Diskussion:Natürliches Monopol
Große Bitte
Hallo, Kann jemand den Text vereinfachen? Und zwar drastisch vereinfachen. Ohne VWL-Studium ist der Text nahezu unverständlich. Zumindest eine allgemeinverständliche Einführung machen. --92.201.67.200 03:36, 24. Jun. 2009 (CEST)
Weitere Fragen
Was ist den bitteschön ein monopolistischer Flaschenhals?
Kann das jemand bitte einer Nicht-Wirtschaftswissenschaftlerin erklären? --Elian 00:33, 13. Okt 2003 (CEST)
Mir bitte auch?! --Urbanus 00:59, 13. Okt 2003 (CEST)
Da es sich zudem offenbar um ein Zitat handelt, wie die Anführungszeichen glauben machen, wäre eine Quellenangabe schön. So, jetzt ist die Diskussionsseite länger als der Artikel selbst. Wofür all der Aufwand? --Mikue 09:09, 13. Okt 2003 (CEST)
Wesentliche Einrichtung vs. natürliches Monopol
Meines Erachtens ist im Text das natürliche Monopol nicht ausreichend von einer wesentlichen Einrichtung abgegrenzt. Ich halte es jedoch auch für möglich, dass manche Autoren die Grenzen der Begriffe weniger eng sehen. Wie denkt Ihr darüber? Stern !? 14:49, 14. Aug 2005 (CEST)
Ich sehe Dein Problem nicht: Der Text ist m.E. völlig klar und legt an keiner Stelle eine solche Verwechslung nahe. --129.187.254.11 17:39, 14. Aug 2005 (CEST)
- die Existenz von Essential Facilities ist oft die Ursache für ein natürliches Monopol, aber nicht dasselbe. Eine Abgrenzung finde ich in der aktuellen Fassung überhaupt nicht, sehe aber ehrlich gesagt auch keinen zwingenden Grund dafür, eher sollten wesentliche Einrichtungen als Ursache aufgeführt werden -- Gersve 12:57, 15. Aug 2005 (CEST)
Neutralität
Die Existenz natürlicher Monopole wird als umstritten dargestellt, ohne dass dies mit dafür geeigneter Literatur belegt wird. Die verwendete Literatur des Artikels beschränkt sich fast ausschließlich auf libertäre und anarchokapitalistische Autoren. Zu diesen heterodoxen Positionen können ein bis zwei Sätze im Abschnitt Kritik (besser wäre hier eine Umbenennung in "Natürliche Gütern in der Privatisierungsdiskussion der 1980er und 1990er Jahre") stehen, alles andere wäre eine extreme Überrepräsentation von Ansichten, die in der wissenschaftlichen Fachliteratur quasi-nichtexistent sind.--Olag 23:32, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Lieber Pass3456,
- vielen Dank für die Verbesserungen. Der Baustein könnte von mir aus nun raus oder zum Kritik-Abschnitt verschoben werden. Der Kritikabschnitt sollte in einen Abschnitt über die Privatisierungsdebatte der 1980er und 1990er Jahre umbenannt werden und es sollte dort auch die Marktregulierung im Fall von natürlichen Monopolen v.a. durch Regulierungsbehörden bis hin zu Wiederverstaatlichung dargestellt werden. Gute Beispiele sind mE die Privatisierung des Schienennetzes der Bahn und des Wasserversorgungsnetzes (vgl. dazu etwa Railtrack, Thames Water). Das sollte so konkret wie möglich an Beispielen durchbuchstabiert werden, um den Fallen einer undifferenziert ideologischen Diskussion zu entgehen. Natürliche Monopole werden heute meist nicht durch Markt oder Staat betrieben, sondern durch stark regulierte private Monopolisten.
- Dass es auch bei natürlichen "Monopolen", besser oft: monopolgeneigten Märkten, eingeschränkten Wettbewerb geben kann, ist natürlich zutreffend, aber spricht nicht gegen den analytischen Wert des Begriffs n. M. (frei nach Marie Antoinette: "sollen sie doch mit Mineralwasser duschen").--Olag 10:04, 4. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Olag! Die Quellen für die Umstrittenheit sind jetzt tadellos. Der Frantzke gilt nun wirklich nicht als radikaler Anti-Etatist. Die anderen Quellen sind Rothbard, der als Libertarist deutlich bezeichnet (fast diffamiert) wird, und ein Beitrag aus einer Zeitschrift des (wissenschaftlichen) Springer-Verlags. Übrigens bringt Frantzke auch schon zu Anfang des Themas Kritik, ebenso Samuelson/Nordhaus, die den Abschnitt mit einem regulierungsablehnenden Zitat beginnen. Daher gehört es m.E. auch im Artikel in die Einleitung. Beim Verweis auf den libertären Ursprung der Kritik könnte man drüber diskutieren, aber: Ehre, wem Ehre gebührt. Viele Grüße, --Pinneberg 13:20, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Pinneberg, deine Änderungen sind nicht enzyklopädisch. Heterodoxe Ökonomie kann (und soll) unter Kritik aufgeführt werden. Der Abschnitt oben drüber ist orthodoxe Ökonomie. --Pass3456 20:26, 12. Apr. 2011 (CEST)
Defekter Weblink
Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.bundesfinanzministerium.de/nn_39836/DE/BMF__Startseite/Service/Glossar/M/004__Monopol.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Wechsel zwischen http und https erforderlich
- Artikel mit gleicher URL: Rechtliches Monopol (aktuell)
– GiftBot (Diskussion) 15:53, 27. Nov. 2015 (CET)
Firefox vs. Internet Explorer
Das Beispiel erscheint im Jahr 2016 ein wenig veraltet. Heute führt weltweit Chrome, während Firefox und IE seit Jahren auf dem absteigenden Ast sind.
– mr94 11:31, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Was ist Chrome? --Alex1011 (Diskussion) 18:00, 23. Nov. 2016 (CET)
Was soll diese Grafik?
Die Grafik File:Natural monopoly.png wird im Artikel überhaupt nicht erklärt, sie enthält selbst auch keinerlei Beschreibung. Was soll das? --RokerHRO (Diskussion) 16:16, 22. Jun. 2021 (CEST)
- Hallo Benutzer:JonskiC kannst Du bitte die Grafok verständlich und nachvollziehbar erklären? Gruss, --Markus (Diskussion) 19:52, 5. Sep. 2022 (CEST)
Einleitung
Kann bitte jemand wenigstens in der Einleitung verständlich erklären, was man unter "Natürliches Monopol" ist? In Abgrenzung zu "Monopol"... "Gruss, --Markus (Diskussion) 19:29, 5. Sep. 2022 (CEST)
PS: Diese Bitte gibt es schon seit einem Dutzend Jahren...