Diskussion:Nazarener (Kunst)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Ludwig Vogel nach 1812

Im Abschnitt Die Künstlerkolonie in Rom heißt es u.a.: Auch Ludwig Vogel musste sich 1812 von den Freunden trennen, weil ihn Familienverpflichtungen nach Zürich zurückbeorderten. Beide sind als Künstler später nicht mehr aktiv gewesen.

Was Vogel angeht, ist diese Aussage wohl unzutreffend. Bei ARTPRICE sind mehrere Arbeiten gelistet, die z.T. deutlich nach 1812 entstanden sind. (nicht signierter Beitrag von 88.73.177.12 (Diskussion) 13:36, 21. Jun. 2012 (CEST))

Ja ich möchte das bestätigen. Vogel hat weitergearbeitet, zeigt schon die Seite bei Wikipedia und auch bei der verlässlichen SIKISEA wird das klar ersichtlich: http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4022961&lng=de

Bezeichnung 'Nazarener'

Die Ansicht, daß die Bezeichnung 'Nazarener' erst spät aufkam und sich erstmals 1891 bei Schadow findet, wage ich zu bezweifeln. In Ludwig Richters 'Lebenserinnerungen eines deutschen Malers' findet sie sich bereits einige Jahre früher -- und zwar in einer Form, die nahelegt, daß sie bereits in die 1820er zurückreicht:

Man kann sich denken, wie schmollend einige Alte, welche noch aus Asmus Carstens' Zeit stammten und ganz in der Antike aufgegangen waren, dieses Treiben und Uebertreiben [der jüngeren deutschen Maler im Rom der 1820er] ansahen. Die alten biederen Heiden mußten das 'Nazarenerwesen' hassen in seinen Spitzen und verachten in seinen thörichten Extravaganzen, zumal sie Christenthum und Pfaffenthum nicht zu unterscheiden vermochten, sondern für ein und dasselbe zu halten schienen.
(Ludwig Richter, Lebenserinnerungen eines deutschen Malers, 4. vermehrte Auflage, Frankfurt am Main: Alt, 1886 [Erstausgabe 1885], I, S.141)

Das "Nazarenerwesen", im Original in doppelten Anführungszeichen, kann man als nachträglichen Terminus lesen -- muß man aber nicht: m.E. liegt die Lesart näher, daß Richter hier ein von jenen Alten damals gebrauchtes Schimpfwort zitiert, daß also die Bezeichnung 'Nazarener' für die Nazarener ins frühe 19. Jh. zurückreicht. Dr. Andreas Beck, Bochum (nicht signierter Beitrag von Beckanr1 (Diskussion | Beiträge) 11:26, 6. Sep. 2012 (CEST))

Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 13:07, 4. Dez. 2015 (CET)