Diskussion:Netzschutz
Mir fehlt hier noch der abhängige Überstromzeitschutz (AMZ) und der ungerichtete Überstromzeitschutz. Ich kann mir zwar denken, wo die Unterschiede zum UMZ und RMZ bzw. UMZ-R liegen, aber eine Beschreibung wäre trotzdem schön.
Den AMZ habe ich nun hinzugefügt. Den Begriff RMZ kenne ich so nicht im Sprachgebrauch. Ich würde RMZ als richtungsabhängiger Maximalstromzeitschutz übersetzen. Damit wäre er für mich als Sammelbegriff für Distanzschutz mit Überstromanregung bzw. UMZ-R Schutz zuverstehen. -- Oliver Brakhan 09:32, 15. Okt. 2006 (CEST)
Der Artikel wurde um die Punkte Anregearten und Sonderfunktionen erweitert. Besteht noch Bedarf an weitern Themen ? --Oliver Brakhan 09:49, 7. Apr. 2007 (CEST)
Des weiteren sind die Einzelbeiträge zu den verschiedenen Schutzarten viel zu oberflächlich gestaltet.
Effektivität der Verbundnetze, Verluste, Wirkungsgrade, statistisch
Ich finde keinen Hinweis auf Wirkungsgrades des Netzes. Für den Fall, dass es dazu Werte der Energieversorger oder Netzbetreiber gibt, wäre ich für eine zuverlässige Information dankbar. Karl Albrecht Müser, Dipl.Ing. und Lehrer für Mathematik und Physik. albrecht.muesers@googlemail.com 41749 Viersen Dompfaffstraße 6 0176 246 546 99
URV
Portal_Diskussion:Elektrotechnik#Fortgesetzte_URV --mik81 09:16, 7. Okt. 2007 (CEST)
- URV entfernt --mik81 20:41, 19. Nov. 2007 (CET)
Automatische Wiedereinschaltung
Für die AWE gibt es einen extra Beitrag unter Automatische Wiedereinschaltung - vielleicht sollte dieser hier eingefügt bzw. mit dem Netzschutz-Artikel verschmolzen werden.
- würde den kurzen Abschnitt zur AWE hier unter Sonderfuktionen stehen lassen - schleißlich ist das ein "Extra" vieler Schutzgeräte. Ausführlich wird das ganze dann im separaten Artikel erklärt - wobei dieser noch einiger Überarbeitung bedarf.--heinruh
Begriffbestimmung Trenner-Schalterabbild
Unter der Überschrift Schalterversagerschutz ist von einem "Trenner-Schalterabbild" die Rede. Ein solches ist mir unbekannt. Nach meinen Erkenntnissen existiert der Begriff Schalterabbild und bezeichtnet die Abbildung aller Schaltgeräte (Trenner und Schalter) einer Anlage (zentrales Schalterabbild) bzw. eines Schaltfeldes. Der Begriff Trennerabbild meint imho den Teil des Schalterabbildes, der nur die Trenner betrifft. Bei neueren anlagen finden sich dafür die RElais oft im Schutz- oder LT-Schrank. Wenn dies jemand belegen oder widerlegen könnte, sollte der Begriff unter Schalterversagerschutz entsprechend berichtigt werden.--heinruh 11:08, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Ich denke da ist das Schalterabbild gemeint. Es könnte sein, dass sich der Begriff aus der Mittelspannung eingeschlichen hat, wo ja zwischen Trennern und Schaltern nicht so stark differenziert wird, wie in der Hoch- und Höchstspannung. --Pietjeennax 18:48, 14. Feb. 2009 (CET)
Mir bekannte Sammelschienenschutzeinrichtungen der Spannungsebenen 110kV und 380kV verwenden ein Trennerabbild, welches aus den Stellungsrückmeldungen, sowohl Ein als auch Aus, der Sammelschientrenner jedes Abzweiges und der Kupplungstrenner gebildet wird. Zusätzlich wird die Stellungsrückmeldung des Kupplungsleistungsschalters und der Ein Befehl an den Kupplungsleistungsschalter benötigt. Ein Sammelschieneschutz besteht aus mehreren "Checkzonen", welch die Sammelschienenabschnitte darstellen, die wenn jeder Kupplungstrenner und der Kupplungsleistungsschalter geöffnet ist entstehen. Diese "Checkzonen" bilden dann die Differenzstrommessbereiche des Sammelschienenschuzes, welche je nach Stellung der Kupplungstrenner und des Kupplungsleistungsschalters zum Strom der Kupplung und der anderen "Checkzonen" in Beziehung gestellt werden. Für den SVS wird dieses Abbild verwendet um den kleinstmöglichen Auslösebereich festzulegen. Außerdem ist zum SVS noch anzumerken, dass dieser in der mir bekannten Einrichtungen eine Funktion mit dem Schutzversagerschutz (RS)ist, welche für den Leitungsschutz Verwendung findet, die folgendermaßen aufgebaut ist: Als Freigabe dient neben dem Aus-Kommando der eigenen Station auch auch das Aus-Kommando der Gegenstation. Dieses gibt im Sammelschienenschutz eine 2 stufige UMZ-Funktion frei, bei welcher der Überstromanregewert gleich dem des Leitungsschutzes (Distanzschutz) eingestellt ist. Wenn die erste Zeitstufe abgelaufen ist, wird ein selektiever Aus auf den Leistungsschalter des betroffenen Abzweiges abgesetz (Schutzversager). Wenn der Überstrom weiterhin besteht und auch die zweite Zeitstufe (SVS) abgelaufen ist, wird eine Auslösung auf den Betroffenen Sammelschienenteil abgesetzt. Meine Informationen stammen von eingesetzten Sammelschienenschutzeinrichtungen der Firmen ABB/BBC (INX2(analogelektronisch), Reb500 in verschiedenen Versionen(Digital)), Siemens (7SS52(Digital)), Andritz ehm. VA-Tech (DRS-BB(Digital)), AEG (Bezeichnung mir unbekannt, da bereits erneuert(analogelektronisch)), Elin (Bezeichnung mir unbekannt, da bereits erneuert (analogelektronisch)) und AREVA (P741 (Digital)) und sind deren Beschreibungen zu entnehmen.--Schutz Gerhard 15:28, 2. Mär. 2011 (CET)
Distanzschutz
Ich habe den Abschnitt zum Distanzschutz überarbeitet. Zum Teil waren einige Punkte sachlich falsch. Die Impedanz wird z.B. nicht nur im Fehlerfall gemessen sondern ständig. Werden dabei bestimmte Werte ermittelt, die einem Fehler entsprechen, soe wird in der entprechenden Zeit der LS ausgelöst. Ich hoffe, ich habe es verständlich ausgedrückt, es wäre nett, wenn jemand meine Formulierungen überprüfen könnte. --heinruh 11:18, 25. Jul. 2008 (CEST)
Schmelzsicherungen
Ich würde Schmelzsicherungen nicht unbedingt als die effektivste Schutzmaßnahme bezeichnen. Die anderen Maßnahmen funktionieren genauso gut. Und z.B. der Leitungsschutzschalter, der ja mehr oder midner den AMZ und den UMZ verbindet, kommt auch ohne Stromwandler und Zusatzspannungsversorgung aus.
Außerdem könnten noch die Nachteile (einphasige Auslösung, nur einmalige Auslösung, ...) aufgezählt werden. (Siehe Überarbeitung des Artikels) --Pietjeennax 18:48, 14. Feb. 2009 (CET)
Moin, Schmelzsicherungen können mehr als man so denkt, z.B. den Kurzschlußstrom begrenzen: Bereits im Anstieg der ersten Halbwelle wird der Schmelzleiter samt Folgestrom unterbrochen, das funktioniert aber nur ab einer bestimmten Kurzschlußstromstärke. Schmelzsicherungen haben aber deshalb sehr hohe Abschaltleistungen (gegenteilige Aussage im Artikel ist falsch!) und sind aus dieser Sicht anderen Schutztechniken (z.B. Leistungsschalter) übelegen, noch dazu bei rel. sehr geringen Kosten. Schmelzsicherungen können durch die strombegrenzende Wirkung auch "nicht kurzschlußfeste Anlagen(teile)" von starken Netzen trennen. Man kann die nach einer Schmelzsicherung folgende Anlagenteile für deutlich niedrigere Kurzschlußströme bemessen als dies ohne Schmelzsicherung (z.B. mit Leistungsschalter) möglich wäre. Nachteilig ist natürlich der Verschleiß bei hohen Lastströmen und die Wärme z.B. bei NS-Sicherungen, die Abschaltzuverlässigkeit ist aber höher, weil ein Versagen wie bei Schutztechnik+Leistungsschalter aufgrund des Aufbaus sehr unwahrscheinlich ist. IngoZ (nicht signierter Beitrag von 194.113.77.6 (Diskussion | Beiträge) 14:25, 16. Sep. 2009 (CEST))
Überarbeitung des Artikels
Ich denke, der Artikel sollte ein bisschen umgearbeitet werden.
- So sollte z.B. auf die drei Schutzgeräte-Typen elektromechanisch, elektronisch und digital eingegangen werden.
- Die Eigenschaft, dass viele Schutzgeräte bei Wegfall der Spannungsmessung in den Not-UMZ betrieb gehen, gilt nicht nur für den Leitungsdifferentialschutz, sondern auch für den Distanzschutz und kommt da wahrscheinlich auch eher zum Tragen, da meines Wissens vor allem letzterer hauptsächlich im deutschen Übertragungsnetz eingesetzt wird.
- Zu Distanzschutz und UMZ kann noch ein Staffelplan erstellt werden.
- Genauso kann man auch die Anregearten in Diagrammen beschreiben.
Da ich nicht nur "meckern" will, würde ich mich ab Mitte März, wenn ich wieder Zeit habe, mal daran machen, den Artikel zu überarbeiten. Ich würde dann auch versuchen Fotos von den verschiedenen Schutzgeräte-Typen zu bekommen. --Pietjeennax 18:48, 14. Feb. 2009 (CET)
- 21.05.2009... nun machmal pietjeennax--84.185.78.214 07:32, 21. Mai 2009 (CEST)