Diskussion:Naturfarben
- aus Diskussion:Beige
- alternativnamen nach wortschatz.uni-leipzig
--W!B: 12:02, 18. Aug 2006 (CEST)
Hinweis Quellenangabe
In der ursprünglichen Version im Artikel Isabellfarbe von Sansculotte in die dortige Diskussion verschoben [1]:
- [Dieser Artikel basiert auf dem Artikel aus Meyers Konversationslexikon von 1888-90.]
Artikelzusammenlegung und -erweiterung
- deine Kommentare in der Zusammenfassung bei Verschiebungen bzw. Textübernahmen sowohl in den Quell- als auch in den Zielartikeln sind unzureichend, um es mal knapp zu sagen. -- Schusch 02:02, 30. Aug 2006 (CEST)
- ah, sorry, deine Nachfrage hatte ich übersehen, Antwort trotzdem hier :-) ... also, erstmal bin ich gleich über eine doppelte Weiterleitung gestolpert, was nicht wirklich schlimm ist. Ohne es jetzt nachgeschaut zu haben, hast du wohl Teile der Artikel hierher kopiert - in der Versionsgeschichte findet sich nirgendwo auch nur die Andeutung, wer die Autoren dieser Teile sind bzw. als Notbehelf wäre auch noch ok, wenn du einen Hinweis gibst, wo die Autorenliste zu finden ist. Wer sich mit der Mediawiki-Software nicht auskennt, weiß das also erstmal nicht. Gerade sehe ich, dass du hier genau das richtige gemacht hast, nämlich den Hinweis auf Quelle und Autoren genannt. Warum hast du das dann bei der weiteren Übernahme nicht mehr gemacht? Selbst wenn du es bei der eigentlichen Übernahme vergessen hast, kannst du es doch einfach mit einer folgenden Mini-Bearbeitung (Leerzeile einfügen o. ä.) noch in der Versionsgeschichte vermerken. Ich hab nicht nachvollzogen, ob da jetzt wirklich inhaltliche Beiträge im Artikel waren, fraglich bleibt, warum du trotz des Vorhandenseins eines wesentlichen Teils dir den Artikel in der Versionsgeschichte autor{self} auf deine Kappe schreibst, statt den vorhandenen Anfang dahin zu verschieben, wo du in hin haben möchtest. Klar ist der Artikel viel besser als vorher, trotzdem stehst du jetzt als erster Autor drin - das finde ich nicht korrekt. Und das würde ich auch so sehen, wenn ich den eigentlichen Artikel nicht selbst gestartet hätte (zumal das sowieso eine Kopie aus dem Meyers war). -- Schusch 16:57, 2. Sep 2006 (CEST)
- so, hat sich gänzlich erledigt, ich habe kurzerhand die Versionsgeschichten von Isabellfarbe und Naturfarben zusammengepackt - da gibt es dann halt ein kleines Gewirr zwischen dem 18. und 20. August -- Schusch 17:05, 2. Sep 2006 (CEST)
- danke Dir, und entschuldige mir die arbeit, die ich Dir gemacht.
- nein, ich hab da nichts vergessen, sondern nach besten wissen gearbeitet. der ganze artikel "Beige" war von mir, daher: autor {self}, und vom ganzen artikel "Isabellfarben" sind nurmehr 2 sätze übrig, die ursprünglich wörtlich aus Meyers waren, aber "hier ü" = ich habe sie hier überarbeitet, also formal bin ich jetzt der (haupt)autor (mir ist das ja wurscht, nur der form halber wgen GFPL und so) - stimmt, ich habe keine nebenautoren genannt, an der versionsgeschichte von "Isabellfarben" ist aber zu sehen, dass die ändrg so marginal waren, dass mir ein hinweis auf die dortigen versionen ausreichte. und "Ecru" war auch nur ein satz (soweit die rechtfertigung meines gedankenganges..)
- wie aber hätte ich drei artikel unter einem vierten namen, der schon vorhanden war, "richtig" zusammen fassen müssen? ich hab die vorgehensweise in WP:AV trotz mehrmaligem lesen noch immer nicht ganz kapiert.. nochmals danke --W!B: 23:27, 2. Sep 2006 (CEST)
Teigfarben
Ich kannte den alten Artikel Teigfarben, der nun nach Naturfarben verschoben wurde. Ist dies nichte ein ganz anderes Thema? Der Artikel Teigfarben befasste sich mit der Herstellung von Teigfarben. Dieser Artikel hat damit überhaupt nichts zu tun. Wäre es nicht logischer den alten Artikel wieder her zu stellen? (nicht signierter Beitrag von 88.73.186.105 (Diskussion) 2006-09-20T18:15:07)
- artikel sind in der WP grundsätzlich im singular des lemma (WP:NK), daher ist der passende artikel Teigfarbe (der ist aber BKL), daher ist Dein gesuchter artikel Teigfarbe (Drucktechnik), siehe auch Diskussion:Teigfarbe - gruß --W!B: 23:05, 20. Sep 2006 (CEST)
- PS bitte mit --~~~~ nach dem text signieren.
Chamois
In diesem Artikel fehlt ein Hinweis auf die helle Naturfarbe Chamois. — Daniel FR (Séparée) 20:04, 21. Mai 2007 (CEST)
- ..hurra die gams - recht hast Du, mach ich, die ist ja bezaubernd ;) -- W!B: 01:21, 23. Mai 2007 (CEST)
Elfenbein
„Noch unter der Haut befindlich, aber auch fossile Sorten des Mammuts sind von einem feinen gebrochenen Weiß ähnlich wie Milch“ – was will uns dieser Satz sagen? --androl ☖☗ 23:36, 6. Mär. 2008 (CET)
- hm stimmt, wusste gar nicht, dass sich mammutembryos als weiße keimlinge unter der haut ihrer mütter (oder väter???) entwickeln.. -- W!B: 06:46, 7. Mär. 2008 (CET)
Die Farbe in der Farbbox, wo hellelfenbein drunter steht, kommt mir irgendwie viel zu dunkel vor. Taxis sind doch viel heller. --androl ☖☗ 23:36, 6. Mär. 2008 (CET)
Farbe auf Taxi in diesem Bild auf der geöffneten Tür im Bereich, wo sich nicht das Licht spiegelt: F1EFD6
Farbcode: #F1EFD6 |
gleiche Farbe etwas weniger belichtet: E0DBBF
Farbcode: #E0DBBF |
dieselbe Stelle (Original u. Bearbeitung), gemessen mit ColorZilla Colorpicker: F7E7CE
Farbcode: #F7E7CE |
auf der Heckklappe (Bearbeitung), gemessen mit ColorZilla Colorpicker: ~ F7EBCE
Farbcode: #F7EBCE |
Beispiel im Artikel hier, auch Weblink Kern im Ral-ARTIKEL: E7DBBD
Farbcode: #E7DBBD |
CMYK (0,5,30,10) nach 30pro im Ral-ARTIKEL, umgewandelt mit Inkskape (entspricht aber nicht dem Bildmuster, wohl anderes System: E6DBA1
Farbcode: #e6dba1 |
RGB (252, 235, 204) nach 30pro umgewandelt mit Inkscape oder Colorzilla: FCEBCC
Farbcode: #FCEBCC |
- der farbton ist RAL, genormt, im artikel über die RAL-farben geprüft, Dein Taxi ist wohl ausgeblichen, nicht normgerecht lackiert oder das bild hat einen stich.. ;) -- W!B: 06:46, 7. Mär. 2008 (CET)
- die meisten Taxis sehen ja schon eher so aus wie im dritten/vierten Bild, die ersten beiden Bilder haben einen etwas höheren Rotwert. Farben in echt und Farben auf dem Monitor zu vergleichen ist ja auch wieder so eine Sache, aber das Foto von dem Taxi sieht für mich auf dem Computerbildschirm schon etwa gleich aus wie ein echtes Taxi in der Natur. Wahrscheinlich weicht halt die Norm von der Praxis ab. --androl ☖☗ 11:29, 11. Mär. 2008 (CET)
- stimmt, gibts das foto wo zu besichtigen? dass aber im artikel RAL was anderes steht, ist lästig, müssen wir nochmal nachschauen, was genau.. -- W!B: 09:10, 12. Mär. 2008 (CET)
- äh, das Foto gibts hier: „Farbe auf Taxi in diesem Bild“ --androl ☖☗ 00:17, 14. Mär. 2008 (CET)
- hoppsla, sorry, dazu war ich zu blöde, ich hab noch das originalbild daneben gestellt, da hat wohl auch die nachberbeitung ihre finger im spiel gehabt - ich hab noch ein paar farbmuster ergänzt, das verlässlichste könnten die von 30pro gegebenen CIELAB-koordinaten +86,00, +02,23, +15,84 für Light Ivory sein, und dann mit fotoshop umrechen (aber das haben die wohl getan, und vielleicht sogar das RAL-plugin für den photoshop verwendet) - heraus kommt dann zur abwechslung was reichlich rosastichiges.. aber ich kann Dir auch nicht helfen, die wege einer digitalen farbdarstellung sind recht verworren - wir werden uns wohl an den farbdarstellungs-baustein unten halten müssen: wichtig ist nur, in diesem artikel für alle muster dieselbe quelle zu nutzen, um die unterschiede der farben zueinander darzustellen -- W!B: 06:19, 14. Mär. 2008 (CET)
- äh, das Foto gibts hier: „Farbe auf Taxi in diesem Bild“ --androl ☖☗ 00:17, 14. Mär. 2008 (CET)
- stimmt, gibts das foto wo zu besichtigen? dass aber im artikel RAL was anderes steht, ist lästig, müssen wir nochmal nachschauen, was genau.. -- W!B: 09:10, 12. Mär. 2008 (CET)
- die meisten Taxis sehen ja schon eher so aus wie im dritten/vierten Bild, die ersten beiden Bilder haben einen etwas höheren Rotwert. Farben in echt und Farben auf dem Monitor zu vergleichen ist ja auch wieder so eine Sache, aber das Foto von dem Taxi sieht für mich auf dem Computerbildschirm schon etwa gleich aus wie ein echtes Taxi in der Natur. Wahrscheinlich weicht halt die Norm von der Praxis ab. --androl ☖☗ 11:29, 11. Mär. 2008 (CET)
Meine Güte, was ist denn das für eine Diskussion?? Wir nehmen einen einfarbigen, aber dreidimensionalen Artikel nicht wirklich einfarbig wahr. Das Gehirn bastelt daraus zwar die Wahrnehmung "einfarbig", aber tatsächlich sind es viele Nuancen und Schattierungen, und bei einem glänzenden Objekt wie einem Taxi auch noch reflektierte "Farbverschmutzungen" von der Umwelt. Wenn man nun auf einem Foto nachmisst, findet man bestenfalls ein paar wenige Pixel auf dem ganzen Auto, die die tatsächliche Farbe des Wagens zeigen. -- Cmdr.bond 13:48, 24. Jun. 2011 (CEST)
Federzeichnung
Interlink zu Federzeichnung entfernt, da auf Zeichnung (Kunst) weitergeleitet wird, was nichts mit Farbschlägen des Gefieders zu tun hat. Link kann auch nicht mit Vögel oder Feder ersetzt werden, da auf Farbschläge des Gefieders (im Sinne dieses Artikels) nicht näher eingegangen wird. --WikiAnika 11:18, 24. Apr. 2009 (CEST)
Angaben sind unverständlich
"...Die Graustufen haben Werte zwischen 10 % und 30 %, Sättigungen liegen unterhalb von 50 %..."
10% bis 30% von was?
was ist mit einer Sättigung von 50% gemeint?
195.145.128.129 14:32, 23. Mär. 2011 (CET)
Falbfarben/ Etymologie
Zitat: "Falb leitet sich vom lateinischen flavescere „gelb werden“ ab." Eintrag Falben in Grimm: Deutsches Wörterbuch.
Im Artikel "Falbe (Pferdefarbe)" liest sich das so: "Das Wort Falbe ist die substantivierte Form von falb, und stammt ebenso wie das Wort fahl von dem altgermanischen Adjektiv falo ab, das sich im Mittelhochdeutschen zu val und valwer wandelte. Es ist mit einer Reihe von Wörtern aus indogermanischen Sprachen verwandt, die fahl, grau, blass, weißlich oder blassgelb bedeuten. Beispielsweise heißt griechisch poliós grau, das lateinische Wort pallidus heißt blass, das litauische Palvas heißt blassgelb, das englische fallow heißt falb oder gelbbraun. Diese Wörter gehen auf das indogermanische poluos (fahl) zurück, das von der indogermanischen Wurzel pel abgeleitet ist, die grau weißlich oder scheckig bedeutet."
Ich bin geneigt, den Grimms hier nicht zu folgen. Man vergleiche mal falb, fahl (engl. fallow) mit gelb, gehl (engl. yellow).--77.179.106.37 01:29, 21. Feb. 2013 (CET)
Naturfarben in der Modebranche
In der Modebranche werden Naturtöne im Umfeld von Beige, Braun, Oliv und Ocker häufig metaphorisch und atmosphärisch klangevoll benannt. Sollte das nicht auch Erwähnung finden? Curry, Honig, Karamell, Sand, Cognac, Kastanie, Senf .... --79.205.252.28 17:42, 2. Jul. 2013 (CEST)
- Weitere Natur-Farbtöne aus der Mode: Milchkaffee, Mais, Schoko, Tabak, ... .--79.205.252.28 23:00, 2. Jul. 2013 (CEST)
aber auch: "Pfeffer und Salz" --Hopman44 (Diskussion) 15:57, 2. Okt. 2016 (CEST)
drapp
Wie sieht das denn nun aus? --Mischma2000 (Diskussion) 10:55, 2. Mai 2021 (CEST)