Diskussion:Multicopter/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Überschrift

Wie ist denn jetzt offiziell der Name dieser Fluggeräte. Es gibt ja die Bezeichnungen Quadrocopter, Quadrokopter, Mikrokopter, Multicopter, Drohne, Drone, .... Einige davon sind auch schon von Projekten oder Firmen für "ihren" Kopter reserviert (oder sogar geschützt?).

Sollte man für alle anderen Bezeichnungen einen Link hierher erstellen? Oder sogar diesen Artikel umbenennen? --Litrax 10:41, 30. Nov. 2010 (CET)

(BK) Moin, entweder Quadrocopter (englisch) oder Quadrokopter (deutsch). Definiert als Hubschraubär mit 4 Rotoren, egal ob bemannt oder nicht. Mikrocopter würde ich wenn überhaupt auf Modellhubschrauber weiterleiten. Multicopter wäre imho ein eigener Artikel für Hubschrauber mit beliebig vielen Rotoren, der Quadrokopter ist ja nur ein verbreiteter Spezialfall davon. Drohne ist wiederum ein Überbegriff, der noch weitere Fluggerätetypen umfasst (siehe Unbemanntes Luftfahrzeug). --El Grafo (COM) 11:17, 30. Nov. 2010 (CET)
nicht nur Fluggeräte! --88.72.220.58 11:13, 6. Feb. 2013 (CET)
Da gebe ich El Grafo recht. Ein eigenständiger Artikel für Multikopter sollte erstellt werden. So einen gibt es auch im englischen. Das Multikopter auf Quadrocopter verlinkt, ist alles andere korrekt, weil man eventuell information für Mehr-Rotor Systemen sucht, statt nur für 4-rotor systeme 84.159.76.166 09:31, 13. Mai 2013 (CEST)

Allgemeiner Artikel

Sollte es nicht einen allgemeinen Artikel über Mikrokopter aller Art geben, der dann z.B. Quadrokopter, Trikopter, Hexakopter auflistet bzw. auf eigene Artikel verlinkt. Der Artikel Polizei-Drohne könnte dann auch dort eingeordnet werden, da es sich teilweise ja um Mikrokopter handelt. Der Artikel Unbemanntes_Luftfahrzeug ist m.E. nicht der richtige Ort, da das Themenfeld der Mikrokopter mittlerweile zu Umfangreich ist und der Artikel eher eine militärische Bedeutung hat. Die jetzige Generation von Drohnen jedoch haben ja einen Hoppy- mäßigen bis sportlichen Charakter. Allerhöchstens könnte der Artikel Unbemanntes Luftfahrzeug auf einen Hauptartikel über Mikrokopter (der noch zu erstellen wäre) verweisen. --Litrax 11:08, 30. Nov. 2010 (CET)

Ich sehe gerade, dass wir auch noch Micro Air Vehicle und Unbemannte Luftfahrt haben. Dan jetzigen Text von Unbemanntes Luftfahrzeug sollte man vielleicht lieber nach Drohne (Luftfahrt) verschieben, da Drachen und Modellflugzeuge ja auch irgendwie unbemannte Luftfahrzeuge sind. Irgendwie ist das alles etwas konfus, man sollte das imho mal zentral bei Portal Diskussion:Luftfahrt ansprechen. --El Grafo (COM) 11:40, 30. Nov. 2010 (CET)

Abgrenzung und Überschneidungen mit Drohnen bzw. UAV

Dringender Handlungsbedarf. Siehe UAV und Drohnen. Auch sollte ein Siehe auch am Ende des Artikels diesbez. und die passenden Kategorien eingefügt werden. (Tempora mutanur e nos mutanum. Allzeit Upgrade) --178.197.233.51 00:00, 27. Dez. 2012 (CET)

Steuertabelle

Kann die jemand auch für Oktokopter ergänzen?--kopiersperre (Diskussion) 14:22, 21. Jun. 2014 (CEST)

Genehmigungspflicht

"Auch das kostenlose Erstellen von Luftbildern für Hausbesitzer, Buchautoren oder Gemeinden ist eine gewerbliche Handlung, die genehmigungspflichtig ist.[7][8]" --- ganz genau das steht in den verlinkten Rechtsquellen nicht. Da steht, daß für gewerbliche Zwecke eine Aufstiegserlaubnis benötigt wird. Was ein gewerblicher Zweck ist, das versuchen die Erlaubnisbehörden gerne zur Gebührenmaximierung zu definieren, z.B. in Schleswig-Holstein: "schon wenn eine Kamera drunter hängt, die muß nicht mal benutzt werden." Die rein private Nutzung ist erlaubnisfrei, auch wenn ich privat für einen Freund oder Kollegen seine Bude von oben fotografiere. Das ist nicht gewerblich. Bitte also nichts in die Gesetzestexte reindichten, was da nicht steht. --95.118.141.124 18:56, 15. Jul. 2014 (CEST)

Dann formulier es doch um. Alexpl (Diskussion) 13:15, 19. Dez. 2014 (CET)

Moller Skycar

Hallo Ruru, habe nochmal aktuell zum Moller Skycar nachgelesen, zumal mich das Ding ja seit frühester Jugend fasziniert - und siehe da, es wird auch schon 40 Jahre dran gebastelt (und Geld von Investoren verbraten, wofür zuletzt eine Strafe wegen Anlagebetrugs gezahlt wurde...), ohne dass jemals so ein Ding frei geflogen ist. Links dazu:

Also, habe den Text etwas geändert auf "fliegende" Quadrocopter. So macht es Sinn, bei VSTOL.org gibts ja auch ein faszinierendes Verzeichnis von "unbuilt VSTOLs", wenn man die alle erwähnen will, hat man viel zu tun. Wir sollten diese, vor allem wenn es sichtbar ein Hoax ist, einfach nicht (mehr) erwähnen. Okay? --Bernd vdB 01:34, 21. Feb. 2006 (CET)

Juist

Hallo, läuft der DHL-Transport via Quadrocopter nach Juist noch? Auf der DHL-Website habe ich irgendwie nichts aktuelles gefunden, auch der auf der Website von der DHL genannte Link http://www.dhl.de/paketkopter bringt (im Moment?) nur eine Fehlermeldung. -- WikiMax - 17:47, 8. Jan. 2016 (CET)

Irrtümliche Namensgebung

Ich weiß nicht, ob es irgendwo belegt ist, aber IMHO beruht die Namensgebung auf einem Irrtum. Der Name ist abgeleitet von "Helikopter", wobei das "k" aber zum ersten Wortbestandteil (helix) gehört. So kommt folgerichtig auch kein "k" in dem Wort Ornithopter vor. Aber bei sämtlichen "...koptern" wurde das "k" fälschlicherweise mit übernommen. --Plenz (Diskussion) 10:50, 15. Jan. 2016 (CET)

Flughöhe vs Kontrollbereich

"Außerhalb des 1,5 km-Abstandes benötigt jedes Luftfahrzeug, das in die Kontrollzone einfliegt, eine Freigabe der Flugsicherung. Dies gilt auch für kleine Flugmodelle und unbemannte Luftfahrzeuge. Die Freigabe für Flüge von Flugmodellen bis 5 Kilo Gesamtgewicht und einer Höhe von höchstens 30 Metern über Grund gilt mit der neuen Regelung pauschal als erteilt. Für unbemannte Luftfahrzeuge bis 25 Kilo Gesamtgewicht gilt dies bis zu 50 Meter Flughöhe." Das ist der Text aus der verlinken Seite der Flugsicherung. Ich lese daraus, das im Kontrollbereich die Höhen gelten - nicht außerhalb.

LG eine IP (nicht signierter Beitrag von 62.225.176.130 (Diskussion) 09:13, 17. Mär. 2016 (CET))

Drohne

Bitte nehmt die Verknüpfung Drohne raus. Wir Modellbauer haben ein sehr großes Problem damit weil eine Drohne ein Kampfmittel ist. In der Öffentlichkeit haben ein sehr schlechtes Ansehen. Wir sind keine Terroristen sondern Tüftler. Vielleicht erkennt es die Regierung auch mal. Wir haben nun eine 100M Höhenbegrenzung die zum Teil nur seht schwer einzuhalten ist. Ein Beispiel ist Segelflug am Hang; sobald man sich von ihm entfernt sind sie überschritten. Ebenso zum trainieren von gefährlichen Manövern, sie finden in großer Höhe statt um den Flieger noch rechtzeitig abfangen zu können. (nicht signierter Beitrag von 84.119.219.163 (Diskussion) 20:40, 25. Jan. 2017 (CET))