Diskussion:Newtonsche Gesetze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Newtonsche Gesetze“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Newtons authentisches zweites Gesetz der Bewegung

Das "Grundgesetz der Mechanik" (wie es allgemein genannt wird) lautet bekanntlich "Kraft gleich Massebeschleunigung". Es wurde, wie man weiß, erstmals von Leonhard Euler formuliert, nicht von Newton (Max Jammer, Concepts of Mass in Contemporary Physics and Philosophy, Princeton 2000, S. 5, 12, 17). Selbst wenn man dem allgemein heute üblichen Sprachgebrauch folgt, F = ma als "zweites Newtonsches Gesetz" zu bezeichnen, sollte man doch dort, wo es um die historische Zuschreibung geht, Euler auch als den wahren Urheber nennen. Allerdings beruht Eulers Konzept auf der "vis mortua" des G. W. Leibniz, was in historischem Kontext ebenfalls erwähnt zu werden verdient (siehe G. W. Leibniz, Specimen Dynamicum, Hamburg (Felix Meiner) 1982, S. 13). Newtons authentisches zweites Bewegungsgesetz sagt klar aus, dass jede Änderung einer Bewegung (mutatio motus) der sie erzeugenden eingedrückten Kraft nicht gleich, sondern proportional ist. Das Gesetz spricht auch nicht von Beschleunigung, wofür Newton im Lateinischen das Wort acceleratio verwendet. In moderner Formulierung lautet dieses Gesetz also: "Die Bewegungsänderung (Δmv) verhält sich ebenso wie die eingedrückte Kraft" K (Newtons "vis impressa)", d h. doppelte Bewegungsänderung Δ(mv) ~ doppelte eingedrückte Kraft K, 3 Δ(mv) ~ 3 K, usw. (Gesetz der gleichen Vielfachen, Euklid, Elemente, Buch V Def. 5; vgl. Isaac Newton, The Principia, A New Translation by I. Bernard Cohen and Anne Whitman, Berkeley 1999, S. 111 f.). Mit K für diese "eingedrückte Kraft" ergibt sich zu K ~ Δ(mv) das Proportionsgesetz: K/Δ(mv) = c = konstant mit der Proportionalitätskonstante c (vgl. Roberto Torretti, The Philosophy of Physics, Cambridge 1999, S. 47; Isaac Newton, The Principia, A New Translation by I. Bernard Cohen and Anne Whitman, Berkeley 1999, S. 111 f.).--91.37.137.221 19:00, 9. Mär. 2015 (CET)

Ich komme hierauf nochmals zurück, weil die im Artikel aufgestellte Behauptung, im Originalwerk von Newton sei "bereits die allgemein gültige Formulierung" zu finden, nämlich die Gleichheit von "Kraft" und "zeitl. Ableitung des Impulses", einfach falsch ist und so nicht stehen bleiben kann. Nirgends in Newtons geometrischer (!) Principia gibt es eine solche "Gleichsetzung" oder überhaupt eine "Gleichung". Im Gegenteil: Newton hat sich ganz entschieden dagegen verwahrt. Er unterschied wie die Alten genau zwischen Geometrie und Arithmetik: "Consequently these two sciences ought not to be confused. The Ancients so assiduously distinguished them one from the other that they never introduced arithmetical terms into geometry; while recent people, by confusing both, have lost the simplicity in which all elegance in geometry consists" (zitiert aus Richard S. Westfall, Never at Rest, A Biography of Isaac Newton, Cambridge 1980, S. 399). Falsch ist im Artikel auch die Übersetzung des zweiten Gesetzes aus dem Lateinischen, insofern es da heißt: "Die Änderung der Bewegung ist der Einwirkung der bewegenden Kraft proportional ..." Newton setzt nicht "die Einwirkung" der Kraft, d. h. den Effekt, proportional zur bewirkten Bewegungsänderung (was tautologisch wäre), sondern die ursächliche "Kraft" . Falsch ist deshalb auch die auf diese falsche Übersetzung gegründete Behauptung des Autors H. Schrecker (der mit einer Arbeit aus 1988 in Fußnote (2) als Quelle angegeben wird), aus dieser Formulierung ergebe sich, dass Newton die zeitliche Ableitung der Bewegungsänderung (d. h. die kontinuierliche Beschleunigung) gemeint habe.--91.37.134.237 16:48, 20. Mär. 2016 (CET)

ES WÄRE SCHÖN, WENN JEMAND AUF DIESE BERECHTIGTEN EINWÄNDE ANTWORTEN WÜRDE!!!

Newton und Vektoren

Zitat zum Superpositionsgesetz: „Wirken auf einen Punkt (oder einen starren Körper) mehrere Kräfte , so addieren sich diese vektoriell zu einer resultierenden Kraft auf.
Ich lese das so, als ob das Superpositionsgesetz auch eine Entdeckung Newtons ist. Allerdings dürfte laut Artikel Vektor Newton noch gar nichts von Vektorrechnung gehört haben. René Descartes war zwar schon vor Newton da, aber auch der hat laut seinem WP-Artikel den vektoriellen Charakter von Impulsen noch nicht im Sinn. Wo liegt der Fehler? --Blutgretchen (Diskussion) 23:00, 23. Jun. 2015 (CEST)

Komma zwischen F(t) und dt

Kann das bitte jemand mit Änderungsrechten rausnehmen?

Habs rausgenommen. --Der-Wir-Ing („DWI“) 09:07, 6. Nov. 2018 (CET)

danke (nicht signierter Beitrag von 195.8.229.154 (Diskussion) 12:57, 18. Aug. 2022 (CEST))