Diskussion:Neumannsches Prinzip
NMC-Prinzip
Sehe ich es richtig, dass das Neumannsche Prinzip das gleiche aussagt wie das NMC-Prinzip bzw. Neumann-Minnigerode-Curie-Prinzip? Das wurde (nach [1]) 1884 von Bernhard Minnigerode (Mathematiker) formuliert. Ich kann leider Minnigerodes Originalarbeit nicht finden, wahrscheinlich ist es die hierin [2] zitierte. Sollte man jedenfalls ergänzen ... --Sbaitz 14:48, 19. Feb. 2011 (CET)
Auf die schnelle (ohne die Arbeiten gelesen zu haben) mein Wissensstand:
1) An der Veröffentlichung des Neumannschens Prinzips 1985 war Minnigerode, ein Schüler von Neumann, beteiligt. (evtl. kann man diese Literaturangabe dahingehend erweitern).
2) Hast du den Artikel Curie-Prinzip schon gelesen? Dieses Prinzip ist eine Erweiterung des Neumannschen Prinzips. Ich habe den Eindruck gewonnen, dass dieser Begriff im französischen Sprachraum weiter verbreitet ist, als das Neumannsche Prinzip.
3) NMC-Prinzip habe ich dabei nicht gelesen.--Brusel 15:21, 19. Feb. 2011 (CET)
- Scheint eine moderne Abkürzung zu sein, und eher Neumannsches Prinzip als Curie-Prinzip. Ist zugegebenermaßen selten ([3], [4]), wird aber verwendet, als wäre es ein gebräuchlicher Begriff. Andere Quellen als Google habe ich auch nicht. (Ich kenne es nur, weil es mir bei der Suche nach Minnigerode begegnet ist). --Sbaitz 18:12, 19. Feb. 2011 (CET)
1832/33
Irrt en:Franz Ernst Neumann, Neumannsches Prinzip oder Waldemar Voigt selbst? – Rainald62 12:40, 20. Feb. 2011 (CET)
- Im Kleber steht 1833, (in der engl. Wiki 1832) leider aber auch ohne Literaturangabe. Ich plante sowieso, mir nächste Woche das Lehrbuch der Krystallphysik auszuleihen, dann bin ich hoffentlich schlauer. --Brusel 13:31, 20. Feb. 2011 (CET)
- Wahrscheinlich ist diese Arbeit gemeint: Modul:Vorlage:Handle * library URIutil invalid, Ann. Phys. 101(1832!), S. 418–454. Vllt. kann das ja jemand mit Volltextzugriff prüfen und ggf. ändern. --Sbaitz 10:46, 16. Mär. 2011 (CET)
Beispiel
In der Tabelle unter Beispiel wird noch zwischen den Komponenten 13 und 31 unterschieden. Für die Zahl der Komponenten und soweit ich das sehe auch für die Tensorfläche wird aber die Symmetrie vorausgesetzt. Das ist ohne Kommentar etwas verwirrend. Es wäre auch interessant ob die Tensorform auch so aussieht, wenn man mal einen nicht symmetrischen Tensor hat - dazu müsste dann aber etwas mehr dabei stehen. --Ulrich67 18:05, 21. Feb. 2011 (CET)
- Du hast recht: ich habe die Tensoren jetzt symmetrisch hingeschrieben ( sonst stimmt auch die Angabe zu den unabhängigen Komponenten nicht). Soweit ich weiss werden in der Physik allgemeine Tensoren grunsätzlich in einen symmetrischen und einen antisymmetrischen Anteil aufgeteilt, und diese dann separat behandelt. Da alle Eigenschaftstensoren symmetrisch sind kann man sie ja auch in Voigtscher Notation darstellen.--Brusel 20:28, 21. Feb. 2011 (CET)