Diskussion:Nathanael Schlott

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Begriffe

Mein Gefühl sagt mir, dass er beide Einrichtungen betreute... --Concord (Diskussion) 16:30, 24. Apr. 2018 (CEST)
Dito, aber was zählen Gefühle in der WP. Deswegen zunächst hier.--Kresspahl (Diskussion) 16:49, 24. Apr. 2018 (CEST)
Na, dann sammeln wir mal Belege:
  • Nova literaria maris Balthici et septentrionis. Lübeck 1703, S. 96: Nachruf ..., qui in Ptochodochio Praeceptoris subiit munus ... A. 1699 mense Februario offcio illimodo nominato, quod informando & concionando administravit, praefectus fuit. Ptochodochium ist ein gelehrter Ausdruck für Armenhaus.
  • C. F. Weichmanns Poesie der Nieder-Sachsen (1721-38). Nachweise u. Register. Hg. Christoph Perels, Jürgen Rathje u. Jürgen Stenzel. Wolfenb. 1983, S. 158 f.: (noch nachzuschauen)
  • Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste Band 35 (1743), Spalte 224 Schlott (Nathanael,) gebürtig aus Dantzig, war Lehrer in dem St. Annen-Closter zu Lübeck
  • Christian Gottlieb Jöchers Allgemeines Gelehrten-Lexicon Band 4: S-Z (1751), S. 281: SCHLOTT (Nathan.), ein Schulhalter des Waysenhauses zu St. Annen in Lübeck
  • Ausführliche Beschreibung und Abbildung des Todtentanzes in der St. Marien (1840): der damalige Präceptor des St. Annen Armen- und Werkhauses, Nathanael Schlott
Zwischenstand: Lediglich Jöcher erwähnt das Waisenhaus; alle lokalen Quellen sagen Armenhaus. --Concord (Diskussion) 20:14, 24. Apr. 2018 (CEST)
Waisenhaus klang sicher reputierlicher. Präzeptor war ja eher so etwas wie ein lutherischer Gefängnisdirektor...--Kresspahl (Diskussion) 20:22, 24. Apr. 2018 (CEST)

An alle Bearbeiter. Bitte unter "Werk" den ersten Satz "Schlott wurde insbesondere ..." vervollständigen! Gruß --Privat-User (Diskussion) 23:04, 24. Apr. 2018 (CEST)

erledigt --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:55, 25. Apr. 2018 (CEST)