Diskussion:Mungo Park
Aktuelles
TODO
Reiseroute als SVG-Graphik
Die Reiseroute gibt es momentan nur als png. Wäre toll, wenn das jemand verbessern, und als svg konvertieren könnte, damit in Zukunft leicht Verbesserungen einfließen und die Karte auch leicht übersetzt werden kann. Die Rasterdatei kann hier gefunden werden, als Gimp (bevorzugt, weil damit erstellt) und Photoshop-Datei: http://www2.informatik.hu-berlin.de/~nachtiga/mungo_park/ -- Nachtigall 00:33, 23. Okt. 2006 (CEST)
Übersetzung ins Engl.
Wäre klasse, wenn jemand den Artikel ins Engl. übersetzen könnte, da der engl. Artikel sehr knapp ist und teilw. falsch (zB das Geburtsdatum wie auch die Umstände seines Todes, u.v.m.) -- Nachtigall 03:37, 24. Okt. 2006 (CEST)
Stiche / Karten aus der Zeit
Insbesondere von James Rennell gibt es eine hübsche Karte, ist m.E. auch im engl. Kenneth Lupton: Mungo Park the African Traveler, Oxford University Press, Oxford 1979 ISBN 0-19-211749-1 abgebildet. Auf der Karte sieht man wunderbar "den weißen Fleck" Afrika. würde sehr gut hierhin passen: Mungo_Park#Politischer_und_geographischer_Rahmen. In der Kartensammlung der Staatsbibliothek zu Berlin gibt es die karte evtl. auch, keine Ahnung. Im Buch von Park ist imho auch eine karte, dort allerdings schon mit den erkenntnissen von park, von daher nicht mehr ganz so'n "weißer fleck". --Nachtigall 01:04, 11. Dez. 2006 (CET)
- Suchst du die nebenstehende Karte? --Atamari 01:10, 11. Dez. 2006 (CET)
- Ich meinte eigentlich diese hier: http://www2.informatik.hu-berlin.de/~nachtiga/mungo_park/rennel_karte_klein.jpg Die Karte ist aus dem 1979 erschienenen Buch abfotographiert, dürfte man diese eigentlich für die wikipedia einscannen? Ursprünglich stammt sie ja von 1798 und wurde für das Buch von 1979 auch nur neu eingescannt -- geht durch das Einscannen das Copyright auf das neue Buch über? (das würde mich generell interessieren auch im Hinblick auf andere Bilder)
- Aber die nebenstehende ist auch sehr gut, danke! --Nachtigall 07:21, 13. Dez. 2006 (CET)
Stichwort "Zu viele Zitate"
Ein kurzer Hinweis an diejenigen, welche dann und wann vorbeikommen und meinen, der Artikel enthalte zuviele Zitate: Ich (der Hauptautor des Artikel) finde nicht, dass zuviele Zitate verwendet werden. Das interessante an Mungo Park sind seine beiden Reisen. Das, was man von ihm und den Reisen weiß, stammt größtenteils aus den Reiseberichten, welche noch heute Klassiker der Reiseliteratur sind. Dieser Artikel beschreibt größtenteils den Verlauf der beiden Reisen. Insbesondere die Tatsache, dass es diese beiden interessanten Reiseberichte gibt, macht Park erst zu einer solch wichtigen Figur. Der Artikel gewinnt durch die Zitate mehr als wenn seine Reise durch mich statt durch seine eigenen Worte beschrieben würden. Ich hoffe diese Erklärung ist auch für den Fachfremden ausreichend -- Nachtigall 03:48, 24. Okt. 2006 (CEST)
Archiv
Zweisprachige Zitate
Ich bin dafür, dass die zweisprachigen Zitate auf die deutsche Übersetzung reduziert werden. Wer den englischsprachigen Text lesen will, kann ja u.U. in die en.wikipedia.org gehen--Zaungast 09:39, 9. Apr 2006 (CEST)
- Das sehe ich anders. Zum einen schließe ich mich folgendem an:
- "Zitate sollten in der Regel in der Originalsprache wiedergegeben werden, wobei eine Übersetzung beigefügt werden sollte. Achtung: Übersetzungen von Zitaten sind keine Zitate, sollten also von Zitaten unterscheidbar bleiben!" (von Wikipedia:Zitate#Grundsätze)
- Außerdem sind die besagten engl. Zitate nicht in der engl. Wikipedia vorhanden, du oder jemand anderes müsste die Zitate dort also erstmal einbauen bzw. da im engl. Artikel vieles falsch ist, den dt. Artikel als Vorlage nehmend ins englische überführen. Nachtigall 23:40, 11. Apr 2006 (CEST)
Doppeltes
Im Kapitel "Langwierige Verhandlungen mit der Regierung und die zu späte Zusage" sind einige Sätze ab "Park wurde als Leiter der staatlichen Expedition zum Hauptmann ernannt. Sein Schwager Alex Anderson war..." doppelt. Habe aber nicht genau gesehen, wie es nun richtig sein sollte, deswegen mache ich dich mal auf den Fehler aufmerksam. Ein sehr guter Artikel wie ich finde. Hast du mal drüber nachgedacht, ihn in die "Liste der lesenswerten Artikel" aufzunehmen? Die kriterien würde er sicherlich erfüllen.--Inge Nieur 01:23, 15. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Inge, Danke für Lob -- das freut mich. Die doppelten Sätze kann ich mir erst in 2 Wochen angucken, vorher komm ich nicht dazu. Solange, bitte ich dich Sei Mutig ;-) Die vielen (dt.) Zitate sollten aber drinbleiben, da ja genau diese das Leben dieses Reisenden so interessant machen. Das Verschieben der engl. Zitate nach unten war eine gute Idee. -- Nachtigall 22:02, 17. Sep 2006 (CEST)
- jemand hat den doppelten satz schon rausgenommen, danke! -- Nachtigall 00:33, 23. Okt. 2006 (CEST)
Lesenswert-Kandidatur: Mungo Park (Archivierung Abstimmung 15. bis 22. September 2006)
Mungo Park war ein britischer Afrikaforscher.
Ein sehr interessanter und ausführlicher Artikelmit vielen Zitaten.-- Inge Nieur 00:21, 15. Sep 2006 (CEST)
- Ist ja wirklich interessant. Für ein pro wünsche ich mir:
- inhaltlich etwas weniger Relativierungen von Schwächen (der Arme musste ja auf die Afrikanische Kultur herabschauen, wenn selbst die hellsten Köpfe seiner Zeit... blabla) und
- zumindest in den Überschriften nicht ganz soviel Boulevard (die zu späte...).
- Die Literaturangaben gehören in Fußnoten, nicht in den Text.
- Vor allem aber hindert und stört der umfangstreiche englische Text beim Lesen und der deutsche ist sogar noch in Klein. Kann man die Originalzitate nicht zu einem Fußnotenbündel mit der Überschrift "Originalzitate" o.ä. sammeln? Erstmal noch Abwartend--Thomas Völker 00:44, 15. Sep 2006 (CEST)
Ja, gute Ideen. Vor allem bei den Literaturangaben und den englischen Texten geb ich dir vollkommen recht. Bin noch neu hier, daher kenn ich mich noch nicht ganz so gut mit dem editieren aus... aber was nicht ist, kann ja noch werden --Inge Nieur 01:19, 15. Sep 2006 (CEST)
Abwartend. Kann den Artikel irgendwie nicht so recht einordnen. Für mich hätte er in jedem Fall ein Laien-Pro verdient, allerdings hinterlässt mir der Text einen zwiespältigen Eindruck (z.B. Quellen, die wie ich finde bruchstückhaft sind) ... mal sehen, was die Anderen dazu meinen. Wenn mich die Argumente überzeugen, bin ich gerne bereit, ein Pro zu geben. --Trinityfolium Anregungen? | Bewerte mich! 11:47, 15. Sep 2006 (CEST)
Jetzt doch nach reiflicher Überlegung Trinityfolium Anregungen? | Bewerte mich! 14:50, 20. Sep 2006 (CEST)
Kontra. Die Argumente der anderen Leser überzeugen. Der Artikel gefällt mir nach wie vor gut, muss aber noch etwas reifen. --- Jackalope 13:03, 15. Sep 2006 (CEST) Kontra da eine sprachliche Überarbeitung dringend erforderlich ist, um so etwas wie ...seinen ehrgeizigen Hunger nach Ruhm und Abenteuerlust zu stillen, oder auch Dort findet sich nun ein riesiger See, angestaut durch einen Damm zur Herstellung von Elektrizität, welches 1969 in Betrieb genommen wurde., oder Park hätte gerne gewollt, dass Ombark Bouby ihn auf der Reise begleitet hätte. etc., das dem Lesen nicht sehr förderlich ist, zu glätten. Dazu wäre es vorteilhaft, die Zitate nicht in Minischrift zu übersetzen, sondern direkt die Übersetzung zu benutzen. Ein Einstellen ins Review könnte dem durchaus dienlich sein. Die Absatzüberschriften wurden ja schon erwähnt --
- Habe das mit den zitaten schonmal geändert, werde die auch noch verlinken und die einzelnen quellenangaben im text noch durch fußnoten ersetzen --Inge Nieur 13:59, 15. Sep 2006 (CEST)
- nö - die Zitate sollten erheblich eingedampft werden, und zwar nicht nur die nicht übersetzten am Ende. --Janneman 17:57, 15. Sep 2006 (CEST)
- Contra. Nimm's nicht übel – den Inhalt habe ich jetzt erstmal weniger unter die Lupe genommen, weil der Artikel an formalen Schwächen leidet: Zitate eignen sich meist nur sehr sparsam eingesetzt für einen Enzyklopädieartikel (= auf's Wesentliche zusamengefaßt); nicht alle Jahreszahlen und Daten sollten verlinkt werden; aus dieser Zeit könnte man sicher auch massenhaft Bilder finden, mit denen man den Artikel passend und gleichmäßig illustrieren kann; die Einzelaspekte seines Lebens ließen sich wahrscheinlich leicht in den Text einbauen, da sie sich ja auch mit Afrika beschäftigen. Vll. stellst Du den Artikel erst ins Review, damit solche Dinge, die sich als Standard entwickelt haben, nicht mehr den Blick auf den Inhalt überdecken. Gruß, --Stullkowski 15:24, 17. Sep 2006 (CEST)
Makemake 09:21, 19. Sep 2006 (CEST)
Kontra Tut mir leid, da der Artikel ausgezeichnet recherchiert ist. Der Autor hat sich sehr viel Mühe damit gegeben und Fakten gesammelt, die nicht ohne weiteres bekannt sind (zum Beispiel Parks Verhältnis zur Sklaverei). Aber die Formulierungen, der Stil und vereinzelt auch Rechtschreibung und Zeichensetzung lassen doch erheblich zu wünschen übrig. Der Artikel sollte diesbezüglich komplett überarbeitet werden. Hinsichtlich der Zitate glaube auch ich, dass weniger mehr ist.Review Okobter/November 2006
Mungo Park war ein britischer Afrikaforscher, welcher um 1800 den Verlauf des Nigers erkundete. Ich hatte den Artikel auf Basis einer Hausarbeit von mir komplett neu geschreiben. Jemand hatte den Artikel ein halbes Jahr später als Lesenswert vorgeschlagen, was abgelehnt wurde mit dem Hinweis ihn ins Review zu stellen. Wenn ihr Verbesserungsvorschläge habt, dann seid bitte mutig und arbeitet sie direkt selbst ein -- außer bei den Zitaten, da würde ich um eine rückhaltende Einstellung bzw. erstmal Argumente mit Bezug auf welches Zitat denn genau weg soll, bitten, insbesondere wenn man sich nicht weiter mit Park bzw. Afrikareisenden auskennt. Danke im Voraus! Nachtigall 04:12, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Anscheinend will niemand was dazu sagen: Liegt das daran, dass der Artikel so gut ist? Oder zu schlecht? Es gab 2, 3 kleinere Bearbeitungen (Danke!), ich weiß allerdings nicht, ob die übers Review kamen -- ich bin den Text nun auch nochmal durchgegangen. Wäre nett etwas Feedback zu kriegen, was noch besser ginge etc.?! Nachtigall 00:31, 7. Nov. 2006 (CET)
Hallo Nachtigall,
der Artikel ist zu gut. ;-) Als Laie auf dem Gebiet finde ich ihn sehr interessant und angenehm zu lesen. Die Struktur ist ebenfalls sehr schön, vor allem die Einbettung in den politischen Kontext gefällt mir. Einige Kleinigkeiten:
- Einleitung: Ist mit dem Afrikaner Karfa Taura gemeint? Ansonsten bleibt er etwas rätselhaft. Ist er an dieser Stelle wichtig?
- Frühes Leben: war Allison die Tochter von Thomas oder von Alexander? Das wird aus der Formulierung nicht ganz klar.
- Durch unbekanntes, aber befreundetes Land: Der Satz „Anfangs waren sie in Begleitung von zwei Sklavenhändlern, einem Moslem und einem Schmied, welche auch ostwärts gingen.“ klingt so, als sei der Mann von Beruf Moslem gewesen. Die vielen Zitate in diesem Abschnitt hemmen etwas den Lesefluss. Vielleicht könntest Du einige davon im Artikeltext zusammenfassen, ohne sie im Wortlaut zu ziteren. Ist aber nur ein Vorschlag, kein Muss. Nachtrag: einige davon sind auch redundant zum Fließtext (z. B. das mit dem nördlichen Umweg) und können einfach weggelassen werden.
- Obhut und Erholung in Kamalia: „Am 19. April 1797 brachen sie im Schutz einer 73köpfigen Karawane auf...“ – wer sind „sie“?
- Zwischen den Reisen: Mungo Park ist im Dezember 1797 nach London zurückgekehrt, und im Oktober 1801 war Allison mit dem vierten Kind im sechsten Monat schwanger? Ich meine, das geht zwar biologisch, aber dann muss die Dame hauptberuflich schwanger gewesen sein (es sei denn, da war vor Dezember 1797 noch jemand anders beteiligt ;-)).
- Auf dem Boot den Niger entlang: welche späteren Reisenden sind da gemeint?
- Rückblick und Nachleben: „Parks Berichte wurden in der Literatur bereits vorher vielfach in belletristischer Form verarbeitet.“ Ein oder zwei Beispiele wäre hier schön.
- Literatur: Anynoym als Autor ist irgendwie komisch. Lässt sich das noch präzisieren?
- Eine Übersichtskarte mit den Reisestrecken von Mungo Park wäre noch schön, um einen Überblick zu bekommen. Ich wusste nicht auf Anhieb, wo Timbuktu liegt, wo genau die Tuareg wohnen, usw., bevor ich in den entsprechenden Artikeln nachgeguckt habe.
- Nachtrag: Die Überschriften könnten etwas weniger romanhaft sein (Durch unbekanntes, aber befreundetes Land). Das gilt auch für einige Formulierungen, siehe letzte Lesenswert-Diskussion. Die dortigen Kritikpunkte sollten noch behoben werden. -- Sdo
- Ich kann's ehrlich gesagt nicht besser, falls du bessere Vorschläge hast -> WP:Sei Mutig ;-) Ich habe versucht, die Kritikpunkte der Lesenswert-Diskussion einzubauen, wenn man etwas allerdings selbst geschrieben hat, dann ist man irgendwann blind und findet es den Text gut so, obwohl er es evtl. nicht ist. -- Nachtigall 23:38, 26. Nov. 2006 (CET)
Ansonsten ist der Artikel für mich auf jeden Fall lesenswert, und nach Behebung dieser Kleinigkeiten (vor allem der Karte) auch exzellent. -- Sdo 20:48, 25. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Sdo, danke fürs Kommentieren und Bearbeiten :-). Ich habe mir mal erlaubt, deine Kommentare durchzunummerieren, um besser antworten zu können:
- Ja, Karfa Taura ist gemeint, sollte das in die Einleitung? Wäre evtl. hilfreich um das besser zeitlich bzw. räumlich "greifen" zu können -- anderseits sind wohl der Ort Kamalia (gibt's heute höchstens als Dorf, falls überhaupt noch) als auch Karfa unbedeutend.
- Dann würde ich Karfa aus der Einleitung ganz rauslassen. So bedeutend ist dieser Punkt nicht. -- Sdo 23:42, 25. Nov. 2006 (CET)
- Ich meinte nicht, dass die Tatsache, dass Park von einem Afrikaner gerettet wurde unbedeutend ist, sondern der Name ist in diesem Fall Schall und Rauch, weil man von diesem Mann später nichts mehr gehört hat. -- Nachtigall 23:38, 26. Nov. 2006 (CET)
- Dann würde ich Karfa aus der Einleitung ganz rauslassen. So bedeutend ist dieser Punkt nicht. -- Sdo 23:42, 25. Nov. 2006 (CET)
- ist jetzt besser formuliert.
- moslem war ein muslimischer Reisender, welcher von der Küste zu seiner Mutter heimkehrte (ich glaube der war ein ehemaliger Sklave). Habe jetzt "muslimischer Reisender" geschrieben, weil ich nicht zuweit ins Detail gehen wollte. Zu den Zitaten, kommt noch ....
- kommt noch ...
- kommt noch ...
- behoben
- das habe ich noch aus der ursprünglichen Version übernommen, da ich während meiner doch recht umfassenden Recherchen nie etwas gefunden habe, was das belegt, habe ich den Satz rausgenommen (obwohl es wahrscheinlich das eine oder andere Groschenheft dazu gegeben hat)
- mehr als Anonym gibt es da leider nicht, so steht es sogar in der Staatsbibliothek zu Berlin
- es gibt doch eine Übersichtskarte, guck mal ganz oben rechts ;-) Evtl. wäre es gut, diese nochmal mittendrin zu referenzieren, oder ist das schlechter Stil? Hast du eine Idee, wie man die Karte (die ja fürs Verständnis nicht unwichtig ist) besser zur Geltung bringen könnte?
- Ups, die habe ich völlig übersehen. Ich würde sie vorne rausnehmen und in etwas größerem Format im Abschnitt Durch unbekanntes, aber befreundetes Land unterbringen, wo die erste Häufung mir nicht geläufiger Ortsnamen auftritt. Dort habe ich das erste Mal gedacht, dass eine Karte praktisch wäre. -- Sdo 23:42, 25. Nov. 2006 (CET)
- Ja, das mache ich gleich mal. -- Nachtigall 23:38, 26. Nov. 2006 (CET)
- Ups, die habe ich völlig übersehen. Ich würde sie vorne rausnehmen und in etwas größerem Format im Abschnitt Durch unbekanntes, aber befreundetes Land unterbringen, wo die erste Häufung mir nicht geläufiger Ortsnamen auftritt. Dort habe ich das erste Mal gedacht, dass eine Karte praktisch wäre. -- Sdo 23:42, 25. Nov. 2006 (CET)
- Danke soweit. -- Nachtigall 22:29, 25. Nov. 2006 (CET)
Ich antworte jetzt mal hier, weil ich es oben mittlerweile zu unübersichtlich finde (habe dort gestern abend aber nochmal was geschrieben). Die Karte ist jetzt wie von dir vorgeschlagen weiter unten, das eine Zitat mit dem Umweg ist raus.
Zu den Zitaten und den teilweise etwas "schmalzigen", "phrasigen" Formulierungen und Überschriften, stimme ich dir zu. Es sind zu viele Zitate und auch die Formulierungen könnten besser sein. Aber ich bin jetzt so lange schon am Text, dass ich da blind geworden bin, und auch an jedem Zitat hänge. Von daher wären konkrete Vorschläge von "außen" gut, was wegkann, weil mir das sonst nicht weiterhilft (am besten Sei mutig ;-).
Zur Überschrift "Durch unbekanntes, aber befreundetes Land": hast du da einen besseren Vorschlag? Im Prinzip will ich ausdrücken, dass Park anfangs sehr problemlos vorankam, obwohl ihm das Terrain unbekannt war, was daran lag, dass in küstennähe ein weißer Christ keinen großen Argwohn erzeugte wie im Landesinneren. -- Nachtigall 09:49, 27. Nov. 2006 (CET)
- Ich war mal mutig und habe einige Absätze komplett auskommentiert (teilweise ersatzlos entfernt, teilweise zusammengefasst), die zwar aus literarischer Sicht schön, aus enzyklopädischer Sicht aber meiner Meinung nach verzichtbar sind. Wenn ich dabei übertrieben haben, kannst Du ja einfach einen Teil davon wieder rückgängig machen. ;-) Noch einige Kommentare zu dem, was mir dabei aufgefallen ist:
- Ich denke, das, was Du mit der Überschrift ausdrücken wolltest, wird aus dem Text gut klar.
- Die Karte ist jetzt sehr schön platziert und hilfreich.
- Die erste Reise ist mit „Ein-Mann-Reise“ überschrieben, aber zumindest am Anfang reisen sie zu dritt. Das ist etwas irreführend.
- Es gibt noch einige etwas widersprüchliche Stellen: (a) „Zudem hatte Park den brennenden Wunsch, [...] durch eigene Erfahrung die Lebensweise und das Wesen der Eingeborenen kennenzulernen. [...] Er ging genauso gekleidet wie in Großbritannien.“ (b) „Da es dort im Landesinneren keine Hotels oder ähnliches gab, war es gebräuchlich, dass Fremde im Ortszentrum warteten, bis sie von Einheimischen zur Übernachtung eingeladen wurden, was Park selten verweigert wurde [...]. Wie so oft auf seiner Reise entgegnete ihm Misstrauen gegenüber den friedlichen Absichten seines Reisezweckes.“
- Von der Küste bis Kaarta: ist das mit dem Rassismus und dem Islam an dieser Stelle wichtig?
- Insgesamt hat der Artikel immer noch einen etwas literarischen Stil, aber das Ausmaß ist jetzt meiner Meinung nach vertretbar und macht den Text auch interessant zu lesen. Ein Lexikonartikel muss ja nicht unbedingt trocken sein. Ich verstehe auch dein Problem mit dem Entfernen von Zitaten, da sie wirklich gut in den Text eingebettet und schwer zusammenzufassen sind.
- Schöne Grüße, -- Sdo 22:19, 27. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe jetzt endlich die Zeit gefunden, deine Edits und Anmerkungen durchzugehen. Außer einem Zitat habe ich nun alle auskommentierten endgültig gelöscht und auch noch den rassismus und islam-absatz. Auch die kleinen stilistischen Verbesserungen von dir sind gelungen. Folgende Dinge sind noch offen.
- Die Überschrift „Ein-Mann-Reise“ ist wirklich missverständlich. Park war auf der Reise nie allein (außer zwischen der Flucht aus der Gefangenschaft und der Ankunft in Kamalia), er hatte immer ein, zwei afrikanische Diener bei sich und auch lokale "Reiseführer" für kurze Strecken. Aber er war stets der einzige Weiße, anders als auf der 2. Reise. Das ist was ich eigentlich rüberbringen wollte. Die 2. Reise mit den Soldaten und dem Regierungsauftrag hat einen gänzlich anderen Charakter (deshalb die Überschrift "Die zweite Reise: Die Regierungsexpedition" dort, um das zu unterstreichen). Fällt dir was besseres ein als "Ein-Mann-Reise" um diesen unterschiedlichen Charakter der 1. Reise zu formulieren?
- die erste von dir zitierte, widerspüchliche Stelle, finde ich nicht widersprüchlich: Man muss sich ja nicht "verkleiden" um etwas über andere erfahren zu wollen ;-) Das zweite habe ich nun so formuliert: "Da es dort im Landesinneren keine Hotels oder ähnliches gab, war es gebräuchlich, dass Fremde im Ortszentrum warteten, bis sie von Einheimischen zur Übernachtung eingeladen wurden, was Park selten verweigert wurde (Lit.: Müller, 1980, S. 71). Insbesondere von Seiten der Obrigkeit entgegnete ihm allerdings auch häufig Misstrauen gegenüber den friedlichen Absichten seines Reisezweckes. Der Herrscher Bondus, der Almami Amadi Isati, meinte:" Klingt noch etwas hölzern, aber eine bessere Formulierung fällt mir jetzt nicht ein.
- Ich habe jetzt endlich die Zeit gefunden, deine Edits und Anmerkungen durchzugehen. Außer einem Zitat habe ich nun alle auskommentierten endgültig gelöscht und auch noch den rassismus und islam-absatz. Auch die kleinen stilistischen Verbesserungen von dir sind gelungen. Folgende Dinge sind noch offen.
- Ist jetzt schon alles viel besser :-) (PS: in Westafrika gibt es sicherlich ein Wort wie "überregnen", allerdings werden sie dort noch nichts von "überwintern" gehört haben ;-) -- Nachtigall 23:23, 30. Nov. 2006 (CET)
- Zu 1. Das beste, was mir im Moment einfällt, sind die Überschriften „Die erste Reise in kleinem Rahmen“ und „Die zweite Reise als Regierungsexpedition“, aber so richtig glücklich bin ich damit auch nicht. Alternativ lasse es einfach so, wie es ist. Zu 2.: die Umormulierung ist wunderbar, der erste Widerspruch nicht so wild. Gruß, -- Sdo 01:08, 5. Dez. 2006 (CET)
Lesenswert-Kandidatur: Mungo Park (Archivierung Abstimmung 19. bis 26. Dezember 2006)
Mungo Park war ein britischer Afrikaforscher. Seine beiden Reisen (1795–1797 und 1805–1806) führten ihn über den Fluss Gambia als ersten Europäer an den Lauf des Nigers.
- Armin P. 18:12, 19. Dez. 2006 (CET) Pro Gefällt mir. -
- pro. sehr detailliert, gut belegt, könnte es imho auch ohne diesen umweg bei KEA probieren.--poupou l'quourouce Review? 19:12, 19. Dez. 2006 (CET)
- Pro. Informativ und flüssig zu lesen, die Hintergründe werden ausführlich erklärt. -- Sdo 00:26, 20. Dez. 2006 (CET)
- Stephan 04:12, 21. Dez. 2006 (CET) Pro interessant und informativ--
- Atamari 04:19, 21. Dez. 2006 (CET) Pro --
- Analog letztes Mal wieder TrinityfoliumDisk.Bew. 18:55, 21. Dez. 2006 (CET) Pro. --
Name
Ich vermisse einen Hinweis auf seinen doch recht ungewöhnlichen Vornamen. Selbst für exzentrische Briten ist der Vorname Mungo doch ziemlich unüblich. Ist das eine Abkürzung oder Koseform von irgendwas? Ist er nach dem Tier benannt, oder dieses nach ihm? Wer weiß was?80.135.52.168 15:00, 25. Nov. 2013 (CET)
- Der Name ist britisch-keltischen Ursprungs, siehe en:Saint Mungo. Mir ist eigentlich eher der Familienname aufgefallen, da er mir nur als häufiger koreanischer Familienname geläufig ist. Allerdings ist Park in Schottland anscheinend auch einheimisch (dann freilich mit anderem Ursprung). --Florian Blaschke (Diskussion) 23:45, 18. Dez. 2013 (CET)
Defekter Weblink
Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.rsgs.org/awardsandmedals/mungo.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
– GiftBot (Diskussion) 13:11, 1. Dez. 2015 (CET)
Einzelnachweise im Text
Ich finde es schon etwas abartig (immerhin bei „lesenswert“), hier die EN mitten im Text zu sehen, statt wie üblich über <ref> unten. Außerdem immer „Müller“, ich finde bei den Autoren keinen Autor Müller. --2003:D0:2F1C:7F07:4C48:FB6E:D58F:A1BC 18:43, 11. Sep. 2021 (CEST)
Nur eine Frage
bei Rückblick und Nachleben steht u.a.: "dass Timbuktu durch Frankreich und Nigeria durch Großbritannien erobert wurde." ? Wie ist das zu verstehen? Danke.--Hopman44 (Diskussion) 11:54, 13. Feb. 2022 (CET)