Diskussion:Neutronenmikroskop

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Stand der Entwicklung

Aus dem Artikel geht nicht hervor, ob sie überhaupt jemals gebaut wurden bzw. wie der Stand der Entwicklung ist. In dem angegebenen Literaturlink von 1998 ist nur möglichen Mikroskopen die Rede (wozu dann Brechungs-Optiken vorgeschlagen werden). Der Weblink ganz unten bezieht sich nur auf die längst zum Standart gewordene Untersuchung von Festkörpern/kondensierter Materie mit Neutronen.--Claude J 00:02, 9. Apr. 2008 (CEST)

PS: nach Googeln [[1]] von 2004. "Neutronenmikroskop" von Adelphi Technology mit Unterstützung von Wissenschaftlern des National Institute of Standarts (NIST) und Stanford mit Vergrößerungsfaktor 10 und Auflösung 0,5 mm. Nicht sehr beeindruckend. Vielleicht sollte man das Lemma in Neutronen-Lupe umbenennen.--Claude J 01:19, 9. Apr. 2008 (CEST)

Tja, zu dem Thema gibt es quasi keine Veröffentlichungen und die einzigen in den letzten Jahren sind von Adelphi Technology Mitarbeitern. Stand der Technik ist wohl so, dass die praktische Umsetzung sehr schwer und die derzeit erreichbare Auflösung eher mangelhaft ist. Da die Kosten für Entwicklung und Forschung schätzungsweise recht hoch sind, denk ich nciht dass sich da soviel tun wird in den nächsten Jahren (bin aber nur Laie in dem Thema). Sieht derzeit alles recht theoretisch aus. Ich bin abe rder Meinung dass auch so ein Thema seine Berechtigung hat. Allerdings sollten die von dir angesprochenen Aspekte wirklich mit in den Artikel. --Cepheiden 09:45, 9. Apr. 2008 (CEST)

Lebensdauer des Neutrons

Wie so haufig, wurde der Zahlenwert der mittleren Lebensdauer des freien Neutrons von 881,5 s (knapp 15 Minuten) mit dem seiner Halbwertszeit von 611 s (gut 10 Minuten) verwechselt - der Unterschied ist genau ein Faktor ln(2). (nicht signierter Beitrag von 78.53.157.180 (Diskussion) 01:51, 12. Dez. 2011 (CET))