Diskussion:Nebelparder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Editwar Verlinkung

Zu viele Links..???!?!? - Was einige Leute sich wohl noch ausdenken, um ihre destruktiven Bedürfnisse hier auszulassen!!! Auch hier wieder: Wer das Bedürfnis hat zu löschen, soll erst mal selber schreiben!! Daß man unter dem (auch noch wieder mit - an den Haaren herbei - zitierten Wikiregeln gestärkten Vorwurf) gleich schlicht revertiert und neuen (essentiellen) Text mitlöscht, ist ja wohl die Höhe!!! Wem jetzt in dem Abschnitt wirklich zu viel Blau ist - worüber man ganz deutlich geteilter Meinung sein kann, der soll gefälligst einen (oder zwei) einzelne, minderwichtige, Links raussuchen und löschen! (Dazu muß man sie natürlich erst mal anschauen und verstehen, welche allgemein, und welche ganz gezielt "sinnführend" - im Hinblick auf "weiterführende Informationen zum Thema" sind!) Jede andere Änderung daran werde ich sonst diesmal sofort als Vandalismus anzeigen!!!!!!!!!!!--Stephele 14:00, 23. Feb. 2007 (CET)

Na, dann zeig mal schön an. Das Verlinken beinahe jedes Wortes in einem Absatz ist nicht gewollt, und ich werde es weiterhin revertieren. --Baldhur 14:12, 23. Feb. 2007 (CET)
"Beinahe jedes Wortes in einem Absatz" spricht ja wohl schon eine ziemlich klare Sprache!! Jetzt auch noch Bekenntnis zum (offensichtlich ungerechtfertigten) Edit War... Votre compte est bon!--Stephele 14:25, 23. Feb. 2007 (CET)

Sehr sinnig, die essentiellsten Links zu löschen und gerade die sehr allgemeinen zu lassen!! Es tut mir leid, aber unter diesen Umständen bin ich nicht bereit, die neuen Änderungen selber zu retten! Ich mache die Sache jetzt bekannt!--Stephele 15:47, 23. Feb. 2007 (CET)

Das hier ist ein Tierartikel. So sher ich das Umweltbewusstsein schätze, gehören diese exzessiven Verlinkungen (dreimal [[Regenwald#...]]) nicht hierher. Außerdem hast du mit der sinnlosen Revertierei auch sinnvolle kleine inhaltlichen Korrekturen gelöscht. Viel Spaß beim Bekanntmachen der Sache. --Bradypus 15:55, 23. Feb. 2007 (CET)
Das hier ist ein Tierartikel - und ein Artenschutzartikel - und schon sind wir drin in der Ökologie! Ich habe eben gerade aus einem mangelhaften Abschnitt über die Bedrohung der behandelten Art keinen Exkurs über den tropischen Regenwald gemacht, sondern die Sache auf Wikiart gelöst! Von "exessiv" kann keine Rede sein! Deine Angaben sind falsch - es waren nur zwei! Das sind zwei Artikel - unterschiedlichen Inhalts! Und von den beiden Links zum Artikel "Regenwald" - und das waren die wichtigsten, und die fehlen jetzt bis auf einen - war einer Kapitelverlinkt zu dem einzigen auf Anhieb zu findenden Stück Wiki-Info über das zentrale Problem, die "selektive Holznutzung"! Du hast die Sachen nicht richtig angeschaut! Und warum ich gesamt revertiert habe, habe ich gesagt, das war nach der vorangegangenen willkürlichen Löschung - und der radikalen Linkkürzung nicht anders möglich!--Stephele 01:29, 24. Feb. 2007 (CET)
Stephele, nicht genug damit, dass du lauter Unsinn verlinkst, du verlinkst auch noch zu irreführenden Artikeln. Das Wort "Zweck" verlinkst du so, dass es auf Kult zeigt, und "Gewinnung" zeigt auf Brandrodung. Du wirfst anderen vor, sie wären destruktiv und rätst ihnen, mal etwas Sinnvolles zu machen. Den Ratschlag gebe ich gerne zurück: Mehrere Leute müssen sich mit so einem Quatsch befassen, und ein Artikel musste deinetwegen gesperrt werden. Ich hätte eher dazu tendiert, dich statt den Artikel zu sperren. Dein Verhalten ist kindisch und nicht hinnehmbar und fügt Wikipedia Schaden zu. Also lass mal ein bisschen Luft ab, und überdenke dein Verhalten! --Baldhur 16:02, 23. Feb. 2007 (CET)

Wie man sich über solch Nebensächlichkeit nur so echauffieren kann ... Burgenliebhaber

Eine Antwort auf obige Ansprache (Baldhur, 23.2.): Es ist natürlich nicht einfach, auf stumpfeste Polemik ganz ruhig und sachlich zu antworten, denn alleine analytische Entgegnung legt ja bereits die Plattheiten so bloß, daß es es wieder nach Polemik aussieht. Leider bedingt die Einseitigkeit auf allen Ebenen der Situation hier ja, daß nur eine Seite sachlich zu bleiben hat. Trotz der emotionalen Schwierigkeit will ich es versuchen.
  • "Unsinn" zu verlinken ist unter Umständen deutlich besser, als gar nichts (was vorher der Fall war) - vielleicht gibt es ja doch einige Leute, die einen Sinn darin entdecken, und zusätzliche Informationen erhalten, auch wenn das ein Admin und "Themen-Fachmann" nicht schafft. Weiterführende Links zu den eigentlichen (mehreren) Ursachen der "Bestand"esgefährdung waren mehr als sinnvoll und fehlen jetzt wieder zum großen Teil. Dabei habe ich z.B. sogar zwischen zwei verschiedenen Artikeln zum Thema Wilderei ausgewählt!
  • Beim Argumentieren Sachen aus dem jeweiligen Kontext zu reißen, ist ein sehr verbreiteter Irrtum, der nun wirklich jedem passieren kann. - Es ist natürlich auch ein beliebtes rhetorisches Mittel, um seinen Diskussions"gegner" zu diskreditieren! - Fragt sich immer, ob die Absicht nicht doch als offensichtlicher Fehler erkennbar wird, und sich so gegen den Urheber richtet...
  • Im Sinne des vorher gesagten: das Wort "Zweck" habe ich so verlinkt, daß es auf Kult zeigt, das ist richtig! Worauf hätte ich es denn verlinken sollen? Auf "Zweck"? Das wäre wohl "Zweck"-los gewesen! Das Wörtchen "Zweck" steht aber nicht "Zweck"-frei: im Text ist die Rede von "medizinische und zeremoniale Zwecke". Meine Verlinkung war: "Medizin", "Zeremonie" (nicht wichtig und daher diskutabel) und "Kult". Letzterer Artikel gibt zur Information, was mit zeremoniellen Handlungen (bei denen vom Nebelparder stammende Körperteile als (kultische) Utensilien eine Rolle spielen können), be"Zweck"t werden kann, deutlich mehr her, als "Zeremonie". In so fern hätte man im Interesse einer (angeblich hier angestrebten) Senkung der Linkdichte und einer klareren Linie in der Verlinkung dafür eintreten können, "zeremoniale Zwecke" gemeinsam mit "Kult" zu verlinken. - Von "irreführenden Artikeln" kann allerdings wohl keinesfalls die Rede sein!
  • Weiterhin zeigte "Gewinnung" auf Brandrodung. Das ist (ebenfalls) richtig. - Und es fragt sich ebenfalls, in wie fern diese Verlinkung (auch nur geringfügig) sinnlos, "unsinnig" oder "irreführend" sein soll. Im Text geht es um die "Gewinnung von landwirtschaftlichen Nutzflächen". Da erscheint eine Verlinkung auf die gängige Art der "Gewinnung" davon nicht allzu weit hergeholt. Eine Verlinkung auf "Gewinn" wäre für manchen Leser wahrscheinlich leichter verständlich - aber letztlich wohl wenig "Gewinn"bringend gewesen.
  • Wie bereits angemerkt sind die zur Auswahl stehenden (vor allem bei einer halbwegs wortgetreuen und nicht nur sinngemäßen Verlinkung) Artikel nicht sehr ergiebig. Der (noch verlinkte) Artikel "Tropischer Regenwald" enthält nichts über die Bedrohung und Zerstörung desselben. Der von mir ebenfalls angebotene Artikel "Regenwald" bietet da bereits etwas mehr. Er war einmal an sich und einmal als Kapitel verlinkt. In so fern weiß ich wirklich nicht, was mit "dreimal [[Regenwald#...]])" - (s.o.) gemeint sein soll. Die "eineinhalbfache" Verweisung auf diesen Artikel ist vielleicht nicht stilvoll, da ich aber das zentrale Problem nur in diesem entscheidenden Artikel gefunden habe, ist es immerhin einsehbar - mit Sicherheit aber weder "unsinnig" noch "irreführend".
  • Sie sagen, ich werfe "anderen vor, sie wären destruktiv". Das ist falsch. Ich habe den schlichten Revert mit nichts weiterem als Begründung, als "zu viel Blau" - undiskutiert, ohne jegliche Diskussionsbereitschaft - als einen destruktiven Akt bezeichnet (bzw. das Bedürfnis nach solcherlei Aktionen). Aber ein Admin wacht ja über die Regeln, und vielleicht beurteile ich die Sache falsch. Vielleicht kann mir ja jemand anderes sagen, wie eine solche Maßnahme - zumal im Lichte der ganzen schönen Regeln für die Wikipedia zu bezeichnen ist?
  • Weiter: "und rätst ihnen, mal etwas Sinnvolles zu machen" - ja, so etwas unterläuft mir bei Leuten, die willkürlich revertieren und dabei nicht in der Autorenliste stehen. - Zugegeben, auf Seite 2 stehen Sie auch irgendwo am Anfang...
  • Den Ratschlag, Sinnvolles zu machen, nehme ich auch gerne wieder zurück, danke! Das was ich hier mache ist vielleicht nicht so sinnvoll, aber ansonsten fällt er bei mir auf sehr fruchtbaren Boden, denn ich lösche nicht selbstherrlich anderer Leute Arbeit, beginne keine Edit-Wars und versuche sogar, mich an die Wikiquette zu halten - was ja manchmal weiß Gott nicht leicht ist! Ich werde alles daran setzen mich darin nicht entmutigen zu lassen, auch wenn das Verhalten mancher Wikipedianer einen zu allen "verbotenen" Aktionen nur so zu drängen, herauszufordern scheint!
  • "Mehrere Leute" "mussten" sich also überhaupt nicht damit befassen (- und was hier "Quatsch" ist, ist nach Durchsicht der Fakten ja wohl nicht so klar auf meiner Seite)! Dazu bestand keine Notwendigkeit, und daß es mehrere waren lag wohl nur daran, daß sie (auf einer Seite gewollt, auf der anderen gezwungenermassen) dazugeholt wurden(?). Wie gesagt (s.u.) hätte eine kleine Debatte unter zwei Wikipedianern (so wie das offenbar überall auf diversen WP:XX-Seiten empfohlen wird) das Problem (so es eines gab) ganz schnell und in aller Stille ("WP:Bitte nicht stören") lösen können!
  • ...und wie gesagt (s.u.) musste auch kein Artikel meinetwegen gesperrt werden, denn ich führe keine Edit-Wars und war zum Zeitpunkt der Sperrung mit dem (komplett nutzlosen) korrekten Gang der Dinge beschäftigt.
  • "Ich hätte eher dazu tendiert, dich statt den Artikel zu sperren." !! - :-) - Wegen "zu viel Blau"?! Wegen ein, zwei Links "zu (?) viel"!? Sollte ich vielleicht noch einen Grund für so etwas nachliefern? Tut mir Leid! - Aber vielleicht hilft ja die Tatsache weiter, daß Sie der erste Wikipedianer sind, den ich "sie"ze. Ich will mich ja nicht auf Unterstellungen einlassen, aber sollte man den Eindruck von sich weisen, daß die Entsperrung vielleicht einen bestimmten Sinn hatte?
  • "Dein Verhalten ist kindisch und nicht hinnehmbar"! - Nun, das möge jeder für sich entscheiden! Ich kann mich jedenfalls des Eindrucks nicht mehr erwehren - auch aufgrund von weiterhin absolutem Diskussionsboykotts angeblich Neutraler - daß es kein Zufall war, wer sich hier am Ablauf der Angelegenheit beteiligt hat, und mit welcher Ausrichtung.
  • ... Mein Verhalten "fügt Wikipedia Schaden zu"? Bisher hat niemand, auch nicht die neutralen Administratoren, den geringsten Versuch unternommen, mir aufzuzeigen, in wie fern.
  • Weiterhin: Ich soll "mal ein bisschen Luft ablassen". - Ehrlich, ich habe nach Luft geschnappt, als ich diesen Vorgang gesehen und erlebt habe! - Aber einigen Admins scheint es ja an Luft nicht zu mangeln! Vielleicht hilft ihnen das auch mal beim "Überdenken" ihres Verhaltens?--Stephele 13:16, 26. Feb. 2007 (CET)

Ich habe den Artikel entsperrt. Dass wegen eines Benutzers ein Artikel nicht mehr zu bearbeiten ist, halte ich nicht für akzeptabel. Sollte das Einfügen der sinnfreien Chaoslinks wieder losgehen, werde ich nicht zögern, diesmal den Benutzer statt des Artikels zu sperren. --Baldhur 13:10, 24. Feb. 2007 (CET)

Der Artikel war nicht wegen eines Benutzers gesperrt - sondern wegen einer sebstherrlichen Löschungsmaßnahme von Seiten eines Admins und bekannten Experten im Bereich der Säugetiere! Es ist - für mich jedenfalls - nun offensichtlich, daß man sich als solcher nicht an die WP:Blabla-Regeln zu halten hat, die hier wirklich verletzt wurden! Es hat hier nie eine "überbordende Verlinkung" stattgefunden! Ich erkenne an, daß hier alle, die sich dazu geäußert haben, das dennoch behaupten. Wer aber von denen hat auf ein einziges meiner Argumente geantwortet? Aber wenn alle dieser Meinung sind, dann sind Argumente ja überflüssig... Dann darf man auch einfach, mit einem "knappen" (ich nenne das kaltschnäuzigen) Kommentar versehen, Löschungen vornehmen - und sich dann hinterher noch darüber echauffieren, wenn der Ersteller des Gelöschten nicht einverstanden ist! Ein schlichtes "Bist Du sicher, daß Du WP:BLAU beachtet hast? Könntest Du Deine Änderungen vielleicht noch mal überarbeiten?" hätte den ganzen Streit erspart!!! (Oh! Was für furchtbar aggressive Ausrufungszeichen!) Offensichtlich spricht ja alles - nein, sprechen alle - gegen mich. Ich verstehe das selber nicht, denn ich gehe die ganze Sache immer wieder durch (überdenke mein Verhalten - oh ja! - ich tue das!) und finde keine andere Erklärung, als daß manche Leute eben "gleicher" sind als andere, und wenn sie die WP-Regeln überwachen sollen, sich selber nicht daran zu halten brauchen. Im Übrigen war die Sperrung vollkommen unnötig, denn ich habe ja den Edit-War nicht veranstaltet, und habe das Revertieren sofort eingestellt, als ich den Vandalismus gemeldet habe. - Obwohl die kühle Selbstsicherheit, die hier zur Schau gestellt wurde auf meine "Drohung" hin, mir schon vorher meine letzten Illusionen genommen hat, daß in dem Fall für Ordnung (und Beachtung der Regeln) gesorgt wird. Aber, sich Edit-Wars hinzugeben, das ist etwas für Leute, die es sich erlauben können!
Anders als für drei (!) Admins - zwei davon aber nur abschliessend und (scheint mir) nach oberflächlicher Begutachtung - ist für mich die Sache allerdings nicht erledigt! Ich halte fest, daß niemand von diesen auch nur einmal auf meine Bemerkungen zum Fall eingegangen ist. Ich wurde also von allen als der Querulant hier behandelt (der erste hat nichts als "lies doch mal WP:XX"-Ratschläge für den Fall übrig, der letzte spricht mich erst gar nicht mehr an, sondern nur über mich und der dritte empfiehlt mir gleich den Abschied von der WP !!) - und das alles wegen "etwas zu viel Blau" und meiner unerhörten Unverschämtheit, nicht mit der Löschung davon einverstanden zu sein!!! Ich bin allerdings immer noch nicht einverstanden, zumal der Abschnitt jetzt schlechter ist, als mit meinen "sinnfreien Chaoslinks" (was für eine qualifizierte Kritik!). Ich gehe auch eine Stufe weiter - solange mich niemand davon überzeugt, daß ich etwas falsch gemacht habe, solange niemand "mein Verhalten" wirklich "überdenkt" und ich endlich erfahre, in wie fern ich hier den wahren Edit-War veranstaltet habe!--Stephele 14:26, 24. Feb. 2007 (CET)
Die logische nächste Stufe: -- Parkuhr Erzähl's mir 14:29, 24. Feb. 2007 (CET)
Danke! Ich dachte da aber an etwas anderes... :-)--Stephele 15:26, 24. Feb. 2007 (CET)

Neue Nebelparderart in Borneo entdeckt

Ihr habt's sicher mitbekommen: Es gibt jetzt zwei Arten Nebelparder. Die neu entdeckte Art (Neofelis diardi) wird auch als Baumtiger bezeichnet, was aber kein offizieller Name ist. Der WWF verwendet auf seiner Internetseite die Begriffe Festland-Nebelparder und Borneo-Nebelparder. Normalerweise könnte man diesen Artikel einfach um die neue Art ergänzen, doch dummerweise gehört die, streng wissenschaftlich gesehen, zu einer anderen Spezies. Meine Idee wäre daher, diesen Artikel in Festland-Nebelparder umzubenennen, zum Borneo-Nebelparder einen neuen Artikel zu erstellen und einen Artikel Nebelparder zu erstellen, der nur zu den beiden o.g. Artikeln verlinkt. Was meint ihr?

Ich persönlich würde mit dem eigenen Artikel wohl noch etwas warten, bis gute Quellen zu Aussehen usw. vorliegen. Ich hab aber auch nix gegen einen eigenen Artikel Borneo-Nebelparder einzuwenden, da der Artikel eh früher oder später kommt. Die Frage ist nur ob er vorerst ein Stub bleibt. Bei den Papers, die ich in dem Artikel genannt hab (Referenzen), hab ich derzeit nur Zugang zum Abstract, möglicherweise wären da im "Full Text" genug Infos für einen guten, eigenen Artikel. Ob diese Seite z. B. eine seriöse Quelle ist, möchte ich nicht allein beurteilen. darauf könnte man aber wohl schon einen ganz passablen Artikel aufbauen. Für diesen Artikel hier würde ich dann auch den Begriff Festland-Nebelparder bevorzugen.--Altai 11:46, 17. Mär. 2007 (CET)
Ich wäre dafür, erstmal eine gemeinsame Seite zu behalten und abzuwarten, ob sich die Aufspaltung in zwei Arten durchsetzt oder von anderer Seite zurückgewiesen wird. Notfalls kann man dies hier in einen Gattungsartikel umwandeln. --Baldhur 15:00, 17. Mär. 2007 (CET)

Zur weiteren Info: Auf www.wissenschaft.de is zu lesen, dass amerikanischer Forscher um Stephen O'Brien, 40 wesentliche genetische Unterschiede zwischen der DNA des Festland-Nebelparders und des Borneo-Nebelparders gemacht haben. Sie schließen daraus, dass sich beide Arten vor ca. 1,4 Millionen getrennt --Bajorat 12:10, 17. Mär. 2007 (CET)

Mir ging es auch erstmal darum, sich möglichst bald mit dem Thema zu befassen. Es ist sicher richtig, dass noch nicht genügend Literatur vorhanden ist, um einen lexikontauglichen Artikel zu schreiben. In der englischen Wikipedia wurde beim Artikel zum Clouded Leopard zweitweise N. nebulosa (1821), N. diardi (2006) angegeben. Aber ein Tier kann nicht zwei verschiedenen Spezies angehören, so dass es wieder zu N. nebulosa geändert wurde. Mal abwarten, wie die Wissenschaft dieses Zuordnungsproblem löst.

was ist denn hier los? wollte eigentlich nur, für Interessierte, ein Puzzlestückchen hinzuzufügen. Reuter´s berichtet über NEBELPARDER, per Videolink, folgendes: http://www.stern.de/video/584845.html?nv=sb

Das Lemma überschneidet sich erheblich mit dem Lemma Neofelis, insbesondere, was das Verbreitungsgebiet auf dem Kontinent angeht. Fachleute, bitte an die Arbeit und voneinander abgrenzen, die beiden Spezies! Siehe auch die Literatur im anderen Lemma. --Eisbaer44 (Diskussion) 07:08, 17. Jun. 2017 (CEST)

Sprichwörtlich

Ich bitte darum, den Satz "Seine Gewandtheit ist sprichwörtlich" entweder mit einem entsprechenden Sprichwort zu belegen oder zu löschen. Danke. --81.173.181.223 14:21, 17. Mär. 2007 (CET)

Ich hab's rausgenommen. --Baldhur 15:02, 17. Mär. 2007 (CET)

Populationsdichte scheint zu hoch gegriffen.

Bin eigentlich nur Wikipedia-Endkonsument, aber als regelmäßiger Besucher Borneos scheint mir eine Population von 4 Tieren pro km² in Sabah etwas unwahrscheinlich, kämen wir doch so auf annähernd 300.000 Nebelparder nur im Teilstaat Sabah. Das Gleiche gilt natürlich für Thailand.

Gruß, Lars

Es gibt ja nicht in ganz Sabah Nebelparder. Auch in Thailand sind die Lebensräume für Wildtiere schon stark fragmentiert. Ich werde mal versuchen das etwas klarer zu formulieren.--Altai 13:37, 4. Apr. 2007 (CEST)

Sikkim kein eigener Staat!

Sikkim ist kein eigener Staat, sondern ein Königreich und ein indischer Bundesstaat. Da der Satz im Artikel "Folgende Staaten besitzen wildlebende Nebelparder-Vorkommen:" lautet, muss Sikkim entfernt werden, da damit eigentlich Nationalstaaten gemeint sind. Und dazu ist Sikkim nicht zu zählen, trotz des Sonderstatus. Sonst müssten zusätzlich auch sämtliche Bundesstaaten in Südostasien aufgeführt werden, welche Nebelpardervorkommen aufweisen.

Da es vielleicht doch einen Grund gibt, Sikkim aufzuführen, habe ich die Löschung noch nicht selber vorgenommen.

Danke für den Tip. werds ändern....--Altai 09:26, 2. Jun. 2007 (CEST)


Kletterkünste?

hier eine kopi aus den Nebelparder Beitrag: Beobachtungen in Zoos zeigen, dass der Nebelparder einer der besten Kletterer unter den Katzen ist. Er läuft Baumstämme mit dem Kopf voran herab, hangelt an waagrechten Ästen, mit dem Rücken nach unten hängend entlang, oder hängt nur mit den Hinterpfoten festgekrallt von einem Ast herab

und hier eine von der Langschwanzkatze: Langschwanzkatzen sind ausgezeichnete Kletterer, daher rührt auch der Name Baumozelot. Sie verbringt fast ihr gesamtes Leben in den Bäumen. Die Hinterbeine kann sie so weit einwärts drehen, dass es ihr möglich ist, allein an den Hinterbeinen Halt findend von einem Ast abwärts zu hängen. Sie sind auch die einzige Katzenart, die kopfüber einen Baum hinunterklettern können.

die sache mit den Kopfüber den Baum runter wiederspricht sich ein wenig ... oder übersehe ich da was?

83.242.62.72 20:47, 4. Nov. 2007 (CET)

Hallo, ich bin ebenfalls hier, um mich genauer über dieses Merkmal dieser Katzenart zu informieren. Anscheinend haben Nebelparder und Margay als einzige bisher bekannte Katzenart ein besonders bewegliches Fußgelenk, welches es ihnen ermöglicht, kopfüber herunter zu klettern. Kann dieses Merkmal nicht belegt werden oder wieso wird es nicht erwähnt? Handelt es sich dabei um eine parallele Entwicklung oder besteht hier ein taxonomischer Zusammenhang? --Trac3R (Diskussion) 19:20, 8. Jan. 2020 (CET)

Populationsdichte??? - Meine Güte was ist das denn für ein Schmarr'n?!

'"Die Populationsdichte schwankt je nach Qualität des Lebensraums zwischen 4 pro km² in Teilen Sabahs (Borneos) und 14 pro km² in günstigen Gebieten Thailands."'

Da mir selbst keine konkreten Zahlen bekannt sind, kann ich die Angabe nicht selbst korrigieren, bitte aber darum, dass sich jemand mit entsprechenden Quellen darum kümmert. Danke!

Die Zahlen kommen soweit ich mich erinnere aus Walkers Mammals of the World. Allerdings scheint mir ein peinlicher Formulierungsfehler unterlaufen zu sein. Ich denke sie schwankt zwischen 4 qkm und 14 qkm pro Tier. Werde das aber nachprüfen und korrigieren. Danke für den Hinweis. Warum mir das nicht schon bei der Diskussion oben aufgefallen ist weiß ich auch nicht.--Altai 17:58, 21. Jan. 2008 (CET)
Die Daten stammen anscheinend doch nicht aus Walker (ich kanns jedenfalls nicht finden) und vermutlich ist die Stelle auch gar nicht mal von mir. Ich werds einfach mal raushauen.--Altai 19:31, 21. Jan. 2008 (CET)

Angriffe auf Menschen

Also, ohne Beleg sollte man das vorbehaltlicher formulieren und nicht auch noch gleich eine Gegenspekulation dazustellen. --RobTorgel (Diskussion) 18:00, 10. Nov. 2012 (CET)

Die Angabe wurde hier zusammen mit Quellen eingebaut. Damals waren aber Einzelnachweise noch nicht weit verbreitet und ich hab sie leider auch nicht genutzt. Ich finde die Angabe offen gesagt nicht vorbehaltlos. Es ist auch keine "Gegenspekulation" sondern eine Relativierung. Gruss--Altaileopard (Diskussion) 18:15, 10. Nov. 2012 (CET)
Mit "Es gibt Berichte" wirst du heutzutage ans Kreuz genagelt. Vieleicht findet sich noch irgendein Beleg oder Buchstelle. Und: "anscheinend..gereizt" ist spekuliert. --RobTorgel (Diskussion) 18:30, 10. Nov. 2012 (CET)
Wenn in der genannten Literatur steht, dass Berichte von Angriffen vorliegen, sehe ich nicht, weshalb ich dafür ans Kreuz genagelt werden sollte. Wenn dort auch steht, dass die Katze in den ensprechenden Fällen anscheinend (d. h. vermutlich) gereizt wurde, dann ist das nicht spekuliert, sondern eine selbstverständlich spekulative aber korrekte Wiedergabe der bekannten Fakten durch die betreffenden Autoren. Ich besitze alle genannten Werke noch, habe allerdings erst gegen Weihnachten wieder zugriff. Da ich in der Regel sehr gewissenhaft recherchiere, bin ich sicher die entsprechende Stelle in den genannten Werken zu finden und nachreichen zu können. Obwohl das ganze schon einige Zeit her ist. Ich versteh gar nicht was so unwahrscheinlich daran sein soll, dass eine (durch welche Situation auch immer) gereizte Katze von der Größe des Nebelparders einen Menschen angreift. Gruß, --Altaileopard (Diskussion) 21:37, 10. Nov. 2012 (CET)
Na also, dann verweise bei Gelegenheit auf die Stellen in der Literatur, und schon ist jeder TF-Verdacht vom Tisch. Ich weiss nicht, warum du dich da so auf die Zehen getreten fühlst, man will dir ja nix Böses --RobTorgel (Diskussion) 09:14, 11. Nov. 2012 (CET)

Einheimische

Wer sollen diese Einheimischen sein? Ist vor allem verwirrend, weil darunter korrekterweise die Bezeichnungen in den verschiedenen asiatischen Sprachen aufgelistet werden. Mra.mirácoli (Diskussion) 08:47, 18. Sep. 2020 (CEST)