Diskussion:Necker-Würfel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Optische Interpretation von "konvex" und "konkav" bzw. "erhaben" und "vertieft"

Ich habe gerade eine Grafik gemacht, die das Gesagte über Schaltflächen bei Benutzeroberflächen illustriert. Jetzt ist mir aber aufgefallen, dass das gar nicht zum Lemma dieses Artikels gehört. Wir sollten IMO diesen Wahrnehmungseffekt in einen eigenen Artikel verschieben, aber wie könnte dieser heißen? --Neitram 13:16, 16. Mär 2005 (CET)

Hallo Neitram, ich bin gespannt auf deine Bilder. An sich passen sowohl der Necker-Würfel, die Schröder-Treppe und das Krater-Hügelbildpaar zum Stichwort Multistabile Wahrnehmung. Nur wird dann dieser Artikel recht lang, und jemand muss sich die Mühe machen, in zu überarbeiten. Anton 20:31, 17. Mär 2005 (CET)
Ist nur eine kleine Grafik, nix Besonderes. Ich bin mir aber nicht sicher, ob die Schröder-Treppe und das Krater-Hügelbildpaar/Schaltflächen bei Benutzeroberflächen überhaupt Beispiele für Multistabile Wahrnehmung sind, da sie je nach Drehrichtung des Bildes "monostabil" interpretiert werden. Die gehören für mich eher in eine eigene Kategorie. --Neitram 10:40, 18. Mär 2005 (CET)
Die einheitliche Interpretation liegt an der Erfahrung und einer ausgezeichneten Richtung: Licht kommt meist von oben/vorne. Auch ein Necker-Würfel würde nicht kippen, betrachteten wir alle Gegenstände von schräg rechts.
Falls du (noch :-) nicht den Artikel Multistabile Wahrnehmung überarbeiten möchtest, solltest du aber deine Grafik hier hochladen.
Gerade habe ich noch einen Necker-Würfel gefunden: Kippfigur (meiner ist aber schöner...) Anton 19:11, 18. Mär 2005 (CET)