Diskussion:Nahschnellverkehrszug

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wie lange genau gab es den Nahschnellverkehrszug?

Hat jemand eine Idee, wann genau in den 1980er Jahre die DB den Nahschnellverkehrszug schasste? Im Mai 1985 gab es ihn jedenfalls noch: http://www.bahnalltag.de/05-strecken-orte-ahrtalbahn-teil-2/page-0105.html --Firobuz (Diskussion) 22:39, 21. Apr. 2021 (CEST)

Eine Bildbeschreibung ist für mich noch kein Beleg, daß es sich hier um einen Nahschnellverkehrszug gehandelt haben soll. Ein Abdruck bzw. die Wiedergabe der Fahrplantabelle dieser Bahn Bad Neuenahr - Dümpelfeld - … aber schon eher. Meines Erachtens waren das alles "normale" Nahverkehrszüge, denn "Nahschnellverkehrszüge" verkehrten wohl eher (oder ausschließlich) auf Hauptstrecken.
Aber die Frage an sich ist und bleibt berechtigt: Ab wann hat die Deutsche Bundesbahn die Nahschnellverkehrszüge "eingestellt"?
Das dürfte eine kleine Forschungsarbeit werden. Denn so genau weiß das derzeit offenbar niemand. (Auch ich nicht!)
Die Kursbücher der 1970-er und 1980-er Jahre dürften diese Frage schon eher beantworten. Aber da genügt es nicht, nur vorne in den Zeichenerklärungen nachzusehen. Man muß schon in den Fahrplan-Tabellen selbst nachschauen . . . und diese durchkämmen . . . Doch diese dürften aber ebenso selten zu finden sein wie ein 4-blättriges Kleeblatt!
Und wie bereits erwähnt: Die "Nahschnellverkehrszüge" hatten immer ein "N" vor der Zugnummer - die "normalen Nahverkehrszüge" eben nicht. Da ich ein paar Kursbücher noch zuhause habe, werde ich - sollte ich einmal dazu kommen - einmal nachschauen. Auch Bibliotheken und/oder Archive könnten da eventuell weiterhelfen. Und im Antiquariat oder auf Flohmärkten sowie bei "ebay" dürften Kursbücher gelegentlich noch zu bekommen sein. Grüße --Guenni60 (Diskussion) 17:24, 5. Jul. 2021 (CEST)
Das Problem, auf das User:Firobuz hier gestossen ist, ist das der Glaubwürdigkeit der Quellen. Grüße --Guenni60 (Diskussion) 17:24, 5. Jul. 2021 (CEST)

Begriffsdefinition "Nahschnellverkehrszug"

Viele Angaben in diesem Artikel sind leider falsch! Der erste Satz: "Der Nahschnellverkehrszug ... war eine Zuggattung des ... der Deutschen Bundesbahn." stimmt ja noch. Aber dann: "Sie wurde am 6. Dezember 1948 als Ersatz ... " Tatsache ist, daß die Begriffe "Nahverkehrszug" und "Nahschnellverkehrszug" Wortschöpfungen der Deutschen Bundesbahn vom Ende der 1960-er Jahre sind. In Kursbüchern vor 1969 der Deutschen Bundesbahn wird man beide Begriffe nicht finden! Daher kann der Nahschnellverkehrszug auch kein Nachfolger des "Ruhschnellverkehrs" (RSV) sein, auch wenn der VRR dies auf seiner Webseite so darstellt. (Die Quelle auf s-bahn-rhein-ruhr.de gibt den geschichtlichen Kontext leider nicht korrekt wieder.) Die Angabe mit der Durchstreichung des Begriffs "Nahschnellverkehrszug" mittels eines roten Diagonalbalken auf Zugzielanzeigern und Zuglaufschildern mag stimmen, vielleicht auch nicht, das weiß ich nicht so genau. Fotos, vor allem Farbfotos von 1969 bis 1979 können da als Quellen dienen.

Daß die Nahschnellverkehrszüge auch immer alle Haltebahnhöfe bedienten, halte ich für zu hinterfragen. Denn wie könnten sie sonst "schneller" als (normale) Nahverkehrszüge sein? Ich glaube, dass vor allem kleinere oder unwichtigere Stationen (in Einzelfällen) von diesen ausgelassen wurden bzw. dort nicht hielten. Daß kein Reisegepäck oder Expressgut verladen wurde, halte ich für wahrscheinlich, auch dass sie relativ leicht, kurze Fahrgastwechselzeiten und eine höhere Durchschnittsgeschwindigkeit aufwiesen. Ich hatte das damals noch nicht so genau studiert. Vielleicht auch deswegen, weil ich sie im Rhein-Main-Gebiet kaum kennengelernt hatte. Unklar ist mir daher noch, inwieweit die Nahschnellverkehrszüge auch außerhalb des Ruhrgebietes auch in anderen Regionen der damaligen Bundesrepublik gefahren wurden bzw. auftraten. Der letzte Abschnitt "Zeitweilige Untervarianten ..." stimmt zwar, bis auf den letzten Satz: Denn die Zuggattung "Nahverkehrszug" hatte nie einen Gattungsbuchstaben in den Kursbücher. Mit einem "N" wurden nur die Nahschnellverkehrszüge bezeichnet. Auch dessen Vorläufer von vor 1969, der 'Personenzug' hatte kein "P". (Man möge die Kursbücher von vor 1969 mal diesbezüglich anschauen!)

Es mag möglicherweise Züge gegeben haben, die auf einem Teilabschnitt als Nahschnellverkehrs- und auf dem restlichen Laufweg als Nahverkehrszug verkehrten. Da aber der Anteil der Nahschnellverkehrszüge innerhalb der Bundesrepublik Deutschland gegenüber den Nahverkehrszügen noch nicht so klar ist (ich schätze ihn auf weniger als 5 %), dürften diese Fälle, falls es sie überhaupt gab, gering gewesen sein. Häufiger aber waren schon Nahverkehrszüge, die auf einem Teil der Strecke als Eilzüge unterwegs waren. Und noch häufiger gab es Schnellzüge, die auf einem kleinen Teil des Laufweges als Eilzüge verkehrten. (Weil Schnellzüge nämlich bei Benutzung von Distanzen von weniger als 50 Km einen Schnellzugs-Zuschlag erforderten.) Das damals allen Kursbüchern beiliegende Kurswagenverzeichnis kann da eine genaue Übersicht geben. Ich vermute, daß wegen der Überlappung von Nahschnellverkehrszügen mit den Eilzügen die Deutsche Bundesbahn die Nahschnellverkehrszüge hat auslaufen lassen. Bzw. dann immer mehr als "normale" Nahverkehrszüge" oder eben als Eilzüge hat verkehren lassen. --Guenni60 (Diskussion) 17:01, 5. Jul. 2021 (CEST)