Diskussion:Nadine Gordimer
Foto
Das ist aber kein gutes Foto... Sie ist ja nur seitlich und halb abgeschnitten drauf, der Gesprächspartner dagegen frontal. (nicht signierter Beitrag von 93.104.120.32 (Diskussion) 12:02, 14. Mai 2010 (CEST))
Quellen
Das ist doch jetzt schon ein richtiger Artikel - danke an Pteron! Ich kann noch http://www.kirjasto.sci.fi/gordimer.htm (Memento vom 21. August 2014 im Internet Archive) als Quelle empfehlen. Ich werde demnächst mal einige Fakten aus dieser Quelle integrieren / ergänzen. (Wenn jemand schneller ist, gerne nach Euch...) Ansonsten habe ich begonnen die Liste der Werke zu erweitern. Der Zwischenstand ist jetzt online. --cloud7 19:21, 23. Apr 2004 (CEST)
Ich habe soeben den niederländischen Wiki 'übersetzt' - das sage ich in Anführungszeichen, da ich niederländisch nur sehr bedingt spreche und viel mit den Ähnlichkeiten zum Deutschen und einem Übersetzungsprogramm gearbeitet habe. Jedoch war es dringend nötig, da zu dieser bedeutenden Person viel zu wenig stand - und wir haben ja gerade Südafrikawochen! Schaut es euch mal an, und wenn ihr Fehler findet, berichtigt sie bitte. Im Übrigen ist der Artikel bei Weitem nicht vollkommen - ich habe schon einiges an POV ausgelassen/ersetzt, aber es muss noch daran gearbeitet werden. Pteron 07:16, 22. Apr 2004 (CEST)
Ehemann: R. Cassirer
"Sie sind 1923 in Südafrika geboren worden, haben Ihr Leben lang gegen die Apartheid gekämpft und dabei auch die doppelte Ausgrenzung in Kauf genommen: die durch Weiße aufgrund Ihrer Gegnerschaft zum System und die durch Schwarze aufgrund Ihrer Hautfarbe. Doch war Südafrika Ihr Zuhause. Wie war das bei Ihrem Mann, dem Galeristen Reinhold Cassirer? Er floh 1934 als deutscher Jude nach Südafrika. Hat er jemals mit dem Gedanken gespielt, nach Deutschland zurückzugehen?
Nein, niemals. Er wollte mit Deutschland nichts mehr zu tun haben. Als wir uns 1954 kennenlernten, war ich diejenige, die ihn überreden wollte, nach Berlin zu fahren, um zu sehen, was aus den Kabel-Werken der Cassirer-Familie geworden ist, die von den Nazis enteignet und von Siemens übernommen worden waren. Aber er wollte nicht. Reinholds Leben ist ein eigener Roman.
War der Philosoph Ernst Cassirer sein Vater?
Nein, sein Onkel. Aber er wohnte bei ihm, als er in Hamburg mit dem Studium begann. 1933 machte er in Heidelberg zusammen mit Golo Mann, mit dem er eng befreundet war, seinen Abschluss und ging mit seiner ersten Frau nach Berlin. Als sich abzeichnete, was kommen würde, verließen sie Deutschland in Richtung Südafrika, wo er nach dem Armeedienst die Staatsbürgerschaft bekam. Erst als meine Romane in Deutschland erschienen und ich eingeladen wurde, reiste er mit mir nach Berlin. Aber es ging um mich, es ging ihm nicht um sich.
Hat es ihm trotzdem etwas bedeutet?
Nein. Er hatte nicht das Gefühl, dort noch hinzugehören. Ich bestand darauf, zu den Kabelwerken zu gehen, und es passierte etwas sehr Ungewöhnliches: Wir standen vor dem Fabrikgebäude, einige Menschen standen herum, und plötzlich kamen zwei sehr alte Damen auf meinen Mann zu, die den Krieg überlebt hatten und sich an ihn als jungen Mann erinnerten. Sie waren immer noch da." http://www.faz.net/s/Rub1DA1FB848C1E44858CB87A0FE6AD1B68/Doc~E63E2CBE6F8CD4B3BA000948DED081617~ATpl~Ecommon~Scontent.html
Da lääst sich noch was ergänzen ... --Delabarquera 22:35, 18. Nov. 2008 (CET)
Verständnisfrage
Hallo, ich habe eine Verständnisfrage und bitte um Aufklärung: Im Artikel steht
„Gordimer gehörte in den 1950er Jahren zu einer kleinen Gruppe, die bewusst die damaligen Apartheidgesetze missachtete, um diese zu unterhöhlen. Mit den Massenverhaftungen von 1956 und dem Bann des African National Congress (1960) wurde dieses Vorgehen vehement unterbunden.“
Wie darf ich das verstehen, dass ihr Vorgehen, die Gesetze zu missachten, unterbunden wurde durch den Bann des ANC und durch Verhaftungen? Konnte sie die Gesetze dadurch nicht mehr missachten, und wenn ja: Warum? 217.9.49.1 06:51, 15. Jul. 2014 (CEST)
- Hallo, ich habe den Satz herausgenommen, da er mir auch seltsam vorkommt. Apartheidgesetze konnte man auch nach 1960 noch missachten. --Vanellus (Diskussion) 17:53, 15. Jul. 2014 (CEST)
- Dankeschön; das ist auch eine Lösung! :-) 217.9.49.1 07:02, 17. Jul. 2014 (CEST)
Aussprache
Anlässlich ihres Todes war sie ja noch einmal in aller Munde. Ich (und eine ARD-Stimme aus dem Off) ging bisher davon aus, dass Nadine französisch (= deutsch) ausgesprochen werde, mehrere Nennungen (u.a. aus dem Tagesschau-Studio) erfolgten jedoch als Nädain Geordaimer - was stimmt, mag jemand die Lautschrift ergänzen? Bu63 (Diskussion) 17:19, 15. Jul. 2014 (CEST)
- Oder etwa Näidien Gordimer, wie in dieser südafrikanischen Quelle? --Vanellus (Diskussion) 22:27, 19. Jul. 2014 (CEST)