Diskussion:Netzpolitik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

hallo nicor,

da ich das erstemal hier etwas in wikipedia eingestellt habe, sorry fuer meine nachfrage. wenn ich es richtig verstehe, hast du meinen entwurf feur eine begriffserklärung von "netzpolitik" wieder rausgenommen, mit dem hinweis, das solle im artikel zu dem begriff stehen. was kann cih also tun. m.e. ist die begriffserklärung so wie sie da jetzt steht zu kuirz und zu eng gefasst. mittlerweile ist netzpolitik mehr als nur auf netzkulurelle fragen bezogen. also was kann ich tunß

herzliche gruesse thorsten schilling

--Thschilling 12:30, 26. Feb. 2010 (CET)

Hallo Thorsten, freut mich dass du bei dem Thema mitarbeiten möchtest. Begriffsklärungen sind nur dazu da um zwischen mehreren gleichen Begriffen das richtige Thema finden zu können. (siehe Wikipedia:Begriffsklärung. Derzeit gibt es die Seite Netzpolitik.org und Netzkultur mit dem Abschnitt Politik.

Wir können aber auch folgendes tun: Da deine genannten Punkte ja alle irgendwie zusammen gehören, lösen wir diese Begriffsklärung auf und bauen sie dann doch hier in einem Text ein. Auch den Politik-Abschnitt aus dem Artikel Netzkultur holen wir dann hier rüber. Ich versuche das mal eben. Gruss, --Nicor 13:40, 26. Feb. 2010 (CET)

Guttenberg

Im Abschnitt Hintergrund werden Netzpolitik-/Netzkultur-Begriffe wie "Stasi 2.0" und "Zensursula" erläutert. Dort taucht auch Karl-Theodor zu Guttenberg auf, mit den Bezeichnungen "„Guttenzwerg“ bzw. Truppenberg/Truppenzwerg". Für diese drei Begriffe komme ich auf 12.400, 34 und 4 (!) Google-Treffer, ohne Wikipedia, aber inkl. false positives wie Otto Truppenberg. Damit sind Truppenberg und Truppenzwerg wohl klare Löschfälle, aber auch der "Guttenzwerg" ist für einen Netz-Begriff (der nur um des Begriffes willen hier aufgeführt ist) noch extrem schwach bei Google vertreten. Später hat er ja populärere Netz-Spitznamen bekommen (Googletreffer ohne "wiki": "dr. copy paste" 65.200, "Dr. strg. c. Guttenberg" 42.100, "Copy-and-Paste-Minister" 13.200, "dr. copy & paste" 23.100, "Baron Cut-And-Paste" 12.200, ...), die aber wiederum nichts mit "der Debatte um die Internetsperren" zu tun haben, um die es im aktuellen Kontext geht. Guttenberg also komplett entfernen oder mit anderen Spitznamen anders einordnen? --YMS (Diskussion) 14:58, 29. Jul. 2013 (CEST)

Belege und TF

Der Versuch, den Begriff der Netzpolitik zu definieren, ist nicht ganz abwegig, aber weiterhin völlig unbelegt. Wer hat das je so vertreten? Wenn hierzu keine Belege ergänzt werden, sollte die Einleitung entfernt werden.--93.192.29.195 11:42, 27. Mär. 2014 (CET)

Ich habe auf meiner Suche https://www.berlin.de/rbmskzl/medien/netzpolitik/ gefunden, aber ich kann nicht sicher stellen ob diese Seite aufgrund des Wissens aus der Wikipedia erstellt wurde oder ob es unabhängig von dieser entstand und als Quelle dienen kann. Die Einteilung erscheint jedoch sinnvoll. lg --Eest9 (Diskussion) 16:34, 4. Aug. 2016 (CEST)

Netzpolitik, Digitalpolitik, Digitalisierung, Digitale Transformation oder Was ?

Hier ist in den letzten Jahren begrifflich einiges in Bewegung geraten !--IBits (Diskussion) 13:50, 8. Sep. 2019 (CEST)

Ja, ist es. Unterschiedliche Gruppen verwenden eben unterschiedliche Begriffe. Regierungsparteien neigen dazu es "Digitalpolitik" zu nennen, Oppositionsparteien und einige Medien wie der Standard oder die Futurezone (beide aus Ö), nennen es Netzpolitik, etc. Also je nachdem wen man Fragt wie dieses Politikfeld heißt bekommt man unterschiedliche Antworten. Sie sind inhaltlich IMHO bedeutungsgleich und es kommt auf den äußeren Kontext an welcher Begriff verwendet wird. --Eest9 (Diskussion) 14:10, 8. Sep. 2019 (CEST)