Diskussion:Munsell-Farbsystem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Anforderung

Nehmt doch da Munsell_Color_System mit rein Knorkator 23:29, 8. Jul 2006 (CEST)

Falls keine Einwände bestehen wird der Artikel Munsell Color System zugunsten von Musell Farbsystem am 31.10.2007 gelöscht, da Inhaltlich alles in diesem Artikel steht. Und hier waren bereits die bilder eingestellt.--141.15.30.1 11:16, 7. Sep. 2007 (CEST) jetzt bin ich angemeldet: --Paul - eine Silbersonne 11:18, 7. Sep. 2007 (CEST)

Diese Vorgehen kann ich nur unterstützen! Du hast alles gesagt, was ich denke und meine. --Hindermath 23:03, 28. Sep. 2007 (CEST)

"unerschiedliche Farben der gleichen Intensität werden unterschiedlich hell wahrgenommen (z.B. Gelb und Blau), deshalb muss das Farbmodell Muster sowohl der gleichen Intensität als auch der gleichen Intensität enthalten." Dieser Teil ist so völlig unverständlich. Kenne mich leider nicht ausreichend mit dem Munsell-Farbsystem aus, aber da muss m.E. was korrigiert werden.

Systemeigenschaften

Die Gleichabständigkeit des Munsell-Systems wird zwar immer beschworen, ist aber nicht ganz richtig. Untersuchungen haben gezeigt, dass das Munsell-System keinesfalls gleichabständig ist. Eine Renotierung der Farbwerte hat schon einmal in den 1940er Jahren stattgefunden, um die gröbsten Fehler zu beseitigen. Aber immer noch ist das System nicht gleichabständig.

Siehe auch: Indow & Aoki 1983: Indow, T. Aoki, N. . Multidimensional mapping of 178 Munsell colors\ Color Research and Application, 8, 145--152. und folgende Seite: http://people.virginia.edu/~smb3u/ColorVision2/node16.html

--Al'be:do 12:44, 5. Mai 2008 (CEST)

Nun ja: das ganze System ist 100 Jahre alt, und die Gleichabständigkeit bezieht sich wiederum auf die Sicht des zwar ausgebildeten - aber nicht desto weniger individuell sehenden - Malers Munsell. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 14:06, 5. Mai 2008 (CEST)
Du hast ja recht. Ich wollte halt nur darauf hinweisen, denn Das System wird schließlich als Musterbeispiel für Gleichabständigkeit angepriesen und auch bei Beurteilungen von Farbräumen oder Farbraumabständen in diversen wissenschaftlichen Arbeiten verwendet. Im Grunde ist das Fazit, dass eine weitere Renotierung der Farbwerte nötig ist. Oder man bedient sich des OSA-UCS, das sogar den Hunt-Effekt berücksichtigt.
--Al'be:do 23:54, 7. Mai 2008 (CEST)

Farbsättigung (Chroma)

Laut Scheffer/Schachtschabel (2002): Lehrbuch der Bodenkunde reicht die Sättigung von 0 (=farblos, Kreismitte) bis 10 (=höchste Sättigung, Kreisrand). Im Internet finden sich aber einige angebliche Munsell-Farbtafeln, bei denen der Chroma-Wert bis 24 und höher geht. Was stimmt nun? -- Midnightsnack 23:45, 8. Aug. 2010 (CEST)

Munsell hat sein System nach seinem geübten Auge als Maler erstellt, dadurch und bstimmt durch die zu seienr Zeit vorhanden Malfarben und -pigmente existieren für jede Farbart in seinem Kreis unterschiedliche Anzahlen von Chromata. Also theoretische Einteilung 10 - aber praktisch nach der Erfordernis. --Paule Boonekamp 09:51, 9. Aug. 2010 (CEST)
Selbst wenn Optimalfarben möglich wären, gäbe es bei verschiedenen Farbtönen unterschiedliche maximale Sättigungen. Die Munsell-Notation ist um theoretische Farben (also ursprünglich nicht im Katalog vorhandene) erweitert worden, um den gesamten Gamut auszufüllen. Das Ergebnis sieht so aus:
Datei:Munsell-Farben in der Normfarbtafel.png
--Al'be:do 17:33, 9. Aug. 2010 (CEST)
Außerdem hat es mehrere Aktualisierungen, sogenannte „renotations” gegeben, da Munsells ursprüngliche Farbtafeln nicht gleichförmig genug für heutige Ansprüche sind, gemäß modernen farbwissenschaftlichen Forschungen. Im Artikel wird nur auf die erste renotation hingewiesen.
Es fehlt auch der Hinweis, dass es zwei Kataloge gibt: Für matte (matte) und glänzende (glossy) Farben.
--Al'be:do 13:15, 6. Jul. 2011 (CEST)