Diskussion:Nikolaikirche (Flensburg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Orgel

"St. Nikolai verfügt auf der Sängerempore über eine "Doppelorgel", die weltweit einmalig ist." Einmalig ist allenfalls, dass hier alt und neu zusammen die Doppelorgel ergeben. Ansonsten ist an der Doppelorgel aber nichts einmalig. Ich weiß so schnell nicht, wie ich es wiederfinden kann. Irgendwo in Japan oder China, soweit ich mich erinnere, steht zum Beispiel seit vielleicht 10 Jahren diese Orgel, die gedreht werden kann. Steht nicht sogar ebenfalls von Woehl irgendwo im Süden Deutschlands eine symphonische Orgel vor direkt vor der alten Hauptorgel? Außerdem würde ich gerne einmal wissen, was genau "Doppelorgel" definiert. Dass irgendwo in einer Kirche die Orgel des einen Stils, irgendwo anders die andere steht, ist ja nun alles andere als selten. In diesem Fall hier stehen die Orgel nun sehr nahe zusammen. Wirklich darüber hinaus "doppelt" ist hier ja nun nichst (also etwa in dem Sinne, dass mit einem einzigen Schalterklick von einem einzigen Spieltisch mal die eine, mal die andere Orgel angesteuert wird). --88.70.14.92 20:26, 1. Okt. 2011 (CEST)

Woehl-Orgel in der Brüstung vor der Sauer-Orgel in Bad Homburg
Du meinst wahrscheinlich die 1991 erbaute Orgel von Marc Garnier in der Grand Hall des Tokyo Metropolitan Art Space (III+V/P/126). Siehe Orgellandschaft Japan: Die Orgel ist um 180° drehbar und besitzt einen doppelten Prospekt: Die eine Seite zeigt einen klassischen Orgelprospekt mit dreimanualigem Spieltisch, von dem aus zwei Orgelwerke anspielbar sind, eines im niederländischen Renaissance-Stil des 17. Jahrhunderts oder wahlweise eines im deutschen Barockstil des 18. Jahrhunderts. Die andere Seite zeigt einen modernen Orgelprospekt, von dem aus ein fünfmanualiges Orgelwerk im französischen romantisch-symphonischen Stil des 19. Jahrhunderts spielbar ist. Die Orgel besteht also im Grunde aus drei selbstständigen Instrumenten mit ihren charakteristischen historischen Eigenarten und Stimmungen.
Die andere "Doppelorgel", die du vor Augen hast, sind wohl die Orgeln in der Erlöserkirche Bad Homburg, wo in der Tat aus zwei unabhängigen Orgeln gebaut wurden, die nichts miteinander zu tun haben. Derartiges gibt es in der Tat auch in anderen größeren Kirchen. Auch die Orgeln des Domes St. Stephan (Passau) sind ja im Grunde mehrere Orgeln und nicht wirklich ein einziges Orgelwerk.
Ich habe gerade die Weblinks von Flensburg aktualisiert, sodass du noch mal nachlesen kannst. Der Text gibt im Wesentlichen nur die Aussagen von der Homepage der Kirchengemeinde wieder. Dort ist mehrmals von "einzigartig" die Rede und wird auch erklärt, was "einzigartig" ist. Das Alleinstellungsmerkmal in Flensburg ist sicher, dass im Gegensatz zu Japan hier mit dem alten Renaissance-Prospekt historische Substanz vorliegt. In allen drei Fällen handelt es sich aber um unterschiedliche Stilorgeln, die in Flensburg sogar verschiedene Temperaturen aufweisen: Mitteltönige Stimmung und Gleichstufige Stimmung, dies im Gegensatz zu allen anderen deutschen Orgelanlagen, soweit mir bekannt. Du kannst ja gern was verbessern oder präziseren, wenn du möchtest. Hier soll keine Lobbyarbeit für Woehl betrieben werden ;-). Gruß, --Wikiwal 00:27, 2. Okt. 2011 (CEST)

Name der Kirche

Auf der Kirchen-Webseite lautet der Name "St.-Nikolai-Kirche". Umgangssprachlich sagt man wohl "Nikolaikirche". Es ist URSPRÜNGLICH zutreffend, auch "Kirche Sankt Nikolai" als Definition anzunehmen. Das sollte für den ENZYKLOPÄDISCHEN Wikipedia-Anspruch einmal mit der Kirche geklärt und festgeschrieben werden - ich selbst bin mehr foto-orientiert, denn Wiki-Texter.
Mfg -- Wolfgang Pehlemann (Diskussion) 00:54, 28. Sep. 2012 (CEST) aus dem 'relativ' nahen Steinberg.

Auf der genannten Website findet man alle möglichen Namen:
  • "Sankt Nikolai Flensburg" auf der Startseite
  • "nikolaikirche-flensburg.de" als Adresse der Homepage
  • Auf der Homepage wechseln sich ständig "St. Nikolai" und "Sankt Nikolai" ab, auch unter Geschichte und Namenspatron
So ist zu bezweifeln, ob Eindeutigkeit zu erzielen und erwünscht ist. Vielfach ist die Internetpräsenz von Kirchen unzuverlässig und uneinheitlich (oftmals ist man nicht mal imstande bei St.-NN-Kirche korrekt mit Bindestrichen durchzukoppeln). Das kann für uns nicht immer maßgeblich sein. Hinzu kommt, dass die WP Namenskonventionen zu Kirchengebäuden hat. Das Lemma heißt nun "Nikolaikirche (Flensburg)" und im ersten Satz: "Die St.-Nikolai-Kirche (dänisch: Nikolaikirken)". Das ist doch prima so, wie es ist. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 13:09, 29. Sep. 2012 (CEST)

Die Namen von Kirchen und Kirchengemeinden sind üblicherweise durchaus klar geregelt und gehen aus den entsprechenden Veröffentlichungen in den kirchlichen Amtsblättern hervor. Auch das Siegel der Kirchengemeinde müsste hierzu eindeutig sein. Falls jemand Zugang zu solchen Unterlagen hat, wären das die geeigneten Quellen zur Schreibweise.

Das muss (leider) dann nicht immer dem eigenen Sprachempfinden oder den Duden-Konventionen zur Verwendung von Bindestrichen entsprechen.

Ob die Website der Kirchengemeinde das korrekt handhabt, ist eher Zufall und hängt von der Rechtschreibsicherheit des Webmasters ab. --87.150.1.206 09:10, 9. Nov. 2017 (CET)

Bezeichnung der Orgelstimmen

Hat das einen besonderen Grund, dass die Orgelstimmen mal auf Deutsch, mal auf Französisch und mal auf Lateinisch bezeichnet sind? Auf mich macht das den Eindruck eines Durcheinanders. --Mussklprozz (Diskussion) 11:01, 4. Mai 2013 (CEST)

Das entspricht jeweils der Schreibweise an der Orgel selbst. Die unterschiedlichen Registernamen haben ihre jeweilige Tradition und sind nicht einfach austauschbar. Die Sprachen spiegeln nämlich eine bstimmte Bauweise wider. So ist das Schwellwerk französisch konzipiert. Eine französische "Voix humaine" klingt aber ganz anders als eine deutsche "Vox humana" und eine "Flute trav." anders als eine "Traversflöte". Eine Vereinheitlichung und "Übersetzung" würde diese Unterschiede verwischen und wichtige Information vorenthalten. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 11:25, 4. Mai 2013 (CEST)
Danke für die Erklärung. --Mussklprozz (Diskussion) 12:44, 4. Mai 2013 (CEST)

Artikel zum Ausbau:

Tribüne mit Kiosk

Ich habe mir erlaubt, in dem Abschnitt ein bisschen Glaskugelei und allzu unbelegte Meinungsäußerungen zu entfernen, aber der letzte Satz stellt mich auch inhaltlich vor Rätsel: "In den 1970er Jahren wurde ersatzweise eine Tribüne mit Kiosk und Toiletten im Untergeschoss errichtet."

Vielleicht fehlt mir die entsprechende Fantasie, aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie eine Tribüne mit Kiosk im Untergeschoss einer Kirche aussehen soll. Und ich kenne viele Kirchen. --87.150.1.206 09:32, 9. Nov. 2017 (CET)