Diskussion:Nespresso

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Alternative Hersteller von Kapseln / Patente

Inzwischen ist ja gerichtlich festgehalten, dass die Herstellung und der Verkauf von nachgemachten Kapseln auch in Deutschland NICHT gegen Rechte von Nespresso verstößt. Das Landgericht Düsseldorf hat eine entsprechende Klage von Nespresso wegen Patentverletzungen zunächst abgewiesen. Revision ist allerdings noch zulässig. Vielleicht sollte man das einbauen. --217.9.102.3 12:24, 21. Aug. 2012 (CEST)

Ist (mittlerweile) bereits unter Nespresso#Entsorgung_und_Wiederverwertung vorhanden. --Svencb (Diskussion) 18:01, 8. Feb. 2013 (CET)

Unsortierte Anmerkungen und Fragen

Wenn ich Google mit "nespresso kapsel patent" füttere, bekomme ich einige Ergebnisse bzgl. des Patentablaufs im Jahre 2010. Wikipedia nennt 2012. Was stimmt? (nicht signierter Beitrag von Ladiko (Diskussion | Beiträge) 18:21, 10. Jan. 2010 (CET))


Melitta MyCup ist kein Kapselsystem, sondern funktioniert mit Pads wie die Phillips Senseo.


Moin! Übrigens hat auch Alessi eine Kaffeemaschine im Portfolio, die mit Nespresso-Kapseln arbeitet. --Trillian4 09:18, 2. Sep 2005 (CEST)


habe mal Meines Wissens gibt es bei Nespresso im Gegensatz zu anderen Systemen keine Nachbau-Kapseln. Der letzte Abschnitt ist aber so zu verstehen. Wenn es doch welche gibt, bitte ich, dies hinzuzufügen, ansonsten sollte diese Passage richtiggestellt werden. --193.170.48.178 18:38, 14. Mai 2007 (CEST)

Hallo, also so wie ich das sehe ist NexPod refillable Nespresso Capsules: http://www.nexpod.com/sehr wohl ein Nachbau System zu Nespresso. Ich werde die Passage wie oben gewünscht demnach richtig stellen. --Marcusmeisel 10:26, 19. Aug. 2009 (CEST)

Bildbeschreibung der beiden Nespresso Maschinen

Die abgebildeten Maschinen werden in Österreich (und meines Wissens auch in Deutschland) nicht wie in der Bildbeschreibung angegeben unter der Marke "Turmix", sondern unter der Marke "DeLonghi" verkauft. Turmix und Krups Maschinen haben eine andere Form (dreieckig, wie ein Stück Toblerone ;). (nicht signierter Beitrag von Winkel (Diskussion | Beiträge) 21:35 Uhr, 8. Juni 2006)

Preise und Sorten

Gibt es irgendeinen spezifischen Grund, warum in diesem Artikel Preise und einzelne Sorten genannt werden? Das ist völlig unüblich und wenn hier kein guter Grund genannt wird, werde ich sie entfernen. --h-stt !? 19:26, 19. Aug 2006 (CEST)

Ich fänd's toll, wenn hier preise - v.a. die der kapseln - aufgeführt wären. Auf der nespresso HP sind die nämlich nicht einfach so zu finden. Auch die "sorten" zu erwähnen verstehe ich als gute information - im gegensatz zu vollautomaten bin ich bei diesem system auf die angebotenen sorten von nespresso angewiesen. 3.1.2007 2beers

Ich finde auch, daß die Sorten reingehören. Auch die Info über die special Sorten fand ich gut, denn die sind auf der Homepage immer nur zu finden, wenn sie grad aktuell sind. Und Archiv gibt es ja auf der Nespresso Homepage auch keines über die Sorten. Außerdem wußte ich auch nicht, wann warum und mit welchem Gedanken die specials auftauchen. Die Aufstellung war übersichtlich und informativ. Sehe keinen Grund die zu löschen. Die Erklärungsbreite einer modernen Enzyklopädie (die nicht mehr auf den reduzierten Platz von Büchern angewiesen ist), kann sich natürlich ein wenig erweitern - auf die paar Bits Speicherplatz kann es ja kaum ankommen. ;) --178.115.252.243 10:15, 13. Aug. 2010 (CEST)

Eine reine enzyklopädische Erklärung von Begriffen ist die Wikipedia eh schon längst nicht mehr (Gott sei Dank). Sonst würden viele interessante Teilinformationen fehlen, die heutzutage weit über das Erklären der Existenz und des Nutzen eines Gegenstandes hinausgehen. Bereits gesammelte und gut aufgearbeitete INFORMATIONEN BITTE WIEDER EINSTELLEN! --77.119.210.24 14:17, 15. Aug. 2010 (CEST)

Eine Auflistung der Nespresso-Sorten im Artikel halte ich für ungeeignet. Wenn es jemanden ein Anliegen ist, diese Info übers Web bereit zu stellen, dann besser z.B. unter http://www.kaffeewiki.de --BambooBeast 16:36, 15. Aug. 2010 (CEST)
Hier gibts übrigens eine Liste der Sorten - mit Google recht leicht auffindbar. --BambooBeast 16:39, 15. Aug. 2010 (CEST)

1. Information zu löschen, weil es sie an anderer Stelle im Internet gibt, ist kein Löschungsgrund!
2. Müßte man wohl auch bei der Beschreibung eines Landes Bevölkerung, Geschichte, Politik, Wirtschaft, Verkehr und Kultur weglassen.
3. Bei vielen Artikel existiert der Punkt "Kritik" - ist ja auch nicht rein enzyklopädisch.
--178.115.252.153 22:23, 23. Aug. 2010 (CEST)

Ich hab nun den Weblink zu den aktuellen und vergangenen Sorten in den Artikel eingefügt. Eine dirkte Auflistung im Artikel ist IMHO nicht im Sinne von Wikipedia. --BambooBeast 15:15, 24. Aug. 2010 (CEST)

@BambooBeast: Weblink zu den Sorten -> wo?

Also bis auf "... halte ich für ungeeignet ...", "... IMHO (In My Humble/Honest Opinion) nicht im Sinne ..." und "... gibt es einen Grund ..." sehe ich hier keine stichhaltigen Argumente, warum die Sorten gelöscht werden hätte sollen. Die Sorten sind ein Teil des Nespresso Systems, weil man als Konsument an diese gebunden ist. --dee.lite 10:46, 2. Sep. 2010 (CEST)

Sorten-Link > ja, Link war nicht ganz korrekt, hab ihn nun korrigiert. Hier siehst du alle aktuellen sowie "historische" Sorten. Ausserdem sind die Sorten ja auch auf der Nespresso-Homepage gute erklärt - der Weblink dazu seht ja auch im Artikel. --BambooBeast 17:58, 3. Sep. 2010 (CEST)
Die Sorten im Artikel anzuführen ist IMHO nicht notwendig, ebenso wie es nicht notwendig ist die Eissorten von Langnese einzeln anzuführen. Wenn sich etwas über die Sorten in Form von Text (nicht Listen) schreiben lässt - von mir aus - sollte aber nicht als Werbung rüberkommen. --BambooBeast 18:11, 3. Sep. 2010 (CEST)

Funktionsweise

Eine Beschreibung der Funktionsweise wäre wesentlich wichtiger als eine Aufstellung wo es überall Boutiquen gibt. Sprich: was ist in den Kapseln? Pulverkaffee? Gel? gemahlene Bohnen? Wenn es Mehl ist, wo ist der Siebträger? In der Kapsel oder verbleibt dieser im Gerät? --jha 20:43, 16. Dez. 2006 (CET) In den Kapsel ist: Gerösteter und gemahlener Kaffee. Quelle: Einfach eine Kapsel öffnen.

Und: Als Siebträger fungiert die Kapsel selbst. Zur Funktionsweise: http://forum.iwenzo.de/sonstige-haushaltsgeraete-f40/nespresso-kapselmaschinen-aufbau-und-funktionsweis-t53054.html Ansonsten stimme ich aber zu, diese Funktionsweise gehört hier in der Wikipedia in den Grundzügen erklärt. --77.180.22.69 11:00, 23. Jul. 2012 (CEST)
Kannst du einen Textvorschlag machen? --BambooBeast (Diskussion) 13:08, 23. Jul. 2012 (CEST)
Hat ein wenig gedauert, aber erledigt - das ganze könnte über die gesamte Funktionsweise der Maschine sicher noch ausgeschmückt werden, aber die grundsätzliche Funktionsweise habe ich nun in eigenen Worten geschildert und in den Artikel eingefügt. --217.9.102.3 07:46, 30. Aug. 2012 (CEST)

Verbundverpackung

Ein weiterer nicht zu unterschätzender Nachteil ist die anfallende Menge an Müll, der durch die Verbundverpackung der Kaffeekapseln anfällt. Ist da die Business-Variante gemeint? Denn die Kapseln für Privatverbraucher sind keine Verbundverpackung, sondern bestehen meines Wissens nur aus Alu. --BambooBeast 15:51, 13. Jun. 2007 (CEST)

Es ist an der Rückseite so einer Kapsel ein Pad angebracht. --178.115.252.243 10:21, 13. Aug. 2010 (CEST)

Zumindest die Deckelfolie der Kapseln für Privatverbraucher, ist ein Verbundmaterial. Es besteht aus zwei Schichten Aluminium und einer Schicht Mikrofasergewebe. 62.227.222.93 08:14, 30. Okt. 2013 (CET)

Kritik

Der zweite Absatz klingt etwas komisch, als hätte Nestlé persönlich die Kritik noch um den Nachsatz ergänzt, dass Aluminium zu 100% wiederverwertbar sei. Fehlen fast nur noch die Ausrufezeichen hinter "wiederverwertbar".

"Ein weiterer nicht zu unterschätzender Nachteil ist die anfallende Menge an Müll, der durch die Verbundverpackung der Kaffeekapseln anfällt. Bei Nespresso ist die Kapsel aus Aluminium und kann im Altmetall entsorgt werden, Aluminium ist zu 100% wiederverwertbar." --schultz 11:04, 26. Okt. 2007 (CEST)

stimme zu, dass dieser Satz komisch klingt. Habe den Absatz etwas umformuliert. besser? --BambooBeast 20:50, 26. Sep. 2007 (CEST)

Bitte Behauptung, dass für Nespresso-Kapseln nur recycltes Aluminium verwendet wird belegen. Bis Quellen-Beleg vorliegt, lösche ich diesen Satz wieder heraus. --BambooBeast 21:05, 14. Okt. 2007 (CEST)

Beleg ist Eigenwerbung in der Nespresso Boutique. Dort liegen Flyer aus mit Quellangaben. Als interessierter Kunde, ja Kaffefan, der ständig von Nörglern mit Vorwürfen konfrontiert wird, recht interessant.

Und der Hinweis mit dem Aluminium: War selbst jahrelanger Mitarbeiter von ALUSUISSE-LONZA. Dort war die Rohstoffgewinnung durch Altaluminium teil des täglichen Geschäfts. Infos siehe diverse Unternehmensseiten wie Alcan etc. Des weiteren ähnliche Eigenschaften wie Gold, Kupfer, Silber etc. Es gibt im Periodensystem der Elemente nur 20 Elemente, die in reiner Form auf der Erde vorkommen. Neben Wasserstoff, Sauerstoff, den Edelgasen sind dies die sog. Edelmetalle. Für weitere Fragen bitte an Chemiker, etc. wenden

Das recyclen von Aluminium ist wesentlich günstiger als die Gewinnung aus Bauxiterde, wo Aluminium erst noch aufwendig getrennt werden muß. Daher ist das recyclen allein aus Kostengründen für alle Aluminiumhersteller betriebsrelevant.

Die Kapseln sind doch farbig, und Alluminium ist nicht farbig. Da muss dann wohl noch zumindest eine Lackschicht oder ähnliches über die Kapseln gezogen sein. Wie sieht es bei dieser mit der Umweltverträglichkeit aus? Was für Rohstoffe werden hier verwendet und was für Auswirkungen hat es wenn diese Schicht mit dem Aluminium zusammen eingeschmolzen wird. Nelson 07:44, 15. Dez. 2008 (CET)

Die Kapseln werden eloxiert und gefärbt, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Eloxal-Verfahren - Welche Farbstoffe dabei eingesetzt werden ist mir leider nicht bekannt. Die Kapseln werden ja aber in der Maschine eingestanzt, und zwar auch an der gefärbten Oberseite, um anschließend das Wasser durchzupressen. Das fertige Getränk kommt also ein stückweit auch mit der Aussenhaut der Kapsel in Berührung, zumindest an den Teilen die an der Oberseite nach innen gepresst wurden. (Drei kleine Löcher) Daher ist wohl davon auszugehen dass ungiftige Farbstoffe eingesetzt werden. Beim Einschmelzen des Alumimiums dürfte die Farbe wohl einfach verbrennen. --217.9.102.3 14:43, 4. Jul. 2012 (CEST)
Die meisten Kapseln landen doch auf dem Hausmüll oder werden verbrannt (gelber Sack wird großteils verbrannt). Also nix mit Umweltschutz. --TechArtGer (Diskussion) 15:52, 27. Feb. 2018 (CET)

Anzahl Nespresso-Shops

40 sind belegt. Bitte Änderung auf 70 mit Quelle belegen. Anderenfalls wird Zahl wieder auf 40 korrigiert. --BambooBeast 21:03, 14. Okt. 2007 (CEST) Beleg für über 70 Nespresso Boutiquen ist die offilzielle Nespresso Seite unter www.nespresso.com

Hier eine Zählung:

Argentinien: 1 Australien: 2 Österreich: 5 Belgien:2 Luxemburg: 1 Brasilien:1 USA:1 Tschechei:1 Dänemark:1 Frankreich: 15 store in Zwischenstand: 30 Boutiquen.

Deutschland: derzeit 8, die Nespresso Seite ist nicht mehr aktuell, seit 2009 gibt es einen Shop in Nürnberg (http://maps.google.de/maps/place?hl=de&client=firefox-a&hs=cvp&rlz=1R1GGLL_de___DE384&um=1&ie=UTF-8&q=nespresso+n%C3%BCrnberg&fb=1&gl=de&hq=nespresso&hnear=N%C3%BCrnberg&cid=3109223370950472552). Ungarn: 1 Irland: 1 Israel:2 Italien: 6 Polen: 1 Portugal:2 Rußland: 1 Spanien:6

Zwischenstand: 54

Schweden: 1 Schweiz: 13 Niederlande: 3 England: 2 China: 2 Ägypten:1

Gesamt: 76

Danke für die Erläuterung. Habe die Anzahl im Artikel mit entsprechender Quellenangabe ausgebessert. --BambooBeast 08:20, 18. Okt. 2007 (CEST)

--Habnix 12:23, 28. Dez. 2008 (CET) Alleine in Österreich gibt es derzeit 6 (nicht 2) Shops. Ich gehe daher davon aus dass diese Liste (Anzahl der Shops) dringend aktualisiert gehört.

ja, stimmt - danke. Im Artikel ist die genaue Anzahl nicht mehr angeführt (ist eigentlich auch nicht wesentlich). Daher ist diese Liste eigentlich nicht mehr notwendig. --BambooBeast 21:21, 28. Dez. 2008 (CET)

Goroka

Was ist mit „Goroka“? Soll diese Limited Edition-Kapsel keine Erwähnung im Artikel finden? Gruß, Premia 17:21, 10. Apr. 2008 (CEST)

Nein. Im Artikel steht, dass es limited editions gibt. Das reicht. Wikipedia ist kein Katalog. --h-stt !? 18:12, 10. Apr. 2008 (CEST)

Funktionsweise / Druck

Kann jemand was zum verwendeten System sagen? Nespresso wird angeblich mit 19bar Druck gemacht, Philips Senseo nr mit einem Bar Druck. Vieviel Bar Druck baut eine Kaffeemaschine beim Italiener auf?

Die Nespresso-Maschinen laufen mit 19bar, dies ist schon recht gut, da die Maschinen in der Gastronomie mit ca. 21bar laufen. Gastronomiesiebträgermaschinen ereichen keinesfalls 21 Bar Druck. Der Druck wird dort ausschliesslich im Kessel erzeugt und liegt bei ca. 16 Bar! Das heisst so erhaltet man diese wunderschöne Crema, die als Aromadeckel dient!! Andere Espressomaschinen für den Heimbereich laufen mit max. 14 - 15bar. Da merkt man den Unterschied!

Auch wenn professionelle Siebträgermaschinen einen höheren Druck aufbauen können, liegt der Druck für eine optimale Extraktion bei einer Siebträgermaschine bei ca. 9.5 bar. Dem entsprechend ist die Angabe eines Brühdrucks über 10 bar sinnlos. Neben Druck ist auch die Temperatur und deren Stabilität während der Extraktion wichtig. Professionelle Siebträgermaschinen haben eine PID Steuerung für die Temperatur und eine vom Brühwasser gewärmte Brühgruppe, um eine möglichst exakte und stabile Temperatur zu liefern. Da sieht es bei Nespressomaschinen im Vergleich eher schlecht aus. (nicht signierter Beitrag von 80.245.197.109 (Diskussion) 07:45, 27. Jun. 2011 (CEST))

Price Capturing aus der Kritik entfernen bzw. Kritikteil entfernen

Ich möchte diesen Teil aus der Kritik entfernen -- zu diesem Zweck habe ich auch schon einen Löschantrag bzw. Umbenennungsantrag für den entsprechenden Artikel eingereicht ([[1]]). Schließlich handelt es sich bei nur 14 deutschen Google-Treffern für Price-Capturing um ein Fantasiewort ohne wissenschaftliche Zitate/Anspruch.

Mir fehlt auch ein Beleg, daß er Hersteller die Maschinen "Unter Preis" verkauft... schließlich sind billige Siebträgermaschinen genau so teuer oder sogar billiger als eine Nespresso Maschine (BTW: Sind EUR 150 bis EUR 450 schon billig zu nennen?). Ohne Beleg hat diese Kritik nichts im Artikel verloren. Daß ein als "Premium Produkt" verkauftes Gerät auch in den Folgekosten teurer ist als ein "Low-End Produkt" ist eine Binsenweisheit, die jeder Mercedes-Fahrer kennen sollte (ich bin übrigens Golf-Fahrer ;-).

Hier in der Wikipedia sollten Fakten dargestellt werden und nicht Meinungen über überteuerten Kaffee oder gar Erziehungsversuche von unschlüssigen Konsumenten. Der Konsument kann sich selbst ausreichnen, ob es sich für ihn lohnt oder nicht -- 150 EUR für Maschine + 0,35 EUR pro Kaffee (Nespresso) oder 1500 EUR (für eine Jura/DeLonghi) und 0,10 EUR pro Kaffee oder 150 EUR für eine billige Siebmaschine und 0,10 EUR pro Kaffe mit deutlich mehr Aufwand bei der Zubereitung. Fakt ist (meine Meinung ;-):

<WERBUNG ENTFERNT>Geisslr 13:42, 30. Nov. 2008 (CET)

Hinzu kommt, daß der Begriff Price-Capturing in Wikipedia sehr parteiisch verwendet wird. Billige Spielekonsolen (X-Box, PS3) mit überteuerten Spielen werden von ihren Fans von solchen Unterstellungen wie Price-Capturing freigehalten. Andere Artikel - wie dieser hier - haben weniger Rückhalt und müssen daher solche Oberlehrerhaften Informationen beinhalten. Kael 11:51, 30. Nov. 2008 (CET)

PS: Ich habe in den Diskussionen der konkurrierenden Espressomaschinen hierher verlinkt! Kael 12:07, 30. Nov. 2008 (CET)

Ich stimme insofern zu, als dass Kritik ohne Quelle in einem Artikel nichts verloren hat. Ich empfehle daher, den Quellen-Baustein zu setzen und nach ausreichender Wartezeit ohne Verbesserung den Absatz zu entfernen. Aber bitte: Eine WP-Diskussionsseite ist nicht der Ort für Kaffeemaschinenwerbung - daher habe ich den Text oben entfernt. Schöne Grüße Kai. Geisslr 13:42, 30. Nov. 2008 (CET)
Es war keine Werbung, sondern eine Tatsache -- Leider, muß ich als Besitzer eine sehr teuren Espressomaschine sagen ;-) -- und daß eine 19bar Maschine eine 15bar Maschine schlägt, die wiederum eine 1bar Niederdruckmaschine schlägt ist eine Binsenweisheit.
Ich denke, daß der Kritik-Teil auch ohne Preis-Capturing wertneutral überarbeitet werden kann. Mir klingt das einfach zu sehr nach "Antiwerbung" von Leuten, die selbst keine Erfahrung mit dem Produkt haben und sich damit sehr Oberlehrerhaft verhalten. Wer eine Nespresso-Maschine kauft, der weiß (hoffentlich) worauf er sich einläßt. Mein Hauptkritikpunkt wäre nicht der hohe Preis der Portionsdöschens (hohe Preise sind schließlich Ansichtssache und ein qualitativ wertiges Produkt darf ruhig teuer sein), sondern die "Zwansmitgliedschaft" im Nespresso-Club. Es gibt sicherlich viele Nespresso-Käufer die vom M*Markt nach Hause kommen und erst dort bemerken, daß man die Dosen nicht im Laden um die Ecke kaufen kann. Kael 15:35, 30. Nov. 2008 (CET)
Beides ist m. E. nur dann relevant, wenn es von irgendeiner maßgeblichen Instanz (Medien, Stiftung Warentest, Verbraucherschutzverbände, ...) kritisiert wird. Wenn du meinst, dass die Klubmitgliedschaft kritikwürdig ist, dann ist das genauso irrelevant wie wenn ich meine, dass die variablen Kosten zu hoch sind, da wir beide leider keine relevante Instanz in solchen Angelegenheiten sind (bei mir weiß ichs, bei dir nehm ichs einfach unverschämterweise mal an... ;-) ). Deswegen ja mein Ansinnen mit dem Quellen-Baustein: Wenn es Belege für diese Kritik gibt, ist sie sicher relevant - sonst gehört sie gelöscht bzw. gar nicht erst rein. Grüße Kai. Geisslr 19:57, 30. Nov. 2008 (CET)
Na, dann sind wir doch voll und ganz auf einer Wellenlänge und der ganze Kritikteil gehört ersatzlos gelöscht. Denn der Aluminium-Teil ist ja schon bei der Entsorgung sinnvoll abgehandelt (und somit bei der Kritik redundant) und das Price-Capturing ist ganz offensichtlich die persönliche Einschätzung eines (vielleicht verärgerten) Kunden. Ohne einen Artikel z.B. von Stiftung Warentest zum Thema "Price-Capturing bei Kaffeesystemautomaten" hat dieser Abschnitt keine enzyklopädische Begründung. DANKE! Kael 20:47, 30. Nov. 2008 (CET)

Ich hab mal einen Quellen-Baustein in den Kritik-Abschnitt reingegeben. Ich schlage vor wir warten das Weihnachtsgeschäft ab, sollten sich bis dahin keine brauchbaren Belege gefunden haben, weg mit dem ganzen Abschnitt. --BambooBeast 16:49, 2. Dez. 2008 (CET)

Das Phantasiewort "Price Capturing" steht in meinem Löschantrag kurz vor dem Exitus, weil es einen passenderen Fachbegriff dazu gibt (Lock-In-Effekt). Sobald der LA durch ist, werde ich den Kritikteil entfernen und die entsprechenden Informationen mit einem Link zum Lock-In Artikel im Abschnitt "Vertriebskonzept" unterbringen. Gleiches werde ich bei allen anderen Artikeln machen, in denen "Price Capturing" enthalten ist. Je mehr ich nämlich darüber nachdenke, desto mehr stört mich das Vorhandensein eines "Kritik" Begriffes/Abschnittes. Das hat nichts mit Kaffeemaschinen zutun, wohl aber mit dem Verständnis von Artikelneutralität. Schließlich ist jegliche Kritik immer subjektiv... und selbst bei einer publizierten Kritik (wenn denn noch eine käme) muß man sich immer fragen, welche Intention dahintersteckt -- z.B. würde ich eine Kritik von "Ökotest" bei dieser Art von Kaffeemaschine nicht als Wikipedia-Neutral betrachten (weil man eben davon ausgehen kann, daß diese solch ein Produkt nicht gut finden). Behielte man die Kritik, würden die Wiki-Artikel zu einem Bewertungsportal für Produkte verkommen und wir könnten hier gleich Punkte oder Sterne oder Noten vergeben. Auch braucht das Lock-In-Vertriebskonzept im Artikel nicht noch einmal erschöpfend erklärt zu werden -- dafür hat man schließlich Links. Und ob schließlich etwas "teuer" oder gar "zu teuer" ist, liegt auch im Auge des Betrachters. Kael 17:53, 2. Dez. 2008 (CET)

Hallo Kael, ich habe die Links auf Lock-in-Effekt (Wirtschaft) umgebogen und dort einen Absatz zu Kaffeemaschinen ergänzt - ich denke, in gedruckter Form gibt es noch mehr Quellen dazu. Daher halte ich diesen Kritik-Bestandteil in den Artikeln inzwischen durchaus für gerechtfertigt. Was die anderen Kritikpunkte (Kompostierbarkeit etc.) angeht, so fehlen da m. E. nach wie vor Quellen. Eine Quelle von Ökotest ist aber m. E. ganz klar zu behalten, so es sie denn gibt. Kritik ist in den allermeisten Fällen subjektiv. Kritik an Ökonomen kommt beispielsweise in der Regel aus dem Lager der jeweils anderen Denkschule. Wenn man derartige Kritik nicht zuließe, weil sie ja vom "Feind" kommt und somit voreingenommen ist, dann kann man gleich alle Kritik in der Wikipedia streichen. Das ist aber nicht gewünscht. Wichtig ist allein, dass es sich um mit reputablen Quellen belegte Krtiik handelt. Geisslr 10:03, 3. Dez. 2008 (CET)
Hallo Geisslr... ich denke, daß Sie mit den Änderungen etwas vorgreifen, denn noch existiert Price-Capturing und schließlich möchte ich mein Anliegen auch selbst Editieren (nachdem sich Jahrelang keiner um das Phantasiewort gekümmert hat und ich mir die Mühe mit dem LA gemacht habe) -- außer vielleicht, Sie sind der "Administrator" der Kaffeemaschinen; dann lasse ich Ihnen gerne den Vortritt ;-)
Was die "Kritik" im Allgemeinen angeht = meine Meinung zum Wiki-Neutraliätsprinzip: Entweder, man sorgt mit Nachdruck dafür, daß diese "Kritik" derart prominent bei allen Betroffenen in Wikipedia beschriebenen Produkten platziert wird (X-Box, Staubsauger, DSLR-Fotokameras, Seifenspendern, Apple-Computer, Küchenmixer, und und und) oder man schreibt sie in einem Satz dorthin, wo sie wirklich hingehört: Hier zum Beispiel beim Vertriebskonzept (mit der Anmerkung, daß es "noch" keine Fremdherstellerprodukte gibt). Und wenn das dann dort steht und der Alu-Müll in der "Entsorgung" behandelt wird, ist der Kritikteil hier bei Nespresso ohnehin nicht mehr sinnvoll - die anderen Artikel schaue ich mir an, wenn "Price Capturing" tot ist. Folglich bleibt: Kritikteil löschen!
Aber mal ehrlich (Ich will mal so'n bißchen Dampf ablassen). Daß man sich auf eine Marke festlegt ist eine Binsenweisheit, die jeder Konsument der für welches Produkt auch immer zum M*Markt geht sofort kapiert. Dieses muß man nicht explizit aufarbeiten. Auch jeder der sich z.B. eine hochwertige DSLR von Canon oder Nikon kauft weiß, daß er in teure Linsen investiert und sich damit für den Rest seines Lebens auf diese Marke (Gehäuse = Verbrauchsmaterial) festlegt. Ist der "Lock-In" damit ein Punkt der "Kritik"... oder ein Feature/Element der Technologie bzw. des üblichen Geschäftsprinzps? Und wenn man bei einer DSLR dieses nicht kritisiert, warum sollte man dann Kaffeemaschinen dafür kritisieren?
Mir kommt es hier eher so vor, als ob manche User im Hinterkopf den Wunsch haben, die Wiki-Leser (auf ihr eigenes Weltbild) zu erziehen. Da kommt dann vielleicht ein interessierter aber unentschlossener Käufer bei Wikipedia vorbei um sich über die verschiedenen Pad-Systeme zu informieren und dann haut man ihm lediglich verschiedene "Kritiken" (von der Qualität: das sagt einem schon der gesunde Menschenverstand) vor den Kopf. Und man sagt dem unentschlossenen Käufer dadurch als Meta-Info zwischen den Zeilen: "Wenn Du das kaufst, läßt Du dich von der Nespresso-Mafia ausbeuten!" und macht ihm dadurch schlechte Laune auf das Produkt = ANTIWERBUNG -- aber ungeklärt bleibt dabei eben, ob die Nespresso-Mehrkosten dem Käufer wirklich teuer kommen? Wenn er z.B. nur ab und zu mal am Wochenende einen Espresso trinken will; oder wenn bei ihm die Kaffeetüten immer schlecht werden; oder weil er für einen Siebträger zu ungeschickt ist?!
Und diese "Kritik" an Nespresso steht hier seit Jahren, ohne daß es dazu ein Zitat zur Belegung gibt (z.B. ein Testbericht der Vor- und Nachteile gegenüberstellt)?! Und er Hammer ist: Gleichzeitig wird meine Einschätzung, daß die Nespresso-Maschine einen exzellenten Kaffe produziert (und ich bin ein erfahrener Kaffeetrinker mit einem DeLonghi Vollautomaten und besitze keine Nespresso-Maschine und arbeite auch nicht für die!!!) als WERBUNG entfernt -- auf der Diskussionsseite wohlgemerkt, die sich wenn überhaupt nur 1% der Wiki-Besucher anschauen. Dürfen hier bei bestimmten Artikeln also nur die Negativpunkte aufgeführt werden -- ohne Beleg als persönliche Einschätzung eines Autoren? Weil mich diese Vorgehensweise verärgert setze ich mich hier (als guter Libertarier und begeisterter Kaffeetrinker) aus Prinzip "für" die Nespresso-Maschinen (im Speziellen) und Kaffee-Pad-Systeme (im Allgemeinen) ein.
Zu Öko-Test sage ich nur folgendes... was ich bei denen an unwissenschaftlichem Humbug schon gelesen habe, geht auf keine Kuhhaut. ;-) Kael 10:47, 3. Dez. 2008 (CET)
Dass derartige Kritik bei anderen Produkten eventuell fehlt, ist doch keine Rechtfertigung, sie hier zu entfernen. Dass die Kritik statt in einem eigenständigen Abschnitt "Kritik" an anderer Stelle steht, ist m. E. durchaus diskutierbar. @Quellen: Siehe hier auch ein Video von Stiftung Warentest, in dem die Kritikpunkte geäußert werden: http://www.test.de/presse/filmmaterial/portionskaffee/ Ich denke, ich habe nun genügend Quellen geliefert, die belegen, dass diese Kritik geäußert wird. Und dass Kritik in Wikipedia-Artikeln relevant ist, ergibt sich schon aus Wikipedia:Neutraler Standpunkt. Und übrigens: Ich hätte auch jede persönliche kritische Äußerung zu einem Kaffeepadsystem gelöscht. Wer derartige Erlebnisberichte anbringen will, ist in einem entsprechenden Forum richtig. Hier geht es um die Verbesserung des Artikels - siehe dazu WP:DS. Ich hoffe, das klärt einiges. Geisslr 11:33, 3. Dez. 2008 (CET)
Hallo Geisslr; nichts für ungut! ;-) -- aber Sie haben sich den Film nicht angeschaut sondern nur auf die schnelle ergooglelt um ein Argument zu haben, oder? Bzw. Sie sind kein "Kaffeetrinker" und das Thema als solches interessiert Sie nicht?
Im Film geht es um "deutsche" 1bar Kaffeemaschinen... hier (speziell bei Nespresso) geht es primär um eine Espressomaschine, die mit 19bar Druck einen "italienischen" Kaffe (Lungo) oder Espresso produziert. Und der Haupt-Kritikpunkt im Film ist natürlich, daß das Produkt "Kaffee" deutlich teurer ist -- aber der Preis ist eben eine subjektive und ganz individeulle Geschichte. Ich gebe gerne 35ct für einen guten Espresso aus -- andere kaufen die Meisterröstung bei Aldi und sind auch glücklich. Es gibt handgefertigte "private" Espressomaschinen für Tütenkaffe in der EUR 10.000er Klasse - sind die Speziell kritikfähig? So what? Der Preis -- insbesondere ohne Vergleichbarkeit -- ist kein Kritikpunkt, genauso wie ich nicht den "verirrten Geschmack" von Bürokaffeetrinkern kritisieren kann. Und was würde Ackermann dazu sagen? Also: Kritikpunkte sind (mE) die Clubmitgliedschaft und der Müll... ersteres gehört ins Geschäftsprinzip und letzteres ist schon abgearbeitet. Das "Vendor-Lock-In" ist heute, wo es für die Produzenten machbar ist, das übliche Geschäftsprinzip. Und dieses gerade bei Espressomaschinen unter den fetten Punkt "KRITIK" zu bearbeiten ist doch Heuchelei - wenn überhaupt gehört so etwas in einer kurzen Erwähnung zum Geschäftsprinzip... wenn überhaupt! Schließlich muß jeder Konsument für sich selbst entscheiden können - und diese Information wird ihm schließlich nicht verheimlicht, sondern ist offensichtlich.
Und zu sagen "Nur weil es woanders nicht steht muß es doch hier stehen können" hat für mich einen ganz faden Nachgeschmack, daß da doch eine hidden Agenda steht -- weil jemand eben diese Art von Produkten nicht mag und lieber "Fairen-Kaffee" oder "Tee" oder "Cola" oder wasweißich lieber trinkt. Soll keine Unterstellung sein. ;-) Kael 12:04, 3. Dez. 2008 (CET)
Nachtrag: Ich korrigiere mich, weil auch ich nicht von "Subjektivität" frei bin. Für mich ist der Nespresso-Club das Argument, mir keine Nespressomaschine als "Zweitgerät" zu kaufen. Für andere kann aber gerade der Club ein Pro-Argument sein. Folglich ist auch die Clubmitgliedschaft kein echter Kritikpunkt.
Also: Kritik bitte objektiv dort hin, wo Kritik geboten ist. Aber "krampfhaft" an einer Subjektiven Kritik (der Preis ist zu hoch!) festzuhalten entspricht ganz bestimmt nicht der Wikipedia-Neutralität. Oder wer -- bitteschön -- macht fest, ob etwas zu teuer ist oder nicht. Das kann nämlich selbst Stiftung-Warentest nicht, denn ein Kaffee mit einem anderen zu vergleichen ist wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Man muß für sich entscheiden, ob es "zu" teuer ist! Kael 12:28, 3. Dez. 2008 (CET)
Es geht nicht darum, ob wir beide die Kritik teilen, da wir enzyklopädisch nicht relevant sind. Wenn die Stiftung Warentest Kritik äußert, ist das jedoch eine erwähnenswerte Instanz. Wenn eine relevante andere Instanz etwas Gegenteiliges äußert, dann sollte auch das ergänzt werden. Zu diesen relevanten Instanzen gehören aber nicht Benutzer:Geisslr und Benutzer:Kael. Deswegen äußere ich hier auch nicht meine Meinung zu Kaffeepads, sondern publiziere diejenige Dritter. Sie hingegen äußern permanent Ihre Meinung. Sollten Sie reputable Quellen haben, die diese Kritik zurückweisen, so ist deren Ergänzung sicher sinnvoll. Geisslr 12:53, 3. Dez. 2008 (CET)
Hallo Geisslr. Dann nehmen Sie aber auch bitte zur Kenntnis, daß Ihr Film Kaffeepad-Maschinen behandelt und keine Espressomaschinen -- wie schon gesagt: schlecht gegoogelt! Er ist also schonmal grundsätzlich kein brauchbares Zitat für die hier behandelte Nespresso-Maschine. Einen Espresso macht man schließlich nicht ohne eine adäquate Maschine -- Filterkaffee braucht hingegen keine Maschine; da lassen sich Kosten vielleicht noch vergleichen. Aber selbst bei den Pad-Maschinen (Cafissiomo und wie sie heißen) sagt der Film nichts, was man nicht schon aufgrund des "gesunden Menschenverstandes" weiß (Zitat: "Einer der Kaffees schmeckte verbrannt (nicht gut)!" -- Meisterröstung schmeckt auch verbrannt und manche mögen es). Zudem enthält er keine "Kritik", die man in Worten in einen Artikel fassen könnte. Ein Satz wie "eine normale Tasse Kaffee kostet 10ct" und die Pads sind teurer würde jeden "Blue-Mountain" Trinker hysterisch lachen lassen.
Und warum sollte ich -- wie von Ihnen gefordert -- eine mit fadenscheinigen Zitaten belegte Kritik zurückweisen müssen? Sind wir hier bei Kafka?
An diesem Artikel ist etwas ganz grundsätzlich falsch! Es sollte das Produkt "Nespresso-Maschine" neutral und fachkompetent beschrieben werden. Das ist aber nicht der Fall. Hier hat sich aber jemand ausgetobt, der die Vorzüge verschweigt und die Nachteile hervorhebt. Insbesondere ein dediziert hervorgehobener Kritikteil macht die Leute glauben, daß hier mehr "Kritik" als normal üblich vorhanden ist. Dieses ist aber nicht so, denn die Nespresso-Besitzer, die ich kenne, sind zufrieden (und haben auch kein schlechtes Gewissen weswegenauchimmer). Diese "Kritik" ist also rein Subjektiv und es gibt zudem kein Zitat, das sie belegt.
Immer mehr wird mir zudem klar, daß hier von Personen über Kaffeemaschinen geschrieben wird, die selbst keinen Kaffee trinken und nicht kapieren, wo die Vorzüge der verschiedenen Maschinen und Zubereitungsarten liegen.
Und in der Wikipedia geht es auch nicht darum als Zitat die Meinung Dritter zu publizieren? FALSCH! Es geht hier darum, Tatsachen zu publizieren. Auch die Meinungen (!) Dritter sind nicht per-se Tatsachen. Daher ja auch mein Einwand mit Öko-Test.
Und ich verstehe auch nicht, warum Sie unbedingt einen teils redundanten Kritik-Teil im Artikel behalten wollen. Und warum Sie Alltagsweißheiten als Negativpunkte "herausstellen" wollen -- dieses aber bei anderen Produkten (z.B. bei den vorweihnachtlich aktuellen Spielekonsolen) nicht für Nötig finden. Dazu ein nettes Beispiel: Ich habe gerade letztens gelesen ('CT ?), daß von Generation zu Generation die Spielekonsolen mehr und mehr Strom in Betrieb und Standby (!) verbrauchen. Nichts dergleichen in der Kritik zur X-Box 360 in Wikipedia zu finden ... ach Moment ;-) ... da gibt es ja nicht einmal eine dedizierte Kritik-Sektion im X-Box Artikel !!!!!! (da arbeiten wohl insgeheim Micro$oft Mitarbeiter im Hintergrund und schönen den Artikel sobald Kritik laut wird ;-) -- Aber Sie wollen mir weiß machen, daß die Nespresso-Maschinen einen KRITIK-Abschnitt benötigt bzw. daß Allgemeinheiten extra negativ hervorgehoben werden müssen?! [KOPFSCHÜTTEL] Kael 13:24, 3. Dez. 2008 (CET)
Bevor wir hier weiterdiskutieren 2 Bitten - sonst werde ich mich aus der Diskussion verabschieden: 1.) Bitte kein Argumentum ad hominem, 2.) Bitte mich nicht falsch zitieren. Wo habe ich geschrieben, dass Kritik bei Spielekonsolen nicht reingehört? Wenn Sie die Quelle haben, ergänzen Sie es doch! Das ist ein sinnvolles Element des Artikels. Das Video passt natürlich nicht für Nespresso. Aber aufgrund Ihrer Verweise wird ja hier eine allgemeine Diskussion geführt. Und die Stiftung hat 8 Pads- bzw. Kapselsysteme getestet, von denen wohl die meisten einen WP-Artikel haben. Geisslr 19:05, 3. Dez. 2008 (CET)
Hallo Geisslr... Ich bin erschrocken. So ein dünnes Fell und schon eingeschnappt? Und das, nachdem Sie mir in meinem Text mit der fadenscheinigen Begründung herumeditiert haben, es wäre WERBUNG? Und das auf einer Diskussionsseite, die von kaum jemandem gelesen wird??? Ich nenne so etwas jedenfalls Zensur! [DEUTLICHES KOPFSCHÜTTELN]
Back to Topic: Zu Ihrem Film als nützlichem Zitat. Der Film gibt doch gar keine Kritikpunkte über die Pad-Maschinen - außer einer Maschine, haben sie alle den "Praxistest" bestanden. Und die Testnote gehört wohl kaum in einen Wikipedia-Artikel, denn es werden ja nur Maschinen untereinander verglichen. Und ich wiederhole noch einmal... der Preis eines Produktes (sei es nun Kaffee oder Druckertinte oder Designerklamotten) kann kaum ein kritikwürdiger Punkt in einem Wikipedia-Artikel sein. Daher: Weg mit dieser Kritik... und das sowohl bei Nespresso, als auch bei den anderen Pad-Maschinen. Daß man sich auf ein System "festlegt" (Lock-In) ist hingegen vielleicht eine nützliche Information für "dumme User", die das Konzept nicht verstanden haben. Aber eigentlich sollten die Käufer das auch so wissen.
Und überhaupt noch die Frage: Warum sollte ich als Nicht-Spielekonsolenbesitzer etwas in deren Artikeln herumeditieren? Dazu bin ich doch gar nicht qualifiziert. Nicht jeder der irgendwo einmal etwas über irgendetwas gelesen hat ist auch qualifiziert, einen Artikel darüber zu schreiben. Das gilt so übrigens auch für Espressomaschinen! Auch, wenn man sich als universalwissender Wikipedianer vielleicht berufen fühlt, die ganze Welt zu verbessern. ;-)
Mein Fazit: Den Kritikteil bei allen Maschinen entfernen, "Lock-In" mit Link in die Allgemeinen Informationen zu den jeweiligen Maschinen. Auch über den Müll braucht man kaum mehr als einen Satz verlieren, denn Dank "grünem Punkt" entsteht ja in Wirklichkeit gar kein Müll - zumindest nicht mehr Müll als beim täglichen Frühstücksjoghurt (BTW: im Wikipedia-Actimel-Artikel wird der Müll übrigens auch nicht thematisiert) ;-) Kael 19:59, 3. Dez. 2008 (CET)
Ich bin nicht eingeschnappt, aber ich habe keine Lust, so zu diskutieren. Für die Müll/Alu-Info fehlt sowieso eine Quelle. Ich finde in der Gliederung jedoch keine Überschrift, unter die der Lock-in-Absatz passen würde - daher halte ich einen Absatz "Kritik" für den am besten qualifizierten Ort dafür. Geisslr 21:02, 3. Dez. 2008 (CET)
Hallo Geisslr. Die "Lock-In" Informationen könnten problemlos mit einem zusätzlichen Satz im Abschnitt "Vertriebskonzept" untergebracht werden. Ein Vorschlag zur Güte dafür:
...ndel und Handelsketten verkaufen nur die Nespresso-Kaffeemaschinen; die Kapseln dagegen werden exklusiv von Nespresso vertrieben. Man legt sich damit durch den Kauf eines überall im Fachhandel erhältlichen Nespresso-Gerätes auf die außschließlich von der Firma Nespresso vertriebenen Kaffee-Kapseln fest -- ein Geschäftsprinzip das Lock-In-Effekt genannt wird. Dabei wird sowohl die Auswahl der für die Geräte vorhandenen Kaffeesorten als auch der Preis der Kaffee-Kapseln vom Hersteller festgelgt. Um den Absatz der Ma ...
Der zweite Satz ist dabei optional weil eigentlich redundant ... er macht aber auch "dummen Käufern" die beiden wichtigsten Nachteile die sich aus dem Lock-In ergeben klar: Eingeschränkte Kaffeeauswahl und Preisdiktat des Herstellers.
Der ganze Abschnitt "Kritik" kann dann ersatzlos gelöscht werden.
Der Begriff "Kritik" taucht bei mir nicht mehr auf, weil man für eine begründete Kritik immer auch ein akzeptables Zitat benötigt. Wer kritisiert was? Und mit welchem Recht ist die Kritik gültig? Gerecht zu kritisieren ist m.E. ein schweres Ding!
Die Aussage, daß der "Kaffee teurer ist als herkömmlicher Kaffee" taucht bei mir nur "zwischen den Zeilen auf" ... für eine Aussage "ist teurer als" müßte man ebenfalls ein Akzeptables Zitat bringen. Natürlich kostet Nesprsso 32ct pro Tasse -- aber mir ist das für einen guten Kaffee nicht zu teuer. ;-)
Ich hoffe Sie bemerken, daß es mir hier nicht darum geht Nespresso "schön zu reden" ... aber meine zwei (?) Sätze sind Neutral und beinhalten alle notwendigen Informationen.
Ähnlich wie bei Nespresso lassen sich auch die anderen Pad-Systeme überarbeiten. Kael 13:45, 4. Dez. 2008 (CET)
Das Lock-in hat doch nichts mit dem Vertriebskonzept zu tun, sondern mit der technisch-funktionalen Bindung zwischen Maschine + Kapsel. Deswegen passt es m. E. in keinen der bestehenden Abschnitte. Unter der Überschrift "Kritik" schlage ich folgenden Absatz vor: In der Kritik steht Nespresso (wie auch Hersteller von Kaffeepadsystemen) aufgrund der Folgen des so genannten Lock-in-Effekts: Hat ein Nutzer eine Nespresso-Maschine erworben, so kann er diese außschließlich mit von Nespresso vertriebenen Kaffeekapseln betreiben, deren variable Kosten deutlich über denen von herkömmlichem Kaffee liegen. Geisslr 08:53, 5. Dez. 2008 (CET)
Diese Art von Kundenbindung ist doch ganz offensichtlich ein Teil des "Vertriebskonzeptes". Wenn man seine Kunden voll und ganz an sich bindet, so daß sie jeden Preis für das Verbrauchsmaterial zahlen müssen, dann ist das doch wohl ein Teil des Vertriebskonzeptes?!
Aber geschenkt. Wir können gerne können den Begriff "Vertriebskonzept" in "Geschäftsprinzip" umtaufen.
In jedem Fall gilt aber hammerhart, daß es keine Kritik ohne einen Kritiker geben kann -- in keiner Enzyklopädie... auch nicht in Wikipedia. Und in ihrem Satz fehlt also deutlich, durch wen Nespresso in der Kritik steht. Ihr Satz klingt daher wir Ihre rein persönliche Meinung -- und ist es auch wohl auch -- Sie, Geisslr, kritisieren Nespresso dafür!
Und ich sage es noch einmal mit Nachdruck: Die Aussage, daß der Kaffeepreis deutlich über dem von herkömmlichem Kaffee liegt ist ohne Beleg wiederum nur Ihre Meinung. Und wie mir scheint die Meinung eines Nicht-Kaffeetrinkers. Denn was sind schon herkömmliche Kaffees? Die Dröhnung? Die Meisterrösung? Lavazza Blau oder Rot oder Dallmeyr Crema-d'Dro? Blue-Montain? Arrabica oder Robusta als Bohne?
Insbesondere ist der Preis schlichtweg irrelevant, wenn man nur am Wochenende zwei Tassen Espresso trinken will... dann ist Nespresso nämlich wirklich unschlagbar bei Preis-Leistung und auch Anwendung. (Na? trauen Sie sich, mir auch diese Aussage zu Zensieren?) -- damit relativiert sich Ihre Kritik ohnehin.
Geisslr! Ich verstehe nicht, warum Sie krampfhaft an einem "Kritik" Unterpunkt festhalten wollen?! Dazu hätte ich langsam gerne mal eine Erklärung von Ihnen! Zumal Sie wohl auch keine Lust verspüren einen Ähnlichen Punkt bei Spielekonsolen einzupflegen und gegen deren Anhänger zu verteidigen! Kael 15:38, 5. Dez. 2008 (CET)

Ein Post-Skriptum zu den Kosten = Butter bei die Fische: Im Vergleich stehen dazu ein Premium-Vollautomat (Jura/DeLonghi) für ca. 1500 EUR gegen eine Premium-Nespresso für ca. 350 EUR = aktuelle M*Markt-Preise. Beide Geräte können auch Latte-Machiato, Cappuccino oder Caffelatte vollautomatisch produzieren = sehr schön! Beide Maschinen produzieren im Übrigen die gleiche Qualität von Kaffee.

Der Kaffeepreis beim Vollautomat ist ca. 10 ct pro Tasse, bei Nespreosso ca. 32 ct -- beide Preise werden in den nächsten Zehn Jahren bestimmt teurer(aber das lassen wir mal bei Seite).

Die Lebensdauer der Maschinen beträgt ca. 10 Jahre. Wartung und Entkalkung lassen wir mal bei Seite.

Nach circa 5227 Tassen erreichen Sie bei den Kosten einen Gleichstand (nämlich ca. EUR 2022,--).

Das sind circa 522 Tassen im Jahr

Das sind circa 2 Tassen pro Tag (ab und an mag man einfach keinen Kaffee ;-)

Geisslr... wollen Sie hier allen Ernstes wirklich noch die Preis-Karte ziehen? Grüße Kael 16:02, 5. Dez. 2008 (CET)

P.S. Wenn Sie auch diesen offensichtlich von jedem selbst nachrechenbaren Text zensieren, beschwere ich mich! ;-) Kael

Noch ein kurzer Nachtrag: Natürlich gibt es auch günstigere Kaffeemaschinen, die man in den Vergleich nehmen kann. Daher als kleines Fazit von mir: Für Gelgenheits-Kaffeetrinker, die nur am Wochenende mehrere Tassen Espresso produzieren wollen, ist eine Nespresso von Preis-Leistung her kaum zu schlagen. Das ist eine Tatsache und keine Meinung. Insbesondere gilt das, weil der Kaffee in den Alu-Döschen frisch bleibt, während eine geöffnete Kaffeetüte (wenn man sie nicht einfriert) schnell an Aroma verliert.

Genau dieses wird auch "Stiftung-Warentest und Cie." festgestellt haben, deshalb beschränken die sich -- wenn überhaupt -- auf ominöse und nicht zitierbare Aussagen zum Preis. Das Nutzungsverhalten bestimmt die Kosten. Die jeweiligen Preise für sich sagen gar nichts aus. Kael 16:11, 5. Dez. 2008 (CET)

Noch ein Nachtrag zum Nachtrag: (Um interessierten Mitlesern das Nachrechnen zu ersapren) Kauft man nicht bei M*Markt sondern beim Internet-Espressomaschinen-Discounter des Vertrauens, und nimmt bei DeLonghi nicht die Premium-Marke (nicht die 6600er/6700er) sondern die 3600er gegen die EN660r, dann kommt es bei circa 2200 Tassen zum Break-Even. Das sind über zehn Jahre gerechnet immer noch "fast" eine Tasse Espresso pro Tag. Kael 16:27, 5. Dez. 2008 (CET)

Die Kapsel ist auch kein Geschäftsprinzip, sondern ein technisch bedingter Faktor. Was Ihre Rechnung angeht, verweise ich auf WP:TF und auf den Artikel variable Kosten, was die Zensurvorwürfe angeht, auf WP:DS und für meine Quellen auf den Lock-in-Artikel oder z. B. hierhin: http://www.test.de/themen/haus-garten/test/-Espressomaschinen/1069036/1069036/. Geisslr 01:01, 6. Dez. 2008 (CET)
Nun kommen Sie mir wieder mit einer ergoogelten Quelle, die Sie hoffentlich auch durchgelesen haben. Schließlich gehört Nespresso hier mit einem "GUT" zum Testsieger (4 gut und 5 befriedigend). Der Artikel ist schon in die Jahre gekommen... die damaligen Verlierer sind heute deutlich besser. Der Artikel selbst ist unter aller Kanone, denn ihm fehlen wichtige Informationen wie z.B. der Betriebsdruck -- das A und O einer Espressomaschine.
Wichtiger ist aber: Im Artikel wird Nespresso nicht kritisiert (auch nicht in dem blauen Kasten). Es werden lediglich Tatsachen dargestellt -- etwas, das ich für diesen Wiki-Artikel ja auch fordere. Die Aussage, daß die Kapseln teurer sind als Tütenkaffee ist eine Binsenweisheit - 32ct gegen 10ct - aber keine Kritik. Schließlich bestimmt das Nutzungsverhalten die Kosten und damit den Nutzen für den Anwender.
Meine Rechnung war nur dazu bestimmt Ihnen zu zeigen, daß ihre Aussage mit den Variablen Kosten eben nur ein sehr subjektiver Ausschnitt der ganzen Geschichte ist. Ob sich etwas für einen Nutzer lohnt muß er für sich selbst entscheiden bzw. errechnen - bei Kaffeemaschinen wie bei Druckertinte wie bei Konsolenspielen. Mithin ist Ihre Aussage zu den variablen Kosten natürlich auch eine Binsenweisheit -- weil eben jeder weiß, daß die Kapseln teurer sind als Tütenkaffee (siehe Oben). Das braucht man nicht noch einmal in einem dedizierten "Kritik-Abschnitt" herauszustellen.
Ihr Link zur Theoriefindung ist schön... vielleicht sollten Sie ihn sich einmal durchlesen und verinnerlichen. Denn demnach ist klar, daß für die "Kritik" jegliche Grundlage fehlt. Keine Quellen = keine Wiki-Einträge.
Also: Wenn Sie einen "Kritik-Abschnitt" beibehalten wollen, dann bringen Sie endlich eine Quelle in der Nespresso (und gerne auch die anderen Pad-Systeme) nachprüfbar und objektiv kritisiert werden. Vorzugsweise sollte dann auch das harte Wort "Kritik" im Artikel auftauchen. Wenn Sie solch einen Artikel nicht bringen können, dann muß der "Kritik-Abschnitt" entfernt werden.
Und warum verlinken Sie zu WP:DS - wenn Sie sich selbst nicht daran halten? Sie haben eine meiner Aussagen zensiert (kennt man so etwas sonst nicht nur aus China ? ;-). In Ihrem Link seht fett: "Verändere nicht die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer" -- aber wo steht dort bitte: "Gebe keine persönlichen Meinungen zu diskutierten Produkten/Themen ab"?
Mein Fazit nach vielen sinnlosen Textzeilen: Das Eis auf dem Sie hier diskutieren ist sehr dünn. Ich würde gerne Ihre Motivation verstehen. Meine habe ich hier dargestellt... warum wollen Sie aber krampfhaft an dem Kritik-Abschnitt festhalten? Wo liegt für Sie persönlich da der Sinn? Anstatt immer wieder neue Pseudoargumente zu ergoogeln und als Quelle zu bringen würde uns die Klärung dieser Frage wirklich weiterbringen.
Fazit zum Fazit: Wenn Sie nicht endlich eine treffende Quelle mit objektiver Kritik bringen, werde ich den Artikel (sowie die anderen Pad-System-Artikel) neutral und ohne einen "Kritik-Teil" überarbeiten. Ich bin diese sich im Kreis drehende Diskussion langsam leid. Kael 11:01, 6. Dez. 2008 (CET)
Im Gegensatz zu Ihnen bringe ich wenigstens Quellen. Wenn Nespresso bezüglich irgendwas positiv beurteilt wird, gehört dass selbstverständlich auch in den Artikel. Geisslr 19:44, 6. Dez. 2008 (CET)
Der kleine-feine Unterschied ist: Im Gegensatz zu Ihnen - der unbedingt einen Kritkabschnitt bringen will - muß ich - der einen Kritikabschnitt für unnötig hält - keine Quellen darbringen. Oder wollen Sie hier eine Beweislastumkehr einführen; im Sinne von: "Beweisen Sie durch eine Quelle, daß Nespresso nicht böse ist"? Also Geisslr: Bringen Sie uns eine ordentliche Quelle zur Kritik oder wir beerdigen diese. Kael 20:58, 6. Dez. 2008 (CET)
Ich hänge auch nicht am Begriff "Kritik". Ihre Alternativvorschläge sind aber (wie von mir auch begründet) definitiv schlechter. "Bewertung" wäre eine Alternative. Quellen habe ich erbracht. Weitere Quellen mit Kritik an den variablen Kosten (auch für Pads allgemein): [2], [3], [4].

Geisslr 09:59, 7. Dez. 2008 (CET)

Hallo Geisslr, FYI - Sie fodern doch immer, daß ich eine Quelle bringe. Ich bin gerade eben über ein Nespresso M*Markt Angebot in meiner Sonntags-Werbezeitung gestoßen, wo mit einem Test von Stiftung Warentest 12/2008 mit "GUT" geworben wird. Dazu leider weder Text noch Tabelle, nur wieder ein Filmchen: [Stiftung-Warentest].

Im Ergebnis des Films: 4 von 15 Geräte GUT (350 Euro Nespresso DeLonghi EN680 sowie 3 Geräte der 1300 Euro-Klasse), der Rest (davon 8 (?) andere Vollautomaten) so naja. Ich muß mal schauen, ob mein DeLonghi-VA auch im Test war (grrr... wenn, dann war sie aber nicht bei den guten ;-)

Kernaussage des Films: Nespresso = Gerät günstig, Kapsel teuer (aber das wissen wir ja) und damit beste Wahl für Gelegenheitstrinker. Also ganz das, was ich hier auch immer behauptet habe.

Ich denke, wir können die "Kritik" nach diesem Warentest-Ergebnis endgültig beerdigen. Daran jetzt noch festzuhalten wäre schon ein Zeichen großer Sturheit! Und angesichts Ihrer ganz offensichtlichen Voreingenommenheit gegenüber den Produkten (und Ihres allgemeinen Desinteresses an Kaffee selbst ;-) wäre es wohl das Beste, wenn ich eine "neutrale" Überarbeitung durchführe - über diesen Punkt lasse ich auch nicht mit mir diskutieren! Kael 10:06, 7. Dez. 2008 (CET)

Kurzer Nachsatz zu den Variablen Kosten: Als WiWi Jünger hängen Sie sich gerne daran auf... geschenkt. Aber das ist -- wie schon oft von mir Angemerkt -- kein Thema, das in einen "Artikel" zu Kaffeemaschinen gehört. Bei diesem Produkt ist es sowieso eine absolute Binsenweisheit; weil eben auch bei Normalen Kaffeemaschinen der Kaffee zu den Variablen Kosten gehört. Nur fallend die variablen Kosten hier geringer aus, während die Erstinvestition sehr viel teurer ist. Schelten Sie jetzt die Hersteller von normalen Kaffeemaschinen für höhere Erstinvestitionen? Und zu Ihren Links: Mein Warentest-Link ist neuer! Und Ihre Links bringen wieder keine Kritik, sondern nur das, was wir schon wissen und hier gar nicht in Frage stellen. Also Geisslr, kommen Sie bitte langsam mal auf den Teppich zurück. ;-) Kael 10:17, 7. Dez. 2008 (CET)

Nachtrag zu Test 12/2008: Ich bin (Google-Hilft) inzwischen etwas schlauer und der Film verwirrt dopch mehr, als daß er informiert. Drei Nespressogeräte waren im Test und haben alle mit GUT bestanden. Ich zitiere hier mal wortwörtlich aus dem Testbericht (Seite 67, blauer Kasten): " Für Wenigtrinker. Kapselgeräte sind ideal, wenn es schnell und bequem gehen soll. Das Espressopulver steckt in einer Aluminium- oder Kunststoffkapsel, die nach dem Brühen in ein eingebautes Magazin fällt. Aber Sie binden sich damit meist an ein bestimmtes Kapselsystem. Außerdem produziert die Art der Zubereitung viel Müll. Kapseln sind vergleichsweise teuer, die Geräte dafür meist billi - ger als Vollautomaten. Daher lohnen sie sich eher für Wenigtrinker. Für Vieltrinker. Vollautomaten bieten viele Einstellmöglichkeiten für den individuellen Espressogenuss, sind aber teuer und erfordern viel Pflege und Wartung. Sie empfehlen sich besonders für Vieltrinker: Je mehr Espresso, desto eher rechnet sich die Anschaffung. "

Ganz genau das, was ich hier auch behaupte. Und um aus diesem Text einen "Kritik" Teil herleiten zu wollen wäre schon recht abenteuerlich - Also Schluß-Aus-Vorbei mit der Kritik!

P.S.: Die kleine Schwester meiner DeLonghi hat auch GUT abgeschnitten -- puh! :-) Kael 10:37, 7. Dez. 2008 (CET) (Korrektur: Naja... eine 2,6 ist ja gar kein GUT mehr) Kael

Ihre völlig verfehlte Charakterisierung meiner Person amüsiert mich wirklich. Damit Sie das mal bleiben lassen: Ich bin leidenschaftlicher Kaffeetrinker, besitze eine Nespresso-Maschine, die ich mehrfach täglich nutze und mit der ich sehr zufrieden bin. Das ändert aber nichts daran, dass das Zeug verdammt teuer ist. Und genau das sollte auch im Artikel stehen. Sie sollten im Übrigen die abschätzige Bewertung Ihrer Diskussionspartner wirklich bleiben lassen (jetzt z. B. auch wieder "Wiwi-Jünger"). Was soll das? Das ist schlechter Stil.
Nun aber zum Sinn dieser Diskussion: Ihr Warentest-Zitat ist eine hervorragende Ausgangsquelle für einen Kritikabsatz. Kompliment. Vorschlag zur Gliederung eines solchen Absatzes:
  • Vorteile:
    • günstige Geräte (= niedrige Fixkosten)
  • Nachteile:
    • teure Kapseln (= hohe variable Kosten)
    • Müll
Gerne auch mit dem Viel- und Wenigtrinker-Fazit. Vielleicht findet sich noch eine relevante Quelle, die die Qualität der Kapseln evaluiert hat - dann könnte das auch mit rein. Eine Evaluation der Maschinen halte ich hier für zu speziell. Dazu gibt es auch zu viele, die vermutlich heterogen bei Tests abschneiden.
Im Übrigen ist das hier kein Artikel zu Kaffeemaschinen. *wunder* Nespresso ist ein Kaffeesystem. Geisslr 11:33, 7. Dez. 2008 (CET)
Das mit dem WiWi-Jünger... es fällt einfach auf, daß Sie krampfhaft versuchen in einem Artikel zu "Kaffeemaschinen" (pardon: "Kaffeesystemen" ;-) WiWi Terminologie unterzubringen. Aber das hängt eben mit Ihrem Fachgebiet zusammen... ich als Physiker versuche hingegen zu vermeiden, meinen Fachwortschatz dort unterzubringen, wo er nicht hingehört - nämlich in Artikel, die nichts direkt mit Physik zutun haben.
Ein an unpassender Stelle angewendeter Fachwortschatz bedeutet in meinen Augen nur: Ich tu so, als wäre das jetzt wissenschaftliche, um jegliche andere Meinung als meine eigene als geringwertiger darzustellen. Das ist ein Unterpunkt im "Handbuch eristischer Dialektik" - und wer so etwas ganz offen anwendet, den behandle ich nicht mit Respekt. Auch ihre Wortklauberei "Kaffeesystem" vs. "Kaffeemaschine" klingt mir eher eristisch als vernünftig.
Mir fällt zudem auf, daß Sie sehr dickköpfig auch an Wiki-Einträgen und Formulierungen hängen, die nun wirklich nicht so stehengelassen werden können. Warum wollen Sie hier an einem "Kritik"-Abschnitt festhalten, wenn Sie ihn bei anderen Produkten nicht für nötig halten. Sie schreiben weiter oben sinngemäß: "Ich bin für Kritik hier; Kritik an Spielekonsolen interessiert mich nicht; wenn Sie (Kael) in Wikipedia 'Gerechtigkeit' (== Neutralität) wollen, müssen Sie wo anders selbst eine Kritik einfügen um dafür zu sorgen; die Kritik hier bleibt bestehen - ich wasche meine Hände in Unschuld"! Also Geisslr, wer hat in dieser Diskussion zuerst und am meisten schlechten Stil bewiesen? [KOPFSCHÜTTEL]
Zu Ihrem Vorschlag: Der Warentest-Artikel eignet sich eben nicht zu einer Kritik, denn in ihm wird nichts kritisiert. Eine pure Tatsachenbehauptung die zudem die Qualität einer Alltagsweisheit hat eigenet sich nicht für eine "Kritik". Oder sollen wir zu Ihren Punkten auch noch den Satz (Test 12/08, Seite 61) "Den besten kleinen Schwarzen tranken sie aus dem Kapselgerät De'Longhi EN 680 M: sensorisch fehlerfrei mit viel fester, langandauernder Crema" einfügen? Eine Nespresso Maschine ist im Warentest-Artikel der Testsieger! Aber die guten Punkte (hohe Kaffeequalität) sind für Sie ja nur die Eigenschaften der Maschine, während die Negativpunkte zum System gehören? Bitte belegen Sie dieses durch eine Quelle.
Ihre Auflistung mit Vorteile-Nachteilen läßt sich m.E. nicht in einer "Kritik"-Sektion unterbringen.
Mein Standpunkt: Schaffen wir also die Kritik ab und bringen wir die wichtigen Informationen in anderen Teilen des Textes unter. Ich störe mich an dem Begriff "Kritik" als Abschnittsüberschrift als solcher.
Alternativ: Sorgen Sie (!) dafür, daß es ein Template für Produkte gibt, in denen es immer eine "Kritik"-Sektion oder vielleicht auch eine "Produktbewertung" Sektion (mit Vor-Nachteilen) gibt. Gibt es keine handfeste Kritik, bleiben diese Abschnitte leer... so haben alle beschriebenen Produkte die gleiche neutrale Grundlage. Kael 12:21, 7. Dez. 2008 (CET)
Eine Änderung hier darf also erst dann eingebaut werden, wenn sie in allen anderen vergleichbaren Artikeln eingebaut wurde? Mit diesem Totschlagargument kann man die Behebung jedweden Fehlers in einem WP-Artikel unterbinden. Es gibt dafür auch keine Referenz in der WP. Im Gegenteil: Es gibt haufenweise Marken-Artikel, in denen sich eine umfassende Kritik (wenn Ihnen das Wort missfällt, von mir aus auch Bewertung) in einem dazu dienlichen Abschnitt geäußert wird.
Was spricht denn gegen eine Überschrift "Bewertung" oder "Beurteilung" (was im Übrigen ein synonym gebrauchter Begriff ist)? Das, was in einen solchen Abschnitt gehört, hat auf jeden Fall mit Geschäftsprinzip und Vertriebskonzept nicht das leiseste zu tun. Von den bestehenden Abschnitten des Artikels eignet sich keiner für die Aufnahme eines Absatzes zur Bewertung.
Vorschlag:
==Beurteilung==
Kaffeesysteme wie Nespresso werden in unabhängigen Tests vor allem aufgrund ihrer bequemen Handhabung und der vergleichsweise geringen Gerätekosten positiv beurteilt. Kritisch werden hingegen der anfallende Müll und die technische Standardsetzung durch den Gebrauch der Kapseln beurteilt. Hat ein Nutzer eine Nespresso-Maschine erworben, so kann er diese außschließlich mit von Nespresso vertriebenen Kaffeekapseln betreiben, deren Kosten deutlich über denen von herkömmlichem Kaffee liegen (→ Lock-in-Effekt). Kaffeesysteme werden aus diesem Grund eher für den Gebrauch von Gelegenheitstrinkern empfohlen, während für Vieltrinker Kaffeevollautomaten empfohlen werden. +Quelle Warentest Geisslr 14:39, 7. Dez. 2008 (CET)

der Antragsteller(Kael) operiert mit falschen Zahlen nicht 14 sondern 222 treffer findet Google (heute) für"Price Capturing", kaum wahrscheinlich das diese Zahl sich in einer Woche derart erhöht hat. die Internationalen Links sind nachwievor bei ca.1600

Aha -- hier versteht jemand nicht, wie man Google richtig anwendet. Schau mal hier: [Google-Suche] -- einfach Draufklicken und staunen!
Es gibt inzwischen sogar 30 Treffer ;-) -- zwischenzeitlich waren es 28 (knapp 30) -- es ist immer sinnvoll Doubletten innerhalb von WebSites aussortieren zu lassen!
Und überhaupt... wer kommentiert hier anonym ohne meinen Text richtig (!!!) durchzulesen? Ich empfehle hier an Anonymus: Lerne erstmal zu Googeln! Kael 20:37, 7. Dez. 2008 (CET)

Hallo Geisslr... der unqualifizierte Zwischenwurf eines Anonymus stört den Ablauf dieses Thread ein bißchen ;-)

Ihren Text finde ich soweit fast Okay. Der Begriff "Standardsetzung" finde ich unschön... habe ich bislang noch nie gehört. Besser wäre dann vielleicht:

Kaffeesysteme wie Nespresso werden in unabhängigen Tests vor allem aufgrund ihrer bequemen Handhabung und der vergleichsweise geringen Gerätekosten positiv beurteilt. Als Nachteil erweist sich hingegen der anfallende Müll und die dauerhafte Bindung an das jeweilige Kaffeesystem. Hat man eine Nespresso-Maschine erworben, so kann man diese außschließlich mit von Nespresso vertriebenen Kaffeekapseln betreiben, deren Kosten deutlich über denen von herkömmlichem Kaffee liegen (→ Lock-in-Effekt). Kaffeesysteme werden aus diesem Grund eher für Gelegenheits-Espressotrinker empfohlen, während für Vieltrinker Kaffeevollautomaten empfohlen werden. +Quelle Warentest

Ich hoffe sie haben bemerkt, daß ich das "kritisiert" durch ein "Als Nachteil erweist sich" ersetzt habe. Denn wie schon oft wiederholt fehlt mir eine Quelle für "Kritik" ;-)

Den Nutzer habe ich neutralisiert.

Grammatisch mißfällt mir die Wortbindung: "deren Kosten ... denen ... liegen" - hier stimmt der Kasus irgendwie nicht? Ist aber für Grammatik heute schon zu spät. ;-)

Ganz grundsätzlich habe ich nichts gegen einen eigenen Abschnitt mit dem Inhalt eines solchen Textes. Das singläre Wort Beurteilung/Bewertung ist aber nicht aussagekräftig genug. Eigentlich müßte die überschrift ja heißen: "Für wen Lohnt sich eine Nespresso-Maschine" -- also im Sinne von: "Beurteilung des Nutzens" (?!) ... klingt aber nicht wirklich schön. Darüber müßte man auch noch einmal meditieren.

In jedem Fall läßt sich solch ein leicht umgearbeiteter Text problemlos via Cut-n-Paste bei den anderen Pad-Systemen unterbringen (* wobei Nespresso m.E. deutlich besser ist als seine Konkurrenten ;-) -- damit wäre das lästige "Price-Capturing" vom Tisch. Kael 21:17, 7. Dez. 2008 (CET)

[Unfug ohne Log-Namen an dieser Stelle gelöscht, weil es die Diskussion hier stört -- wen es interessiert: eine Kopie davon gibt es beim Löschantrag von Price-Capturing] Kael 22:42, 7. Dez. 2008 (CET)

::Man kann Google-links dazu benutzen das zu finden was man möchte. Selbst deine Einschränkung auf de-Domänen bringt korrekt 145! , Deutschsprachige Seiten lassen sich nicht nur unter ".de" finden aber das weißt du wahrscheinlich.

Welche Interessen vertrittst du?
Ihre Änderungen finde ich gut! Der Begriff "Standardsetzung" gefiel mir selbst nicht... Der Kasus müsste m. E. aber richtig sein. Wie wärs mit einer Überschrift "Testergebnisse"? Copy and Paste wäre auch mein Vorschlag; wenn wir bei allen Marken eine ähnlich umfangreiche Diskussion benötigen, landen wir vermutlich beide in der Klapse... ;-) Einziger Unterschied: Bei manchen Padsystemen gibt es ja verschiedene Pad-Marken. Ob das in Lizenz unter einem Patent geschieht oder ob der andere Anbieter nur seinen Namen hergibt, müsste man mal nachlesen. Vielleicht steht das ja schon in den jeweiligen Artikeln - aber mal sehen. Geisslr 23:40, 7. Dez. 2008 (CET)
Da es ja auch den Abschnitt "Professionelle Benutzer" gibt, wie wäre es mit "Private Nutzung" und einer Umbenennung von "Professionelle Benutzer" in "Professionelle Nutzung"? Die Abschnitte könnte man neu Ordnen:
  • Geschichte (= gehört m.E. an den Anfang)
  • Vertriebskonzept
  • Kaffeesorten (ohne Sorten als Unterkategorie)
  • Private Nutzung
  • Professionelle Nutzung
  • Entsorgung (nicht mehr als Unterpunkt zum Kaffee, er gehört m.E. an den Schluß, weil ggf. noch andere Abschnitte dahinter kommen könnten, die die den üblichen Leser interessierenden Abschnitte (Vertrieb-Sorten-PrivNutzung) sonst auseinanderreißen)
Der Müll-Teil aus der Kritik müßte auch irgendwie in den "Entsorgung"-Abschnitt eingepflegt werden. Beide widersprechen sich (Schweiz - Österreich?).
Ein kurzer Nachsatz von mir: Ich hatte diese Woche Zeit/Urlaub und wollte mich testweise ein wenig in "Wikipedia" einarbeiten -- muß man ja auch mal gemacht haben. Das erklärt vielleicht, warum ich so bei der Sache war. Dabei ging es mir eigentlich nur um den Phantasiebegriff "Price Capturing" -- der Nespresso-Artikel ist mir als DeLonghi-Primadonna-Nutzer eigentlich egal (er war nur eine Zielscheibe, weil Price-Capturing hier eben falsch verwendet wurde). Und vielleicht auch weil ich finde, daß Nespresso keinen schlechten Kaffee macht und er daher einen faireren Artikel verdient ;-) .
Ich muß sagen, das waren sehr zähe und unerfreuliche 8 Tage. Und nachdem der Begriff "PC" aufgrund eines unverständlichen Admin-Entscheides wohl bleibt, weiß ich nicht, ob ich noch Interesse habe, den Nespresso-Artikel zu überarbeiten. Ich habe dem Admin in einer eMail um eine vernünftige Erklärung gebeten... was bleibt ist aber in jedem Fall der fade Nachgschmack, daß hier in Wikipedia trotz aller anderslautenden Behauptungen weder Demokratie noch Expertokratie herrscht! Muß ich an dieser Stelle frustiert mal anmerken! Kael 00:56, 8. Dez. 2008 (CET)
Was die Gliederung angeht: Den Abschnitt "Profesionelle Nutzung" wuerde ich umbenennen in "Weitere Kaffeesysteme von Nespresso" und an den Schluss stellen, denn die beiden genannten Systeme haben mit dem im Artikel beschriebenen ja bis auf den Namen nichts gemein - es gibt ja auch keine "professionelle Nuzung" von Nespresso. Die Ueberschrift "Private Nutzung" gibt m.E. nicht das wieder, was in dem Absatz steckt - denn da geht es ja um die Beurteilung des Kaffeeszstems und seine Eignung - nicht um dessen private Nutzung. Die anderen Gliedeerungsaenderungen teile ich - ich wuerde aber vielleicht die Entsorgung direkt hinter das Vertriebskonzept stellen (denn es ist ja gewissermassen das Gegenstueck dazu).
Zur WP allgemein: Hier haben sich ueber die Jahre verschiedene Regeln eingebuergert. Das erweckt den Eindruck eines traegen Systems. Diese Regeln haben sich jedoch aus einer Vielzahl von Diskussionen heraus entwickelt - und sind somit "krisengeprueft". In der absoluten Mehrzahl der Faelle kommt es m. E. daher auch zur objektiv "richtigen" Entscheidung. Geisslr 09:45, 11. Dez. 2008 (CET)
Würden Sie mal die Google-Treffer überprüfen?! Ich erhalte bei FF3, IE7 und Opera immer (!!!) nur 30 Treffer, wenn ich den Link von Anonymus anklicke: LinkKopieVonOben. Bei mir sind per Default bei Google "100 Treffer anzeigen" aktiviert - die Doubletten werden bei mir damit in einem Schritt gelöscht. Daher müßten Sie ggf. einige Seiten vorwärtsklicken, damit Google die Doubletten nach und nach rauslöscht - spätestens auf Seite 4 sollte aber Schluß sein. Ein Kommentar dazu von Ihnen wird Anonymus vielleicht zur Ruhe bringen, so daß es in dieser Diskussion ums Wesentliche gehen kann ;-)
Ich meditieren noch ein wenig über einen passenden Begriff... wir können den Abschnitt aber auch erst einmal "Bewertung" ("Bewertung für den Anwender" ?) nennen und ihn irgendwann durch etwas Besseres ersetzen. "Bewertung" ließen sich auch die Abschnitte bei den anderen Kaffee-Pad-Systemen nennen, ohne daß es unpassend klingt. Kael 12:00, 11. Dez. 2008 (CET)
Wäre es wohl zu "niveaulos", wenn man den Geräten jeweils eine "Vorteile" und "Nachteile" Sektion spendiert? Ich bin gerade in einem Artikel über eine Software darüber gestolpert - und dort sieht das "rund" aus. Kael 18:47, 11. Dez. 2008 (CET)
@Google: Ja, da erscheinen bei mir auch 30 Treffer.
"Bewertung fände ich neutral und tatsächlich auch für alle Einzelartikel geeignet. Eine Untersektion "Vorteile" und "Nachteile" ist grundsätzlich sicher übersichtlich. Eine Zwischenüberschrift macht m. E. dann Sinn, wenn sie nicht nur 1 Satz Text beinhaltet. "Niveaulos" fände ich es aber auf gar keinen Fall. Geisslr 11:47, 12. Dez. 2008 (CET)

Wenn keine Einwände bestehen, werde ich morgen Abend den Artikel gemäß dieser Diskussion überarbeiten. Io Saturnalia! Kael 21:07, 21. Dez. 2008 (CET)

Der letzte Weihnachtsendstreß verschiebt meine Überarbeitung noch ein wenig. Kael 12:40, 23. Dez. 2008 (CET)

Die Diskussion ist ja nun schon fast ein Jahr her, gab es die Überarbeitung inzwischen? -- Alingex 03:13, 13. Okt. 2009 (CEST)


Ich halte den Kritikteil immernoch für teilweise etwas sinnlos. Wieso wird ein offensichtliches Kapselsystem dafür kritisiert, dass es ein Kapselsystem ist? Dann wird bemängelt, dass es keine Alternativangebote gibt, um dann zu sagen dass man dies umgehen kann, da es eben doch Alternativangebote gibt? Abgesehen davon darf man doch an dieser Stelle auch nicht nur die Nachteile der Kapseln erwähnen. Als Vorteile würde mir spontan einfallen, dass man nicht mit Kaffeebohnen hantieren muss und nicht befürchten muss, dass diese ihr Aroma verlieren wenn die Packung länger offen bleibt (hier greift aber auch wieder der Wenig/Viel-Trinker Aspekt, der aber leider nirgendwo im Artikel berücksichtigt wird). Relativieren muss man außerdem, da vergleichbare Kaffequalität absolut nicht wesentlich günstiger ist. Es gibt auch weiter oben noch eine Rechnung bzgl. Kaffeepreise und Maschinenpreise die einfach ignoriert wurde. Dazu müssen "geschmacklich vergleichbare Maschinen" bspw. Vollautomaten öfter gewartet/repariert werden da sie einfach komplexer sind, diese Kosten sind unkalkulierbar, dürfen aber doch auch nicht außer Acht gelassen werden. Es gibt zudem hygienische Vorteile die nicht erwähnt sind. Wie es in Vollautomaten aussieht wurde vor kurzem hier schön gezeigt: http://www.youtube.com/watch?v=4ctJrDJrLWQ Durch das Kapselsystem wird die Maschine außerdem platzsparender, da viel Technik/Mechanik entfällt und damit sinkt auch die Anfälligkeit der Maschine, wie bereits erwähnt. Also man hat zwar den "Lock-In Effekt" aber aus meiner Sicht auch einige Vorteile die die Kritik längst alt aussehen lassen. Einfach nur die teuren Kapseln zu kritisieren halte ich für kurzsichtig und unangebracht. Entweder die ganze Wahrheit erzählen oder garnix. Aktuell finde ich das überhaupt nicht gerechtfertig und unübersichtlich. Geht das nur mir so? --Quix23 02:45, 14. Jan. 2012 (CET)

sehe ich ähnlich. Kritik-Teil sollte zumindest gekürzt werden. --BambooBeast 14:35, 14. Jan. 2012 (CET)

weltweit größter Produzent von Kaffeemaschinen???

"Alle Geräte werden beim weltweit größten Produzenten von Kaffeemaschinen gefertigt, der Schweizer Firma Eugster/Frismag AG in Romanshorn.[1]"

Unter Vertrieb wird behauptet es handelt sich bei Eugster/Frismag um den größten Hersteller von Kaffeemaschinen. Zugleich wird auf einen Artikel verlinkt in dem etwas völlig anderes steht: "Eugster Frismag ist damit neben Saeco einer der weltgrössten Hersteller von Kaffeemaschinen."

BITTE KORRIGIEREN!!!

Ich schaue mir das mal an und werde es in meiner Überarbeitung des Artikels berücksichtigen. Kael 15:55, 30. Dez. 2008 (CET)

Drittgrößter Kapselverkäufer???

"Gemäß einer Studie von Evalueserve (2005) ist Nespresso mit einem weltweiten Marktanteil von 11% der drittgrößte Kapselverkäufer. Marktführer ist Sara Lee (40%), gefolgt von Lavazza (12%). Unbedeutende Marktanteile haben Kraft Foods (4%), Melitta (3%) und Illy (2%). Alle anderen Anbieter haben zusammen einen Marktanteil von 27%." Die anderen sind keine Kapselverkäufer, sondern verkaufen Pads. Müsste also heißen, 'drittgrößter Verkäufer von portioniertem Kaffee'. Sara Lee macht meines Wissens nach den Kaffee für Philips Senseo. Die Studie von Evalueserve ist ausserdem nicht als Quelle angeführt! Im Übrigen stellt sich die Frage wie interessant im Jahr 2009 eine Studie aus 2005 ist. Nespresso hat sich ja in den letzten Jahren massivst gesteigert.--Habnix 23:03, 25. Dez. 2008 (CET)

Das werde ich in meiner Artikelüberarbeitung berücksichtigen. Ich fürchte nur, daß es außer Marketing-Propaganda keine verläßlichen Infos zu diesem Thema geben wird. Kael 15:56, 30. Dez. 2008 (CET)

Technik/Wassermenge/Brühverfahren

Ich finde es solte dringend einen Abschnitt über die Technik gemacht werden schliesslich simd die Brühbedingungen für Nepresso- Maschienen meiner Meinung nach normiert, und ich finde das noch wesentlich. Weitere Frage: Haben die verchiedenen Kapseln igrend einen Einfluss auf die Brühart bzw. die Wassermenge schliesslich gibt es ja Kapseln für Longo und Doppio die ja eigentlich mehr Wasser brauchen als ein Espresso. Wie erkennt die Maschinene eine solche Kapsel (Farberkennung/Chip) oder muss man dies Manuell einstellen. --Wuestenschiff 11:36, 30. Dez. 2008 (CET)

Die Nespresso-Maschinen sind weitgehend unintelligent... es gibt für Lungo eine eigene Taste mit größerer Wassermenge. Man kann aber die Wassermenge für beide Tasten umprogrammieren und den eigenen Tassengrößen bzw. dem Geschmack anpassen. Ich meditiere gerade über einer Umarbeitung des Artikels inklusive Infos zur Technik und den Maschinen - ich bin aber noch am Googeln und (weil selbst kein Nespresso-Nutzer) ist mir einiges noch nicht zur gänze klar (unterschiede der Maschinen, etc). Ich werde den Artikel (so nix dazwischen kommt) noch in diesem Urlaub neu aufspielen ;-) . Kael 15:53, 30. Dez. 2008 (CET)
Danke für die schnelle Antwort. Habe dazu noch zwei Bemekungen: 1. Im Artikel steht ja, dass Lungos erst später dazu kamen, hatten die ersten Kaffemaschienen auch bereits zwei Tasten oder erst eine neu Genreation(Und aus der Werbung meine ich mich auch an Maschienen mit nur einem Konopf/Hebel erinnern zu können)? Und zweitens habe gestern gesehen, dass es auch Ristretto gibt der ja eigentlich weniger Wasser bräuchte. (Ich nehme mal an aus deiner Atnwort, dass Nespresso das nicht so macht aber Erwähnug wäre eventuell gut, schiesslich ist ein Ristretto nach definition ein "kurzer" Espresso).--Wuestenschiff 11:23, 31. Dez. 2008 (CET)

Ich habe eine einfache Nespresso-Maschine, die nur einen Einschalt-Knopf und einen Start-Knopf besitzt (vor ca. 1 1/2 Jahren gekauft). Wenn man eine Lungo-Kapsel verwendet, lässt man einfach länger den Kaffe rinnen (wenn man nochmals auf die Start-Taste drückt, dann stoppt das Wasser/bzw. der Kaffe). Ich nehme an, dass bei Lungo-Kapseln eine größere Menge an Kaffe enthalten ist? Wäre eine Erklärung, ist aber nur eine Hypothese. --BambooBeast 18:49, 31. Dez. 2008 (CET)

Sie könnten ja mal zwei verschiedene Kapseln auf eine Waage legen. Ich habe irgendwo einmal gelesen, daß 7g Kaffee in einen typischen Espresso gehören. Kael 11:20, 1. Jan. 2009 (CET)
Gute Idee. Da ich keine Gramm-genaue Waage habe, hab ich 10 Lungo-Kapseln und 10 Normal-Kapseln gewogen und verglichen. Die 10 Lungo-Kapseln sind schwerer. Dann hab ich noch je eine gebrauchte Lungo und Normale-Kapsel aufgeschnitten und den (inzwischen wieder getrockneten Kaffee) rausgekratzt - auch hier kann man sehen, dass beim Lungo mehr Kaffe drinnen ist. Um wieviel Gramm es mehr sind kann ich allerdings nicht sagen. Hier steht: Normale Kapsel 5g, Lungo 6g. Hier steht, dass eine Flachkapsel (für professionelle Systeme) ca. 7g enthält. --BambooBeast 12:14, 1. Jan. 2009 (CET)

Kapseln begast

Mit welchem Gas werden die Kapseln begast? Ist es Stickstoff oder CO2 oder sonst was? --Gustav Broennimann 12:20, 28. Nov. 2010 (CET)

Inkonsistente Angaben im Abschnitt Geschichte

laut Quelle [8] wurden 4,8 Mrd Kapseln im Jahre 2010 abgesetzt, laut Quelle [9] wurden 12.300 Kapseln pro Minute (gemeint ist wohl im Durchschnitt) in 2010 getrunken. Wer das mal mit 4,8 Mrd Kapseln und 365 Tagen pro Jahr nachrechnet, erhält ca. 9132 Kapseln pro Minute (im Durchschnitt). Gibt es dafür eine sinnvolle Erklärung. Falls nein, sollten m.M.n. die beiden Quellen geprüft, und die "schlechtere" dann entfernt werden. Viele Grüße, --Mark 15:29, 1. Okt. 2011 (CEST). (ohne Benutzername signierter Beitrag von 92.76.139.35 (Diskussion) )

Auspresszange?

Wieso Trennung Kaffee / Kapsel zum Entsorgen? Der Kaffee landet doch in der Maschine, und kleine Reste werden bei dem Recyclingprozess eh ausgewaschen? --89.204.138.245 15:23, 13. Apr. 2012 (CEST) Bei Nespresso bleibt der Kaffe NICHT in der Maschine, sondern IN der Kapsel. --BambooBeast (Diskussion) 18:20, 13. Apr. 2012 (CEST)

Ach ja, war ein Denkfehler meinerseits... --85.179.67.221 16:43, 15. Apr. 2012 (CEST)

Stärke

Was soll in der Tabelle der Sorten denn die 'Stärke' bdeuten? Wenn es nicht um den Koffeingehalt sondern um Geschmack geht, dann müsste man das vielleicht näher erläutern, denn Geschmack hat mehr als eine Dimension. --46.59.215.49 15:08, 21. Mai 2013 (CEST)

Ich denke damit ist das gemeint, was Nestle als Intensität bezeichnet. Allgemein im Deutschen auch als Stärke bezeichnet.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:18, 21. Mai 2013 (CEST)

Porter - Creating Shareholder Value

Vielleicht sollte ein Absatz zu diesem Thema aufgenommen werden (quasi positive Kritik o.ä.): "Nespresso verweigert sich der „Fair Trade Philosophie“ aus einem bestimmten Grund. Fair Trade verschiebe nur Gewinne von einem Glied der Wertschöpfungskette zum anderen, ändere aber an der Situation der Bauern sehr wenig. So verdient ein Fair Trade Bauer nur etwa 10% mehr als ein normaler Bauer. Diese 10% zahlt am Ende sowieso der Konsument. Nespresso hat dazu sein eigenes System entwickelt, bei dem es Vertragsbauern sehr langfristig an sich bindet und dann einem Trainingsprogramm unterzieht, in dem diese Bauern lernen, die Farmen wirtschaftlich und ökologisch zu führen und somit Nespresso auf Dauer die Versorgung mit hochwertigem Kaffee sichern. Das Einkommen dieser Farmer steigt so auf bis zu 300% ihres vorherigen Einkommens. Gleichzeitig baut Nespresso in diesen Gebieten Schulen, damit künftige Generationen bereits besser ausgebildet sind und so einerseits höhere Erträge (Einkommen) erwirtschaften können und andererseits Nespresso wiederum die Versorgung sichern. So trägt Nespresso einerseits zum Gemeinwohl bei und sichert sich andererseits in Zeiten schwankender Weltmarktpreise und Lieferengpässe die Versorgung mit hochqualitativem Kaffee." --134.61.67.3 11:18, 7. Jun. 2013 (CEST)

Quelle? --78.48.10.19 23:42, 8. Jun. 2013 (CEST)
Gemeint ist wohl en:Creating Shared Value. --Futter (Diskussion) 08:43, 8. Jul. 2013 (CEST)

Geschmack von Esprimokapseln

"Auch geschmacklich waren die Tester enttäuscht: Der Kaffee aus den Ethical-Kapseln schmecke „wässerig, nach Getreide und feuchter Pappe“.[17]" -->

Diese Bemerkung muss korrigiert werden. Es mag sein, dass anfänglich etwas wenig kräftige Varianten vorlagen, nun gibt es aber eine grössere Auswahl. Auch Nesspresso hat sehr wässerige oder einfach wenig kräftige Sorten im Angebot. Bei unserer Blinddegustation mit 30 Personen hat jedenfalls Esprimo besser abgeschnitten als Nespresso. Esprimo scheint also eine wirklich gute Alternative zu Nespresso. Das Handling ist zudem ein riesiges Plus! (nicht signierter Beitrag von 85.2.206.178 (Diskussion) 11:02, 5. Feb. 2014 (CET))

Ich habe es etwas neutraler formuliert. Wenn du ein (in einem reputablem Medium) veröffentlichtes Testergebnis hast, wo Esprimo geschmacklich besser abschneidet, dann kann man den Text im Artikel sicher noch relativieren. Dazu braucht es aber eine gute Quelle! --BambooBeast (Diskussion) 12:17, 5. Feb. 2014 (CET)

"Die" Edeka

Ich habe eben gesehen, dass eine IP den bestimmten Artikel vor Edeka gelöscht hat mit dem Hinweis, das sei "kein Frauenname". Abgesehen davon, dass im Standard-Deutschen Namen überhaupt keine Artikel haben, also auch Frauennamen nicht, kann man sehr wohl "die Edeka" schreiben, da der Name "Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler" bedeutet ... --GeoTrinity (Diskussion) 20:58, 19. Mär. 2016 (CET)

Ich war mehrmals in der Schweiz, da sagen alle "die Migros". Bei Aldi und Lidl dagegen gilt: [5] ;-) --Futter (Diskussion) 23:21, 19. Mär. 2016 (CET)
Okay, und was genau hat das mit der Edeka zu tun, die (entgegen der Ansicht der IP) einen bestimmten weiblichen Artikel haben kann, weil es "die Genossenschaft" ist? --GeoTrinity (Diskussion) 04:51, 20. Mär. 2016 (CET)
In dem IP-edit, auf den du dich beziehst, wurde auch der bestimmte Artikel vor Migros (wie Edeka eine Genossenschaft) entfernt. In dem Spiegel-Artikel erklärt Bastian Sick: "Firmennamen werden in der Grammatik genauso behandelt wie Personennamen. Meistens ist der Name einer Firma ja aus einem Personennamen hervorgegangen". So ist es eben auch bei Aldi und Lidl, im Unterschied zu Edeka und Migros. --Futter (Diskussion) 05:58, 21. Mär. 2016 (CET)

Abschnitt Gesundheit nicht belegt

Zum Thema Gesundheit: "Hierdurch gelangen kleinere Mengen Aluminium in den Kaffee."

Quelle für diese Behauptung? Halbm0nd (Diskussion) 20:40, 5. Jul. 2016 (CEST)

Habe ich entfernt mit genau dieser Begrünund. --Izadso (Diskussion) 16:51, 11. Jul. 2017 (CEST)

Kinderarbeit bei Nespresso-Lieferanten?

https://www.channel4.com/press/news/dispatches-starbucks-and-nespresso-truth-about-your-coffee (nicht signierter Beitrag von 109.42.3.79 (Diskussion) 21:42, 4. Mär. 2020 (CET)) https://kurier.at/wirtschaft/angebliche-kinderarbeit-fuer-starbucks-und-nespresso-sorgt-weiter-fuer-wirbel/400770216 (nicht signierter Beitrag von 109.42.3.79 (Diskussion) 22:06, 4. Mär. 2020 (CET))

Nestle ist garantiert kein Engel, aber für eine Notiz im Artikel brauchen wir mehr als einen Zeitungsausschnitt mit "angebliche Kinderarbeit". Ich habe mal kurz gegoogelt und ausser Artikeln hinter Paywall (Spiegel), Meinungsportalen (Blog) und Klatschblättern (...) nichts weiter gefunden. Wenn es mehr gibt: her damit! --AndreasP (Diskussion) 09:23, 5. Mär. 2020 (CET)
Vieleicht auch nochmal der Hinweis an dieser Stelle nötig, was Wikipedia nicht ist. Hier geht es um Kerninformationen von zeitüberdauernder Bedeutung, wir wollen ausdrücklich kein Newsticker sein. Wenn ein Unternehmen alle rechtlichen Voraussetzungen erfüllt, ist das keine Erwähnung wert. Die Grundsätzliche Kritik an Kinderarbeit ist in deren Artikel darzustellen.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:29, 5. Mär. 2020 (CET)

Soso, also "kurz gegoogelt". Der Report ist von Channel 4, einem Sender in öffentlicher Hand. Auch The Times und The Guardian und andere haben berichtet. Alles nur Blogs und Klatschblätter, nicht wahr? Der Stellungnahme von Nestlé [6] ist kein Dementi zu entnehmen. Nur dass sie die Sache noch "untersuchen" und sich bezüglich Einhaltung der Standards voll auf ihre mit der Kontrolle beauftragten Partner verlassen (die natürlich eiligst versichern, weiter mit ihrem supertollen Geldgeber Nestlé zusammenzuarbeiten). Die Vor-Ort-Kontrolle erfolge bisher nur einmal jährlich, in der Regel angemeldet (was man jetzt aber um unangemeldete Besuche ergänzen wolle) - eine Farce. Erschreckend zu beobachten, wie bereitwillig sich in der Wikipedia Accounts finden, welche das Thema als Newsticker und keiner Erwähnung wert abtun, das natürlich auch keinesfalls in den Artikeln der betroffenen Unternehmen auftauchen darf. 109.42.3.79 17:14, 27. Mai 2020 (CEST)

Ökobilanz

Zum Thema Nachhaltigkeit und Ökobilanz sollte die Studie der EMPA https://www.empa.ch/de/web/s604/auf-den-kaffee-kommt-es-an zitiert werden. Die Ökobilanz von Kaffee wird ganz wesentlich durch den Kaffee bestimmt, und durch das Erhitzen von Wasser. Die Verpackung spielt eine untergeordnete Rolle, wenn die Alukapseln recycelt werden (nur dann!), da sich Alu sehr gut recyceln lässt - anders als Kapseln aus Kunststoff oder mit Kunsstoffanteilen. Die Kapselmaschinen brauchen sehr wenig Kaffee und Heißwasser, anders als z.B. klassischer Filterkaffee. (nicht signierter Beitrag von 2001:A61:3494:DF01:3DAD:FCBD:83A2:B1A0 (Diskussion) 20:55, 22. Dez. 2020 (CET))

Leider stimmt diese Aussage nicht ganz: https://www.quarks.de/umwelt/muell/darum-ist-aluminium-nicht-gut-fuer-die-umwelt/ --AndreasP (Diskussion) 09:35, 23. Dez. 2020 (CET)

Neutralitätsbaustein

Hi. Auf was konkret bezieht sich der Baustein? Bei der bisherigen Verlinkung ist das nicht ersichtlich. --AndreasP (Diskussion) 07:58, 27. Apr. 2022 (CEST)

Der Baustein ist nicht regelkonform verwendet worden, deshalb habe ich ihn zurückgesetzt. Wenn man die Verwendung anschaut ist es zu häufig die unzulässige Verwendung als Prangerbaustein. Es sind Verstöße gegen Wikipedia:Neutraler Standpunkt gemeint, dort ist auch die Regelung für den Baustein näher erläutert. Allein der Vorwurf des Verstoßes gegen WP:Bezahltes Schreiben reicht nicht aus.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:01, 27. Apr. 2022 (CEST)

Sorten - Limited Edition und Andere

Hallo! Bevor ich es lösche nochmal die Nachfrage, welche enz. Bedeutung diese kurzfristigen Angebote in einer Enzyklopädie haben? Die Liste ist überproportional lang. Üblicherweise wird eine Auswahl von Produkten angegeben, aber kein Komplettverzeichnis was wie hier allein auf Original Research beruht und seit 2 Jahren nicht mehr gepflegt wurde.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:01, 28. Apr. 2022 (CEST)

Wenn du das kürzen würdest: das wäre toll. --AndreasP (Diskussion) 10:15, 29. Apr. 2022 (CEST)

Danke. --AndreasP (Diskussion) 09:45, 30. Apr. 2022 (CEST)