Diskussion:Monözie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Meiner erkenntnis nach ist cannabis nicht einhaeusig sondern zweihausig in eurem text wird behaubtet das durch zucht und selektion einhaeusige cannabissortn entstanden sind.Cannabis ist und bleibt zweihaeusig und zwitternde pflanzen werden hoechstens benutzt um feminisiertes Saatgut zu erhalten aber landen sonst auf dem Kompost.bitte dies zu ueberpruefen!!! (nicht signierter Beitrag von 93.130.135.196 (Diskussion) 21:49, 7. Jan. 2014 (CET))

monözische Blattläuse

weitere Bedeutung: Monözische Blattläuse sind Formen, die keinen Wirtswechsel ausführen. Quelle u.a. monözische Blattläuse--Hl1948 (Diskussion) 18:21, 20. Jan. 2016 (CET)

Gemischtgeschlechtigkeit

Meiner Ansicht nach ist dieser Ausdruck aus dem Artikel wieder zu entfernen, weil irreführend. Der Ausdruck ist grenzwertig belegt. Das Wörterbuch von Cole ist eine reine Überestzungshilfe und belegt keinen Wortgebrauch. Max Hartmann ist zwar mit seinem Hauptwerk Die Sexualität einer der Pioniere des Fachs, es kann aber nicht im Ernst ein aktueller wissenschaftlicher Artikel mit einem Werk von 1938 belegt werden. Hartmann (oder auch Correns) belegen eigentlich nur, dass der Ausdruck früher einmal verwendet wurde. Es gibt tatsächlich eine aktuelle Verwendung, den Eintrag Monözie im Spektrum Lexikon der Biologie. Dennoch liegt hier m.E. Begriffsetablierung vor, in dem ein veralteter, fast völlig aus der Verwendung verschwundener Begriff hier künstlich am Leben gehalten wird. Schlimmer ist, dass der Ausdruck von anderen Autoren auch für monokline Arten verwendet worden ist. Also: Möglicherweise in einem Abschnitt Begriffsgeschichte kurz erwähnen, aber aus der Einleitung raus. Wenn im Strasburger "Einhäusigkeit" als Bedeutung reicht, sollte uns das auch reichen. "Gemischtgeschlechtigkeit" ergibt bei Google 23 Treffer, im Scholar sind es 26. Das ist schlicht zuwenig.--Meloe (Diskussion) 13:05, 9. Nov. 2018 (CET)

Fragen

Also, beim Lesen des Artikels stellen sich einige Fragen. Es wäre toll, wenn sich jemand mit Sachverstand dem einmal annehmen könnte, Meloe?

  • In der Einleitung des entsprechenden Englischen Artikels steht:
" The terms are used largely but not exclusively in the context of bryophytes. Both monoicous and dioicous gametophytes produce gametes in gametangia by mitosis rather than meiosis, so that sperm and eggs are genetically identical with their parent gametophyte."
Die "bryophytes" (Moose) tauchen im hiesigen Artikel noch nicht einmal auf, während die englische Version behauptet, der Begriff würde überwiegend im Zusammenhang mit Moosen verwendet.
Vom nächsten englischen Satz verstehe ich gerade einmal genug, um festzustellen, dass die Aussage im hiesigen Artikel gar nicht enthalten zu sein scheint.
  • Im Abschnitt Samenpflanzen steht:
"Monözische Samenpflanzen bilden eingeschlechtige Blüten auf einer Pflanze. Sie können jedoch relativ leicht ihr Geschlecht verändern. Dies geschieht durch genetische Änderung ihrer männlich-steril-Gene oder der weiblich-steril-Gene, oder auch durch Umwelteinflüsse."
Dies scheint auf den ersten Blick der Aussage in der Einleitung zu widersprechen: "... Samenpflanzen die zugleich weibliche (karpel-, pistillate) und männliche (staminate) Blüten auf einem Pflanzenexemplar (Gametophyt) tragen."
Beim näheren Hinsehen ist evtl. nicht gemeint, dass die Pflanze nur Blüten eines Geschlechts trägt, sondern dass die Blüten selber nur ein Geschlecht haben. Die Formulierung scheint jedenfalls etwas verunglückt, denn was soll dann der Zusatz "... auf einer Pflanze" bedeuten, wenn letzteres gemeint ist?
Ebenso sollte geklärt werden, dass es die Blüten sind, die "relativ leicht ihr Geschlecht ändern können" (falls dies gemeint ist). Denn die Aussage "Sie können .." folgt ja unmittelbar auf ".. einer Pflanze", so dass dies ein bißchen so klingt, als sei die Pflanze gemeint.
Auch der dritte Satz ist verwirrend. "Veränderung ihres Geschlechts durch genetische Änderung von Genen .." scheint eine (überflüssige) Tautologie. Schließlich klingt der Zusatz ".. oder auch durch Umwelteinflüsse" so, als wenn die "genetische Änderung" alternativ durch Umwelteinflüsse ersetzt werden könnte, während mir ein kausaler Zusammenhang wahrscheinlicher zu sein scheint.
  • Auch diesen Satz finde ich erklärungsbedürftig:
" Bei Gametophyten bezeichnet Monözie, dass männliche und weibliche Geschlechtsorgane vorkommen, bei Algen und Pilzen auf einem Klon."
Was für eine Bedeutung hat denn in diesem Zusammenhang der Begriff Klon?
  • Ein weiterer unklarer Abschnitt:
"Monözie wird als ein abgeleitetes Merkmal angesehen, die ursprünglichen Bedecktsamer-Blüten waren zwittrig. Die Entwicklung zur Monözie dürfte über Andromonözie (männliche und zwittrige Blüten) und Gynomonözie (weibliche und zwittrige Blüten) verlaufen. Diese beiden Formen der Geschlechtsverteilung sind bei Arten mit Schirm- oder köpfchenförmigen Blütenständen relativ häufig anzutreffen. "
"Abgeleitet" im Sinne von "entwicklungsgeschichtlich später auftretend"?
"Die Entwicklung zur Monözie dürfte über ... verlaufen." - Geschieht dies in ein und derselben Pflanze, oder ist das wieder entwicklungsgeschichtlich gemeint?
Wenn "Andromonözie" und "Gynomonözie" nur ein Entwicklungsschritt sind, wieso gibt es dann "Arten mit Schirm- oder köpfchenförmigen Blütenständen" die offenbar diesen Entwicklungsschritten verhaftet sind?
  • Warum ist "Monözie für Fremdbestäuber ein effizienteres System als Zwitterblüten" ?
  • Unten im Quelltext taucht schließlich noch dieser auskommentierte Hinweis auf: <!--Monoecious and Monoicous are not identical concepts -->
Was hat das denn wohl zu bedeuten?

besten Dank für Euere Bemühunung,

Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 00:39, 2. Nov. 2020 (CET)

Die Fragen sind verständlich, beruhen aber zu einem großen Teil schlicht auf Begriffsverwirrung beim Übersetzen aus dem Englischen. Im englischen Sprachgebrauch benutzen viele (aber bei weitem nicht alle !) Bryologen das terminologische System nach Howard Alvin Crum. Dieser unterscheidet (neben vielen anderen Begriffen) u.a. monoicous (male and female inflorescences on the same plant) und dioicous (male and female inflorescences always on separate plants, male plants not reduced in size) mosses. Andere Bryologen benutzen Systeme, die denjenigen bei den Samenpflanzen entsprechen, danach wäre u.a. einzuteilen in dioecious (male and female inflorescences on separate plants) und monoecious (male and female inflorescences in separate structures). Dioicous und dioecious entsprechen einander weitgehend (wenn man den Spezialfall phyllodioicous/pseudautoicous mit männlichen epiphytischen Zwergpflanzen mal außen vor lässt). Monicous (im Sinne von Crum interpretiert) und monoecious können dagen völlig verschiedene Zustände beschreiben, da "separates structures" ja ohne weiteres "on the same plant" sitzen können (und das auch regelmäßig bei vielen Arten tun). Andere Bryologen (!) betrachten hingegen beide Ausdrücke als synonym. Die Differenzierung wird von einigen Bryologen deshalb als sinnvoll angesehen, weil bei den Moosen die geschlechtlich differenzierten Reproduktionsorgane auf einem, ebenfalls bereits diffrenzierten, Gametophyten tragen, während ihr Sporophyt immer geschlechtslos ist. Bei den Samenpflanzen sitzen die geschlechtlich differenzierten Reproduktionsorgane hingegen direkt auf dem Sporophyten (stimmt nicht so ganz, erspare mir bitte ggf.den Hinweis, Stichwort wäre Diplohaplont. Aber funktional stimmt es genug).
Mag kompliziert klingen. Das Gute ist: Vergiss es einfach gleich wieder. Diese Terminologie und die Differenzierung der Begrifflichkeiten existiert im Deutschen schlicht nicht.
Die Passagen zur Geschlechtsveränderung beziehen sich allesamt auf evolutive Veränderungen. Grundzustand der Samenpflanzen, aus dem alle anderen hervorgegangen sind, wären zwittrige Blüten. "Einhäusig" vs. "zweihäusig" können aber nur Pflanzen mit (zumindest funktional) rein weiblichen bzw. männlichen Blüten sein. Dem würden "niedere Pflanzen" mit männlichen bzw. weiblichen Sexualorganen auf demselben Gametophyten entsprechen.
Der "Klon" kommt da nur ins Spiel, weil es bei Algen und Pilzen ggf. schwierig bis unmöglich ist, ein Individuum abzugrenzen. Ersatzweise wird auf genetisch identische, auf rein asexuelle Vermehrung beruhende „Dividuen“ ausgewichen, um den Begriff anwendbar zu halten.
Die letzte Frage beruht auf dem Unterschied zwischen Fremd-Bestäubung und Fremd-Befruchtung (z.B. Spezialfall der Nachbarbestäubung).
Ich hoffe, das war zunächst alles.--Meloe (Diskussion) 09:48, 2. Nov. 2020 (CET)
Lieben Dank für die ausführliche Antwort, Meloe.
Magst Du die schwierig bis unverständlichen Passagen im Artikel vielleicht auch korrigieren?
Dann haben alle etwas davon.
Als Nicht-Biologe kann ich mich selber eigentlich immer nur oberflächlich an den Formulierungen versuchen, alles andere wäre spekulatives Getappere im Dunkeln.
beste Grüße,
Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 15:15, 2. Nov. 2020 (CET)

Titelfoto

Pinus mugo Zweig mit getrennten Blüten beiderlei Geschlechts

Hallo zwei nebeneinander gelegte Blüten an getrennten Stengeln dokumentieren nicht die Einhäusigkeit. Einhäusigkeit bedeutet, dass die verschiedengeschlechtlichen Blüten getrennt positioniert an derselben Pflanze sind. Es gibt daher keine Rechtfertigung das von mir neu eingefügte Titelfoto wieder zu entfernen. Es hat einen eindeutigen Mehrwert gegenüber diesen abgeschnittenen Melonenblüten, die ebenso von zwei verschiedenen Pflanzen stammen könnten. Sciencia58 (Diskussion) 23:20, 26. Feb. 2021 (CET)