzige unabhängige Studie die etwas ähnliches wie das vorher im Artikel stehende Behauptet bringt mich sofort zum Schweigen. --Avaron (Diskussion) 23:29, 16. Dez. 2014 (CET)
Aber es ist interessant zu erfahren das Belege die bis auf eine aus exakt den gleichen Quellen bestehen als weniger belegt gelten wenn die abweichende Quelle die Originalstudie zitiert und die angeblich belegtere Version eine Quelle mit eindeutigem kommerziellen Interesse an einer guten Darstellung. Bitte dann selbst an die Lehre Montessoris denken und das eigene tun stet hinterfragen und Erkenntnissen gegenüber offen sein. --Avaron (Diskussion) 23:32, 16. Dez. 2014 (CET)
Bin übrigens gerne Bereit die Diskussion hierzu nach der morgigen Rückänderung zum Originaltext hier auf der Diskussionseite zu betreiben. Niemand braucht einen Edit-War. Bin aber auch bereit nach fruchtlosen Ablauf einer gewissen Wohlverhaltensperiode andere zu Rate zu ziehen. --Avaron (Diskussion) 00:39, 17. Dez. 2014 (CET)
Artikel _ist_ einseitig
Ich kann die Argumentation von Fritzbruno nicht nachvollziehen. User Avaron fügt sachlich und belegt Informationen hinzu, wieso sollten diese dem Leser vorenthalten werden? Die Version von Fritzbruno fasst diese Informationen unter einer persönlichen, positiven Bewertung zusammen. Informationen werden vorenthalten und durch eine subjektive Bewertung ersetzt.
Daran ist kein Sinn zu erkennen, das riecht nach Propaganda. (nicht signierter Beitrag von Nightwalker9 (Diskussion | Beiträge) 00:48, 17. Dez. 2014 (CET))
- Sockenpuppe? Angesichts deiner Bearbeitungsliste liegt dieser Verdacht nahe. --Fritzbruno (Diskussion) 17:24, 19. Dez. 2014 (CET)
Nein, aber zugegebenermaßen persönlich bekannt. --Avaron (Diskussion) 20:45, 19. Dez. 2014 (CET)
Montessoripädagogik und Waldorfpädagogik
Ist bitte jemandem bekannt, ob M. Montessori und R. Steiner irgendwie, irgendwann Kontakt miteinander oder gegenseitigen Einfluss aufeinander je gehabt hätten? Erwäht etwa M.M. den R.S. oder vielleicht umgekehrt? -- Ilja (Diskussion) 17:57, 26. Sep. 2015 (CEST)
"Lückenhaft-Baustein"
- Begriffe wie „Arbeit“, „Normalisation“, „deviante Charakterzüge“, „kosmische Erziehung“ sind missverständlich
- Geschichte der Rezeption ist zu untersuchen (Italienischer Faschismus, Mussolini)
- Darstellen neuerer Forschungen und Diskussionen innerhalb der Montessoripädagogik
- Global formulierter Vorwurf: Die Kreativität der Kinder wird eingeschränkt (im künstlerischen Rahmen, aber auch in der Bewegungserziehung)
- Aus dem Text geht nicht immer klar hervor, was die einzelnen Vorwürfe sind, und ob sie aus der Sicht der Montessoripädagogik auch zutreffen
- Bei allen Kritikpunkten fehlen die Quellenangaben
hierher verschoben von 84.172.148.117 18:31, 17. Okt. 2015 (CEST)
- einige "Lücken" sind sicherlich eher WP:POV als Kritik am Artikel, dennoch halte ich es für sinnvoller, wenigstens diejenigen, die sich wirklich konkret auf den Abschnitt beziehen, weiterhin im Baustein zu benennen. Ein leerer Baustein ist für Nicht-Wikipedia-Experten sonst nur verwirrend. --Fritzbruno (Diskussion) 19:03, 17. Okt. 2015 (CEST)
Montessoripädagogik im faschistischen Italien
Neben den Abschnitten zu Deutschland und Österreich im Bereich Geschichte wäre es m.E. interessant, die Einführung der Montessoripädagogik im faschistischen Italien ab 1924 zu behandeln, siehe z.B. https://sciencev1.orf.at/science/news/50885 (nicht signierter Beitrag von SantaPanther (Diskussion | Beiträge) 15:07, 23. Jun. 2019 (CEST))