Diskussion:Netphener Omnibusgesellschaft
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Einstellung des Betriebs
Interessant! Es bleibt aber offen, warum genau der Betrieb kurz nach der zweiten großen Investition wieder eingestellt und dann jahrelang von Pferdeomnibussen weitergeführt wurde. MfG, AR, 84.132.222.45 09:58, 18. Mär. 2010 (CET)
- Vielleicht weil es im Dezember zu winterlich wurde und man den "Bus" im nächsten Frühjahr mehr oder weniger "vergessen" hatte...?!--62.226.117.129 20:01, 18. Mär. 2010 (CET)
Überarbeiten
Es wird nur vom vor allem benzingetriebenen Busverkehr berichtet. Zur Gesellschaft an sich erfährt man fast nichts. Am Thema vorbeigeschrieben. liesel 09:37, 25. Sep. 2010 (CEST)
Erste Omnibuslinie?
„Die Netphener Omnibusgesellschaft betrieb die erste Omnibuslinie der Welt mit einem benzinmotorangetriebenen Fahrzeug.“ Wirklich? Halte ich für unwahrscheinlich, immerhin betrieben beispielsweise Friedrich Lutzmann und Fritz Koch eine solche schon seit dem 17. September 1893. Steht das so in der angegebenen Quelle? Grüße, • • hugarheimur 18:01, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Nein. Denn das Mobil von Lutzmann und Koch nur drei Fahrgäste befördern, der hier behandelte Wagen aber immerhin zehn. Womit es selbst nach heutiger Definition ein Omnibus wäre (also ab neun Personen). Außerdem hatte die Netphener Linie einen Fahrplan (und eine Konzession), ohne Fahrplan (und Konzession) ist es aber allenfalls ein Mietwagenverkehr und keine Linie des öffentlichen Verkehrs. Sprich Lutzmann betrieb nach heutiger Sichtweise das erste motorisierte Taxi Deutschlands... Firobuz (Diskussion) 18:12, 3. Apr. 2013 (CEST)--
- Lutzmanns Motorwagen-Fahr-Verkehr hatte durchaus einen Fahrplan, beispielsweise abgedruckt im Anhaltischen Staats-Anzeiger vom Sept. 1893. Ob er eine Konzession besaß, gibt meine Quelle nicht her, aber ich habe zumindest ohne weiteres keinen Grund zu der Annahme, dass nicht. Bleibt also einzig die „moderne“ Definition eines Omnibusses. Falls das der Fall ist, sollte die Einleitung aber entsprechend formuliert werden. Beste Grüße, • • hugarheimur 18:53, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Ok, dadurch ändert sich die Situation natürlich etwas. Ich hab nur grob recherchiert und war der Meinung es handelte sich um Fahrten auf Anfrage. Wenn es aber tatsächlich einen Fahrplan gab, dann existierte mit absoluter Sicherheit auch eine Konzession. Bleibt also nur die Sitzplatzanzahl. Demnach sollte man Lutzmann hier unbedingt auch erwähnen, da bin ich ganz bei dir! MfG Firobuz (Diskussion) 21:16, 3. Apr. 2013 (CEST)--
- Lutzmanns Motorwagen-Fahr-Verkehr hatte durchaus einen Fahrplan, beispielsweise abgedruckt im Anhaltischen Staats-Anzeiger vom Sept. 1893. Ob er eine Konzession besaß, gibt meine Quelle nicht her, aber ich habe zumindest ohne weiteres keinen Grund zu der Annahme, dass nicht. Bleibt also einzig die „moderne“ Definition eines Omnibusses. Falls das der Fall ist, sollte die Einleitung aber entsprechend formuliert werden. Beste Grüße, • • hugarheimur 18:53, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Nachdem ich den Einleitungssatz nochmal gelesen habe, stimme ich dir jetzt vollauf zu – meine Erkältung scheint sich auf mein Denkvermögen auszuwirken ;o)
- Um den Textfluss nicht zu stören, würde ich einen „Siehe-auch“-Abschnitt vorschlagen. Beste Grüße, • • hugarheimur 14:20, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Das habe ich jetzt mal gemacht. Wenn du einen besseren Vorschlag hast, tu’ dir keinen Zwang an. Grüße, • • hugarheimur 14:39, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Nee warum auch, das passt doch so wunderbar! MfG, Firobuz (Diskussion) 18:56, 5. Apr. 2013 (CEST)--