Diskussion:Musica ficta
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
" Bereits seit Beginn des 12. Jahrhunderts hatte die Orgelmusik sämtliche chromatischen Halbtöne genutzt." Quellen? --12ton 22:46, 15. Jun. 2010 (CEST)
"Temperierte" Stimmung als Ende der Musica ficta?
Abgesehen von der oben gewünschten Quelle für Orgelchromatik habe ich 2 weitere Quellen- bzw. Klärungswünsche. Der letzte Satz benutzt unklare Begriffe und könnte inhaltlich deutlicher sein: "Mit der temperierten Stimmung verlor der Begriff im 16. Jahrhundert endgültig an Bedeutung."
- 1. Die temperierte Stimmung ist ein unscharfer Begriff und wird i.A. für die heute vorherrschende gleichstufige Stimmung benutzt. Aber selbst die (ältere) wohltemperierte Stimmung kam erst im 17. Jahrhundert auf.
- Welche Stimmung ist gemeint (und warum)?
- 2. Die verschiedenen Temperaturen, also neben der gleichstufigen auch die älteren Stimmungen (mitteltönig, wohltemperiert) zielen hauptsächlich auf die Transponierbarkeit von Tasten-Instrumenten in die Rand-Tonarten des Quintenzirkels.
- Was hat das hat dem Begriff der Musica ficta zu tun, die die Alterierung von "Stamm"tönen des (mittelalterlichen) Tonvorrats bezeichnet? Auch für weniger exotische Tonarten braucht man Versetzungszeichen.
--PG64 21:41, 15. Jan. 2011 (CET)