Diskussion:Narziß und Goldmund
"Gleich der Anfang der Erzählung strömt eine fröhliche Stimmung aus. Das zeigt, dass Hesse im Jahr 1930 unbefangen und positiv über einen Ort schreiben konnte, an dem ihm 1892 Suizidgedanken gekommen waren und der noch 1914 gemischte Gefühle bei ihm hinterlassen hatte."
---> Woher weiß hier jemand was Hesse gefühlt hat? Also entweder Belege oder rausnehmen, das ist nämlich nur Spekulation.
--137.248.146.26 21:29, 20. Apr. 2010 (CEST)
aber immerhin steht da was !!!
war ne glatte geburt, ein junge !
Wo ist denn die starke Mutterfigur geblieben??? Mag ja jetzt die richtige Form haben, aber ein wesentlicher Teil fehlt doch wohl??? Eine künstlerische Seite wurde von Narziß nicht erkannt. Er half die Erinnerung an die Mutter, an das weibliche in Goldmund wiederzufinden. Die künstlerisch Seite endeckte Goldmund ganz für sich alleine als konsequenz aus der Weiblichkeit, die er für sich zulies.
Mutterfigur
Die Form mag ja korrekt sein. Nicht jedoch der Inhalt.
Warum schreibt Ihr dann nicht was zur Mutterfigur??? Da sitzt dann da der Club der Nörgler beharrlich und von ihnen rührt sich keiner... -- Simplicius 14:25, 27. Jun 2004 (CEST)
der text ist i-wie in ner voll komisch sprache geschrieben ist!!!!!
Ähnlichkeit mit Siddhartha?
Ist noch jemandem aufgefallen, wie sehr sich "Narziß und Goldmund" und "Siddhartha" ähneln? es geht jeweils um zwei innig Verbundene, die den ersten Teil ihres Lebens gemeinsam gehen, um sich dann zu trennen und sich dem geistlichen oder dem sinnlichen Leben hinzugeben. Zum Teil sind sogar einzelne Begebenheiten sehr ähnlich, z.B. wie sich Goldmund und Siddhartha zum ersten Mal Frauen hingeben. Am Ende ist es in beiden Büchern derjenige, der den weltlichen Weg gegangen ist, welcher sein Leben und seine Möglichkeiten ausgeschöpft und seine Persönlichkeit auf eine höhere Ebene gehoben hat. maja
maja: Siddhartha geht den Weg im Gegensatz zu Goldmund aber bis zum Ende, ich glaube nicht, dass Goldmund jemals vorhatte, diesen letzten, radikalen Schritt zu gehen. Der ganze Lebensweg Siddhartas zielt doch schon in diese Richtung, Goldmund hingegen erlebt die sinnliche Welt viel intensiver und vor allem schöpferischer, eben als Künstler, nicht als "Suchender" wie Siddharta. Ich sehe in diesen zwei außergewöhnlichen Menschen doch eher unterschiedliche Charaktere, die zwar jeder für sich wiederum einen Teil des Autors, Hermann Hesse, repräsentieren, aber doch an zwei unterschiedlichen Stufen seines Lebens. -- camenz 21:32, 21. Jun 2005
Falscher Titel?
Ich habe hier eine Ausgabe von der Deutschen Buch-Gemeinschaft, auf der steht's auf dem Buchrücken mit SS und im Buch mit ß, also ist es vollkommen egal. --anonymous
Heißt das Buch nicht eigentlich „Narziß und Goldmund“, mit ß statt ss? So weit mir bekannt ist, sind von der neuen Rechtschreibung weder Eigennamen (Narziß) noch Buchtitel o. Ä. betroffen. Im Buchhandel erscheint es jedenfalls nur als „Narziß und Goldmund“ --Marc Layer 13:57, 15. Okt 2005 (CEST)
Antwort
Scheint sich jä länger hier nix getan zu haben, ...
1.) Eine Suchanfrage mit "Narziß" wird weitergeleitet zu "Narziss".
[EDIT] Ja, nee, jetzt ist mir Klar, was gemeint ist, ... Ja, Auf meinem Buch steht das auch mit "ß" und wenn stimmt, was zum Thema Buchtitel vs. neue Rechtschreibung gesagt wurde (wovon ich ausgehe), dann müsste man das ändern. Ich schau mal nach ob ich das kann, wenn nicht, müsste das wer anders machen. (*Noch nicht soviel Erfahrung mit WikiPedia hab*) [/EDIT]
2.) Und zum Thema Parralelen, ...
Die sind in einigen Büchern von Hesse zu finden.
Ich habe nur die Bücher "Narziss Und Goldmund" und "Demian" gelesen, kann daher (noch) nix zu Sidharta sagen, aber auch im Demian gibt es Parralelen zu "Narziss und Goldmund":
Erstmal die Figur, die einen "Führer" (Besser Leiter o.ä.) trifft und sich diesem Anschliesst und von ihm Lernt.
Die Figuren sind am Anfang beide "unschuldig" und lernen erst später die "böseren" Dinge des lebens kennen. (Demian sowieso alles, Na Und Gm die ersten heimlichen "abstecher" zu den Frauen. -> Bitte den Wortwitz verzeihen *g* )
Auch kommt in beiden Büchern vor, dass zwischenzeitlich ein neuer "Führer" gefunden wird, von dem die Hauptperson sich aber absagt. (Demian - Pistorius -> / Goldmund den Wanderer (Dieb?) den er am Ende der Bekanntschaft tötet.)
So, jetzt muss ich weiter an meinem referat arbeiten ;)
Wer sich noch äussern Möchte kann dies entweder hier tun (Ich beobachte) oder sich sonstwie bei mir melden
Gruss - DerHorst 19:12, 1. Mär 2006 (CET) [Rechtschreibung? Vergiss es *g*]
Erzählung vs. Roman
In der Einleitung zum Artikel wird das Werk als Erzählung bezeichnet, in der Navigationsleiste ist es dagegen als Roman abgelegt. Was stimmt denn nun?-- КГФ, Обсудить! 14:23, 15. Mär. 2009 (CET)
Zitate
Ich finde es ein wenig befremdlich, dass im Abschnitt "Zitate" stets am Ende (Hermann Hesse, Narziß und Goldmund, S. XYZ) als Quelle angegeben wird. Da der Absatz sich auf dieses Buch bezieht sollte das eigentlich selbstverständlich sein und vorausgesetzt werden können. Ferner ist die Angabe von Seitenzahlen meiner Ansicht nach auch etwas dürftig, da diese vermutlich von Ausgabe zu Ausgabe variieren können. Es böte sich also an, entweder Kapitel anzugeben (falls das Buch in Kapitel gegliedert ist - ich habe es leider noch nicht gelesen), oder aber die Seitenzahlangabe einer expliziten Ausgabe zuzuweisen (im Stile von "die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf die Ausgabe X von 19YZ, erschienen im QWERT-Verlag" oder so ähnlich) und diese auch als Quelle anzugeben. --145.253.165.178 13:05, 27. Mär. 2012 (CEST)