Diskussion:Nafs
Das ist so nicht richtig:
- Der arabische Begriff nafs steht für das Ich eines Menschen und wird meist für das niedere Selbst bzw. die niederen Triebe verwendet. Oft wird dieses Wort auch mit "Ego" oder sogar "Seele" übersetzt.
Der Nefhs ist das "Böse" (der Trieb) des Menschen ... nicht die Seele. Die Seele ist es das den Verlangen hat "blind zu sein für den Nefhs", also den Nefhs zu vergessen, abzustoßen -> Das Böse besiegen.
Erst ab dann steigt man in die Marifet (marifa) auf.
Grüße.
- Es existieren da wohl verschiedene Versionen: Oft ist "nur" von nafs die Rede, wenn eigentlich an-nafs al-ammara gemeint ist. Es wird ja auch meistens vom "Kampf gegen die nafs" gesprochen. Andererseits beinhalten die anderen sechs Stufen ebenfalls den Begriff nafs, also kann nicht nur von dem "Bösen" die Rede sein. Wie sollte man denn dann beispielsweise an-nafs al-safiya ("das reine Ich") übersetzen? Mit "das reine Böse"? - Grüße, --Mounir 15:27, 27. Jul 2005 (CEST)
- Siehe Änderungen auf der Artikelseite. "Nafs" heißt schlicht und ergreifend "Seele", nicht mehr und nicht weniger. "Ya nafsi!" ist eines der schönsten Komplimente auf arabisch und kann nur unzureichend mit "Mein Schatz!" wiedergegeben werden. Marushin 17:26, 27. Jul 2005 (CEST)
- Danke! --Mounir 15:52, 28. Jul 2005 (CEST)
- Nafs ist erst einmal ein Reflexivpronomen. Erstes Halbjahr Madrasa. Zum Lemma einer Enzyklopädie wird es durch die Bedeutung im Sufismus. Und in dem Punkt ist der Artikel soweit OK. Er muss erweitert werden, aber da sind wir ja dran ;-) --Baba66 18:29, 30. Jul 2005 (CEST)
- Ein Reflexivpronomen? Selten so gelacht. Nafs ist erstmal ein Substantiv. Dies erkennt der halbwegs informierte Leser daran, dass das Wort über drei Radikale bzw. Konsonanten verfügt, wie die meisten semitischen Wörter. In Sure 21, 36 erscheint "nafs" in der Bedeutung von "Lebewesen". Aus welcher Madrasa stammen denn deine Arabischkenntnisse, Baba? Marushin 20:29, 30. Jul 2005 (CEST)
- Mit Sicherheit stammen Babas Arabisch-Brocken eher von Brockelmann als von einer Madrasa. Sozusagen tief aus den staubigsten Winkeln von Bibliotheken, weniger aus dem Wüstenstaub eben. 84.155.213.198 22:42, 30. Jul 2005 (CEST)
- Ob Baba Recht hat oder nicht, ich weiß es nicht. Ich gebe gern zu, dass ich kein arabisch kann. Das schlimme aber ist diese Unfähigkeit zu einem vernünftigen Dialog, zu einer wenigstens halbwegs freundlichen Diskussion. Aus jedem Beitrag Babas klingt Hochnäsigkeit, Verbissenheit und Besserwisserei. Schon allein das schreckt den interessierten Leser von den Seiten ab, an denen Baba66 beteiligt ist. Ich bewundere die Gelassenheit und die Geduld all derer, die trotzdem hier weitermachen.--Türkenlouis 23:57, 30. Jul 2005 (CEST)
- Baba gehört halt zu den Geisteshelden, die ihr Arabicum "gemacht" haben und dann der festen Überzeugung sind, sie können jetzt arabisch. Marushin 05:43, 31. Jul 2005 (CEST)
- Dabei habe ich Baba66 noch in einer Zeit erleben dürfen, als er hier als musikalisches Wunderkind und Experte für alle Musikinstrumente der Welt herumlief. Bis er mit seinen zwischenzeitlich erworbenen Admin-Rechten die eigene Benutzerseite - und seine bisherige virtuelle Identität - schnelllöschte. Seither gibt er nicht mehr mit seinem Klavierabitur an und spielt keine tausend Musikinstrumente mehr - sondern dirigiert nach eiligem Viert- oder Fünftstudium das islamische Orchester. Erstaunlich, welche Karrieren für einen begabten 28-Jährigen bei Wikipedia doch möglich sind. Honi soit qui mal y pense. --Türkenlouis 10:42, 31. Jul 2005 (CEST)
- Das mit den 28 Jahren glaube ich nicht, ich vermute eher, er/sie ist Jahrgang 66. Hier schreibt er/sie vom Klavierabitur vor 20 Jahren. Abi mit 19 ist glaubhafter als Abi mit 8. -- Martin Vogel
- نفس [nafs] f, pl. نفوس [nu'fu:s] Seele f; Selbst n
- Quelle: Langenscheidt Universalwörterbuch Arabisch 9000 Stichwörter, Seite 213 unten.
- Zum Ausdruck des deutschen "selbst" wird نفس nafs-un, Pl. أنفس 'anfus-un "Seele, Selbst" (Femininum!) verwendet, das immer mit einem suffigierten Personalpronomen verbunden wird.
- نفسي nafsi "ich selbst" (wörtl. meine Seele)
- نفسك nafsuka "du (m.) selbst" (wörtl. deine Seele)
- Quelle: Lehrgang für die arabische Schriftsprache der Gegenwart
- Jetzt habe ich noch Fragen:
- Ich war noch in keiner Madrasa. Hat man dort nach einem halben Jahr gelernt, was "Seele" auf Arabisch heißt — oder hat man dann gelernt, was ein Reflexivpronomen ist?
- Wenn "Ya nafsi" eines der schönsten arabischen Komplimente ist, heißt es dann übersetzt "Oh meine Seele" (substantivisch) oder "Oh ich selbst" (reflexiv) ?
- Wieso sind eigentlich in Baba66's Bild:ArabischesAlphabet.png die Buchstaben ha und waw in falscher Reihenfolge? Meines Wissens ist das die Reihenfolge im Persischen.
- Martin Vogel قهوة؟ 05:11, 2. Aug 2005 (CEST)
- Nachtrag: Im Türkischen gibt es den arabischen Plural "nufus", "Seelen" als Fremdwort "nüfus" mit der Bedeutung Bevölkerung, Einwohneranzahl, wie z.B. in tr:Bayrampaşa, İstanbul in der Box rechts. Ich habe es noch nie erlebt, dass ein Reflexivpronomen in eine andere Sprache als Fremdwort aufgenommen worden ist. -- Martin Vogel 21:02, 2. Aug 2005 (CEST)
- @ Marushin: Es muss Sure 21,35 heißen. Dort heißt "Nafs" eindeutig Lebewesen oder Seele, mit "sich selbst" ergibt es keinen Sinn. -- Martin Vogel 12:40, 3. Aug 2005 (CEST)
- Wenn man mit Reflexivpronomen Madrasa googelt, hat man einen Treffer.
- Wenn man mit Reflexivpronomen Nafs googelt, hat man einen Treffer.
- Wenn man mit Madrasa Nafs googelt, hat man 20 Treffer.
- Wenn man mit Madrasa Seele googelt, hat man 111 Treffer.
- Wenn man mit Reflexivpronomen Seele googelt, hat man 216 Treffer.
- Wenn man mit Nafs Seele googelt, hat man 755 Treffer.
- Martin Vogel 13:12, 3. Aug 2005 (CEST)
Martin, ich finde deinen Einsatz sehr objektiv und engagiert - vielen Dank! Ich lese deine Beiträge gerne. Ich befürchte zwar, dass wir von unserem Oberwärter Baba66 auf deine Fragen keine Antwort bekommen, aber (noch?) ist der Artikel ja nicht gesperrt und Ihr könnt daran weiterarbeiten.
Noch kurz zu tr. nüfus: "Einwohner" ist nicht die einzige Bedeutung, auch das der deutschen Geburtsurkunde gleichzustellende Papier, das jeder Türke hat, wird so genannt. Insofern stellt sich zumindest in der türkischen Bedeutung ein direkter Bezug zu "sich selbst" bzw. "Lebewesen" dar, wie Marushin es einwarf. Ich bin allerdings kein Sprachwissenschaftler, habe auch keine Arabisch-Kenntnisse und kann daher leider nicht wirklich weiterhelfen. Ich habe nicht einmal Musikabitur (heul) ;-) --Türkenlouis 18:58, 3. Aug 2005 (CEST)
- Vielleicht kann ich als Türke auch etwas zur Diskussion beitragen, im Türkischen heisst "Nefes" soviel wie "Atem". Abraham, der Erste 23:13, 3. Aug 2005 (CEST)
- Das ist völlig logisch, wenn man den hebräischen Ursprung des Wortes berücksichtigt. Das hebräische nefesch hat dieselbe Wurzel wie nafs und bedeutet "Seele, Lebewesen". In der Bibel wird das Wort erstmals in Genesis 2, 7 verwendet: "Und der Mensch wurde zu einer nefesch chaja, d.h. zu einer lebendigen Seele." Nefesch hat auch eine reflexive Nebenbedeutung: et nafscho = sich selbst. Interessant, oder? --König Alfons der Viertelvorzwölfte 23:57, 3. Aug 2005 (CEST)
- Ja, man kommt wunderbar ins philosophieren: Mit dem letzten Atemzug entweicht die Seele, heisst es. Jedes Lebewesen lebt, solange es atmet und atmet, solange es lebt. Der Atem ist Leben, ist Seele. Übrigens ist mir aufgefallen, dass die Hebräer of "sch" sagen, wo wir "s" sagen, nicht nur bei Nefes - Nefesch, sondern auch bei Schalom - Salaam oder Schabbat - Sabbat, etc. Abraham, der Erste 01:16, 4. Aug 2005 (CEST)
- Der Wechsel zwischen Sin und Schin im Hebräischen und Arabischen - die Buchstaben heißen in beiden Sprachen genau gleich - ist fast eine Gesetzmäßigkeit. 5,6,7 heißt auf arabisch Hamsa, sitta, sab'a, auf hebräisch: chamesch, schesch, schewa. Die Grundform der Vergangenheit für das Verb "hören" ist auf arabisch sama', auf hebräisch schama', verwendet zum Beispiel in Schma Jisrael. Auch der umgekehrte Fall (hebräisches Sin entspricht arabischem Schin) ist häufig anzutreffen: Satan ist auf arabisch Schaitan (siehe Artikelseite), und Sultan ist verwandt mit dem hebräischen schalat = herrschen. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 08:25, 4. Aug 2005 (CEST)
Heilige im Islam
"und die spirituell voll entwickelten Heiligen (Männer wie Frauen) zählen." der begriffe heilige ist abzulehnen im islam! siehe dazu artikel "heilige im islam".
- Den Artikel Heilige im Islam kann ich in der Wikipedia nicht finden, der existiert wohl noch nicht. Aber die Sichtweisen klaffen da halt auseinander; von orthodoxer islamischer Sicht her hast Du Recht, aus Sicht der Sufis nicht. Gruß, Mounir 15:57, 27. Sep 2006 (CEST)