Diskussion:Nay

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

So, hier ist eine von vielen Quellen: http://www.iranchamber.com/music/articles/iranian_music_instruments.php Christoffel

Na, eine aussagekräftige Quelle für den Artikel einer Enzyklopädie ist das ja nun wirklich nicht.
Deshalb eine paar (von vielen anstehenden) Fragen:

  • Welche umfassende Quelle gibt es, welche wurde verwendet?
  • Aus welcher Sprache stammt das Wort ursprünglich?
  • Was bedeutet das Wort?
  • Warum ist die Verwendung in der Volksmusik nicht erwähnt?

--Wetwassermann 09:09, 29. Nov 2005 (CET)


Einige Aussagen sind leider ohne Quelle angegeben und daher für Wikipedia wertlos: Welche arabische Tonskala soll denn so ähnlich sein wie die der ägyptischen antiken Nay-Funde? Wolffoboy

Maskulinum!

Bin nicht vom Fach, aber der Duden führt den 'Nay' als Maskulinum. Weiß jemand mehr? Sollte man das mal ändern bzw. dies mit angeben? (nicht signierter Beitrag von Sebastiano Mugnaio (Diskussion | Beiträge) 10:04, 30. Okt. 2015‎)

Was der Duden schreibt, kann man zur Kenntnis nehmen, das ist aber kein Kriterium. Mit nay ist meist die persische Flöte gemeint und im Persischen gibt es kein Geschlecht bei Substantiven. Das in der älteren deutschen Fachliteratur vorkommende "der" ist wohl vom männlichen arabischen al-nāy übernommen. Das "der" hängt also herkunftsmäßig etwas in der Luft, im Unterschied zum ursprünglich arabischen Wort al-ʿūd, das bis heute in der Fachliteratur eher "der" und in der populärer Literatur eher "die Oud" heißt. In neueren deutschen Texten finde ich dagegen allgemein "die Nay". In beiden Fällen gibt es denselben Sinneswandel: Seit solche Fremdwörter auch in die Allgemeinsprache eindringen, besteht die Neigung, sie von ihrer Herkunft wegzunehmen und in den deutschen sprachlichen Kontext zu stellen, also Nay zu "die Flöte" und Oud zu "die Laute" anzugleichen. Wie gesagt, bei der nay kommt hinzu, dass das Geschlecht im Herkunftswort gar nicht zu erkennen ist. Außerdem ist es sinnvoll, nay ebenso weiblich anzureden wie die Komposita von nay, z.B. surnay / shehnai, "die Oboe", und karnay, "die Trompete". -- Bertramz (Diskussion) 11:20, 30. Okt. 2015 (CET)
Hallo @Bertramz, Sebastiano Mugnaio: Soeben bin ich auf diese Seite gestoßen. Was das Genus des arabischen Begriffs Nāy betrifft, so gebe ich Bertramz im Fall des Persischen selbstverständlich Recht; aber da das Arabische letztendlich auch das persische Genus mit-„generiert“, gilt auch dort dann die entsprechende Einbindung. Und im Falle von Nāy geht aus dem entsprechenden arabischen Wiki-Artikel hervor, dass es sich dort um ein Maskulinum handelt – vergleichbar zu fast allen anderen Instrumenten. Viele dieser arabischen Artikel beginnen nach dem Stichwort (Lemma) mit dem anschließenden entsprechenden Personalpronomen, da der Artikel „al-“ kein Genus bestimmt. Im Falle von Nāy ist es dann arabisch هُوَ, DMG
huwa
‚er‘, auch in entsprechendem Zusammenhang als deutsches „es“ zu interpretieren.
Zur Disposition steht aber auch, woher dieses Wort eigentlich stammt. Im Wehr (Arabisches Wörterbuch) steht nur Nāy, das mit „Flöte“ übersetzt wird. Im Junker/Alavi (Persisch-deutsches Wörterbuch) hingegen gibt es beide Versionen Nāy und Ney, die neben der Bedeutung als „Flöte“ auch als „Schilf, Ried, Rohr“ übertragen werden. Deshalb habe ich jetzt auch bei Parsi-Wiki, dem ehemaligen Online-„Dehkhoda“ (was etwa dem deutschen DUDEN entspricht), nachgeschaut, und da stehen mehrere Bedeutungen, getrennt voneinander drin, wohingegen die Bedeutung des Blasinstrumentes mit der Herkunft China in Verbindung gebracht wird. Dies ist mir neu und auch soo nicht unbedingt nachvollziehbar.
Dies nur als Anmerkung zur Komplexität der Etymologie. Herzlichen Gruß--Imruz (Diskussion) 14:35, 5. Apr. 2021 (CEST)

Wer malte im Abbasi-Hotel?

War der Maler des Bankett-Bildes "Ibrahim Jabbar-beik, pupil of Kamal-ol-molk" oder malte er (ein paar Jahrhunderte eher) in einem anderen Palast? MfG, Georg Hügler (Diskussion) 17:31, 10. Mai 2018 (CEST)

Nun, wenn der Maler Ibrahim Jabbar-Beik heißt, mit den Lebensdaten 1923-2002, dann entstand das Wandbild während der Umbauzeit zum Abbasi Hotel, die mit 1957-1965 angegeben ist. Heutiges Aussehen. Ein weiteres modernes Wandbild vermutlich desselben Malers zur Gestaltung des edlen Hotels im Stil von alt. -- Bertramz (Diskussion) 17:51, 10. Mai 2018 (CEST)
Bingo! :) Endlich ist das Bild nicht mehr, wie seit vielen Jahren behauptet, im Hascht-Behescht-Palast zu finden (bzw. zu suchen). MfG, Georg Hügler (Diskussion) 18:08, 10. Mai 2018 (CEST)