Diskussion:Natriumacetat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Strukturformel falsch

Die Stukturformel stimmt nicht mit der Summenformel überein. In der Strukturformel fehlt ein C. ~ oyster-manu

Hoch aufgelöstes PNG eingefügt. --Ayacop 17:34, 13. Feb. 2007 (CET)
Hallo Ayacop, die Strukturformel ist derzeit wieder genausofalsch wie 2007: ein "C" fehlt. Wie konnte das passieren? Bitte (wieder?) reparieren! MfG G.B. 79.220.109.170 16:59, 24. Sep. 2012 (CEST)

Wie bei allen Strukturformeln in der Wikipedia handelt es sich bei der dargestellten Abbildung um eine >>Skelettformel<<. In dieser Art der Darstellung werden −CH2−Gruppen, −CH−Einheiten oder C-Atome durch Knicke in den Linien repräsentiert, endständige Linien stehen für −CH3-Gruppen. Daher ist die hier gezeigte Formel vollkommen korrekt.--Mabschaaf 17:12, 24. Sep. 2012 (CEST)

Schmelze/Schmelzpunkt

Laut www.gift.de liegt der Schmelzpunkt von Natriumacetat bei 324 Grad Celcius

Dann würde mein firebag(tm) (Taschenwärmkissen) aber in siedendem Wasser nicht wieder "aufgeladen" werden ;)
www.gift.de ist bei mir eine Filesharingseite welcher mir immer einen Dialer unterjubeln will :-(
das stimmt auch solange man vom wasser freien natriumacetat redet das trihydrat hat einen niedrigren schmelzpunkt. Flamenkador
Da ab 58 °C keine Schmelze sondern eine Lösung vorliegt, ist der Schmelzpunkt der des wasserfreien Salzes, und das zersetzt sich oberhalb 320 °C. Quelle: Datenblatt Merck. --Ayacop 17:32, 13. Feb. 2007 (CET)

Sodiumacetat als veralteten Namen hinzugefügt

Der Name Sodiumacetat ist teilweise noch im Gebrauch. Wege einer eingerichteten Weiterleitung von Sodiumacetat nach Natriumacetat unter alternativen Namen Sodiumacetat mit Vermerk veraltet hinzugefügt. PB

Das ist, glaube ich, einfach ein Irrtum. Sodium ist englisch für Natrium. Sodiumacetat war nie die deutsche Bezeichnung für Natriumacetat. --Smoke 16:55, 17. Jun 2005 (CEST)
Korrekt und gelöscht. --Ayacop 17:32, 13. Feb. 2007 (CET)

Wärmekissen

Bei den Wärmekissen handelt es sich keineswegs um eine unterkühlte Schmelze, sondern um eine übersättigte Lösung!! Durch Reiben oder Knicken eines Metallplättchens werden Kristallisationskeime frei, wodurch die Kristallisation schlagartig beginnt und somit auf einmal sehr viel Wärme frei wird! Eine unterkühlte Schmelze ist z.B. Glas!

Richtig und korrigiert. --Ayacop 17:32, 13. Feb. 2007 (CET)

was ist mit Natriumdiacetat bzw Natriumhydrogendiacetat?

Nach [1] ist Natriumdiacetat eine Molekülverbindung von Natriumacetat und Essigsäure (Chemische Nomenklatur: Natriumhydrogendiacetat), Chemische Formel C4H7NaO4. Ich bin kein Chemiker, deswegen die Frage: Sollte das mit in den Artikel oder in einen anderen? (habe zunächst redirect erstellt, bin mir aber nicht sicher! Gruß --Andys 09:26, 15. Aug. 2008 (CEST)

Anonym (immerhin Chemiestudent) sagt:

Man gucke mal in einem Katalog, z.B. http://www.lohmann-chemikalien.de/de/de,0,natriumdiacetat,1__de-produktsuche_detail.htm

Natrium*di*acetat ist natürlich nicht dasselbe !

Natriumdiacetat ist aber dasselbe wie Natriumhydrogenacetat

Zum Vergleich:

Natrium*di*acetat:

E-Nummer E262(i)

CAS-Nummer 126-96-5

Summenformel C4H7NaO4 oder halt ( C2H3O2Na + C2H3O2H )

Dies ist ein 1:1 Gemisch aus Natriumacetat und Essigsäure.

Natriumacetat:

E-Nummer E262(ii)

CAS 127-09-3

Summenformel C2H3O2Na

Guckt mal bei Liste_der_in_der_Europäischen_Union_zugelassenen_Lebensmittelzusatzstoffe#Konservierungsmittel - Natriumacetat ist E262a, das Diacetat E262b

Oder auch hier: http://ec.europa.eu/food/fs/sfp/addit_flavor/flav14_de.pdf - Seite 25

Löslichkeit falsch

Bei 20°C lösen sich 762g/L des Trihydrats. -- 91.67.134.192 15:47, 13. Jul. 2009 (CEST)

pH Wert

Bei welche pH-Wert entfaltet es seine Pufferfunktion? Und welchen pH-Wert hat es selbst? (nicht signierter Beitrag von 212.64.228.99 (Diskussion) 10:15, 7. Jun. 2011 (CEST))

Theoretisch könnte man sich das wohl aus den Artikeln pH-Wert und Puffer (Chemie) ergründen. Direkt greifbare Werte findet man hier (vielleicht kann ein Fachmann eine kurze, greifbare Darstellung in den Artikel einbauen?). --109.91.209.1 12:04, 25. Sep. 2011 (CEST)

Zahnstein

Aus eigener Erfahrung kann ich alle anderen Varianten ausschließen, darunter selbstgemahlenes Weizen und Dinkelmehl. Daher muss ich vermuten das mein Zahnstein schnell entsteht, nach dem Konsum von Toastbrot, das mit Natriumacetat verbacken wird.

Ich hatte zunächst vermutet das es Gips im Mehl sein könnte.

Gibt es darüber Studien? So z.B. Natriumacetat als Auslöser für Zahnstein.--82.113.98.180 01:08, 29. Sep. 2013 (CEST)

Abfallprodukt von welchem Prozess?

Da in letzter Zeit immer mehr Nahrungsmitteln dieser Stoff beigemischt wird, die vorher hervorragend ohne ihn ausgekommen sind, frag ich mich ob da wieder Abfall aus der chemischen Industrie verklappt wird. Bei welchen Prozessen entsteht oder fällt er als Nebenprodukt an? (nicht signierter Beitrag von 93.131.171.174 (Diskussion) 17:02, 12. Jul 2015 (CEST))

Es ist der heimliche Versuch, Menschen zu verjüngen, zumindest deren Knochensystem: Andromachi Pouikli, Monika Maleszewska, Yvonne Hinze, Peter Tessarz et al.: Chromatin Remodeling due to degradation of Citrate Carrier impairs osteogenesis of aged mesenchymal stem cells. Nature Aging, 13.9.2021 https://www.nature.com/articles/s43587-021-00105-8 --J744 (Diskussion) 20:35, 13. Sep. 2021 (CEST)

Formelvarianten in der Einleitung verwirrend

In der Einleitung wird als richtige Formel für Natriumacetat NaOAc genannt und NaAc als falsch dargestellt mit der Begründung, dass Ac als bezeichnung für Acetat mit dem Elementsymbol von Actinium verwechselt werden kann. Diese Angabe ist verwirrend, da beide Formeln den Ausdruck Ac enthalten. Vorzuschlagen ist hier, als Kurzausdruck für Acetat ac zu verwenden, wie es teilweise üblich ist oder diese Angabe zu entfernen. --ErinatorWIKI 17:44, 02. Dez. 2017 (CET)

Ich habe versucht, das Problem zu klären. Die Abkürzung Ac für Acetylgruppe ist nach IUPAC in der org. Chemie zulässig. ac wird nicht empfohlen. --Roland.chem (Diskussion) 13:18, 3. Dez. 2017 (CET)

Berechnung Latentwärmespeicher

Wenn ich die Berechnung der Wärmekapazität des Latentwärmespeicher zusätzlich mit der Dichte vornehme, komme ich auf einen Wert von ca 3,55MWh statt die angegebenen 2,5. Wie setzt sich der bisherige Wert zusammen? In der Quelle steht auch nichts von dieser Zahl? [(Berechnung:) 33m³* 1,42 g/cm³* 273 kJ/kg *2,778 *10^-10 MWh/J = 3,55 MWh](nicht signierter Beitrag von 2003:C0:670A:4620:5C4C:2ED2:2E94:EF83 (Diskussion) 22:48, 12. Mai 2019 (CEST))

Die Belege habe ich wieder eingefügt. --Diwas (Diskussion) 16:42, 13. Mai 2019 (CEST)

Heil-Effekt bei Osteoporose

Natriumazetat (E 262) verjüngt das Stammzell-Epigenom. Die Zelle wandelt Azetat in einen Baustein um, den Enzyme an Histone hängen können, um den Zugang zu Genen zu erhöhen und deren Aktivität zu steigern. Daher entstanden wieder mehr Knochenzellen durch Stammzellen. Das bestätigte sich an Patienten nach einer Hüftoperation. Es gibt Erfahrungen mit Stammzelltherapien bei Osteoporose. Andromachi Pouikli, Monika Maleszewska, Yvonne Hinze, Andrea Mesaros, Patrick Giavalisco, Robin Dowell, Linda Partridge, Peter Tessarz et al.: Chromatin Remodeling due to degradation of Citrate Carrier impairs osteogenesis of aged mesenchymal stem cells. Nature Aging, 13.9.2021 https://www.nature.com/articles/s43587-021-00105-8 --J744 (Diskussion) 22:25, 14. Okt. 2021 (CEST)