Diskussion:Neundorf (Suhl)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mitarbeit an dem Thema

Sehr geehrter Herr Dr. Graf, Mein Name ist Dr. Elvira Strauß. Ich möchte gern an der Seite zu Suhl-Neundorf mitarbeiten. Es ist mein Heimatort. Mein Großvater Herr Bruno Beck, hat als er noch lebte viel über die Geschichte geforscht. Er hat mich erzogen und geformt. Er hat mir eine Menge Material hinterlassen. Da ich jetzt Rentnerin bin, habe ich Zeit und Lust, dieses Material für die Öffentlichkeit aufzubereiten. Ich weiß allerdings nicht so recht wie ich das anstellen kann. Bitte geben Sie mir einen Tipp. Meine E-mail-adress ist: Elvira_strauss@web.de. Herzliche Grüße Dr. Elvira Strauß (nicht signierter Beitrag von 91.66.64.156 (Diskussion) 10:26, 4. Sep. 2012 (CEST))

Hallo, Frau Dr. Strauß. Ich habe Ihr Anliegen an einen versierten Mitarbeiter bei Wikipedia mitgeteilt. Er wird sich bestimmt verbindlich melden. Ich war auch nur ein Anfänger, sodass ich nicht verbindlich antworten kann. Mit Gruß!--Dr. Graf (Diskussion) 12:03, 4. Sep. 2012 (CEST)
Ich habe die Änderungen und Ergänzungen im Artikel gesehen und werde sie ordentlich und wikipedia-konform einarbeiten. Mit dem versierten Mitarbeiter bin wohl ich gemeint. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 12:15, 4. Sep. 2012 (CEST)
Eins vergaß ich. Für alles müssen Belege beigebracht werden. Was Belege sind, kann man hier nachlesen. --Karl-Heinz (Diskussion) 12:22, 4. Sep. 2012 (CEST)

Nun bin ich als Benutzer angemeldet, aber nicht wesentlich schlauer als vorher. Meine Fragen: (1.) Ich möchte gern Texte im Word-format liefern. Geht das? (2.) Ich möchte selbst gemachte Fotos dazustellen, geht das? Ich habe Schwierigkeiten mit solchen technischen Dingen wie Signaturen, Programm-Sprachen die dauernd mit verschiedenen Klammern geschrieben werden müssen. Danke erst für den Zitathinweis. Mit freundlichen Gruß Dr. Elvira Strauß (nicht signierter Beitrag von Elvira strauss (Diskussion | Beiträge) 13:29, 6. Sep. 2012 (CEST))

Zu (1.) die Antwort ist JEIN. Die Textverarbeitung Word kann man zur Erstellung des jeweiligen (Roh-)Textes benutzen. Aber Word liefert auch ein Layout und eine Vielzahl von Formatierungszeichen, die in dem Wikipediatext nicht funktionieren. Klassischer Fehler: die Worttrennung, der Wordeditor liefert automatisch an den Seitenaufbau angepasst Trennzeichen, die sind dann im Nachgang zu entfernen. Viele andere Zeichen wie Tabulator, Seitenumbruch, Steuerzeichen für Seitennummerierung usw. werden bestenfalls ignoriert.

Wahrscheinlich wollen Sie die bereits existierenden Word-Texte in Wikipedia benutzen? Dann nutzen Sie folgenden Trick. Markieren Sie zunächst den betreffenden Abschnitt, Satz, ... und kopieren den betreffenden Textabschnitt (in WORD) zunächst mit Strg+C in die Zwischenablage. Öffnen Sie in WORD ein neues leeres Dokument, dann fügen sie den Inhalt der Zwischenablage ein, und speichern das als (nur Text.txt) Datei schließen und gleich wieder öffnen - der Inhalt sollte nun ohne das Layout als Fliestext erscheinen. Gegebenenfalls nun die Pi-Symbole vom Zeilenumbruch und die von Hand selbst eingefügten Worttrennungen (-) entfernen. Falls Sie keine Symbole sehen, dann bei WORD unter ->Extras, ->Optionen -> Ansicht den Bereich Formatierungszeichen aufsuchen und dort die ganze Gruppe anklicken, dann werden diverse verborgene Symbole sichtbar, die dem Layoutaufbau dienen. (Achtung: diese geänderte Einstellung bleibt dann solange in WORD bestehen, bis Sie die aktivierten Kreuzchen wieder zurücknehmen, also dran erinnern oder beim nächsten WORD-Gebrauch zurückstellen, falls es stört.) Nun sollte der Text wie ein einzelner fortlaufender Satz aussehen. Das Ganze mit Strg+A markieren und mit Strg+C in den Wikipediaeditor rüberkopieren. Dann im Wikipedia-Editor die Vorschau anklicken, und prüfen, ob der ganze Text, oder zuwenig/zuviel angekommen ist. Entsprechend nacharbeiten, ansonsten mit Seite speichern wäre der Text übernommen. Als neuer Benutzer wird das Ergänzte erstmal als "ungesichtet" angesehen, da schaut dann in nächster Zeit ein anderer Mitarbeiter nach. Manchmal kommt es zur Rücknahme oder Änderung von Passagen, aber das ist die Besonderheit von Wikipedia.

Zu (2.) Bilder sollten in Wikipedia Commons eingestellt werden, das ist eine separate Bilddatenbank für alle Bilder und Filme. Wenn es aber nur wenige Bilder wären, würde sich der entsprechende Aufwand einer Benutzeranmeldung nicht lohnen, auch dort ist eine separate Registrierung erforderlich, zu jedem Foto muss man eine Art "Begleitschein" mit Angaben anfertigen, damit die Benutzerrechte überprüfbar sind. Einfach mal ein Bild vom Wikipedia-Artikel Suhl anklicken, dann öffnet sich der hinterlegte Informationstext, den man natürlich auch nachträglich noch verbessern/ergänzen darf. Kompliziert ist eigentlich nur der Vorgang des Hochladens, man benutzt dabei einen meist in Englisch gehaltenen Auswahlkatalog mit Auswahlkürzeln, die eigentlich dem Gelegenheitsbenutzer nur verwirren oder auf Distanz halten. Es gibt auch eine deutsche Benutzerführung, aber die ist auch nicht ganz ohne Stolperfallen. Aber dazu vielleicht später mehr? --Metilsteiner (Diskussion) 22:43, 8. Sep. 2012 (CEST)