Diskussion:Nikolaus Kramer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.

Einleitung

"Bekanntheit erlangte er unter anderem durch rechtsextreme, frauenverachtende und rassistische Bemerkungen."

Laut wem? Linksextremen? Quelle fehlt? Aufgrund Verstoß gegen WP:DISK gekürzt. --Tönjes 11:21, 6. Apr. 2019 (CEST)

--46.93.251.136 07:08, 6. Apr. 2019 (CEST)

Die IP hat insoweit recht, als dass eine solche Zuschreibung zwingend belegt werden muss. Wer hat Herrn Kramers Äußerungen als rechtsextrem, als frauenverachtend und als rassistisch bezeichnet? Dies muss eindeutig aus dem Artikel hervorgehen, in der jetzigen Fassung kann die Einleitung jedenfalls nicht bleiben. --Tönjes 11:21, 6. Apr. 2019 (CEST)
Einleitungen sollen Artikel knapp zusammenfassen, Belege sind hier unüblich. Aus dem Text geht jedoch belegt hervor, dass er sich rechtsextrem rassistisch, frauenverachtend äußerte. Also gehört das in die Einleitung. Willi PDisk • 11:50, 6. Apr. 2019 (CEST)
Die Begriffe rechtsextrem und frauenverachtend tauchen im Artikel derzeit gar nicht auf. So oder so wären Belege in diesem Fall aufgrund von WP:BIO aber eh zwingend erforderlich. Es liegt nicht an uns zu bewerten ob seine Äußerungen rechtsextrem, frauenverachtend oder rassistisch sind. Wir geben solche Zuschreibungen nur wieder, wenn diese bereits an anderer Stelle so vorgenommen wurden. Es sollte allerdings kein großes Problem sein, zu belegen dass seine Äußerungen entsprechend eingeordnet wurden und hierfür reputable Quellen anzugeben. Aber dies ist Aufgabe des Autoren und sollte bei Artikeln über lebende Personen eigendlich eine Selbstverständlichkeit sein. --Tönjes 12:01, 6. Apr. 2019 (CEST)
Habe ein wenig umformuliert und die entscheidenden Artikelaussagen wieder eingefügt. Wat mutt, dat mutt. MfG, GregorHelms (Diskussion) 10:22, 16. Mai 2019 (CEST)

Unpassende Einleitung

"Bekannt geworden ist der Burschenschafter unter anderem durch rassistische Äußerungen.[1]"

Warum schafft es wikipedia nicht frei von negativ konnotierten Wertungen oder Euphemismen einen Politiker oder eine Partei neutral darzustellen. Der insinuierte Subtext( "Burschenschafter, "rassistische Äußerungen") soll beim Leser abwertende Reaktionen auslösen. Damit fungiert wikipedia eher als verlängerter Arm linker Parteien denn nach einer seriösen Enzyklopädie strebend. Man merkt die Absicht und ist verstimmt. Eine neutrale Darstellung schaut anders aus.

--62.226.76.139 02:33, 13. Aug. 2019 (CEST)

Was ich da - übrigens gut belegt! - im Artikel lese, rechtfertigt die Einleitung. Man könnte sie sogar noch um ein paar Sätze erweitern! MfG, GregorHelms (Diskussion) 10:58, 13. Aug. 2019 (CEST)
Der Vorwurf "rassistisch" ist nicht belegt. Selbst die verwendete Quelle weist die Negierung jener subjektiven Interpretation aus. "Gilt als (eindeutig)" ist kein enzyklopädisches Kriterium. Allenfalls müßte dann dort stehen: "die als rassistisch gelten". Hier liegt Theoriefindung und POV vor, wenn behauptete Semantik hineingedrückt wird. Paul Peplow (Diskussion) 19:34, 5. Sep. 2019 (CEST)
Einfach mal hier schauen. Oder hier. Willi PDisk • 19:38, 5. Sep. 2019 (CEST)
Danke, Willi! GregorHelms (Diskussion) 22:05, 5. Sep. 2019 (CEST)
Muss ja ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Willi PDisk • 22:13, 5. Sep. 2019 (CEST)

Siehe Kasten oben! Paul Peplow (Diskussion) 22:19, 5. Sep. 2019 (CEST)

Ich lache mich schief - hier werden WP-Einträge als Argument/Beleg angeschleppt! "Gilt als" und "wird vermieden" gelten hier als definitiv ... nicht zu retten. Paul Peplow (Diskussion) 22:21, 5. Sep. 2019 (CEST)

Paul, wenn du, wie in der VM gegen dich, deine Weißwaschversuche mit Inhalten von Nazi-Blogs zu belegen versuchst, musst du dich nicht wundern, wenn du ganz einfach zu verstehende Hinweise bekommst, z.B. Duden-Einträge. (Und dann läufst du auch Gefahr, selbst für einen Nazi gehalten zu werden.) Willi PDisk • 22:28, 5. Sep. 2019 (CEST)
Die Zitierung eines Leipziger Amtsrichters als "Nazi-Blog" zu verunglimpfen, bringt keineswegs die Gefahr für mich, für einen "Nazi" gehalten zu werden. Wer sich in der öffentlichen Meinung und auch veröffentlichten Meinung auskennt, weiß, wie inflationär jene Diffamierungsmasche daherkommt und wie wert- und inhaltslos sie deshalb ist. Aber du hinterläßt hier den ganz starken Eindruck von indymedia-Affinität. Ein Weißwaschversuch an einem als seriös geltenden Dokument ist allemal ehrenhafter als die Verdreckung desselben. Wikipedia ist eine Enzyklopädie; eine solche lebt von Faktizität, Neutralität und Objektivität. Sie ist kein Propagandamedium - auch nicht gegen mutmaßliche Nazis. (P.S. Wer "übermedien" für eine reputable Quelle hält, hat in dieser Beziehung nichts begriffen.) Paul Peplow (Diskussion) 16:08, 6. Sep. 2019 (CEST)
Ich hatte das Blog als Nazi-Blog gekennzeichnet, nicht die Zitierung – die übrigens in dem hier diskutierten Zusammenhang nichts zur Sache tut. Willi PDisk • 14:18, 7. Sep. 2019 (CEST)

Dieser Teil der Einführung ist unnötig und an dieser Stelle unsachlich. Der Herr ist nicht „unter anderem“ durch „rassistische Äußerungen“ bekannt geworden, sondern die im Satz zuvor genannten Positionen (rassistische Einlassungen taugen bei AfD-Politikern wahrlich nicht als Unterscheidungsmerkmal). Der genannte Umstand wird später im Kontext dargestellt. Eine Mitgliedschaft in einer/mehrerer Burschenschaften ist auch keine gesondert hervorhebenswerte Rolle, wenn die enzyklopädische Relevanz sich über die politischen Funktionen generiert und nicht über etwa über ein besonderes Wirken im Verbindungskontext. Die Mitgliedschaft ist auch an geeigneter Stelle dargestellt. --Polarlys (Diskussion) 20:25, 17. Sep. 2021 (CEST)

Herkunft

Vielleicht wäre der Migrationshintergrund von Herrn Kramer interessant, er hat laut eigenen Angaben angeblich litauische Wurzeln S. 29.--Chris1202 (Papierkorb) 16:44, 1. Apr. 2021 (CEST)

Halte ich für absolut nicht wichtig. --AmWasser (Diskussion) 17:16, 1. Apr. 2021 (CEST)
Migrationshintergrund bei AfDlern ist immer von Bedeutung. Sollte mE rein! MfG, GregorHelms (Diskussion) 17:39, 1. Apr. 2021 (CEST)
Was ist das denn für eine seltsame Begründung? "Migrationshintergrund bei AfDlern"? Er ist in Greifswald geboren, das steht im Artikel. Im Landtag redet er von seiner Mutter, die Litauerin sei und in Litauen lebe. Und das wollt ihr in den Artikel einbauen? Kommt dann auch rein dass er in der selben Rede sagt, er wäre nicht fremdenfeindlich, rassistisch etc.? Oder macht man das dann "bei AfDlern" nicht? --AmWasser (Diskussion) 18:30, 1. Apr. 2021 (CEST)
Kramers Aussage, er sei kein Rassist, ist eindeutig unwahr. Belege stehen im Artikel. Um was es hier geht: Kramer ist kein Biodeutscher, was nach bestimmten Positionen innerhalb der AfD bedeutet: Er hat weder zwei deutsche Eltern noch vier deutsche Großeltern! - Ob er in Greifswald oder in Braunau am Inn geboren ist, spielt nach dieser Definition keine Rolle. MfG, GregorHelms (Diskussion) 20:53, 1. Apr. 2021 (CEST)
Das geht eindeutig zu weit. Willst Du von ihm jetzt einen Nachweis seiner Abstammung verlangen? Völlig inakzeptabel. Mir ist schleiehaft, wieso ihr das aufnehmen wollt - enzyklopädisch sinnvoll ist das nicht. --AmWasser (Diskussion) 12:19, 2. Apr. 2021 (CEST)
Einen Nachweise seiner litauischen Herkunft benötigt man in diesem Falle nicht. Er selber berichtet doch gemäß des Plenarprotokolls von einer litauischen Mutter. Außerdem gibt er auch noch ein Bruchstück seines litauischen Sprachvermögens zum Besten. Er ist also kein Ganzdeutscher, sondern Halblitauer. MfG, GregorHelms (Diskussion) 13:01, 2. Apr. 2021 (CEST)
Nochmal: Welchen Wert hat das für eine Enzyklopädie? --AmWasser (Diskussion) 13:53, 2. Apr. 2021 (CEST)
Ist doch interessant, dass jemand mit Migrationshintergrund gegen andere Migranten auf furchtbare Weise hetzt, oder? MfG, GregorHelms (Diskussion) 14:50, 2. Apr. 2021 (CEST)
Nein, ist es nicht. "Interessant" ist auch nicht die Basis einer Enzyklopädie. --AmWasser (Diskussion) 14:54, 2. Apr. 2021 (CEST)
Man könnte im Falle des Kramerschen Migrationshintergrundes "interessant" durch den Begriff "relevant" ersetzen. Bei Bob Dylan wird ja auch in sehr ausführlicher Weise seine Herkunft erwähnt (türkisch-ukrainisch-jüdisch). Helene Fischer wird als Abkömmling russlanddeutscher Eltern geschildert und Adolf Hitler als "deutscher Politiker österreichischer Herkunft"; es scheint also durchaus interessant und relevant zu sein, wie es sich mit den Abkünften unserer Stars (...) und Politiker verhält. Und Kramer gehört doch zur letztgenannten Gruppe, oder? Er selbst scheint ja seine teilweise litauische Herkunft auch relevant zu finden, sonst hätte er darauf nicht verwiesen. MfG, GregorHelms (Diskussion) 16:23, 2. Apr. 2021 (CEST)
Man könnte vieles... So zum Beispiel die Definition in Migrationshintergrund lesen. Danach "bezeichnet der Begriff in Deutschland derzeit Personen, die selbst oder deren Vater oder Mutter nicht mit deutscher Staatsangehörigkeit geboren wurden." - Was davon belegt die Aussage Kramers im Parlament?
Relevant ist das Ganze noch immer nicht. Eine enzyklopädische Bedeutung seiner Aussage, seine Mutter sei Litauerin, hast Du noch immer nicht aufgezeigt. --AmWasser (Diskussion) 17:43, 2. Apr. 2021 (CEST)
Bitte genau lesen: Kramers Mutter lebt wieder in Litauen, scheint also die litauische Saatsangehörigkeit zu besitzen. Nebenbei bemerkt: In der AfD geht es nicht in erster Linie um Staatsangehörigkeiten, sondern um Abstammung. Wenn deutsche Staatsangehörige zum Beispiel Verbrechen begehen, dann wollen sie die Vornamen der Kriminellen wissen; daran machen sie fest, wer biodeutsch ist und wer nicht (siehe oben!). Was spricht dagegen, es so zu formulieren: "Nikolaus Kramer hat nach eigenen Angaben eine Mutter litauischer Herkunft. Damit ist er gemäß Positionen, die in der AfD vertreten werden, kein Biodeutscher." MfG, GregorHelms (Diskussion) 18:28, 2. Apr. 2021 (CEST)
"scheint also die litauische Saatsangehörigkeit zu besitzen" - sorry, das ist absolute Spekulation. Was ist mit Deinem Hinweis "Bitte genau lesen", wieso beachtest Du den nicht?
"Was spricht dagegen, es so zu formulieren: "Nikolaus Kramer hat nach eigenen Angaben eine Mutter litauischer Herkunft. Damit ist er gemäß Positionen, die in der AfD vertreten werden, kein Biodeutscher."" - ALLES spricht dagegen. Hier ist die WP. nicht ein Wiki zur Ahnenforschung, nicht ein Pranger.
Wenn es Dir so am Herzen liegt, Kramer ob der von ihm einmal im Landtag mündlich formulierten Angabe zur Mutter in eine Schublade zu werfen oder was immer Dein Antrieb dabei ist, so ginge von Deinem Satz nur "Nikolaus Kramer hat nach eigenen Angaben eine Mutter litauischer Herkunft." durch. Wirst Du dann noch nach seinem Vater forschen? Vielleicht nach seinen Großeltern? :-|
--AmWasser (Diskussion) 18:40, 2. Apr. 2021 (CEST)

Abschnitte

Ich hielt die Aufteilung für schlecht und habe daher "Leben" in "Politik" geändert und alles, was privat ist (das ist das, was ihn nicht relevant macht - im Gegensatz zu dem, was ihn relevant macht - die Politik), in einen Abschnitt "Privates" verlegt.

Das wieder zu ändern, weil es angebelich bei anderen Artikeln üblich wäre, halte ich für falsch.

Kramer ist Politiker. Das muss als erstes rein, nicht sein Abschluss im Beruf, nicht sein Sohn.

Gruß --AmWasser (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von AmWasser (Diskussion | Beiträge) 07:33, 18. Mai 2021 (CEST))

Bei relevanten Personen ist auch das Leben relevant. Was eine Person relevant macht, steht in der Einleitung. Bitte die Wiki-Bio-Struktur nicht ändern! MfG, GregorHelms (Diskussion) 07:44, 18. Mai 2021 (CEST)
Unfug. Mal abgesehen davon, dass Du mit Deiner Rückgängigmachung nun zwei mal Inhalte gelöscht hast. Das grenzt an Vandalismus. --AmWasser (Diskussion) 07:45, 18. Mai 2021 (CEST)
Du kannst deine noch zu überprüfenden Inhalte gerne reinschreiben, aber bitte innerhalb der empfohlenen Wiki-Struktur: Erst das Leben, dann das Schaffen! Wiki-Formatvorlage Biografie. GregorHelms (Diskussion) 07:49, 18. Mai 2021 (CEST)
Oh, danke für dieses großzügige Angebot! DU hast die Inhalte gelöscht, augenscheinlich ganz ohne zu prüfen... Was soll das? Der Abschnitt "Leben" in "Deiner" Fassung vermischt den Sohn des geschiedenen Polizisten mit seinen politischen Aktivitäten. Das gibt keine WP-Struktur so her. Schau doch mal bei anderen Politikern in die Artikel. --AmWasser (Diskussion) 07:53, 18. Mai 2021 (CEST)
Einzelne Punkte in den verschiedenen Kaptiteln kannst du gerne verändern, nicht aber die Struktur, zB Alice Weidel, Alexander Gauland, etc etc MfG, GregorHelms (Diskussion) 07:59, 18. Mai 2021 (CEST)
Du hattest beim unbegründeten Löschen meiner Ergänzungen schon nicht hingeschaut, bei dem von Dir verlinkten Vorschlag zur Gestaltung auch nicht, dort steht: "Beim Anlegen neuer Biografien sollte man sich, soweit sinnvoll anwendbar, an das hier verfasste Muster halten, damit eine gewisse Einheitlichkeit entsteht und wichtige Bestandteile einer Biografie nicht vergessen werden.". - Egal, wenn Dir die litauische Mutter (wir hatten das ja schon, das war Dir ja auch sehr wichtig) also wichtiger ist als seine Landtagsmitgliedschaft - okay.
Die Vermischung von Privatem mit Politik war es, was ich geändert hatte. Was Kramers Sohn mit seiner Landtagstätigkeit zu tun hat, was seine Mutter - naja. Schau mal auf Harry Glawe, da ist es gut gelöst.
Dass Du nicht ein Wort verlierst zu Deiner Löschung relevanter Inhalte, die ich eingetragen hatte (Landtagswahl 2021) sehe ich nicht so locker; nun stehen sie wieder drin, das war mir wichtig. --AmWasser (Diskussion) 08:09, 18. Mai 2021 (CEST)
Harry Glawe: So ist es richtig! - Und deshalb solltest du die unselige Überschrift "Privates" auch wieder in "Leben" verwandeln. MfG, GregorHelms (Diskussion) 08:19, 18. Mai 2021 (CEST)

Sexparties im Schweriner Plenarsaal?

Bitte beobachten:

MfG, GregorHelms (Diskussion) 13:10, 23. Okt. 2021 (CEST)