Diskussion:Neckargemünd/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Formatvorlage

Ich bin zwar auch ein Verfechter der Formatvorlage, aber sie ist nicht so starr, dass man sie nicht verändern kann, wenn sie inhaltlich nicht ganz passt. Die von mir eingefügte Ergänzung ist eigentlich keine "Einrichtung" (wie z.B. ein Schwimmbad), daher hatte ich die Überschrift geändert. Behörde ist vielleicht auch nicht ganz richtig, aber es passt schon eher wie Einrichtung. Aber wenn du meinst, dann kann man das auch so lassen, bis vielleicht jemand noch was passenderes einfällt. Ich werde es daher zunächst nicht ändern, bin aber wie gesagt nicht ganz glücklich mit der Überschrift in diesem Fall. bear 22:30, 7. Feb 2006 (CET)

Erläuterung meiner Erweiterung/Neuordnung/Änderungen

Bereich Sehenswürdigkeiten hinzugefügt. Den Abschnitt über die Burg Reichenstein, der vorher unter Sonstiges zu finden war, habe ich in den Bereich Sehenswürdigkeiten verschoben. Desweiteren habe ich den Teil zu der Geschichte des Hotel Ritter auch in die Sehnswürdigkeiten verschoben und unter Sonstiges nur den restlichen Teil stehen lassen. Zu den Sehenswürdigkeiten habe ich zwei Fotos von ebendiesen hinzugefügt. Julius Menzer zu Persönlichkeiten hinzugefügt.

Bei dem verschobenen Teilen habe ich die Verlinkung der Jahreszahlen entfernt aus folgendem Grund: In dem Artikel Sehenswürdigkeiten gibt es naturgemäß sehr viele Jahreszahlen. Wenn man diese alle verlinken würde, würde meiner Meinung nach die Übersichtlichkeit des Artikels leiden. Im Gegensatz dazu stehen die Daten unter Geschichte, die meiner Meinung nach einschneidende Daten sind. Ich finde es aber auch nicht schlimm, wenn jemand das anders sieht und die/manche Jahreszahlen (wieder) verlinkt.

Ich habe das Foto vom Dilsberg durch ein Foto von Neckargemünd ersetzt, da das Dilsberg-Foto schon im Hauptartikel zu Dilsberg zu sehen ist und ich der Meinung bin, dass das neue Foto für den Hauptartikel Neckargemünd sinnvoller ist.

-- Klara Rosa 01:04, 11. Sep 2006 (CEST)

Sonstiges und Kontinuität der Stadtgeschichte

Ich stelle zur Diskussion:

Ich würde im Abschnitt Sonstiges streichen: "Schon zu Beginn des Jahres, in der Nacht auf den 10. Januar 2003 wurde das Hotel "Ritter" ein Raub der Flammen. Hier zeigt sich eine gewisse Kontinuität in der Stadtgeschichte. Für den Wiederaufbau dieses herrlichen historischen Bauwerkes wurde bisher leider kein Investor gefunden." Den letzten Satz könnte man noch an die entsprechende Stelle in den Sehenswürdigkeiten verschieben.

Der Grund, warum ich das andere streichen würde, ist, dass ich nicht der Meinung bin, dass sich mit den zwei Bränden eine Kontinuität in der Stadtgeschichte zeigt. Bei zwei Bränden in einem Jahr kann man nicht von Kontinuität sprechen, sondern höchstens von einem traurigen Zufall.

In den Sehenswürdigkeiten habe ich nur 2003 zur Datierung des Brands des Ritter angegeben, ich bin auch nicht der Meinung, dass das genaue Datum unbedingt aufgeführt werden muss. Bei Bedarf könnte man dieses aber auch noch in den Sehenswürdigkeiten einfügen.

-- Klara Rosa 01:04, 11. Sep 2006 (CEST)

Hallo Klara Rosa, ich glaube da gibt es nicht viel zu diskutieren. Der Satz mit der "Kontinuität" war eine zynische Randbemerkung, nachdem ich die "Ruinen Neckargemünds" aufgezählt hatte (Also etwa: "römischer Gutshof, Reichenstein, Jugendzentrum, Ritter, Schulzentrum - alles futsch".) Inzwischen könnte man vielleicht auch noch die "Kernstadtumgehung" als moderne Bauruine hinzufügen...

Der Sinn ist jetzt nach Deiner sehr schönen Umorganisation und Erweiterung verlorengegangen. Natürlich bin ich nicht der Meinung, dass eine Enzyklopädie der richtige Platz für zynische Randbemerkungen ist. Eigentlich hat mich eher überrascht, dass sich diese Gemeinheit seit dem 10. Juli 2004 hier gehalten hat... Schliesslich gibt es in Neckargemünd wirklich auch noch was anderes zu sehen außer Ruinen... Also auch Danke für Deine Bilder!

Ich habe jetzt mal die restlichen relevanten Informationen aus "Sonstiges" gestrafft in den übrigen Text eingefügt. Ich finde schon, dass man ein exaktes Datum nennen sollte, wenn es denn bekannt ist. Aber ich denke auch, dass die Verlinkung von Jahreszahlen nicht überall sinnvoll ist.

Ich hoffe Du findest diese Änderungen okay. Übrigens gehört der Text zum römischen Gutshof gar nicht wirklich in diesen Artikel. Er liegt nämlich auf Wiesenbacher Gemarkung... Der passte mir nur damals so schön ins Konzept der Ruinen ;-) Nitpicker 03:31, 11. Sep 2006 (CEST)

Hallo Nitpicker, Danke für deine Erklärungen und Änderungen. Ich bin voll damit einverstanden und finde, dass die ganzen Informationen jetzt schön stimmig untergebracht sind. -- Klara Rosa 11:12, 11. Sep 2006 (CEST)

Prima, danke für's Feedback. Nachdem ich die Nachbargemeinden eingefügt hatte (hoffentlich richtig, bitte mal checken) habe ich jetzt auch den römischen Gutshof rausgenommen, denn er ist in Wiesenbach (Baden) zu finden. Nitpicker 13:50, 11. Sep 2006 (CEST)

Hotel Ritter

Mir hat gerade jemand gesagt, er hätte vor einiger Zeit in der RNZ gelesen, dass der Ritter definitiv nicht wieder aufgebaut wird, da der Bau inzwischen zu sehr gelitten hat/verfallen ist. Nur kleine Teile sollen bei dem Neubau wieder verwendet werden, z.B. die Eingangstür (oder eher -tor). Wenn jemand eine Quelle zur Verfügung hat und das bestätigen kann, möge er es bitte im Artikel ergänzen. -- Klara Rosa 11:23, 11. Sep 2006 (CEST)

Ja genau, das habe ich kürzlich auch gehört, aber mir fehlt ebenso die verlässliche Quelle. Jedenfalls sind die Pläne für den Wiederaufbau seit einiger Zeit vom Webserver der Stadt verschwunden... Wäre ja jammerschade - im Wesentlichen wäre es dann wohl den langen juristischen Querelen mit der Allianz-Versicherung zu verdanken, dass dieses Schmuckstück aus dem Stadtbild verschwunden ist... Nitpicker 13:50, 11. Sep 2006 (CEST)

Heute stand es in der Neujahrsausgabe der RNZ in der Chronik von 2006. Insofern haben wir jetzt die verlässliche Quelle. Habe es in den Artikel eingefügt. -- Klara Rosa 19:52, 30. Dez. 2006 (CET)

Stadtteile

Momentan ist in der Tabelle die Anzahl der Stadtteile mit vier angegeben, im Fließtext stehen aber fünf Ortsteile (Kleingemünd, Waldhilsbach, Dilsberg, Mückenloch und Neckarhäuserhof). Ich gehe davon aus, dass man den Begriff Ortsteil immer verwenden kann (siehe Ortschaft) und Stadtteil nur dann verwendet wird, wenn es sich bei dem Ganzen tatsächlich um eine Stadt handelt.

Neckarhäuserhof ist ein Ortsteil von Mückenloch. Nach der Eingemeindung wurde er dadurch automatisch auch ein Ortsteil von Neckargemünd. Wie steht es aber mit den Ortsteilen des Dilsberg: Neuhof, Dilsbergerhof und Rainbach?

  • [1] erwähnt diese als Wohnplätze des Dilsberg. Neckarhäuserhof wird als Ortsteil von Mückenloch bezeichnet.
  • [2] erwähnt als Stadtteile von Neckargemünd nur Dilsberg, Waldhilsbach und Mückenloch. Kleingemünd ist aber ohne Zweifel auch ein Stadtteil, wird wohl hier nur nicht erwähnt, da es schon immer sehr verzahnt war mit Neckargemünd, bis auf ein paar Jahrzehnte Unabhängigkeit Ende des 19. Jahrhunderts.
  • [3] erwähnt alle hier aufgezählten möglichen Ortsteile.

Kann das jemand klären? Ich denke, die Zahl in der Tabelle sollte mit der im Fließtext übereinstimmen. Zur Not würde ich Neckarhäuserhof weglassen. -- Klara Rosa 18:38, 11. Sep 2006 (CEST)

Sehr gut beobachtet und gar nicht so leicht aufzulösen. Mir gefiel aber Dein letzter Vorschlag am Besten. Ich habe es einfach so gemacht und zusätzlich die übrigen Ortsteile erwähnt - hoffe dass das allgemeine Zustimmung findet. Links gibt es jetzt nur für die Stadtteile, die eine eigene Seite haben. Links auf redirects habe ich entfernt. Nitpicker 19:04, 12. Sep 2006 (CEST)

Doppelt?

Hier http://www.neckargemuend-informativ.de/stadtinfos.html habe ich den gleichen TExt gefunden. Wer hat da wo geklaut?

Steht dort am Seitenfuß. --Harald Krichel 12:44, 10. Jul. 2007 (CEST)

Infobox Ort in Deutschland

Der Artikel wurde am 06. Dezember 2006 um 14:39:08 von RKBot automatisch überarbeitet.

Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.

Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden oder entsprechen nicht der Vorgabe:

Ausländeranteil 7,2 %

RKBot, 14:39, 6. Dez. 2006 (CET)

Schulen

Es ist ja zugegebenermaßen schwierig, bei den ständig laufenden Schulreformen noch den Überblick zu behalten. Darum sehe ich in solchen Fällen auf die "amtlichen" Übersichten, wie [4], die Schulseite der Stadt Neckargemünd. Dort ist von einer "Hauptschule mit Werkrealschule" nichts zu finden, offenbar gibt es eine solche, falls es sie mal gegeben haben sollte, nicht mehr. Bitte prüfen und aktualisieren! --13Peewit (Diskussion) 22:21, 10. Jun. 2013 (CEST)

Persönlichkeiten

(kopiert aus Auskunft durch --G-Michel-Hürth (Diskussion) 13:03, 4. Dez. 2013 (CET)):

Mir fiel auf, dass unter "sonstige . . . Persönlichkeiten" auch ein Karl Jäger (nach dem 2. Weltkrieg wohnhaft in Wiesenbach - nicht eingemeindet -, später auf dem Kümelbacher Hof) genannt ist.

Dieser Mensch ist sicherlich keine "mit der Stadt verbundene Persönlichkeit" (geboren und aufgewachsen im südlichen Baden, ein Menschenschlächter sonders gleichen). Es würde sicherlich nicht schaden, wenn man diesen Namen aus dem Verzeichnis löscht.

Dagegen ist nicht vertreten Udo Adelsberger, der - immerhin - in Neckargemünd 1992 verstorben ist. Dieser Tüftler und Erfinder wäre m.E. jedenfalls erwähnenswert.

--91.4.152.4 11:51, 4. Dez. 2013 (CET)

Hallo, danke für den Hinweis. Du kannst das bitte direkt auf der Diskussionsseite zum Artikel anregen. Oder auch gerne selber im Artikel Änderungen vorbringen; WP:Sei mutig. Da Hr. Jäger nicht dort aufwuchs, wird er eh nicht unter "Söhne und Töchter der Stadt" genannt; da er aber eine Zeitlang dort lebte, fällt er in die Kategorie "mit der Stadt verbundene Persönlichkeit". Ein Ort kann sich nicht aussuchen, wer dort lebt. --Niki.L (Diskussion) 12:15, 4. Dez. 2013 (CET)
Ich war schon im Artikel. Den einen eingefügt, für den anderen etwas ergänzt. Da sieht man wieder: die Mörder waren mitten unter uns. --G-Michel-Hürth (Diskussion) 13:03, 4. Dez. 2013 (CET)

kopiert von WP:AU#Neckargemünd/B.-W.: --Heimschützenzentrum (?) 16:37, 4. Dez. 2013 (CET)
Danke für den Hinweis - gleichwohl reicht es m.E. nach nicht aus, wenn jemand "eine Zeit lang dort lebte", um als "mit der Stadt verbundene Persönlichkeit" genannt zu werden - was an diesem Menschen "Persönlichkeit" sein soll, kann ich so nicht nachvollziehen. Sofern jemand Wesentliches geleistet hat, wäre das schon etwas Anderes. Werde aber den Ratschlag beherzigen... (nicht signierter Beitrag von 91.4.152.4 (Diskussion) 13:25, 4. Dez. 2013 (CET))

Karl Jäger ist in Schaffhausen, Waldkirch, Reichenbach in Böhmen und Kümmelbacher Hof jeweils ausführlich verlinkt und erklärt. Dass er die Kategorie:Person (Neckargemünd) hat und in Persönlichkeiten von Neckargemünd aufscheint, erscheint verfehlt, da der Kümmelbacher Hof damals nicht zu Neckargemünd gehörte, er nach dem Krieg unauffällig dort wohnte, nicht öffentlich wirkte und Neckargemünd in keiner Weise „prägte“. Dass Neckargemünd mit dem Kümmelbacher Hof auch dessen Geschichte eingemeindet hat, mag als Gegenargument dienen. Sicherlich wäre Kategorie:Person (Waldkirch) angemessener, wohin ich ihn jetzt umgesetzt habe. --Pp.paul.4 (Diskussion) 20:01, 4. Dez. 2013 (CET)

Ortho-Clinical Diagnostics GmbH

Es gibt auch in Neckargemünd Unternehmen, z.B. die "Ortho Clicinal Diagnostics GmbH", eine Firma, die von der Stadt als so bedeutend für Ngs. angesehen wird, dass man ihr das Untergeschoss des Rathauses vermieten will und dafür den Kreisseniorenrat rausschmeisst, der dann in die leerstehende Menzervilla einziehen soll. RNZ vom 21. Juni 2016, Seite 3. Der Firmanname (laut Firmenschild übrigens ohne den ansonsten verbreiteten Bindestrich) taucht in der deutschsprachigen Wikipedia lediglich als ein Name unter vielen auf, die zum Johnson & Johnson-Konzern gehören sollen. Geschluckt und weitgehend verdaut. Nun hat ja eine GmbH auch ein nicht nur juristisches Eigenleben. Relevant für WP? Jedenfalls wert, hier aufgelistet zu werden. Oder etwa nicht? Vielleicht interessiert das Thema ja hier irgend jemand. Ich werde evtl. einen Kurz-Artikel im Regionalwiki schreiben, hier eher nicht. --Schuetz13 (Diskussion) 12:14, 21. Jun. 2016 (CEST)

Juden in Neckargemünd

Juden und Personen, denen nur die Nationalsozialisten diese Identität zuschrieben, kommen nicht vor, auch deren Verfolgung nicht. Es gab sie aber. --Peewit (Diskussion) 14:10, 21. Jul. 2018 (CEST) Material: "Prominente Juden in Neckargemünd Georg Hermann Borchardt, Haus in der Poststraße 2 Stürmerkasten Altmeister des Berlin-Romans und jüdischer Fontane Verschleppung nach Auschwitz Georg Hermanns literarisches Gesamtwerk Heinrich Zille Maler, Grafiker, Fotograf Freund von Georg Hermann Viktor Lenel Hersteller von Puppenköpfen und Tischtennisbällen mit dem Schildkröt-Label Viktor Lenel stiftete ein Erholungsheim Arisierung der Firma Herstellung von Nazi-Puppen Richard Lenel vertrieben und enteignet S. 213 S. 214 S. 215 S. 216 S. 217 S. 218 S. 219" aus: [5] (, ob die alle Ngd. zuzurechnen sind, ist allerdings fraglich.--Peewit (Diskussion) 14:26, 21. Jul. 2018 (CEST)

Herbert Krieger

Wohnte Herbert Krieger, der Begründer und Herausgeber des "Handbuchs des Geschichtsunterrichts", nicht in Neckargemünd? --Longinus Müller (Diskussion) 19:31, 2. Dez. 2020 (CET)