Diskussion:Niki Luftfahrt/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sandwiches

An Board gibt es seit ca. 2 Monaten keine gratis Sandwiches mehr, deshalb sollte diese Aussage aus dem Artikel entfernt werden, oder das Wort Sandwiches auf kleine Snacks (es gibt z.B. gratis Schockoriegel) ausgebessert werden. -- (nicht signierter Beitrag von 85.127.18.121 (Diskussion | Beiträge) 21:16, 2. Nov. 2009 (CET))

sandwiches und snackys sind nach wie vor kostenlos. nur buy on board essen kostet etwas! (nicht signierter Beitrag von 194.24.130.11 (Diskussion | Beiträge) 16:06, 21. Apr. 2010 (CEST))

HG

Wie kommt es zu dem völlig abwegigen IATA-Code „HG“? (zwar sind alle naheliegenden kombinationen wie FN, NI, NK, KI, NL schon belegt, aber „II“ für „nIkI“ wäre beispielsweise noch frei gewesen ....) --Tobias b köhler 16:13, 5. Jul. 2008 (CEST)

Liegt daran, dass Lauda die österreichische AeroLloyd -mitsamt ihrem IATA-Code- übernommen hat. --Hotbatterybus 23:57, 14. Jul. 2008 (CEST)

Artikelname

Weshalb heißt dieser Artikel "Niki Luftfahrt"? Diese Fluggesellschaft tritt nur als "Niki" auf. Ich würde diesen Artikel nach "Niki (Fluggesellschaft)" verschieben. Auch aus Gründen der Einheitlichkeit (z.B.: Hello (Fluggesellschaft) oder Belair (Fluggesellschaft)). Außerdem wird in sämtlichen anderen Sprachen bei denen es ein Synonym zum Begriff Niki gibt hinter Niki in Klammer Fluggesellschaft hinzugefügt. --Domser Diskutieren? 10:25, 3. Aug. 2010 (CEST)

Weil ein Klammerlemma nur gewählt werden sollte, wenn es gar nicht anders geht und wenn möglich eine Version ohne Klammer vorzuziehen ist, siehe z.B. auch Condor Flugdienst. --Studmult 11:19, 3. Aug. 2010 (CEST)
Es existieren aber auch Artikel, bei denen eine Klammer ist wo es auch anders ginge (ein Beispiel welches nichts mit Fluggesellschaften zu tun hat: Safari (Browser), wo ja auch Apple Safari ginge. Die Begründung auf der Diskussionsseite lautet, Zitat eines anderen Benutzers: "Ich halte es für Unfug ein Subjekt in Wikipedia anders zu bezeichnen, als es normalerweise heißt." Deshalb wurde bei Safari die Klammer gelassen. Dasselbe denke ich über diesen Artikel, kein Mensch redet wenn er von Niki spricht von der "Niki Luftfahrt"... Ich finde, ob eine Klammer angebracht ist wo es auch anders ginge sollte individuell für bestimmte Artikel wie diesem diskutiert werden - Auch bei Condor würde ich eine Verschiebung für sinnvoll halten. Beste Grüße --Domser Diskutieren? 14:22, 3. Aug. 2010 (CEST)
Die NKs sind da aber eindeutig und Niki Luftfahrt ist a) korrekt und b) zumindest nicht unüblich. Ich hab ausserdem noch niemanden getroffen, der in Klammern spricht ;) Das Safari-Beispiel hinkt, weil etwas völlig anderes in der Klammer steht, analog wäre eher eine Benennung wie Safari (Apple). --Studmult 14:32, 3. Aug. 2010 (CEST)
Ich finde das Safari-Beispiel ist identisch mit dieser Situation - aber das ist Ansichtssache... Die Klammer spricht man natürlich nicht aus, aber in meinen Augen eben genauso wenig wie das "Luftfahrt". Aber auch das unterliegt offenslichtlich einer objektiven Betrachtung, um dies mal so auszudrücken. Beste Grüße --Domser Diskutieren? 14:48, 3. Aug. 2010 (CEST)

Rolle Niki Laudas

Die Fluggesellschaft ist von ihrem Namensgeber Niki Lauda, dem ehemaligen Rennfahrer, gegründet worden. Ist das nicht ein wesentlicher Fakt, der in dem Wikipedia-Artikel zu würdigen wäre? Außerdem Ware der Zusammenhang mit Lauda Air von Interesse. (nicht signierter Beitrag von 62.143.27.86 (Diskussion) 21:15, 2. Nov. 2010 (CET))

Nein, das ist eine der vielen kleinen Lügen Laudas. Er hat die Airline keineswegs gegründet. Vielmehr hat er lediglich 2003 die Aero Lloyd Austria gekauft und die Flugzeuge auf "Niki" umbemalt. Das ist alles. Es steht ohnehin so richtig im Artikel. --Gugerell 10:36, 3. Nov. 2010 (CET)
Verwechselt das nicht mit der Lauda Air! -- -- Manu200 11:01, 4. Feb. 2011 (CET)

niki lauda fliegt gelegentlich auch selbst (zumindest bis jetzt - april 2011); oft die strecke fra-vie. wäre das nicht erwähnenswert? --Cookie12 12:57, 21. Apr. 2011 (CEST)

Deutsche Sprache

Das ist die deutsche Wikipedia. Wieso wird dann nicht Januar statt "Jänner" verwendet? Es wird ja auch sonst kein Dialekt verwendet, sondern die in Deutschland übliche Sprache. (nicht signierter Beitrag von 91.35.167.54 (Diskussion) )

Das ist die deutsche (im Sinne von deutschsprachige) Wikipedia. Daher können Artikel auch mit den österreichischen Eigenheiten geschrieben sein. Da es hier um eine österreichische Fluggesellschaft geht ist die österreichische Schreibweise auch angebracht. --JuergenL 14:31, 15. Nov. 2010 (CET)
Nichts desto trotz: Meiner Meinung nach sollte der Artikel in möglichst einheitlichem bzw. "normalem" Deutsch verfasst werden. Zwar steht das Wort "Jänner" im Duden, allerdings ist vermerkt, dass es vornehmlich in Österreich und Teilen der Schweiz verwendet wird. Da dieses Wort daher in nochnichteinmal in 20% der deutschsprachigen Bevölkerung bekannt ist oder verwendet wird (dieses Wort war mir ebenfalls nicht bekannt, wobei ich mich definitiv nicht als ungebildet bezeichnen würde), empfände ich es im Sinne des Großteiles der Leserschaft als adäquat, wenn das Wort auf Januar korrigiert würde. --Crazyshopper 20:08, 12. Jun. 2011 (CEST)
Das Thema ist ein Dauerbrenner und längst ausdiskutiert. In Österreich sagt man "Jänner", und Artikel mit Österreich-Bezug werden so geschrieben. Irgendwelche Prozent-Zahlen sind irrelevant. Gugerell 22:24, 12. Jun. 2011 (CEST)
Anmerkung: Jänner ist ebenfalls hochdeutsch und kein Dialekt, bitte bei Wikipedia nachlesen ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:31, 13. Jun. 2011 (CEST)
Dein Link sagt ebenfalls aus, dass es bis auf in einigen Gegenden eine recht unübliche Schreibweise ist. Nur weil das in Österreich so üblich ist, hilft das einem deutschsprachigen Lexikon nicht weiter. Ads 11:30, 29. Jun. 2011 (CEST)
"Jänner" ist deutschsprachig. Unüblich ist die Schreibweise nur in Norddeutschland. Und in den "einigen Gegenden" leben rund zehn Millionen Menschen. --Gugerell 11:54, 29. Jun. 2011 (CEST)

Es gibt doch auch Wikipedia Artikel in Platt oder so, dann baut doch auch eine österreichische Wikipedia und lasst die deutsche frei von Dialekten. (nicht signierter Beitrag von 62.143.253.220 (Diskussion) 18:14, 30. Jun. 2011 (CEST))

Du scheinst es nicht verstanden zu haben: "Jänner" ist ur-deutsch und entstammt keinem Dialekt. --Gugerell 18:32, 30. Jun. 2011 (CEST)
"Du scheinst es nicht verstanden zu haben" - nur weil es ur-deutsch ist, heißt es nicht, dass es heute noch überall gebräuchlich ist. Nach einem Ausflug in diverse Wörterbücher und Duden sagen die meisten davon, dass "Jänner" die österreichische Form von "Januar" ist. Die am weitesten gefasste Definition, die ich gefunden habe, lautete: "österr., seltener auch südd., schweiz. für Januar". Stellt sich die Frage, ob das hier eine deutsch-sprachige oder eine österreichische Enzyklopädie ist. Ads 13:34, 2. Jul. 2011 (CEST)
Das Thema wurde schon unendlich oft und lang diskutiert, und es hat letztlich zu einem Konsens geführt. Die Schreibweise ist klar geregelt: Normalerweise "Januar", bei Artikeln mit Österreich-Bezug "Jänner". Es ist im Prinzip ganz einfach. --Gugerell 17:47, 2. Jul. 2011 (CEST)
Hast du mal bitte einen Link auf diesen Konsens? Ads 00:33, 10. Jul. 2011 (CEST)
Wo ist nun dieser Link auf den Konsens, der irgendwo existiert? Ads 15:07, 5. Aug. 2011 (CEST)

Dann können wir ja demnächst auch in Artikeln mit bezug zu Frankreich alle Monatsnamen auf französisch schreiben. Diese Argumentation ist an den Haaren herbeigezogen und einfach nur schwachsinn. (nicht signierter Beitrag von 2.210.134.139 (Diskussion) 23:43, 4. Jul 2011 (CEST))

Da muss ich "dem unsignierten Verfasser" rechtgeben. Wenn man dies in diesem Artikel auf diese Art und Weise handhabt, muss man die regionale Wortwahl ebenfalls auf alle anderen Artikel die auch nur einen geringen Bezug zu einem Land haben, übertragen. Oder man lässt es eben sein.--Crazyshopper 13:13, 28. Aug. 2011 (CEST)
PS: "Irgendwelche Prozentzahlen" sind in keinster Weise irrelevant, sonst würden sie wohl nicht in fast jedem Wikipediaartikel verwendet, oder? --Crazyshopper 13:13, 28. Aug. 2011 (CEST)
Wer in einem Artikel Sonnabend liest, kann das nachschauen. Es ist mit dem synonym, was innerhalb der deutschen Sprache auch als Samstag bezeichnet wird. Wer alle Formen des Hochdeutschen beherrschen möchte, sollte einfach lernen, dass Jänner und Januar verbreitete Ausdrücke für den ersten Monat des Jahres im Gregorianischen Kalender sind. ggis 03:20, 19. Sep. 2011 (CEST)
Eine Enzyklopädie sollte Wissen in der einfachsten notwendigsten Form transportieren können. Dazu gehört meiner Meinung nach auch eine eindeutige Wortwahl. Um auf das Beispiel "Sonnabend" zu kommen: wenn ich folgende Info transportieren will: "Am 11. Juli 2015, einem Sonnabend, wurde der Vertrag zwischen den Regierungsvertretern und der Opposition unterschrieben.", verwende ich das Wort in der deutschen Sprache, dass am eindeutigsten den Sachverhalt beschreibt. Also muss Sonnabend durch Samstag ersetzt werden. Es sollte das gebräuchlichste Wort mit der eindeutigsten Aussage gewählt werden. Klar, wenn die Aussage nur durch ein Fremdwort oder ein selten genutztes Wort klar und eindeutig ausgedrückt wird, muss dieses gewählt werden. Aber bei Sonnabend UND hier bei Jänner / Januar ist das gebräuchlichste Wort zu nutzen. Also muss Jänner durch Januar ersetzt werden. Erst damit wird eine Enzyklopädie zu dem, was sie ist. Wenn es irgendwann einmal eine Wikipedia mit der Sprache "Einfaches Deutsch" gibt, kann gerne Januar wieder durch Jänner ersetzt werden! Benutzer:Ovaskerri 12:00, 23. Jul. 2015

Airberlin Spanienflüge ex NUE seit Juni unter HG Flugnummern

Wäre es nicht erwähnenswert, dass Airberlin all seine Spanien-Flüge ab Nürnberg seit Juni 11 unter HG-Flugnummern durchführt? Eingesetzt werden trotzdem wie gehabt nur Airberlin Maschinen mit Airberlin Crews.Das ganze führt dazu, dass sich keiner mehr auskennt. Die Passagiere sind alle verunsichert, weil auf ihren Tickets überall noch ASirberlin Flugnummern sind. Airblerin bzw. NIKI hat niemanden im Vorfeld darüber informiert. Die offizielle Begründung für dieses "Chaos" ist, dass es wohl ein EU Förderprogramm gibt. Airbelrin hat wohl ihr Förderpotential schon komplett ausgeschöpft für Spanien. Allerdings gab es bei NIKI noch "freie Kapazitäten". Um die Förderungen dann dennoch zu erhalten werden jetzt einfach die Flüge unter HG Nummern durchgeführt.

Weiß jemand noch genaueres? Vor allem von diesem angeblichen Föderprogramm? (nicht signierter Beitrag von 83.171.156.234 (Diskussion) 22:19, 21. Jul 2011 (CEST))

Genaues dazu weiß ich leider auch nicht. Es ist aber nicht nur bei Flügen ab NUE so, sondern z.B. auch ab Bremen, Leipzig, Münster/Osnabrück, Zweibrücken. --albspotter 08:28, 22. Jul. 2011 (CEST)
Das gleiche ist mir jetzt noch bei Flügen ab Dortmund und Memmingen aufgefallen. --albspotter 14:40, 22. Jul. 2011 (CEST)

E90 werden nicht an Helvetic verkauft

Die E90 werden *nicht* an Helvetic verkauft, da diese nicht im Eigentum von Niki sind. Viel mehr werden sie an den Leasinggeber zurückgegeben, welcher sie an Helvetic verleasen wird. --Dubaut (Diskussion) 21:05, 2. Dez. 2014 (CET)

Ich korrigiere: Ich bin mir nicht sicher, ob die E90 im Eigentum von Niki und erst kürzlich an einen Leasinggeber verkauft wurden oder das schon immer so war. Hat da jemand Quellen dazu? Bis dahin sollten wir nur eine "Ausflottung" anführen. --Dubaut (Diskussion) 21:13, 2. Dez. 2014 (CET)
@Dubaut: Die Quelle das die E190 von Niki an Helvetic gehen (und es spielt eigentlich keine grosse Rolle, ob die zuerst an eine Leasingfirma gehen oder nicht):Niki ersetzt Embraer mit Airbus (ist auch im Artikel verlinkt). --MBurch (Diskussion) 21:23, 2. Dez. 2014 (CET)
@MBurch: Dass die Flugzeuge an Helvetic gehen bestreite ich nicht (auch wenn die Quelle hätte sollen verlinkt werden); allerdings ist ein Verkauf von Niki an Helvetic nur dann korrekt, wenn dies auch so geschieht/geschehen ist. Ansonsten wäre Ausflottung und vielleicht der Hinweis auf Helvetic in der Fußnote besser. --Dubaut (Diskussion) 00:03, 3. Dez. 2014 (CET)

@Dubaut: Ich bin es noch einmal, ich finde Deine Änderung suboptimal, ich bevorzuge (auch der Übersicht halber) eine Infobox gemäss Wikipedia:Formatvorlage Fluggesellschaft bzw. Standardtabellen bei denen man auch ohne VisualEditor arbeiten kann ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/8-)  --MBurch (Diskussion) 01:47, 3. Dez. 2014 (CET)

@MBurch: Leider kann ich dir (inhaltlich) nicht folgen. Was genau meinst du? --Dubaut (Diskussion) 07:19, 3. Dez. 2014 (CET)
Ich habe jetzt mal die Infobox gemäss Formatvorlage umgebaut, aber ich weiss natürlich nicht, ob Du mit Deinem VisualEditor einen Unterschied siehst. Die Tabelle ist bei der Anzahl Flugzeuge bzw. Typen noch nicht so "schlimm".
P.S: Koordinaten machen für eine Fluggesellschaft wenig Sinn, das hat wir schon mehrfach im Portal Diskussion:Luftfahrt diskutiert, deshalb gelöscht. --MBurch (Diskussion) 22:57, 3. Dez. 2014 (CET)

Spekulation über Flüge für Oktober 2015

@Karl Gruber: Hallo Karl, ich habe die Glaskugel entfernt, weil bis Oktober 2015 noch viel passieren wird und die Wahrscheinlichkeit mit der vorläufigen(?) Absage aus der Zentrale von Air Berlin für Niki-Flüge zwischen Wien und Bratislava bzw. Bratislava als neues Drehkreuz von Niki sehr klein geworden sind. --MBurch (Diskussion) 20:26, 24. Jan. 2015 (CET)

Okay, das ist im ORF nicht so in Abhängkeit von Berlin gestanden. Warten wir halt ab. Die Kurzflüge sind nicht so etwas besonders, da auch die AUA diese fliegt, allerdings leer und nicht als Linienflug, sondern als Übersteller. --K@rl 09:31, 25. Jan. 2015 (CET)

Seitensperre

Ich sah mich gerade gezwungen, den Artikel für eine Woche vollzusperren, weil immer wieder versucht wurde, Bilder in den Artikel einzustellen, die nicht existieren. --my name WWhDamb? 18:04, 3. Mai 2009 (CEST)

Geschichte

Lauda ist gehört seit mitte 2009 zu einem 80% Anteil Air Berlin (nicht signierter Beitrag von 77.185.222.190 (Diskussion | Beiträge) 21:55, 5. Jan. 2010 (CET))

Absatz übersetzen

Der Absatz "Piloten-Recruitment" scheint zwar völlig unwichtig zu sein, sollte aber inklusiv Überschrift einmal ins Deutsche übersetzt werden. Was ist eine "Testbatterie mit Modulen zur Überprüfung der kapazitiven Fähigkeiten"? Warum nur eine Testbatterie und keine richtige? Wie kommen Module in Batterien? Vielleicht umgekehrt? Kapazität von Batterien sehe ich ja ein, aber "kapazitive Fähigkeiten"? Und was soll der "psychologische Anteil"? Das Ganze ist werbisches Kaudawelsch und könnte so aus einer Hochglanzbroschüre für Anlagebetrüger stammen. Will dieser Pilotenverleih vielleicht an die Börse gehen?

Sprich Deutsch, dann verstehst Du vielleicht auch Dein eigenes Geschwurbel. CBa--79.206.246.46 19:43, 26. Okt. 2010 (CEST)

Flottenstärke

Laut Infobox 17+1 Bestellung, laut Fließtext/Tabelle im Hauptteil 30. Was stimmt? --131.169.89.168 15:08, 20. Jun. 2017 (CEST)

TUIfly Kann es sein, dass es zwischen diesem Artikel und dem TUIfly-Artikel zu einer doppelten Nennung von Flugzeugen kommt? Bei der TUIfly sind 5 B737-700 und 9 B737-800 als "betrieben für Air Berlin" vermerkt (macht insgesamt 14), und hier im Niki-Artikel sind 4 B737-700 und 10 B737-800 als "von TUIfly betrieben" eingetragen (macht insgesamt 14). Okay, jetzt beim Verfassen fällt mir auch noch auf, dass nicht ganz klar scheint, ob es ein 700er oder ein 800er mehr ist. Aber insgesamt sind es ja 14. Und auch noch die gleichen Typen. Was mich vermuten lässt, dass es dieselben sind. Wenn dem so ist, würde ich empfehlen, dass die Flugzeuge an sich nur zur Flotte der TUIfly gerechnet werden, aber im Niki- oder vielmehr im Air-Berlin-Artikel lediglich ein Vermerk (außerhalb der tabellarischen Auflistung) gemacht wird, dass 14 Maschinen von TUIfly angemietet sind. Ich frage auch deshalb, weil die ganzen Fachportale (airliners.de, aero.de, aerotelegraph.com) im Zusammenhang mit dem TUIfly-Niki-Merger immer wieder von rund 60 Maschinen reden. 64 ist die Zahl, auf die ich komme, wenn ich die Angaben aus diesem und dem TUIfly-Artikel addiere. --2001:4DD6:F1E9:0:319C:B4B4:5D7F:1AE 19:27, 5. Jul. 2017 (CEST)

"Embraer 190 am Vienna International Airport"

Hallo Wikipedianer, ich weiß leider nicht, wie ich das selbst ändern kann, aber das Foto direkt unter dem Informationskasten auf der rechten Seite ist falsch beschriftet. Abgesehen davon, dass das Bild qualitativ generell eher minderwertig ist (schief, Spiegelung links oben und Farbstich) zeigt es einen Airbus A320(-200) und keine Embraer 190. Viele Grüße (nicht signierter Beitrag von 79.225.75.109 (Diskussion) 19:36, 14. Apr. 2014 (CEST))

Inzwischen entfernt --Studmult (Diskussion) 22:26, 25. Nov. 2017 (CET)

Fluggastaufkommen

ist in € statt in Personen angegben (nicht signierter Beitrag von 80.147.217.60 (Diskussion) 10:38, 16. Jun. 2017 (CEST))

Inzwischen erledigt --Studmult (Diskussion) 22:25, 25. Nov. 2017 (CET)