Diskussion:Niedów-Stausee
Brauchwasserreservoir
kann man den Begriff erläutern oder belegen? --Itu 07:18, 11. Aug. 2010 (CEST)
- hmm Brauchwasser und Reservoir - oder willst du eine spezielle erläuterung? ...Sicherlich Post / FB 09:22, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Brauchwasser ist auch nach Lesen des Artikels noch seehr allgemein. Man würde schon gerne wissen für was genau es 'gebraucht' wurde. Reservoir ist klar.
- Und inwieweit das der Zweck des Staudamms ist. Apropos Zweck: "für das Kraftwerk Turów als Wasserreservoir" und "ausschließlich als Brauchwasserreservoir sowie zu Erholungszwecken" ist für mich ein Widerspruch. --Itu 22:18, 11. Aug. 2010 (CEST)
- hmm; mir scheint das doch ziemlich klar aus dem text hervorzugehen? Brauchwasser für das Kraftwerk Turów und widerspruch? hmm? ich weiß ehrlich gesagt nicht wo der ist? ausschließlich als brauchwasser und zur erhohlung. nix anderes. kein Trinkwasser o.ä.?! ...Sicherlich Post / FB 22:36, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Wo soll da ein Widerspruch sein? Trinkwasser und Erholung wäre einer. Und zu was ein Kohlekraftwerk viel Wasser braucht ist unter Kühlturm nachzulesen. --ahz 00:04, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Brauchwasser ist vom Wort her extrem allgemein. Wenn ausschliesslich Kühlwasser für das Kraftwerk gemeint ist, kann man das ja auch direkt so hinschreiben.... Ausserdem ist im Artikel nicht erwähnt dass es sich um ein Verbrennungskraftwerk handelt, von daher denkt man/itu sowieso erstmal an ein Wasserkraftwerk, das wäre dann sicher kein Brauchwasser. Und es ist auch nicht auf die Schnelle einsichtig dass ein thermisches Kraftwerk einen Stausee benötigt. Hab ich jedenfalls noch nie von gehört. --Itu 07:33, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Übrigens entnehme ich diesem Babelfishblub dass der Stausee vielleicht doch auch der Energiegewinnung dient...(Turbine)..? Alles andere würde für mich auch nicht auf der Hand liegen weil z.B. auch Stauseen die primär der Trinkwassergewinnung dienen die Energie nutzen.
- Ausserdem frage ich mich wie der Stausee als Reservoir dienen soll ohne eine Hochwasserschutzfunktion zu haben. --Itu 08:10, 12. Aug. 2010 (CEST)
- PS: googletranslate verrät mir das im pl-Artikel drin steht dass da ein Wasserkraftwerk dabei ist. Also doch nicht "ausschließlich als Brauchwasserreservoir sowie zu Erholungszwecken" --Itu 08:18, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Auch als Stauseeexperte kann ich nur einige Vermutungen anstellen. Der polnischen Version kann ich mit meinen geringen Polnisch-Kenntnissen entnehmen, dass es auch ein kleines Wasserkraftwerk gibt, also hat der Stausee auch eine Elektroenergieerzeugungsfunktion, aber sehr geringfügig mit nur 0,82 MW. - Das Wärmekraftwerk braucht das Brauchwasser zur Kühlung, das ist die Brauchwassernutzung. - Gewissen Hochwasserschutz bringt jeder Stausee (durch Retention), auch wenn er voll ist. Aber nur wenn nennenswerter Speicherraum extra freigehalten wird, hat er eine echte Hochwasserschutzfunktion - das ist hier vermutlich nicht der Fall.--ProfessorX 07:36, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Wobei 'sehr geringfügig' und 'echte Hochwasserschutzfunktion' vielleicht doch relative Einstufungen sind!? Jedenfalls nicht mit der angegebenen 'ausschließlich'keit zu vereinbaren. Zu Brauchwasser siehe oben, unverändert. --Itu 23:01, 15. Aug. 2010 (CEST)
- PS: es scheint Wasserkraftwerke zu geben mit deutlich weniger Leistungsangabe, die offenbar der wirtschaftlichen Energiegewinnung dienen. --Itu 23:28, 15. Aug. 2010 (CEST)
Belege
Bitte die Zukunftsaussichten in der Einleitung mit Belegen untermauern. --Südstädter 15:19, 30. Aug. 2010 (CEST)
- und Hinweis entfernt - auch wenn's erst einmal nur eine Absichtserklärung des Generaldirektors ist. -- ErledigtProfessorX 21:23, 31. Aug. 2010 (CEST)
Erneut bitte Belege einfügen! -> vor allem für den zeitlichen Ablauf, darin kommen eine Vielzahl von Zahlen und Uhrzeiten vor, die unbedingt mit einer Quelle hinterlegt werden sollten... Bitte auch darauf achten, ob es wirklich Meter über Normalnull (m ü. NN) sind oder metry nad poziomem morza (m n.p.m.), also das deutsche oder das polnische Höhensystem (-> Höhe über dem Meeresspiegel#Amtliche Höhensysteme ausgewählter Länder) Achso und das erwähnte Year Book auch ergänzen. --Südstädter 21:48, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist alles aus dem Interview mit dem Generaldirektor in der SZ vom 28.8.sz-online.de: „Wir konnten nur zuschauen und beten“ - Interview mit Roman Walkowiak, dem Generaldirektor des Turower Kraftwerks und Herr über den Damm. Abgerufen am 4. September 2010. . Lies es einfach mal, es ist sehr interessant! Welches Höhensystem gemeint ist, weiß ich nicht. Finde es selbst heraus! Wohl das polnische, ist zu vermuten.--ProfessorX 15:24, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Ich kenne den Artikel - habe Ihn in der Zeitung gelesen! Trotzdem sollte in dem Anlauf, den du geschrieben hast auch eine Referenz auftauchen, damit man weiß woher du die Daten hast. Gerade bei solchen genauen zeitlichen Einordnungen bei Katastrophen entstehen ja oft die verschiedensten angeblichen Abläufe. Zu deinem „Finde es selbst heraus!“ kann ich nur sagen, du hast es hereingestellt, also solltest du auch derjenige sein, der die Infos besorgt und dann korrekt hereinstellt. Ich habe gerade noch einmal nachgelesen, dass der Pegelunterschied der bei einer Verwechselung beider Pegel entstehen würde bei 15 cm liegt. 15 cm wären ja ein erheblicher Unterschied bei diesen geringen Wasserstandsabweichungen um die 210 m. Informationen in Wikipedia hereinzutragen ist ja immer schön, aber es sollten auch nachprüfbare Fakten sein. Ich hoffe du verstehst was ich meine! Mit freundlichen Grüßen --Südstädter 11:49, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Da sind wir ja (fast) einer Meinung, nämlich dass man alles durch Quellen belegen muss, was man schreibt - zumindest dann, wenn jemand den Wunsch dazu äußert. Die eingefügten Daten sind alle belegt (nämlich durch das SZ-Interview vom 28. August), auch die Dammhöhe von 211,7 m über dem Meer und der Wasserspiegel von 210 m, denn beides hat der Generaldirektor genannt. Du möchtest nun die zusätzliche Information, ob das deutsche oder das polnische Höhensystem gilt. Das weiß ich nicht (es ist zum Verständnis des Artikels auch unerheblich) und deshalb liegt es an dem, der es wissen möchte, es selbst herauszufinden.
- Auf das Interview wurde bereits mehrfach im Artikel hingewiesen, jetzt noch einmal mehr. Die Waterpower-Quelle habe ich ergänzt. Können wir also jetzt die Beleg-Anforderung wieder entfernen?--ProfessorX 22:38, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Hab den Belegverweis entfernt, auch wenn ich es ehrlich gesagt besser gefunden hätte, wenn sich da ein paar mehr Quellen auftuen, aber was nicht ist, kann ja noich werden. Teile übrigens deine Meinung nicht unbedingt, dass eine Quelle erst dann hinzugefügt werden muss, wenn jemand den Wunsch äußert. Eine Abschnitt sollte für möglichst alle Angaben die irgendwelche qualitativ/quantitativ relevanten Aussagen (Uhrzeiten, Maßangaben, ...) enthält referenziert werden. Unerheblich für den Artikel ist vielleicht auch das Höhensystem, aber es sollten dann nicht einfach ein System ausgedacht werden bzw. die Systeme dann noch im Artikel wechseln obwohl sie sich auf die gleiche Quelle berufen. Mit freundlichen Grüßen --Südstädter 23:50, 6. Sep. 2010 (CEST)
Videos vom Dammbruch
Für alle die es interessiert, es gibt mehrere Youtube-Videos, die den Abfluss beim gebrochenen Staudamm am 7.8.2010 zeigen. Südstädter hat meinen Eintrag im Artikel kommentar- und begründungslos wieder gelöscht (ich weiß nicht warum, ich versteh es nicht, aber ich führe grundsätzlich keinen edit war). Ich füge die Links deshalb hier in der Diskussion ein:
- Youtube-Video gebrochener Witka Staudamm in Polen bei Görlitz 07 08 2010
- Youtube-Video Youtube-Video gebrochener Witka Staudamm in Polen (bei Görlitz). 07.08.2010
- Man gewinnt da eine Vorstellung, welche Wassermassen an dem Tag des Dammbruches an der Sperrstelle abflossen. Auf Youtube gibt es sogar noch viel mehr Videos vom Witka-Stausee, die aber nicht alle so interessant sind, weil sie nicht den gebrochenen Staudamm zeigen.
Und im MDR gabs am 7.9.2010 einen längeren Film dazu, auch mit einer Simulation des Bruches und Erklärungen von einem Wasserbau-Experten aus Dresden: MDR Echt: Der Bruch des Witka-Staudamms
--ProfessorX 21:52, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo ProfessorX,
- ich begünde meinen Revert damit, dass es sich bei den Weblinks laut Wikikonvention nur um Links "vom feinsten" handeln sollte. Nun steht aber die Frage im Raume wieviele Videos in diesem Artikel über den Dammbruch verlinkt werden sollen. Schließlich handelt es sich doch um ein Artikel über den Damm und nicht über den Dammbruch. Videos bei Youtube sind auch schnell gelöscht und existieren dann nur noch als toter Link. Wir können hier gerne darüber diskutieren, ob ein Video z.B. das vom MDR, welches du im übrigen nicht zu den Weblinks hinzugefügt hattest zu den Weblinks hinzugefügt wird. Denn dieses bringt einen echten Mehrwert. Youtube-Videos kann sich meiner Meinung nach jeder alleine suchen. Es handelt sich ja um eine weithin bekannte Videoplattform. Ich wäre außerdem auch dafür das Bild aus den Links zu löschen und stelle die Löschung hiermit zur Diskussion, damit garnicht erst die Vermutung aufkommt, dass ich hier einen Editwar führen wöllte. Ich hoffe ich konnte dir meinen Standpunkt verständlicher machen. Mit freundlichen Grüßen --Südstädter 17:30, 5. Okt. 2010 (CEST)
Schön, dass du jetzt erst fragst, bevor du etwas löschst. Dann warten wir ab, was die Diskussion ergibt. Ich stimme schon mal dagegen, den link auf das einzige Luftbild zu löschen, das den gebrochenen Staudamm in voller Breite zeigt. - Vermutlich wird der MDR-Film schon viel früher als die Youtube-Filme gelöscht werden, denn die öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten haben sich meines Wissens kürzlich verpflichtet, ihre Sendungen nur noch kurzzeitig im Internet anzubieten. - Und außerdem wurde dieser Artikel nur deshalb geschrieben, weil es den Dammbruch gab. Ohne den Dammbruch wäre dieser kleine polnische Staudamm nicht interessant/relevant. Deshalb passen auch die Youtube-Filme bestens hier hin.--ProfessorX 08:09, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo ProfessorX,
- ein Erstellungsdatum sollte meiner Meinung nach nichts mit dem Inhalt eines Artikels zu tun haben. Das hieße ja, dass alle Artikel die im Rahmen eines bestimmten Ereignisses geschrieben wurden und keinen eigenen Namensraum haben, müssen auch überproportional dieses Ereignis um die Entstehung des Artikels enthalten. Das wäre aber für den Anspruch, den eine Enzyklopädie hat nicht gut. Der Artikel heißt nun einmal Niedów-Stausee und nicht Dammbruch am Niedów-Stausee. Er behandelt den Staudamm als Bauwerk und nicht nur die Geschehnisse vom August. Auch ganz abgesehen von deiner Argumentation, dass er nur polnisch oder klein ist. Das ist vollkommen belanglos, trotzdem hat er einen eigenen Artikel. In einem extra Artikel über den Dammbruch könnte man solche Links sicherlich besser unterbringen. Zur Lektüre: Weblinks. Mit freundlichen Grüßen --Südstädter 12:56, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Den Revert fand ich ok. Es widerspricht dem Grundsatz nur vom Feinsten, hier einfach diverse YouTube-Videos aufzulisten. Die anderen vorgebrachten Argumtente sind für mich aber nicht ok: Der Dammbruch ist ein ganz wesentliches Ereignis für den Stausee und darf somit unter den Weblinks Erwähnung finden. Anders wäre das vielleicht bei einem unbedeutenden Nebenaspekt. Auch mit dem Risiko, dass ein Link zum toten Link wird, müssen wir leben (ob dies bei YouTube besonders häufig der Fall ist, mag ich in Frage zu stellen). Ich weiss auch nicht, ob von Lesern erwartet werden kann, jeden potenziellen Begriff bei YouTube auf mögliche gute Videos nachzuschlagen, gerade wenn wie hier verschiedene Bezeichnungen verwendet werden.
- Es ist sicherlich übertrieben, drei YouTube-Videos reinzustellen, die zudem einen sehr repetitiven Charakter haben. Ein Video kann ok sein. Den Rest können sich die Leser selber über die Vorschläge von YouTube zu ähnlichen Videos in der Seitenleiste erschliessen.
- Beim MDR-Film bin ich skeptisch. Er ist zwar interessant und erklärt gut, was passiert, wenn ein Damm überflutet wird. Ich finde den Film aber zu allgemein. Es wird erwähnt, dass der Damm nie hätte überflutet werden dürfen, ohne zu sagen, dass alle Schleusentore offen waren. Der Artikel hingegen ist ok und kann durchaus dienen, um den Text zusätzlich mit Nachweisen anzureichern.
- Den Foto-Link würde ich auch löschen. Wir haben jetzt ja Fotos von Commons einbinden können. Da ist der externe Link (der schon länger da ist) nicht mehr nötig. --Lars 13:15, 9. Okt. 2010 (CEST)
Defekter Weblink
Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
– GiftBot (Diskussion) 17:54, 21. Jan. 2016 (CET)