Diskussion:Neue Donau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Karte

[[Hilfe:Cache|Fehler beim Thumbnail-Erstellen]]: Datei fehlt
osm-daten

Es fehlt eine Übersichts-Karte, damit sich Ortsfremde die Lage mit Beginn und Ende der Neuen Donau vorstellen können. --Skraemer 13:21, 21. Aug. 2011 (CEST)

Die Karte gibt es schon: Datei:Donaubrücken.PNG Allerdings müsste man sie passend in den Artikel einbauen. --My Friend FAQ 13:52, 21. Aug. 2011 (CEST)

Diese Karte zeigt gut, wie sich die Donaubrücken im Bereich der Neuen Donau einfügen. Für Ortsfremde bleibt jedoch völlig unklar, wie sich die Neue Donau in Wien einfügt. Im Extremfall könnte man irrtümlich denken sie beginnt in Linz und endet in Budapest. --Skraemer 14:21, 21. Aug. 2011 (CEST)

Karte ganz nett, aber verwirrend:
  • Entweder müsste um 90° gedreht werden, Neue Donau oben = Norden, Donau unten = Süd; Einlaufbauwerk links = West und Wallulisobrücke und Auslaufbauwerk recht = Ost.
  • Alternativvariante: Drehung um 180°, sodass Neue Donau links und Einlaubauwerk unten. Das entspricht in der Draufsicht die Fließrichtung linkes und rechtes Donauufer.
jm2c --Elisabeth 13:21, 22. Aug. 2011 (CEST)
Die Donauinsel (und damit die Neue Donau) verläuft aber nicht in West-Ost-Richtung, sondern von Nordwesten nach Südosten. Das Einlaufbauwerk im Westen ist mindestens genauso falsch wie im Norden. Ich finde die Grafik gut. --Ailura 13:36, 22. Aug. 2011 (CEST)
Stimmt, du hast damit nicht unrecht. Ganz korrekt ist auch, dass die Donau (und damit auch Insel und Neue Donau) im Lauf ihres Weges eine Richtungsänderung vornimmt, beginnend ungefähr ab der Innenstadt, und dreht ab etwa Steinspornbrücke sogar noch weiter in Richtung Osten ab. Am Ende mündet die Neue Donau bei einer starken Richtungsänderung der Donau ein, die die Donau im Bereich von Einmündung Donaukanal und Alberner Hafen macht.
Gemeinhin werden in Wien bzw. in Österreich Donau, Donauinsel und Neue Donau vereinfacht als West nach Ost bezeichnet (auch wenn es nicht so ganz korrekt ist) und eher waagrecht (aus Sicht von der Innenstadt von links nach rechts) dargestellt. Vgl. auch Donauinselplan auf wien.gv.at.
Die allerbeste Lösung wäre natürlich, wenn die Grafik wirklich den genauen Verlauf darstellen würde. Das würde auch der "Forderung" von Benutzer Skraemer entgegenkommen.
--Elisabeth 14:01, 23. Aug. 2011 (CEST)
Die Stadt hat die Darstellung von links nach rechts gewählt, damit sich der Fluss auf dem Faltblatt besser ausgeht. hier (das sind die Schilder, die überall herumstehen) und da wird die Insel völlig anders orientiert, je nach Verwendungszweck der Karte. Die gesamte Donau in West-Ost-Richtug wahrzunehmen, stimmt für ganz Österreich, aber für die abgetrennte Donauinsel wäre ich mir da nicht so sicher. Ich experimentiere gerade mit einer Karte, aber habe Probleme beim Hochladen. --Ailura 14:36, 23. Aug. 2011 (CEST)
Ich habe einmal die Koordinaten eingetragen, ein Klick auf diesen Link erspart vielleicht eine Extra-Karte, zumal es eh auch einen externen Link auf einen Plan gibt.--Schaffnerlos 14:55, 23. Aug. 2011 (CEST)
Ich habe die osm-Daten mal zusammengeworfen, allerdings finde ich auch den Kartenlink rechts oben und die Brückenkarte ausreichend. --Ailura 07:38, 24. Aug. 2011 (CEST)
Auf den Donauinselfest-Flyern ist die Nordbrücke auch immer "oben" und die Reichsbrücke "unten". --My Friend FAQ 20:02, 23. Aug. 2011 (CEST)

Dank an Ailura für die sehr schöne Karte. Jetzt ist der Verlauf sehr gut ersichtlich. Ich bin dafür die Karte in den Artikel einzubauen. Eine Kleinigkeit fällt mir noch auf: die Tiefe der Neuen Donau im Vergleich zur Alten wegen der Durchflussmenge wäre noch gut anzugeben. --Skraemer 16:16, 24. Aug. 2011 (CEST)

Redundanz in anderen Worten

Diese Ergänzung der Einleitung/Lemmaerklärung ist irgendwie sehr redundant zu dem, was danach im Artikel erklärt wird?! Was tun damit? --Rex250 (Diskussion) 01:20, 7. Dez. 2015 (CET)