Diskussion:Näher, mein Gott, zu dir
Alternativer deutscher Liedtext
Im Abschnitt Deutsche Texte und Lieder aus dem mehrsprachigen Banneux-Liederbuch des Pilger-Büchlein Banneux (1992, Rektor Georg Jakob/ Rektor Wim Geelen, Hrsg. "Jungfrau der Armen - Deutsches Sekretariat", Banneux) findet sich folgernder Text:
Näher mein Gott zu dir, näher zu dir! / Nur deine Gnade gib, nur deine Lieb`; / dann bin ich reich so sehr, daß ich nur dies begehr: / Näher mein Gott zu dir, näher zu dir.
Kurz ist das Erdenleid, ewig die Freud`, / alles wird eins vergehn; Gott bleibt bestehn; / darum vertrau auf Gott und fleh in jeder Not: / Näher mein Gott zu dir, näher zu dir.
Immerdar sehnt mein Herz sich himmelwärts, / wo ich beim Heiland mein, werd ewig sein; / darum mit Herz und Mund fleh ich in dieser Stund`: / Näher mein Gott zu dir, näher zu dir.
Weis jemand etwas über die Entstehungsgeschichte dieses Textes? Sollte man ihn ggf. in den Artikel einstellen? --Oliver Tölkes Fragen? 14:59, 28. Dez. 2007 (CET)
Takt
- Weitere Frage: In älteren Notensätzen (aus der Zeit vor Titanic) finde ich den Choral meistens im 3/4 Takt verfasst. Mir wurde berichtet, dass er früher nur so gesungen wurde. Ist die Version im 4/4 Takt nur ein Produkt des Filmes oder wurde das Lied tatsächlich so komponiert? --Oliver Tölkes Fragen? 15:07, 28. Dez. 2007 (CET)
- In Frohe Botschaft im Lied, Band 1 (Stuttgart: Friedrich Hänssler, 1958) wird es im 4/4 wiedergegeben. -- Dietrich 22:30, 28. Dez. 2007 (CET)
- Eine interessante Frage. Ich kannte das Lied bisher auch nur im 3/4-Takt (bzw eher 6/4)-Takt und hab das auch schon zigmal auf Beerdigungen gespielt. Ohne eine alte amerikanische Ausgabe können wir dazu wohl kaum wirklich etwas sagen. Leider ist ja die Abbildung z. B. nur das Titelblatt einer solchen. --AndreasPraefcke 23:30, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn man nach den Noten googelt findet man vereinzelt auch Versionen im 3/4 und 6/8. Meistens aber 4/4 oder alla breve. In GL502 steht es in 4/4.--Hfst (Diskussion) 19:54, 8. Mär. 2020 (CET)
Verschiedene Melodien
Im en.wikipedia-Artikel wird einigermaßen ausführlich darauf eingegangen, hier wird der falsche Eindruck erweckt, die Melodie „Bethany“ (die wir zum dem Lied kennen), sei irgendwie "original". --AndreasPraefcke 23:30, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Korrigiert. Ein eigener Abschnitt zur Melodie wäre aber sicherlich angebracht. --Q-ßDisk. 11:00, 23. Jul. 2010 (CEST)
Ökumenisch?
Im Gotteslob ist das Lied (GL502) mit ö (ökumenisches Liedgut) gekennzeichnet. Allerdings kann ich es in meinem Evangelischen Gesangbuch nicht finden. Warum nicht?--Hfst (Diskussion) 19:40, 8. Mär. 2020 (CET)
- Das ö wird von der Arbeitsgemeinschaft für ökumenisches Liedgut „verliehen“. Es bedeutet, dass das betreffende Lied in einer gemeinsamen Text- und Melodiefassung in die Liste der gemeinsamen Lieder aufgenommen wurde. Übrigens steht Näher, mein Gott in mehreren EG-Anhängen. --Rabanus Flavus (Diskussion) 15:01, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Im vom damals noch Hänssler-Verlag (heute SCM, evangelikal ausgerichtet) herausgegebenen "Lieder für die Gemeinde - Ich will dir danken" 5. Aufl. v. 1991 ist es unter Nr. 267 gelistet. Ich war lange in beiden Konfessionen zuhause und habe das Lied bisher nur im evangelischen Umfeld gehört–subjektiver Kommentar ohne Anspruch auf Vollständigkeit. --ff87 (Diskussion) 15:24, 20. Jul. 2020 (CEST)
- M.E. ist das Lied zuerst über die Freikirchen nach Deutschland gekommen, ich vermute, dass es von dieser Seite für die Liste der gemeinsamen Kirchenlieder vorgeschlagen wurde. Landeskirchliche Protestanten (und Katholiken) kennen es bisher kaum, und ich persönlich bezweifle, dass der aktuelle gemeinsame Text das Bekanntmachen lohnt. --Rabanus Flavus (Diskussion) 15:34, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Im vom damals noch Hänssler-Verlag (heute SCM, evangelikal ausgerichtet) herausgegebenen "Lieder für die Gemeinde - Ich will dir danken" 5. Aufl. v. 1991 ist es unter Nr. 267 gelistet. Ich war lange in beiden Konfessionen zuhause und habe das Lied bisher nur im evangelischen Umfeld gehört–subjektiver Kommentar ohne Anspruch auf Vollständigkeit. --ff87 (Diskussion) 15:24, 20. Jul. 2020 (CEST)
Schreibung des Personalpronomens
Ich plädiere dafür, das Personalpronomen „dir“ klein zu schreiben und auch das Lemma entsprechend zu ändern. Das entspricht dem Hauptstrom der deutschen religiösen Schreibtradition (und dem Gotteslob/AöL). Vgl. auch hier. --Rabanus Flavus (Diskussion) 15:08, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Ich bin da ganz bei dir, auch an anderen Fundstellen wird es im Titel und im Text klein geschrieben. --ff87 (Diskussion) 15:27, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Ja, es sollte kleingeschrieben werden. Grossgeschrieben wird das Personalpronomen du nach den geltenden Rechtschreibregeln nur in Briefen (und auch da nicht obligatorisch). --BurghardRichter (Diskussion) 17:41, 20. Jul. 2020 (CEST)
„Urtext“?
Im Deutschen Gesangbuch der Bisch. Methodisten-Kirche, Cincinnati 1865, findet sich auf S. 553 bereits unser Lied in leicht abweichendem Wortlaut (ohne Verfasserangabe). --Rabanus Flavus (Diskussion) 23:23, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Da das Lied, auch in seiner deutschen Version, aus Amerika stammt, ist hymnary.org hier besonders wertvoll. Da finden sich eine Menge Scans von Näher, mein Gott aus vielen deutschsprachigen amerikanischen Gesangbüchern bis zum Ersten Weltkrieg. Die Textfassungen scheinen zum Teil ganz unabhängig voneinander (und von Wunderlich) zu sein. Die Version, die der heute rezipierten ökumenischen Version am nächsten kommt, scheint mir diese zu sein, aus dem Gesangbuch mit Noten: herausgegeben von der Allgemeinen Conferenz der Mennoniten von Nord-Amerika, Berne Ind., 1890. Da ist die Melodie auch schon im 4/4-Takt notiert (während die meisten anderen Ausgaben im Dreiertakt stehen). --Rabanus Flavus (Diskussion) 06:25, 21. Jul. 2020 (CEST)