Diskussion:Nick Knatterton

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Nick Carter

Vielleicht sollte der Link zu "Nick Carter" besser nicht auf den Sänger führen. (nicht signierter Beitrag von 83.129.172.73 (Diskussion) 01:01, 20. Feb. 2007)

Ich habe die beiden Kriminalromanserien mal entlinkt, weil noch keine Artikel existieren. --melkor23 07:14, 20. Feb. 2007 (CET)

Trickfilmserie

Mal 'ne Frage... Als Fast-40er meine ich mich an eine Nick Knatterton-Trickfilmserie zu erinnern, die Anfang bis Mitte der Siebziger im ARD-Vorabendprogramm gelaufen sein könnte. Ich bin ziemlich sicher, dass Klaus Havenstein der Sprecher der Serie war. Vielleicht kann das jemand verifizieren und in den Artikel einarbeiten? Ich war damals zu jung, um mich noch detailliert erinnern zu können und lt. einschlägiger Suchmaschinen gibt das Web leider zu dem Thema nix her. -- 194.97.109.107 00:04, 12. Mär. 2007 (CET)


Also, wenn Nick Knatterton tatsächlich: "Ein hartes Wort zur rechten Zeit schafft Ruhe und Gemütlichkeit." (DLF 2.Jan.2009 http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/898606/) "gesagt" hat, sollte das doch eigentlich, auch wegen seiner Lebensweisheit, mit aufgeführt werden!

Das hat nicht er gesagt. "Ein scharfer Schuss zur rechten Zeit, schafft Ruhe und Gemütlichkeit!" ist das Familienmotto derer von Knatter, dem Nick aber nicht zustimmt. Er bevorzugt "humane" Methoden, wie K.O. durch Kinnhaken. 188.98.229.179 02:06, 20. Apr. 2010 (CEST)

Ich (ebnfalls Fast-40er) bin auch der Meinung, die Zeichentrickserie bereits in den 70ern im Fernsehen gesehen zu haben: Die Zeitangabe im Artikel: "Motive aus der Serie wurde in den 1980er-Jahren von Manfred Schmidt auch in dessen eigenem Studio als Zeichentrick verfilmt." kommt mir nicht korrekt vor. Diese Quelle spricht von der Erstausstrahlung in 1978:(http://www.fernsehserien.de/index.php?serie=482) Außerdem wäre es toll, wenn der Artikel den Namen des Erzählers der Zeichentrickserie enthielte. Kennt den Jemand? Bezüglich des Zitates "Ein hartes Wort..." schau ich mir noch mal alle Zeichentrickfolgen an, und wenns da nicht auftauch, dann vielleicht noch den Sammelband. signum: pizzazz, am 26.08.2009

Sprecher: Auf den DVDs sollen als Stimmen die Folgenden genannt sein: Hans-Jürgen Diedrich (Nick Knatterton), Christian Marschall (Erzähler), kann ich aber auf die Schnelle nicht verifizieren. signum: pizzazz, am 26.08.2009 (nicht signierter Beitrag von 84.133.156.168 (Diskussion | Beiträge) 21:22, 26. Aug. 2009 (CEST))

"Filmischer" Bezug: Im Hans-Albers-Film "Der Greifer" aus dem Jahre 1958 sagt Albers' Sohn, ein Kriminalbeamter, zu seinem Vater, einem pensionierten Kriminalbeamten, der trotz Pensionierung das Ermitteln nicht lassen kann: "Diese Nick Knattertons, die haben wir schon gerne!". Ein hübscher Hinweis auf die Beliebt- und Bekanntheit der Comic-Serie. HePO -- 21. Sept. 2009 (nicht signierter Beitrag von 194.153.217.248 (Diskussion | Beiträge) 10:07, 21. Sep. 2009 (CEST))

Reihenfolge

"Alibi-Bar" verweist auf "Freitags immer", also sollte sie danach spielen. 188.98.248.130 00:17, 20. Apr. 2010 (CEST)

Stimme zu. Da dieser Hinweis nun auf den Tag genau ein Jahr alt ist (was für ein Zufall) scheint dies wohl kaum jemanden interessiert zu haben?. Der Pilot heißt in Wirklichkeit: "Kurzfassung seines Lebens und Treibens"
Reihenfolge und Nummerierung (00 = Pilot) wie ich sie kenne:
Nr Titel
00 Kennen Sie Knatterton? Kurzfassung seines Lebens und Treibens
01 Freitags immer
02 Die Geheimnisse der Alibi-Bar
03 Täter, Türen und Tresore
04 Miezen, Macher und Moneten
05 Spesen, Spinner und Spione
06 Bargeld, Betten und Brillianten
07 Die ferngelenkte Superbiene
08 Ballermänner und Computer
09 Sammler, Fälscher und Ganoven
10 Der kriminelle Brühwürfel
11 Ein Kopf fiel in die Themse
12 Greifer, Girls und Grandhotels
13 Moden, Maler und Modelle
14 Finten, Flirts und Filmemacher
--Hfrmobile 19:14, 20. Apr. 2011 (CEST)

Kein einziges Beispiel????

Warum gibt es denn nicht ein Bild aus dieser berühmten Serie??? Urhebberrecht??? Schade! --Cami de Son Duc 17:22, 2. Aug. 2011 (CEST)

Hätte ein Foto eines Nick-Knatterton-Grafittis mit etwas Umgebung drumrum. Würde das rechtlich gehen? Pito (Diskussion) 22:39, 18. Aug. 2017 (CEST)
Hallo Pito, ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Foto von einem Grafitti ein Problem ist - ganz genau kannst du das bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen anfragen. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 10:16, 19. Aug. 2017 (CEST)

Charaktere

Ich habe eben im wesentlichen den Abschnitt "Charaktere" überarbeitet, und das nach den Zeichentrickfilmen. Wenn das in den Comics anders ist, mag das jemand wieder ändern. Der Abschnitt "Charaktere" ist weder alphabetisch geordnet noch vollständig, muss das aber ja auch nicht sein. Sipalius 23:30, 14. Sep. 2011 (CEST)

In den Comics sind die meisten dieser Charaktere nicht vertreten, von Ausnahmen wie Virginia Peng abgesehen. Ich passe daher mal die Überschrift an. --79.240.252.224 23:06, 21. Jun. 2014 (CEST)

Zu viele Negativ- Prädikate kommen hier wieder zur Anwendung, Virginia Peng habe eine "kräftige Figur", man sieht eine kurvige Figur mit Taillen- Umfang unter 60 cm, tolle Beine. Und dann zu Molly Moll: hier führt die Erwähnung "halb bekleidet" an den nackten Tatsachen vorbei, häufig ist sie ganz einfach unbekleidet. Sollen sich hier etwa daher gelaufene Glaubensgemeinschaften nicht auf ihre seltsamen Tücher getreten fühlen? Wird deswegen auf explizite Beschreibung peinlich verzichtet?

Links

Wenn schon mein Link zum (ersten!) Artikel über die Nick Knatterton Ausstellung in Hannover ( http://www.comicradioshow.com/Article3980.html ) mit dem Verweis auf zwei andere Links/Artikel gelöscht wird, dann sollten beide Verweise meiner Meinung nach auch frei lesbar sein und nicht (einer davon https://www.neues-deutschland.de/artikel/812975.der-herrenwitz-detektiv.html?sstr=Nick%22Knatterton) unter der Bedingung, dass man ein Online Abo abschließen muss. signum: Maqz, am 27.02.2013

---

Geschichten 16 und 18

Die Geschichten "Freitags abends..." und "Geheimnis der losen Schraube" sind identisch. Nr 4 in der historischen Reihenfolge ist Unsinn, da da bereits Linda mit von der Partie ist. 84.183.115.27 11:02, 22. Apr. 2015 (CEST)

"Freitag abend um neun" und "Das Verbrechen der losen Schraube" sind 2 unterschiedliche Geschichten, in "Freitag abend um neun" ist am Ende halt auch eine lose Schraube im Spiel. In "Das Verbrechen der losen Schraube" hab ich auch keine Linda entdeckt.--Anaxagoras13 (Diskussion) 13:31, 23. Apr. 2015 (CEST)

Vermeintliche Rechtschreibkorrekturen in Folgentiteln

Na siehe da, dacht' ich mir doch, daß da jemand explizit das Leerzeichen rausgenommen hat: [1].--Anaxagoras13 (Diskussion) 13:46, 23. Apr. 2015 (CEST)

Ein Wunder, daß er Schuß nicht in Schuss geändert hat, das wäre wenigstens konsequent gewesen :-).--Anaxagoras13 (Diskussion) 13:59, 23. Apr. 2015 (CEST)

Vertriebsrechte

Die Vertriebsrechte der DVDs wechseln ständig den Inhaber. Zuerst BFR, dann Eurovideo und Orion Video. Zurück an Eurovideo. --46.81.191.212 11:47, 11. Apr. 2018 (CEST)


Zeitgenössischer Sexismus in den Geschichten

Durch die von Manfred Schmidt markant und variationsreich gezeichneten Köpfe sind männliche Charaktere mit Identität und Wiedererkennungswert ausgestattet, während Frauen dagegen nicht nur zeichnerisch, sondern oft sogar innerhalb der Handlung auf ihre körperlichen Attribute reduziert werden. Mit wenigen Ausnahmen sind weibliche Köpfe mit einem einheitlichen Gesicht ausgestattet. daher unterscheiden sich die Frauen nur durch Frisuren, Accessoires oder eben ihre Körperform voneinander. Besonders deutlich tritt der Sexismus zutage, wenn Knatterton die Identität einer Frau allein an ihren Kurven erkennt. Durch die Erläuterung, Nick verfüge über ein „phänomenales Formengedächtnis“, kommt die degradierende Entmenschlichung, mit der Frauen auf „ein paar hübsche Kurven“ reduziert werden, besonderes deutlich zum Ausdruck. Ob Schmidt darin wirklich, wie ihm (z.B. Hier: https://www.diepresse.com/1587079/was-adolf-kottan-und-nick-knatterton-gemeinsam-haben) angedichtet wird, den Sexismus seiner Zeitgenossen parodieren wollte, sei erst einmal dahingestellt. Zeitgeschichtlich ist die Frage zum vermittelten Frauenbild aber interessant, denn die Knatterton Comics und Filme zählten damals zur „normalen“ Unterhaltung. Die Filme liefen im Vorabendprogramm und sind natürlich auch heute noch mit FSK 0 eingestuft, und die Comics wurden in Deutschlands zweitgrößter Illustrierten „Quick“ veröffentlicht. Sollte es damals Proteste gegen Manfred Schmidts Frauenbild gegeben haben - die Inhalte späterer TV-Folgen lassen dies vermuten - wäre auch das in diesem Artikel von lexikalischem Wert, umso mehr da ab Mitte der 1970er Jahre die zweite Welle der Frauenbewegung in eine neue Phase getreten war.--79.214.126.69 15:21, 10. Jul. 2020 (CEST)

Na ja, die Comics entstanden in den 1950ern, wie bei anderen Werken dieser Zeit wird man 70 Jahre später so manches anders einordnen. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 07:46, 11. Jul. 2020 (CEST)
Die Einordnung ist natürlich heute eine andere, aber Sexismus ist, wie z.B. auch Rassismus, keine Ansichtssache. Ich finde es halt bemerkenswert, dass ein so offensichtlicher Bestandteil der Geschichten, selbst nach „70 Jahren“ nicht behandelt wird.
Das Frauenbild der Nick Knatterton Comics war damals zwar salonfähig, aber auch da natürlich schon falsch. Als die Serie beinahe 30 Jahre später, 1978, in Form der Trickfilme einem neuen Publikum vorgestellt wurde, blieb das krude Frauenbild unverändert Teil der „Marke“ und ist daher als prägendes Element unbedingt erwähnenswert und sollte, zum besseren Verständnis, zeitlich eingeordnet werden. Immerhin gibt es auch Artikel 3 Absatz 3 im Grundgesetz schon seit 1949.
Im Gegenzug könnte der Artikel dann auch mal von einem Teil seines schulaufsatzartigen Füllstoff befreit werden.--79.214.117.177 15:51, 20. Jul. 2020 (CEST)

Bond-Parodie

Komisch. Das DLF-Kalenderblatt hat kürzlich behauptet, Knatterton sei eine Parodie auf James Bond: https://www.deutschlandfunk.de/nick-knatterton-wird-70-ein-detektiv-mit-stahlharten.871.de.html?dram:article_id=488538 Warum kommt der im Artikel überhaupt nicht vor? :-/ 46.114.137.17 17:45, 4. Dez. 2020 (CET)

Das passt ja schon zeitlich nicht, da Knatterton 1950 entstand, James Bond erst 1953. Wahrscheinlich war also James Bond eine Parodie auf Nick Knatterton... --Magiers (Diskussion) 18:40, 4. Dez. 2020 (CET)