Diskussion:Nationales Konzept Sport und Sicherheit/Archiv001

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Weblinks zu den beteiligten Institutionen

Im Abschnitt Weblinks zu den beteiligten Institutionen befinden sich insgesamt neun Weblinks zu den beteiligten Institutionen. Allerdings findet sich nur auf den Webseite [1], [2] und [3] etwas zum NKSS. Da sich bei den anderen Links nichts zum Thema findet, halte ich diese für absolut überflüssig.

„Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte sparsam und vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Sachbezogenste aus, was im Netz zu finden ist. Fünf externe Links sollten in der Regel zu einem Thema genügen (Belege und Einzelnachweise ausgenommen), im Zweifel lieber einer weniger. Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie und keine Linksammlung.
[...]
Ein weiterführender Weblink am Ende eines Artikels muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte.“

Insgesamt sind im Artikel acht Links im Abschnitt Weblinks und neun Weblinks im Abschnitt Weblinks zu den beteiligten Institutionen, als mehr also ein vielfaches dessen was vorgeschlagen wird.

Was bringen der/dem LeserIn des Artikels Nationales Konzept Sport und Sicherheit Weblinks auf Seiten, auf denen gar nichts zu Thema des Artikels steht? Und falls sich z.B. auf der Webite des Deutschen Städtetages was über dann doch was über das NKSS findet, dann ist höchstens der entsprechende Deeplink relevant, keinesfalls die jeweilige Startseite. Sinnvollerweise werden die dann an der passenden Stelle als WP:Einzelnachweis eingebaut.

Im übrigen gilt:

„Müssen in einem Artikel Begriffe erläutert werden, so geschieht dies durch Verlinkung geeigneter Artikel innerhalb der Wikipedia.“

Genau das gibt es ja schon im Artikel, nämlich im Abschnitt Zusammensetzung des NASS.

Kurzum: Ich habe hier jetzt ausfühlich dargelegt, warum die Weblinks raus können (was ich ja auch schon versucht hatte, was aber leider wieder rückgängig gemacht wurde). Ich bitte um gute Gegenargumente, ansonsten werde ich die Weblinks erneut auf ein imho sinnvolles Maß reduzieren. --DF5GO 20:37, 9. Jul. 2012 (CEST)

es gibt einen einziegen zwingenden Grund warum die Links (voeläufig) drin bleiben sollten. Es fehlen schlicht und ergreifend noch passende Artikel die den gesammten Themenkomplex betreffen. Viele der Institutionen sind weitgehend der öffentlichkeit (ausserhalb des Fußballs) unbekannt sind aber wesentlich was das Thema betrifft. Selbstverständlich sollten es so wenig Links wie möglich bleiben, nur ist das nun mal nicht immer möglich. Ich arbeite gerade an meheren Artikeln zum Thema Sportpolitik und bitte hier schlicht weg um etwas Geduld mit Fertigstellung der Artikel fallen auch der überwiegende Teil der externen Links wieder weg. Ich bitte hier jetzt nicht die kleinlichste Regel der Wikipedia auf Deteil umzusetzen sondern den Gesammtkomplex zu betrachten. Wie gesagt, hier befindet sich eine komplette Kategorie in der Entstehung! DANKE!! --Yogi (Diskussion) 01:13, 10. Jul. 2012 (CEST)
Das zweifele ich doch mal stark an, dass Organisationen wie die Polizei, der Städtetag, die Ministerkonferenzen, DFB oder DFL den meisten Menschen unbekannt sind. Aber wie auch immer, das ist sowieso kein Kriterium, entscheidend ist, dass die verlinkten Seiten einen Mehrwert in Bezug auf das Artikelthema bieten. --DF5GO 07:32, 10. Jul. 2012 (CEST)
Also die ZIS der Polizei ist der breiten Öffentlichkeit schon weitgehend unbekannt. DFB und DFL natürlich nicht, KOS und BAG dagegen kennen nicht mal eingefleischte Fußballfans wenn sie nicht zufällig damit zu tun haben. Aber wie gesagt, Istzustand ist nicht Dauerzustand und ich denke mit vertiefung des Projekts und den entsprechenden Artikel die ja dann auch verlinkt werden können wir auf die Liste komplett verzichten. Im Grundsatz sind wir hier auch im Prinzip gleicher Meinung!--Yogi (Diskussion) 18:08, 15. Jul. 2012 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Yogi (Diskussion) 21:45, 23. Aug. 2012 (CEST)