Diskussion:Neunzehnhundertvierundachtzig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Einleitung

"Dieser Verfilmung wurde vorgeworfen, eine antisowjetische bzw. antikommunistische Tendenz zu besitzen." – Aha, aber wer auch immer ihr das vorwarf (waren's DDR-Kritiker?, Belege fehlen...), scheint die Vorlage nicht zu kennen. Denn diese hat natürlich ebenfalls starke antikommunistische, speziell antistalinistische "Tendenzen". --J.-H. Janßen 16:04, 3. Dez. 2006 (CET)

Es gibt einen nicht unbeträchtlichen Unterschied zwischen "antikommunistisch" und "antistalinistisch", wer das Buch etwas genauer gelesen und sich etwas mit den geschichtlichen Hintergründen befasst hat müßte eigentlich erkennen, daß Orwell als (libertärer) Sozialist den Totatitarismus vor allem stalinistischer aber auch faschistischer & kapitalistischer Machart und nicht die kommunistische Gesellschaftsutopie bzw. Idee angegriffen hat. Meines Wissens haben auch Orwells Erben diese Verfilmung abgelehnt, da diese zu weit vom Original abwich (steht net nur in der Wiki), seine Bücher wurden im kalten Krieg ja ganz gerne als eben "antikommunistische" Propaganda mißbraucht.

Hallo,

an welcher Stelle ist die alte Verfilmung antikommunistisch? Das verstehe ich nicht.

Beste Grüße

Julian (nicht signierter Beitrag von 212.100.54.62 (Diskussion | Beiträge) 14:05, 21. Okt. 2009 (CEST))

Es befinden sich groteske Fehler in der Auflistung der Darsteller, ich habe sie nun korrigiert. Die Hauptrolle spielt nämlich Peter Cushing und den zweiten großen Part Andre Morell.

Ende des Films

"Nachdem sich sein Hass auf den Großen Bruder in Liebe gewandelt hat, wird er erschossen."- ach ja? Wo steht das??? Weder im Original noch in der deutschen Ausgabe ist davon die Rede. Das Ende ist vielmehr offen. --84.141.22.192 00:56, 5. Jul. 2009 (CEST)


hat sich der hass denn tatsächlich gewandelt??....-genau deshalb ist das ende offen! von jemanden, der ähnlich aufgewachsen ist (nicht signierter Beitrag von 93.221.83.210 (Diskussion) 13:49, 2. Sep. 2011 (CEST))

Ende

Wo bitte ruft Winston *Nieder mit dem großen Bruder* und wird danach erschossen? Hier mal ein Video mit der englischen Szene

http://www.youtube.com/watch?v=N64TW0KLyMM&feature=related

Er ruft ganz klar *Long live Big Brother* und schließt sich der jubelnden Menge an.

--Rengül 11:47, 27. Jul. 2010 (CET)

Änderung

Warum bitte wird die Änderung, nach der Peter Cushing der Hauptdarsteller ist, nicht angezeigt? Manchmal fragt man sich, wie die Wahrheit bei Wikipedia überhaupt durchgesetzt werden kann. (nicht signierter Beitrag von 91.37.65.165 (Diskussion) 11:30, 2. Jan. 2011 (CET))

Sie muss evtl. noch gesichtet werden? --Gabbahead. 19:39, 3. Jan. 2011 (CET)

Die Wahrheit setzt sich bestimmt nicht durch, wenn in einen Film von 1956 die Besetzung einer Fernsehproduktion von 1954 reingeschrieben wird.siehe Fernsehfassung von 1984 in der en:Wiki. --Rubblesby 15:41, 4. Jan. 2011 (CET)

Fehlerhafter Link auf Politiker

Ich habe keine Ahnung wie man den Artikel bearbeiten kann, aber die Verlinkung Ernest Clark: Äußerer Parteisprecher ist falsch. Da wird nicht auf den Schauspieler verwiesen, sondern auf einen Politiker. (nicht signierter Beitrag von 79.198.20.26 (Diskussion) 20:32, 15. Jan. 2012 (CET))

Danke für den Hinweis. Habe den Link nun umgebogen. Einen Artikel zum Schauspieler gibt es leider noch nicht. Grüße, --BlueCücü 21:26, 15. Jan. 2012 (CET)

verschieben

…unhandlichen Bandwurmtitel bitte analog 1984 (1984) nach 1984 (1954) verschieben. --2.247.251.95 15:03, 19. Nov. 2017 (CET)