Diskussion:Naturheilkunde/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Abgrenzung zur Alternativmedizin/ Homöopathie

Ich finde, dass es wichtig wäre, klarer den Unterschied zwischen der "Wissenschaft Naturheilkunde" und der ganz klar bei der Esoterk anzusiedelnden "Alternativmedizin" hervorzuheben. Die Naturheilkunde sucht ja nach Therapeutsich wirksamen Substanzen, um diese mit wissenschaftlichen Methoden zu untersuchen und deren Wirksamkeit nachzuweisen.

Achja, ist es Zufall, dass dieser Artikel teilweise Identisch ist? http://www.orthopedia-shop.de/glossar/VID-5ceff371f0d81d036d80ff/lexikon-Naturheilkunde

Danke für die Artikel! Marco Tedaldi marco _at_ tedaldi _dot_ net

Ich habe von dem Artikel "Naturheilverfahren" ein redirect hierher angelegt, da er keinerlei Zusatzinfos enthielt; ich habe deshalb hier auch nichts daraus einarbeiten müssen --Dinah 21:18, 18. Mai 2006 (CEST)

"Alternativmedizin" wird im Allgemeinen synonym zu Naturheilverfahren und nicht schulmedizinischen Methoden benutzt. Mit Esoterik hat das nur in Einzelfällen etwas zu tun. --Dinah 14:10, 27. Mai 2006 (CEST)

Mir ist aufgefallen, dass der Artikel nicht ausreichend bzw. korrekt zwischen anerkannter/klassischer Naturheilkunde und der Esoterischen/Alternativmedizinischen unterscheided. Naturheilkunde zählt nicht zu der "Alternativen Medizin", sondern wird oft als Bezeichnung für altern. Heilmethoden verwendet, was an sich nicht korrekt ist. So gehören Bachblüten zu dem Bereich der Pseudowissenschaften. Heilfasten lässt sich schwerer einordenen: Es gibt aus wissenschaftlicher Sicht physiologisch keine Vorteile. Bei der psychischen Komponente des gesamten Vorhabens allerdings schon (überschneidet sich mit Ordnungstherapie; damit ist nicht der Placeboeffekt gemeint). Ganz schlimm ist der Teil mit "wird auch in der Schulmedizin angewand" - das ist fürchterlicher Blödsinn. Erstens handelt es sich nicht um sog. "Schulmedizin" sondern schlicht um Medizin. Zweitens sind diese Methoden wissenschaftlicher Humbug und reihen sich neben Astrologie, Kartenlegen, Channeling, Beten und der gleichen ein. Nichts davon funktioniert bewiesenermaßen - daher hat es auch keinen Platz in der Medizin. Wenn "alternative Medizin" wirken würde, würde man sie schlichtweg "Medizin" nennen. Ich habe das im Artikel geändert. --Neogenic 13:26, 26. Nov. 2010 (CET)

Geist und Seele in den Naturheilverfahren

Hallo Dinah, du hast ergänzt:

Die meisten Naturheilverfahren haben einen so genannten ganzheitlichen Ansatz, das heißt sie versuchen, die gestörte Harmonie des gesamten Organismus wieder ins Gleichgewicht zu bringen, wobei sie den Anspruch haben, nicht nur den Körper zu behandeln, sondern Geist und Seele einzubeziehen.

Welche Verfahren meinst du da, die auch "Geist und Seele" einbeziehen? Geistheilung et al.? Oder ein allgemeines "Lebenskraft"-Prinzip? Der Begriff der Ganzheitlichkeit ist in der Medizin derart schillernd, dass ich versucht habe, ihn bezüglich der Naturheilverfahren etwas einzuschränken. Von den im Artikel genannten Verfahren sehe ich nur wenige, die ausdrücklich Geist und Seele ansprechen. Freundliche Grüße, --RainerSti 15:08, 26. Mai 2006 (CEST)

Nein, Geistheilung o.ä. meine ich nun wirklich nicht. Mit Geist meine ich das, was heute gerne "mental" genannt wird, und die Seele muss ich hoffentlich nicht erläutern. Diesen Ansatz gibt es z.B. in der nun wirklich gut bekannten Homöopathie, bei Kneipp (Ordnungslehre), Ayurveda, um nur einige zu nennen. Genau diese "Ganzheitlichkeit" ist es, die die Alternative Medizin u.a. auch von "Schulmedizin" unterscheidet, die sich weitgehend auf den Körper beschränkt und allenfalls gewisse psycho-somatische Beschwerden (an)erkennt. "Harmonie" lässt sich ja wissenschaftlich auch ganz schwer definieren. Meinst Du, dass "Ganzheitlichkeit" unseriös klingt? Gruß --Dinah 20:13, 26. Mai 2006 (CEST)

Hallo Dinah, ich fange mit deiner letzten Frage an. Unseriös klingt Ganzheitlichkeit nicht, aber mindestens ideologieverdächtig. Ich habe ich vor einiger Zeit mal angefangen, Stoff dazu zu sammeln und bekam u.a. folgende Literaturempfehlungen:
  • Renate Jäckle: Gegen den Mythos ganzheitliche Medizin. Hamburg: Konkret Literatur Verlag, 1985, ISBN 3-922144-51-9
  • Martha Meier: Die Bedeutung des Begriffs Ganzheitlichkeit bei verschiedenen Autoren. In: Pflege 2 (1989) S. 27-35
  • Arnold Rekittke: Ganzheitlichkeit als Ideologie? Pflegewissenschaftliche Dipl.-Arbeit, 2003, Einleitung zugänglich unter [1]
Rekittke schreibt etwas flapsig, aber zutreffend: "... findet sich eine unüberschaubare Anzahl von Veröffentlichungen, die sich mit ganzheitlichen Gedanken und Ideen auseinandersetzen. Doch da der Begriff nicht klar gefasst ist, ist der Ganzheitsbegriff "exakt das, was ein Autor sich darunter vorstellt" (Niehoff / Schrader, 1989, 22)"
"Harmonie" ist wissenschaftlich auch ganz schwer zu definieren - darin stimme ich dir zu. Der Begriff bezeichnet aber ein Gesundheits- bzw. Krankheitsverständnis, das viele Jahrhunderte "gültig" war und in vielen heutigen alternativmedizinischen Ansätzen aufgenommen wird. Vielleicht fällt mir noch eine bessere Bezeichnung ein.
Nun zu deiner Definition und den von dir dazu genannten Beispielen: in Homöopathie habe ich nichts von Geist oder Seele gefunden. "Kneipp" kenne ich selbst aus mehreren Kliniken und aus der Laienmedizin in der Familie, war dabei immer reduziert auf Wasseranwendungen und damit m.E. nicht stärker Geist und Seele einbeziehend als beispielsweise ein Gipsverband oder die intravenöse Injektion eines Schmerzmittels. Ayurveda habe ich nicht selbst erlebt; Kollegen bestätigen aber die kritische Einschätzung, die der WP-Artikel in Bezug auf die Situation in Deutschland gibt. Schließlich: "Schulmedizinische" Psychosomatik kann heute nicht mehr auf "gewisse psycho-somatische Beschwerden" reduziert werden, vgl. den entsprechenden Artikel. Freundliche Grüße, --RainerSti 07:43, 27. Mai 2006 (CEST)

Die Homöopathie bezieht insofern Geist und Seele ein, als daß sie bei der Befunderhebung stets nach Gefühlen und Denkinhalten fragt. Ob dies immer erfolgreich geschieht, lasse ich mal dahingestellt. Ich möchte lediglich darauf hinweisen, daß in der H. stets zum Krankheitsbild die entsprechenden Empfindungen und Verhaltensweisen ins Blickfeld gerückt, bzw. beschrieben werden. --HorstTitus 16:33, 5. Jun 2006 (CEST)

Die Literaturempfehlungen zu Ganzheitlichkeit scheinen mir etwas einseitig zu sein, da ließe sich sicher auch anderes finden. Kneipp wird z.B. oft auf Hydrotherapie reduziert, was aber nicht seine Intention war. Dazu steht auch etwas unter Kneipp-Medizin. Und die Anamnese in der Homöopathie (kenne ich aus eigener Erfahrung) bezieht selbstverständlich psychische Aspekte mit ein, dazu gibt es einen umfangreichen Fragebogen für jeden Patienten. Der Artikel zur Homöopathie ist offensichtlich aus schulmedizinischer Sicht verfasst, was schon in der Einleitung deutlich wird. Kritik ist durchaus gerechtfertigt, aber schon die Einleitung ist m.E. POV. Deinen Ausführungen entnehme ich, dass Du auch der Schulmedizin nahe stehst und Naturheilverfahren eher kritisch siehst. Ich bin weder Heilpraktikerin noch Ärztin, sondern Journalistin, ich bemühe mich in jedem Fall um Neutralität. Ich würde vorschlagen, die jetzige Fassung erstmal so zu lassen. --Dinah 12:37, 27. Mai 2006 (CEST)

Ich hatte bewusst die kritische Literatur herausgesucht, weil ich den Begriff auch sehr kritisch betrachte. Dass Kneipps Intention anders war als die heutige reduzierte Anwendung, ist mir natürlich bewusst. Den Homöopathie-Artikel finde ich auch besonders in der Einleitung unmöglich - aber da ist zur Zeit eine robust auftretende Anti-Fraktion "an der Macht". Dass ich die Schulmedizin weniger kritisch sehe als die meisten Naturheilverfahren, trifft sicher nicht zu. Aber ich bin einverstanden, die Fassung auch erst mal so zu lassen, wollte nur auf die Problematik der Formulierung hinweisen. Es gibt viel schlimmeres in der WP ;-) Freundliche Grüße, --RainerSti 14:01, 27. Mai 2006 (CEST)

Homöopathie ist nicht wissenschaftlich begründet

Mir fiel auf, dass die (klassische) Homöopathie in diesem Artikel unter "wissenschaftlich begründeten Naturheilkunde" aufgeführt wurde. Das ist insofern bedenklich, als dass es sich dabei nur um eine Pseudowissenschaft handelt: Also nicht wissenschaftlich anerkannt ist!

Der Artikel wurde mehrfach missbraucht, um Pseudowissenschaften in den Rang der evidenzbasierten Medizin zu erheben. Ich habe gerade die kuriosesten Dinge entfernt. Wer weiss, wie lange die schon da stehen! --Neogenic (Diskussion) 21:46, 27. Sep. 2013 (CEST)

Was ist Naturheilkunde?

Homöopathie, TCM und Anthroposophische Medizin sind keine Naturheilkunde. Ayurveda weiß ich jetzt nicht. Vgl. die Defintion: http://www.onmeda.de/arztbesuch/alternative_heilverfahren/heilverfahren_a_z/naturheilkunde.html Pathomed

Pseudowissenschaft ist ein POV-Begriff. Eine Internet-Definition ist hier nicht entscheidend. Und ob etwas als Naturheilverfahren bezeichnet werden darf, hängt überhaupt nicht davon ab, ob es wissenschaftlich anerkannt ist oder nicht - die Alternativmediziner entscheiden auch nicht darüber, welche Verfahren zur wissenschaftlichen Medizin zählen und welche nicht --Dinah 20:43, 9. Dez. 2006 (CET)

Naturheilkunde ist die Lehre von der Behandlung und Vorbeugung von Krankheiten unter Einsatz der natürlichen Umwelt und naturbelassener Heilmittel. Das ist der Hauptpunkt (sekundär resultiert daraus natürlich auch die einfache Einpassung in das wissenschaftliche Weltbild, während "Energiebahnen", "feinstoffliche Vorgänge" und dergleichen mystische Vorstellungen einer Analyse nicht gut zugänglich sind.). Homöopathie, also "hochpotenziertes" Nichts ist auf jeden Fall Alternativmedizin, aber keine Naturheilkunde. Pathomed 21:24, 9. Dez. 2006 (CET)
Man kann es auch hier nachlesen: http://escnm.de/II.html In der Einleitung des WP-Artikels ist das auch ganz richtig zusammengefasst, was unter Naturheilkunde zu verstehen ist.
D.h. auch die "Auswahl weiterer naturheilkundlicher Heilmethoden" muß raus aus dem Artikel, solange nicht nachgewiesen wird, dass es sich hierbei um Naturheilkunde handelt.
Weiterer Punkt: Dieser Link http://www.naturheilkundelexikon.de/ wird dem Anspruch "Bitte vom Feinsten" nicht gerecht. Auf der Startseite wird versucht zu polarisieren (sanfte Naturheilkunde, böse Schulmedizin-Pharmaindustrie), es werden Lügen verbreitet (Bluthochdruck wäre eine "erfundene Krankheit") und es wird ein ziemlich naives Weltbild vermittelt ("als wenn die Menschheit nicht Jahrtausende auch ohne die Schulmedizin überlebt hätte." - Ja, aber wie!). Vom Feinsten ist das nicht! Pathomed 21:51, 9. Dez. 2006 (CET)

Ketzerverfolgung

Gibt es belege für die "Ketzerverfolgung" der Naturheilenden Frauen? Der Wikipediaartikel Ketzerverfolgung sagt darüber nichts, und auch sonst wäre mir das völlig neu. -- RainerBi 13:09, 30. Mär 2004 (CEST)

Jein - meistens wird das unter "Hexenverfolgung" abgehandelt, allerdings sind Hexen- und Ketzerverfolgung nicht immer klar zu trennen; der Author scheint da die durchaus vertretbare Aufteilung MA=Katholische Ketzerverfolgung (während derer Hexen immer auch als KetzerInnen galten) und Neuzeit=Hexenverfolgung zu machen. Ob's im Rahmen dieses Artikels sinnvoll ist, ist diskutierbar, vor allem wenn die Aufteilung sich nicht in anderen WP-Artikeln widerspiegelt; per se inkorrekt ist es jedenfalls nicht. -- AlexR 13:52, 30. Mär 2004 (CEST)

Abgrenzung zum englischen Artikel Naturopathy

Es gibt auf dem englischen Artikel einen Link zum deutschen und zurück. Jedoch weisen die Artikel deutliche inhaltliche Unterschiede auf. Im englischen Artikel wird von abergläubischen Dingen wie "special energy called vital energy or vital force guides" gesprochen, und es wird angemerkt, dass "Among naturopaths, complete rejection of biomedicine and modern science is common."

Im deutschen Artikel wird implizit von solchen Ideen Abstand genommen. Es wird sogar eine Liste von alternativen Ansätzen geführt, die nicht als Naturheilkunde gelten. Darunter ist beispielsweise die Homöopathie. Im englischen Artikel wird diese allerdings explizit zur Naturopathy hinzugezählt: "Naturopathy comprises many different treatment modalities such as nutritional and herbal medicine, lifestyle advise, counseling, flower essence, homeopathy and remedial massage."

Ich schlage vor die Verlinkung aufzuheben, oder zumindest auf den unterschiedlichen Sprachgebrauch hinzuweisen. Langfristig sollten sich die Fachleute allerdings auf eine Definition einigen. 84.189.144.94 09:23, 29. Nov. 2013 (CET)

Einteilung

Der Artikel (in der heutigen Version) unterscheidet zwischen einige Verfahren die zur „klassischen” Naturheilkunde gehören, und „Methoden der Alternativmedizin die fälschlicherweise als Naturheilkunde bezeichnet werden”.

Der Nachsatz

...Während erstere mit dem wissenschaftlichen Weltbild in Einklang stehen und eine reproduzierbare Basis der Ergebnisse liefern, basieren letztere auf eigenen, zum Teil unterschiedlichen, Lehrgebäuden.

scheint zu sagen dass die Methoden in der ersten Gruppe wissenschaftlich belegt sind, die in der zweiten Gruppe jedoch nicht.

  1. Ist diese Einteilung mit schriftlichen Belegen nach zu weisen? Wenn sie selbsterfunden ist, ist sie nicht enzyklopädisch relevant.
  2. Ist die Einteilung wissenschaftlich/nicht wissenschaftlich in dieser Form richtig und sinnvoll? In der unteren Gruppe steht z.B. die Neuraltherapie. Diese wird zwar auf de.wikipedia „ein wissenschaftlich nicht anerkanntes Verfahren“ genannt. Auf dem niederländischen nl.wikipedia – der durchaus Alternativmedizin strenger beschreibt als de.wikipedia — ist es einfach „ein medizinisches Verfahren”.
    Viel einfacher ließe sich schreiben dass die unterschiedlichen Verfahren die manchmal zur Naturheilkunde gerechnet werden, nicht alle [oder nicht alle in dem gleichen Maße] wissenschaftlich belegt sind. –Mendelo (Diskussion) 13:15, 17. Aug. 2013 (CEST)

Habe den Bereich aufgeräumt. In der evidenzbasierten Kategorie standen die kuriosesten Dinge, die warscheinlich bewusst dort eingetragen wurden. Das nächste mal solche Fehler gleich korrigieren! --Neogenic (Diskussion) 21:48, 27. Sep. 2013 (CEST)

Meine Frage wurde damit überhaupt nicht berührt. In dem Artikel wird Alternativmedizin als nicht wissenschaftlich dargestellt, und unterschieden von Naturmedizin. Salbeitee oder Kamilletee sind schon wirksam, gehören aber heute zur Alternativmedizin, UND zur Naturmedizin. Ich fragte ob jemand diese Zweiteilung mit Belegen unterstützen kann. Scheinbar geht es nicht? Mendelo (Diskussion) 19:21, 3. Nov. 2013 (CET)
Gibt es einen Beleg dafür dass Naturheilkunde wissenschaftlich belegt is, und vor allem, dass nicht wissenschaftlich belegte Methoden keine Naturheilkunde sind?
Wenn nicht, ist die Einteilung in diesem Artikel fiktiv. Mendelo (Diskussion) 12:35, 25. Mär. 2014 (CET)

Salbeitee und Kamillentee sind wirksam, gehören zur Phytotherapie und damit zur Schulmedizin. Pharmakologe Prof. Schilcher: Phytotherapie ist Teil der Schulmedizin! Es gibt Dosis-Wirkungsbeziehungen, die in der Pharmakologie wissenschaftlich untersucht werden! --doc med couraco (Diskussion) 09:24, 6. Jul. 2016 (CEST)

Neuraltherapie und Elektroakupunktur sind keine klassischen Naturheilverfahren. Erstere wird jedoch im Rahmen der Weiterbildung zur durch die Landesärztekammern vergebenen "Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren" vermittelt. Im Artikel haben verschiedene Verfahren der "Alternativmedizin, die als Naturheilkunde" gelten würden, nichts zu suchen incl. der dazu gehörenden Testverfahren. Dafür fehlen auch jegliche Belege, wer das denn so einteilt! Es entspricht nicht den Weiterbildungsordnungen der Landesärztekammern. --doc med couraco (Diskussion) 16:33, 6. Jul. 2016 (CEST)

Löschung des Verweises auf Maria Treben

HexaChord löschte den Verweis auf Frau Treben den ich vor kurzem erstellte:

Die österreichische Kräuterkundige und Autorin Maria Treben teilte nicht nur ihr Wissen über die Anwendungsgebiete von Kräutern und Heilpflanzen[1], sondern veröffentlichte ebenso Berichte über erfolgreiche Therapien und Gesundungen[2].

Belege für die Wirkungen von Kräutern gibt es zuhauf. (u.a.: https://www.research.bayer.de/de/phytotherapie-heilpflanzen-neue-anwendungen.aspx) Und die Kräuterkunde, die bis auf den Verweis ganz unten auf der Seite der Naturheilkunde, nicht erwähnt wird, ist doch essentieller Bestandteil eben dieser. Vielleicht, mag sein, dass ein deutlicher Verweis auf die Kräuterkunde im Artikel zur Naturheilkunde (ich würde dann vorher noch nach Belegen suchen, falls Bücher, die die Naturheilkunde betreffen und auf die Kräuterkunde verweisen, dann das Erwünschte wären) besser wäre und der Verweis auf Frau Treben dann eben dort hinein besser passte (also in den Artikel zur Kräuterkunde). Nur es nirgends (wo das Thema der Natur- und Kräuterheilkunde hier aufgegriffen wird) zu erwähnen erschiene mir doch etwas schwierig. Allein der Wikipedia-Artikel zu ihr selbst verweist auf ihre Werke und ihre Kräuterkundigkeit. Dennoch, mag sein, dass mein Fehler darin liegt, dass ich die Verweiskette nicht logisch aufgebaut habe (Naturheilkunde -> Kräuterkunde -> Frau Treben). Das bitte ich dann nachzusehen. (nicht signierter Beitrag von Philaidn (Diskussion | Beiträge) 10:29, 8. Okt. 2020 (CEST))


Diskussion 10:30, 8. Oktober 2020 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Philaidn (Diskussion | Beiträge) 10:31, 8. Okt. 2020 (CEST))

Es geht nicht um Belege für die Wirkung von Kräutern, sondern um Belege für die Relevanz von Frau Treben für das Lemma. --Avant-garde a clue-hexaChord 12:38, 8. Okt. 2020 (CEST)

Was ich ja durchaus erkannt haben dürfte, falls ich nicht irre. Vielen Dank. Da du dich ja gut auskennst nochmals die Frage: Wie belege ich den Verweis auf die Kräuterkunde auf der Seite der Naturheilkunde richtig? Was ist ein gültiger Beleg für dich und andere "Sichter"? --Philaidn (Diskussion) 14:08, 8. Okt. 2020 (CEST)

Ich bitte um schärfere Abgrenzung zwischen Naturheilkunde und Homöopathie

"Homöopathie sollte nicht mit der Naturheilkunde verwechselt werden." https://de.wikipedia.org/wiki/Hom%C3%B6opathie Eine Formulierung wie hier in diesem Artikel, könnte jedoch zwangsläufig zu dieser Fehlannahme führen. --77.20.195.95 01:02, 19. Jun. 2019 (CEST)

Kann ich nur klar unterstützen. /Unrealmirakulix (nicht signierter Beitrag von Unrealmirakulix (Diskussion | Beiträge) 12:34, 18. Apr. 2021 (CEST))

Inzwischen wurde deutlicher abgegrenzt. Scharf genug? --Georg Hügler (Diskussion) 12:53, 18. Apr. 2021 (CEST)

Erwähnung des ZAEN

Sollte der ZAEN hier nicht auch Erwähnung finden? Siehe dazu: Diskussion:Deutsche Gesellschaft für Chirotherapie und Osteopathie --Dankedaniel (Diskussion) 12:15, 1. Mai 2021 (CEST)

Wer ist ZAEN? --Georg Hügler (Diskussion) 12:19, 1. Mai 2021 (CEST)
Hab ich doch verlinkt ;-) --Dankedaniel (Diskussion) 15:09, 1. Mai 2021 (CEST)
  1. Maria Treben: Gesundheit aus der Apotheke Gottes. Ennsthaler Verlag, Steyr 1980, ISBN 3-85068-090-8.
  2. Maria Treben: Maria Treben's Heilerfolge – Briefe und Berichte von Heilerfolgen. Ennsthaler Verlag, Steyr 1980, ISBN 3-85068-082-7.