Diskussion:Moseltalbrücke (A 1)
Lemma
Bitte Quellenangabe, dass das Bauwerk Moseltalbrücke heißt. In der Literatur (z.B. hier [1]) finde ich nur Moselbrücke Schweich, d.h. m.E. müsste das Lemma Moselbrücke Schweich (A 1) lauten. --Störfix 08:12, 8. Jan. 2011 (CET)
- Das ist eine gute Frage und so unsicher, wie der Name der meisten Brücken hier. Unter dem Namen Moselbrücke Schweich verstehe ich eher die kleiner Brücke daneben, die Schweich mit Kirsch verbindet. Die Autobahnbrücke überspannt hingegen das gesamte Moseltal und dürfte deswegen auch Moseltalbrücke heißen. --Schaengel 09:21, 8. Jan. 2011 (CET)
Stützweite
- Die Behauptung mit der zweitlängsten Stützweite in Deutschland ist auch falsch, da die Moseltalbrücke (A 61) eine Stützweite von 218,2 m hat. --Schaengel 09:43, 8. Jan. 2011 (CET)
- Seit wann hat die Moseltalbrücke (A 61) einen Spannbetonüberbau ?? --Störfix 09:54, 8. Jan. 2011 (CET)
- Es geht hier ja nur um die längste Stützweite, der Rest ist uninteressant. --Schaengel 09:56, 8. Jan. 2011 (CET)
- Nein, es geht um den Baustoff Spannbeton wie bei der Bendorferbrücke auch. --Störfix 09:58, 8. Jan. 2011 (CET)
- Völlig uninteressant und verwirrend. Es sollte nur nach der max. Spannweite gehen, der Baustoff ist da erst mal unwichtig. --Schaengel 10:00, 8. Jan. 2011 (CET)
- Sorry die große Stützweite in Kombination mit dem Baumaterial ist mehr als erwähnenswert. Im übriegn ist die Aussage richtig und nicht falsch. --Störfix 10:02, 8. Jan. 2011 (CET)
- Erwähnenswert auf alle Fälle, aber bei Vergleichen in Deutschland ist nur die max. Stützweite interessant. Sonst könnte man wegen Besonderheiten fast jede Brücke zur größten längsten YX machen. --Schaengel 10:04, 8. Jan. 2011 (CET)
- Sehe ich nicht so. Alleinstellungsmerkmale sollten immer vorne erwähnt werden. --Störfix 10:07, 8. Jan. 2011 (CET)
- Ich bin ja auch nicht gegen das Erwähnen, sondern nur gegen solche Sondervergleiche. Sowas ist Manipulativ. --Schaengel 10:08, 8. Jan. 2011 (CET)
- Das ist hier kein Sondervergleich. Die maximalen Stützweiten von Balkenbrücken aus Spannbeton sind aufgrund des Eigengewichts deutlich kürzer als bei Stahlbrücken. Als nur die Stützweite zu sehen ist Äpfel mit Birnen zu vergleichen. --Störfix 10:11, 8. Jan. 2011 (CET)
- Das weiß aber kein fachkundiger Leser. Und dann passiert das, was mir eben passiert ist, ich weiß nicht was du vergleichst. Deswegen einfach halten und nur die max. Stützweite ist maßgeblich. Alles andere ist verwirrend. --Schaengel 10:14, 8. Jan. 2011 (CET)
- Das ist hier kein Sondervergleich. Die maximalen Stützweiten von Balkenbrücken aus Spannbeton sind aufgrund des Eigengewichts deutlich kürzer als bei Stahlbrücken. Als nur die Stützweite zu sehen ist Äpfel mit Birnen zu vergleichen. --Störfix 10:11, 8. Jan. 2011 (CET)
- Ich bin ja auch nicht gegen das Erwähnen, sondern nur gegen solche Sondervergleiche. Sowas ist Manipulativ. --Schaengel 10:08, 8. Jan. 2011 (CET)
- Sehe ich nicht so. Alleinstellungsmerkmale sollten immer vorne erwähnt werden. --Störfix 10:07, 8. Jan. 2011 (CET)
- Erwähnenswert auf alle Fälle, aber bei Vergleichen in Deutschland ist nur die max. Stützweite interessant. Sonst könnte man wegen Besonderheiten fast jede Brücke zur größten längsten YX machen. --Schaengel 10:04, 8. Jan. 2011 (CET)
- Sorry die große Stützweite in Kombination mit dem Baumaterial ist mehr als erwähnenswert. Im übriegn ist die Aussage richtig und nicht falsch. --Störfix 10:02, 8. Jan. 2011 (CET)
- Völlig uninteressant und verwirrend. Es sollte nur nach der max. Spannweite gehen, der Baustoff ist da erst mal unwichtig. --Schaengel 10:00, 8. Jan. 2011 (CET)
- Nein, es geht um den Baustoff Spannbeton wie bei der Bendorferbrücke auch. --Störfix 09:58, 8. Jan. 2011 (CET)
- Es geht hier ja nur um die längste Stützweite, der Rest ist uninteressant. --Schaengel 09:56, 8. Jan. 2011 (CET)
- Seit wann hat die Moseltalbrücke (A 61) einen Spannbetonüberbau ?? --Störfix 09:54, 8. Jan. 2011 (CET)
- Die Behauptung mit der zweitlängsten Stützweite in Deutschland ist auch falsch, da die Moseltalbrücke (A 61) eine Stützweite von 218,2 m hat. --Schaengel 09:43, 8. Jan. 2011 (CET)
Ich habe die Formulierung gerade wieder eingebaut. Dieser deutsche Rekord für diese Bauart ist erwähnenswert und wird durch die dargelegte Quelle gestützt. --bigbug21 14:02, 11. Jan. 2011 (CET)
Quelle Zweitgrößte Spannweite
Wenn du schon so schön Quellen einfordertst, wäre es schön, wenn du für diese Behauptung auch eine Quelle angibst. --Schaengel 11:07, 8. Jan. 2011 (CET)
- Angabe steht in der entsprechenden Zusammenfassungszeile als Quellenangabe [2] --Störfix 12:57, 8. Jan. 2011 (CET)
- Das ist keine anständige Quelle. Da steht nicht mal eine Jahresangabe. Wahrscheinlich sind die Daten längst veraltet und inzwischen sind 10 neue Brücken gebaut worden, die alle eine größere Spannweite haben. --Schaengel 15:53, 8. Jan. 2011 (CET)
- Auf S. 214 geht es um die Orwell Brigde. Der Nachweis fehlt weiterhin deswegen habe ich es wieder rückgängig gemacht. --Schaengel 19:59, 9. Jan. 2011 (CET)
- Auf S.214 (Kapitel 8) steht unten die Tabelle 1, Titel Spannbetonbalkenbrücken in Deutschland. --Störfix
- Ich seh da nur zwei ausländische Brückenartikel. Außerdem ist es völlig egal, sowas gehört nicht in den Artikel, wenn es nur bis 2003 belegt ist. Entweder es ist heute belegt oder es muss raus. Alles andere ist irrelevant. Außerdem sind die beiden Sätze sprachlich eine Katastrophe. --Schaengel 20:06, 9. Jan. 2011 (CET)
- Die Tabelle steht in dem Buch. Es ist somit belegt, kannst es dir ja ausleihen. Es war die zweitlängste und dies ist auch durch das Buch belegt bis 2003. Im übrigen nur nebenbei bemerkt: es mir auch keine längere bekannt, die zwischen 2003 und 2011 in Deutschland gebaut wurde, ich müsste schon allein beruflich wissen.--Störfix 20:16, 9. Jan. 2011 (CET)
- Du bist aber keine anerkannte Quelle. So ist es völlig irrelevant und außerdem sprachlich katastrophal. --Schaengel 20:19, 9. Jan. 2011 (CET)
- Die Tabelle steht in dem Buch. Es ist somit belegt, kannst es dir ja ausleihen. Es war die zweitlängste und dies ist auch durch das Buch belegt bis 2003. Im übrigen nur nebenbei bemerkt: es mir auch keine längere bekannt, die zwischen 2003 und 2011 in Deutschland gebaut wurde, ich müsste schon allein beruflich wissen.--Störfix 20:16, 9. Jan. 2011 (CET)
- Ich seh da nur zwei ausländische Brückenartikel. Außerdem ist es völlig egal, sowas gehört nicht in den Artikel, wenn es nur bis 2003 belegt ist. Entweder es ist heute belegt oder es muss raus. Alles andere ist irrelevant. Außerdem sind die beiden Sätze sprachlich eine Katastrophe. --Schaengel 20:06, 9. Jan. 2011 (CET)
- Auf S.214 (Kapitel 8) steht unten die Tabelle 1, Titel Spannbetonbalkenbrücken in Deutschland. --Störfix
- Auf S. 214 geht es um die Orwell Brigde. Der Nachweis fehlt weiterhin deswegen habe ich es wieder rückgängig gemacht. --Schaengel 19:59, 9. Jan. 2011 (CET)
- Das ist keine anständige Quelle. Da steht nicht mal eine Jahresangabe. Wahrscheinlich sind die Daten längst veraltet und inzwischen sind 10 neue Brücken gebaut worden, die alle eine größere Spannweite haben. --Schaengel 15:53, 8. Jan. 2011 (CET)
Ich habe die (ohne bei Google Books einsehbare) Quelle gerade hier an der SLUB Dresden geprüft. Eine Information mit dem Stand von 2003 zu diesem Semirekord ist besser als gar keine Information. Durch die zusätzliche Angabe dieses nicht mehr aktuellen Standes wird dem Leser zusätzlich verdeutlicht, dass möglicherweise inzwischen entsprechende Brücken mit längerer Stützweite gebaut wurden. --bigbug21 14:05, 11. Jan. 2011 (CET)
- Gibt es da auch eine anständige Quelle, die du angeben kannst? Ansonst ist alles andere nur Theoriefindung. Maßgeblich ist der aktuelle Stand, nicht irgendwann in der Vergangenheit. --Schaengel 14:23, 11. Jan. 2011 (CET)
- Das ist keine Theoriefindung, sondern mit einer nach WP:Q anerkannten Quelle gedeckt. Eine darüber hinaus gehende, flüchtige, Suche im Bestand der Bibliothek erbrachte heute keine anderweitigen Erkenntnisse.
- Natürlich wäre eine topaktuelle Quelle günstiger. Dieser Wunschzustand wird jedoch auch in vielen anderen Artikeln nicht erreicht. Eine nicht ganz aktuelle Information ist meines Erachtens dabei immer noch günstiger als keine Information. --bigbug21 15:33, 11. Jan. 2011 (CET)
- Es fehlt aber der Nachweis von der SLUB Dresden. So wird suggeriert, die Brücke sei immer noch die mit der zweitgrößten Spannweite. Sowas gehört nicht in den Artikel und schon gar nicht in die Einleitung. Vergleiche dieser Art sind schwer nachzuhalten, deswegen ist es mehr als übrlich in der Wikipedia, komplett drauf zu verzichten. Wenn allenfalls in die Historie als Vergangenheitsform. --Schaengel 16:36, 11. Jan. 2011 (CET)
- Die entsprechende Quelle, die ich heute an der SLUB gesichtet habe, ist im Artikel als Einzelnachweis wiedergegeben.
- Auf deinen Wunsch hin habe ich nun eine Vergangenheitsformuliertung gewählt, auch wenn mir diese stilistischer weniger brauchbar erscheint als der bisherige Einschub "(Stand: 2003)".
- Indes finden sich in der Wikipedia zahlreiche historische Informationen mit derartigen Hinweisen. Allein im Bereich der Eisenbahntunnel und -brücken gibt es dutzende von Artikeln mit maßgeblichen Informationen auf Basis von in die Jahre gekommenen Quellen. Die Alternative wäre in diesem Fällen wie auch im vorliegenden Fall, maßgebliche Informationen zu streichen, anstatt eine belegte Information mit Verweis auf das Erscheinungsjahr der entsprechenden Quelle wiederzugeben. --bigbug21 17:07, 11. Jan. 2011 (CET)
- Es fehlt aber der Nachweis von der SLUB Dresden. So wird suggeriert, die Brücke sei immer noch die mit der zweitgrößten Spannweite. Sowas gehört nicht in den Artikel und schon gar nicht in die Einleitung. Vergleiche dieser Art sind schwer nachzuhalten, deswegen ist es mehr als übrlich in der Wikipedia, komplett drauf zu verzichten. Wenn allenfalls in die Historie als Vergangenheitsform. --Schaengel 16:36, 11. Jan. 2011 (CET)