Diskussion:Neil deGrasse Tyson

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Nova science now

er ist immer noch deren moderator (season 2011) (nicht signierter Beitrag von 178.24.208.176 (Diskussion) 00:28, 26. Feb. 2011 (CET))

Seite erweitern

Ich werde in nächster Zeit diese Seite erweitern --Michael Steinkellner (Diskussion) 11:08, 5. Jun. 2013 (CEST)

Frage von deGrasse Tyson: Nobelpreise Juden : Muslime

Mir ist deGrasse Tyson bekannt als der, der locker-entspannt und doch engagiert etwas vorträgt und hinterfragt, was so leicht keiner in Deutschland vortragen und hinterfragen würde: Dass bei angenommenen 15 Mio. Juden in der Welt 25% der naturwissenschaftlichen Nobelpreise an jüdische Wissenschaftler gingen. Bei der unglaublich höheren Zahl an Muslimen in der Welt, 1,6 Milliarden, seien -- wie viele Nobelpreise an Muslime gegangen? 2%. (Diesen Befund kann man hin und her drehen, er ist schlicht korrekt.) Für mich ist das eine der sachlichen Fragen, die einer Erklärung bedürfen, und dass diese Frage hierzulande gar nicht erst gestellt wird, ist auch ein Aspekt der cancel culture. (YouTube-Video, bes. ab 6:30") --Delabarquera (Diskussion) 12:03, 12. Jul. 2021 (CEST)

Das ist zu sachlich gedacht. Die Antwort der CancelCulture-Fraktion wäre einfach: "aber, aber, das Nobelpreiskomittee diskriminiert vorsätzlich Muslime!" Genauso wie Mathematik in dieser Gedankenwelt rassistisch/sexistisch oder sonstwie diskriminierend ist, weil bestimmte Bevölkerungsgruppen schlechter als andere abschneiden.--185.54.206.10 13:08, 3. Aug. 2021 (CEST)
Liebe(r) Delabarquera, hoffentlich hat dir die Antwort der IP-Adresse 185.54.206.10 die Augen geöffnet, warum man hier in Deutschland solche Fragen nicht auf diese Art und Weise stellt. Wir werden immer versuchen, an Dinge unvoreingenommen heranzugehen und das bedeutet auch, dass eine Frage immer so gestellt wird, dass sie nicht von vorneherein den Versuch offenbart, andere Menschen bzw. ethnische, biologische, soziale oder professionelle Gruppen zu diskreditieren. In diesem konkreten Fall müsste man sich wohl eher die Frage stellen, warum der Anteil an im westlichen Raum dominierenden Religionen so überproportional hoch beim Nobelpreis ist. Warum werden Wissenschaftler aus der westlichen Hemisphäre beim Nobelpreis den Wissenschaftlern aus dem Rest der Welt bevorzugt? Warum werden Wissenschaftler aus China, Indien, Japan, Arabien, Südamerika und Russland so stark bei der Vergabe des Nobelpreises benachteiligt? Den Gegensatz sieht man bei der Vergabe der mathematischen Preise rund um die Fields-Medaille, wo Politik eine deutlich kleinere Rolle spielt. Viel Spaß beim Nachdenken. Und so wie sich Albert Einstein bei der durch seine eigenen Theorien hergeleiteten Existenz der Schwarzen Löcher geirrt hatte, kann sich auch ein intelligenter Mensch wie deGrasse Tyson irren oder dumm ausdrücken. --2003:DD:F26:D200:6993:7A49:5AB:493B 14:43, 13. Jan. 2022 (CET)
Weil ich wegen dem da unten ("Name?") hier mal wieder vorbeischaue ... Liebe Spezial:Beiträge/2003! Ich glaube, da liegen gleich zwei Missverständnisse vor! 1. Spezial:Beiträge/185 hat angemerkt: "Die Antwort der CancelCulture-Fraktion wäre einfach ...". Das lese ich so, dass er probeweise mal eine Antwort jener Culture vorträgt, die stets nach dem Motto vorgeht, dass nicht sein kann, was nicht sein darf --, dass also im Grunde Spezial:Beiträge/185 deGrasse Tyson rechtgibt [sic]. 2. Dein Hinweis "Warum werden Wissenschaftler aus der westlichen Hemisphäre beim Nobelpreis den Wissenschaftlern aus dem Rest der Welt bevorzugt?" ist m. E. ebenfalls aus diesem Culture-Ansatz heraus formuliert. -- Schließlich noch, es würde mich interessieren: "... bei der Vergabe der mathematischen Preise rund um die Fields-Medaille, wo Politik eine deutlich kleinere Rolle spielt". Ich habe mir jetzt extra mal die Liste der Preisträger angeschaut. Eine rechte Unterstützung deiner These kann ich da nicht erkennen. Und, wenn schon, denn schon, 4.: deGrasse Tyson hat nicht "die westliche Welt" dem Rest der Welt gegenübergestellt, sondern die jüdischen Naturwissenschaftler den muslimischen. So genau muss man schon sein und bleiben. Und da sehe ich mit deGrass Tyson, ganz ruhig und sachlich, tatsächlich ein erstaunliches Faktum. -- Nachtrag: Und der dann gleich zu vernehmende Hinweis, dass es ja auch keine schwarzen Science-Nobelpreisträger gibt, ist ein wunderbares Beispiel für das, was als Whataboutism bezeichnet wird. --Delabarquera (Diskussion) 11:15, 21. Apr. 2022 (CEST)
Diese Seite dient der Verbesserung des Artikels. Wenn keine zuverlässige Quelle einen Satz wahrgenommen hat, den NdT von sich gegeben hat, dann ist dieser Satz hier nicht relevant. --Hob (Diskussion) 11:04, 4. Mai 2022 (CEST)

Funfact

Das er mit "Leib und Seele" Astronom ist und dabei kein vertrockneter Gelehrter:

https://www.youtube.com/watch?v=8B6jSfRuptY

(Titanic (1997) und der falsche Sternenhimmel) (nicht signierter Beitrag von 92.208.57.172 (Diskussion) 06:59, 31. Dez. 2021 (CET))

Name?

Wäre es nicht sinnvoll, ein paar Worte über den -- auch in der Schreibung -- besonderen Namen "deGrasse" zu verlieren? Mir ist der Name sonst nur noch, in dieser Schreibung, von Andre De Grasse, dem Sprinter, bekannt. Klingt französisch - Vorfahren aus New Orleans? (Schön in diesem Zusammenhang ein Fund aus dem Jahr 1847: "Die Namen der 16 Postschiffe sind: Burgundy, Admiral, Baltimore, Argo, Zurich, New-York, Utica, Splendid, Silvie de Grasse, Louis Philippe, Saint Nicolas, Duchesse d'Orleans, Jowa, Havre, Oneida und Bavaria." Hat deGrasse Tyson nicht mal irgendwas zu diesem Teil seines Namens verlauten lassen? --Delabarquera (Diskussion) 10:57, 21. Apr. 2022 (CEST)

Cyril deGrasse Tyson (Vater von Neil) war Sohn von Albert Romig Tyson und Altima deGrasse Tyson. Beide stammten von Saint Kitts und Nevis, Altima hieß mit Geburtsnamen deGrasse. (Brown hieß sie aus familiären Gründen auf Grund ihres Onkels Alexander Brown.) François Joseph Paul de Grasse war nach der (verlorenen) Schlacht von Les Saintes Inhaber einer Plantage und Sklavenhändler, was dazu führte, dass seine Sklaven seinen Nachnamen führten. --2A02:908:890:EFC0:B62E:99FF:FE5B:4C9D 04:41, 18. Aug. 2022 (CEST)