Diskussion:Muße
Sehr schön, dass dies unglaublich komplexe Wort angefasst worden ist! Ich habe es noch etwas erweitert, auch mit bekannten Zitaten, weil "Müße" sogar Leuten mit viel Freizeit fast ein Fremdwort sein könnte. Müßiggänger Zwo
Ja da muss auf jeden Fall noch viel geändert werden, es ist wirklich nur ein kläglicher Versuch, doch anchdem ich über nen Arbeitsartikel drüber gestolpert bin musste ich den Artikel zufügen. Müßiggangster an die Macht ;) --Leronoth 20:49, 13. Mai 2004 (CEST)
- Mein Gott, muss man immer alles platt machen? @Leronoth: Wenn Dir der Artikel nicht gefällt, dann ändere ihn einfach. Mir gefällt der englische Artikel überigens sehr gut, aber zur Übernahme/Übersetzung fehlt mir grad die Muße. -- Rgpgerke (Diskussion) 11:42, 11. Apr. 2012 (CEST)
Muße ist die Freizeit, die das Individuum für sich nutzen kann. Cicero hat in seiner Freizeit philosophiert. Viele Jahrhunderte später hat der Beamte Grillparzer in seiner Freizeit Dramen geschrieben, die bis heute noch durch ihre psychologische Darstellung imponieren. Manche schreiben in ihrer ruhigen und gemächlichen Freizeit Diskussionsbeiträge im Internet. Generell ist die ruhige und beschauliche Muße durch den heutigen Leistungsdruck als Lebenswert verschwunden.
Kurzanleitung Muße: Sich wesentlichen Dingen zuwenden geht so: aus der blind-rasenden Fahrt abspringen, nicht mehr nur zornig vorbeifahren und alles und jeden überfahren, sondern absteigen, aussteigen und mit dem Leben beginnen. --Luc Ursanne 15:07, 28. Apr 2006 (CEST) [2006-04-28]
Sollte nicht dieses Sprichwort:»dazu habe ich nicht die Muße« dazugestellt werden? --Silviowerner1993 23:24, 6. Aug. 2007 (CEST)
Sprichwort
Ein Sprichwort lautet:"Müßigang ist aller Laster Anfang." Aber ein Dichterwort spricht:"Die Muße gibt den Menschen den Innern Halt fürs Leben." (nicht signierter Beitrag von 91.43.156.107 (Diskussion | Beiträge) 12:14, 21. Nov. 2009 (CET))
Griechisch
griech. σχολή – vgl. Schule – gegenüber άσχολΐα oder πόνος.
Kann das mal jemand mit Griechichkenntnissen ins lateinische transkibieren? Danke. --Altmark 15:39, 1. Feb. 2011 (CET)
σχολή = Schole, άσχολΐα = Ascholia und πόνος = Ponos --88.134.54.4 09:37, 11. Feb. 2011 (CET)
Differenzierung zwischen Muße und Muse
Die beiden Wörter werden gleich im ersten Satz (ohne weitere Erläuterung) in einen inhaltlichen Zusammenhang gebracht, der ja an sich nicht falsch aber - in Bezug auf die Ähnlichkeit der Wörter - völlig zufällig ist. Denn ethymologisch kommt Muße ja übers Mittelhochdeutsche aus dem Althochdeutschen, Muse dagegen übers Lateinische aus dem Griechischen. Schürt das nicht eine sprachliche Verwirrung und Verwechslungsgefahr, die ohnehin besteht und durch den Artikel geklärt werden sollte?-- 109.193.148.143 16:23, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Ich plädiere dafür, die Bezugnahme auf den Begriff „Muse“ hier im Artikel gänzlich zu tilgen. Die beiden Wörter haben ja nicht nur eine unterschiedliche Herkunft, sondern auch sonst gar nichts miteinander zu tun. --Sekante (Diskussion) 13:05, 2. Jan. 2014 (CET)
- Ich habe die Einleitung jetzt entsprechend gekürzt und nebenbei die Angaben zur Herkunft und früheren Bedeutung des Wortes den Angaben im Kluge (Herkunftswörterbuch) angepasst. -- Sekante (Diskussion) 13:42, 8. Feb. 2014 (CET)
Protestantische Ethik: "Ihr Einfluss schwand mit der Kommerzialisierung der Freizeit."
Interesannte und durchaus streitbare These. Aber woher stammt sie und kann sie wirklich einfach so hier als gesichertes Wissen darestellt werden? Ich habe Zweifel und würde meinen, dass das Gegenteil der Fall ist, nämlich die Arbeitsethik auch auf die Freizeit wirkt, die nicht etwa einfach so erlebt werden darf, sondern eben verbracht wird - mit Angeboten, die dem Kreislauf des Wirtschaftens zugehört und dem Imperativ "Arbeite, konsumiere, gehorche!" folgt. Gerade kommerzielle Feizeitangebote haben auch eine politisch-gesellschaftliche Funktion. Kurz: wo ist also der Beleg für dieses Aussage? --11:35, 14. Mär. 2017 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 2001:638:1558:E800:5942:A3EA:988B:670 (Diskussion | Beiträge))
- Hierzu gehört, meine ich, Muße von (als negativ empfundener) Langeweile abzugrenzen. Im Artikel Langeweile wird das getan. --Stephanie Do (Diskussion) 18:37, 6. Dez. 2017 (CET)