Diskussion:Nippenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Diskussion aus dem Review des 5. Schreibwettbewerbs (September 2006)

nominiert von Soccerates

Datei:Nippenburg005.jpg
Burg, blau - sehr blau
Was ist denn hier passiert? Eine blaue Burg? Für eine Enzyklopedie sind solche Farbspielereien ziemlich unbrauchbar. Man muss ja nicht unbedingt drei Monate auf die perfekten Witterungs- und Lichtbedingungen warten, aber die Bilder, die jetzt im Artikel sind, taugen ehrlich gesagt nix. Aber da wir gerade bei Bildern sind: Wie wäre es mit einem selbstgezeichneten Grundriss? Oder gleich mehrere, die die unterschiedlichen Baustufen der Anlage zeigen? Zudem kann man bestimmt die Geschichte etwas umfangreicher ausschmücken, mit anderen Bauwerken in der Umgebung in Zusammenhang bringen usw. Da ist noch mehr drin. ;) --Carstor|?|ʘ| 21:21, 16. Sep 2006 (CEST)
Hallo Carstor, bei den Bildern hast Du voll und ganz recht. Bisher habe ich mich noch etwas gescheut die Bilder aus dem Artikel rauszunehmen, da sich jemand mit dem aufnehmen und hochladen Mühe gemacht hat. Nun habe ich die Galerie aus dem Artikel rausgenommen. In den nächsten Tagen hoffe ich, noch eigene Bilder hochladen zu können. Einen Lageplan habe ich ebenfalls schon in Arbeit, die Fertigstellung dauert allerdings auch hier noch etwas. Soccerates 22:15, 16. Sep 2006 (CEST)
Der Grundriss ist nun fertig. Soccerates 00:16, 23. Sep 2006 (CEST)

Für Bild:Nippenburg Ground Plan.jpg bitte png oder besser svg verwenden. --Phrood 18:31, 27. Sep 2006 (CEST)

Der 5. Schreibwettbewerb ist beendet. -- Dishayloo + 16:50, 23. Okt. 2006 (CEST)

Lesenswertdiskussion (2006): erfolgreich

Die Nippenburg ist eine Burgruine südwestlich von Schwieberdingen. Sie wurde 1160 erstmals urkundlich erwähnt und gilt als die älteste in der Region Stuttgart. Im 17. Jahrhundert wurde die Burg verlassen und in unmittelbarer Nähe das Herrenhaus Schloss Nippenburg erbaut. In den folgenden Jahrhunderten wurde die Burganlage als Steinbruch benutzt und dem Verfall preisgegeben. Die Reste der Burgruine mit hohen Schildmauer- und Vorburgteilen sowie einer massiven Scheuer aus dem Jahr 1483 wurden Anfang der 1980er Jahre restauriert.

sonderpreis zum tag des offenen denkmals im schreibwettbewerb.

  • lesenswert Erläuterung
    • Fachkompetenz des Bewertenden (0-10): 7
    • Im Detail:
    • Lemma:ok, zumindest wenn burg und herrenhaus damit gemeint sind, vielleicht wäre hier „burgruine nippenburg“ besser gewesen, s.u.
    • Einleitung: schön. schade nur, dass nicht erwähnt wird, dass auch das herrenhaus nippenburg heisst
    • Gliederung:ggf. wären einige unterkapitel zur burgruine und zu den bewohnern für die navigation hilfreich, statt „sonstiges“ besser „golfplatz“, das wäre ehrlicher und wer tatsächlich nach dem golfplatz sucht, findet ihn dann auch, sonst in ordnung
    • Links:schön, ausgewogen
      • inbound links: nur vier artikel die hierher verlinken sind etwas wenig, könnte sicher noch besser eingebunden werden
    • Stil:nichts zu meckern, liest sich angenehm.
    • Inhalt: gefällt mir gut, wirkt vollständig und solide, einzig das herrenhaus kommt mir zu kurz, insb. dessen baugeschichte etc. dazu erscheinen die infos über den park dann schon fast wieder zu detailliert. möglicherweise ist dies aber mangels quellen dem autor nicht anzulasten
    • Bilder: schöne zeichnungen, an sich gute auswahl, das photo vom bergfreid überzeugt mich nicht, da erkennt man zu wenig
    • Belege: solide wirkende literaturliste, gute auswahl von weblinks
    • Fazit: solider, runder artikel. abzüge für die nicht ganz so gelungene gliederung sowie den absatz über das herrenhaus (dies wäre ggf mit einem anderen lemma „burgruine nippenburg“ zu umgehen gewesen). dieser review bezieht sich auf die wettbewerbsversion.--poupou l'quourouce Review? 15:22, 23. Okt. 2006 (CEST)
  • Laien-Pro Seebeer 17:46, 2. Nov. 2006 (CET)
  • pro. Schöner Text, der Grundriss gefällt mir (auch wenn eine Vektorgrafik gewisse Vorteile hätte); folgende nebensächliche Mäkeleien:
    • Lediglich die Vorrats- und Lagerräume der Burg wurden noch lange Zeit genutzt. von wem, bis wann? Bewohner des Herrenhauses Schloss Nippenburg?
    • reifte der Plan Wessen Plan?
    • … zu sanieren. Um die Burgruine zu erhalten wurden von 1979 bis 1984 umfangreiche Restaurierungsmaßnahmen durchgeführt. Wenig Aussagekraft.
    • Neben der großen freien Wiese, auf der heute keine Gebäude mehr vorhanden sind, Das impliziert der erste Teil doch, oder? ;-)
    • nur noch wenige Details aufweist. Fazit: Ruine?
    • Die Beschreibung der Anlage ist m. E. manchmal zu sehr auf Reiseführer (Geht man) ausgerichtet. --Polarlys 19:15, 6. Nov. 2006 (CET)
Ergebnis: 3 Pro, 0 Contra, 0 Enthaltungen

Diskussion Exzellenz-Kandidatur (2007): erfolgreich

Artikel wurde im November ohne Gegenstimme als lesenwert eingestuft. Die in der Kandidatur gemachten Anregungen wurden soweit sinnvoll eingearbeitet.

  • als Hauptautor Neutral -- Soccerates 13:32, 11. Feb. 2007 (CET)

Neutral. Eigentlich ein schoener, runder Artikel, aber zur Exzellenz fehlen mir noch einige Kleinigkeiten. Zunaechst zu Sprache/Stil:

  • Die Nippenburg wurde vermutlich zu militärischen Zwecken im 9. Jahrhundert durch die Herren von Nippenburg, dem ortsansässigen Adel erbaut: Worauf bezieht sich "vermutlich", doch wohl nicht auf die unzweifelhafte militaerische Zweckbestimmung der Burg? Und wieso "dem" Adel?  Ok
  • das sich in desolatem Zustand befindliche Gemäuer: das in einen desolaten Zustand geratene?  Ok
  • als Fridericus de Nippenburc Urkundszeuge des Pfalzgrafen Ulrich von Tübingen war: als FdN in einer Urkunde des Pfalzgrafen UvT als Zeuge genannt wurde  Ok - durch Otfried Lieberknecht geändert.
  • mehrere Hundert Jahre früher: hundert  Ok
  • Dienstmannen: ist korrekt u. fachsprachlich ueblich, aber "Dienstleute" oder verlinkt "Ministeriale" liest sich heute vielleicht glatter  Ok - Verlinkung. Die Dienstmannen habe ich aber so belassen.
  • Einzelne Glieder des weit verzweigten Familienstamms: Mitglieder?  Ok
  • Besitz, der sich im Laufe des 15. Jahrhunderts vergrößerte und erweiterte: ist das ein Hendiadyoin, wenn ja, dann lieber weg damit, oder welcher sachliche Unterschied is zwischen "vergroessern" u. 2erweitern" gemeint?  Ok
  • Unter diesem Bund konnten sich die Ritter als unmittelbar unter dem Reiche stehend behaupten: was ist mit "sich behaupten" gemeint? Gegen was oder wen?  Ok - durch Otfried Lieberknecht geändert.
  • Kirchherr der Georgskirche im nahe gelegenen Schwieberdingen: den Ausdruck "Kirchherr" wird der Normalleser kaum verstehen, Link zu Kirchenpatronat u. vielleicht erklaerender Zusatz waere hilfreich  Ok - Verlinkung
  • Ruhmreichster aus der Reihe des Geschlechts: stark uebertriebene Formulierung, mit dem Ausdruck "Ruhm" verbindet man gewoehnlich besondere Gross- oder Heldentaten, aber nicht den blossen Aufstieg durch diverse Hofaemter bis zum Landeshofmeister von Wuerttemberg; ausserdem wird z.T. verwirrend der Name mehrmals wiederholt, besonders die zweite Erwaehnung "war Haushofmeister Phillip von Nippenburg einer der wichtigsten" ist im Kontext verwirrend, weil man meinen koennte, dass ein anderes Amt als zuvor "Hofmeister" oder eine andere, zufaellig gleichnamige Person gemeint sei: rueckbezuegliche Nennung "er" reicht in allen Faellen aus.  Ok
  • Zurückzuführen ist dies vor allem auf das Weitervererben der Ländereien: ...ist dies vor allem darauf, dass nach dem Aussterben etc Laendereien an andere Familien vererbt wurden  Ok
  • die Enkeltochter von Anna Benedikta von Nippenburg, die Burg und Gut 1685 als Mitgift in eine Ehe mit dem Grafen Ernst Ludwig Leutrum von Ertingen einbrachte: in die Ehe, falls sie ihn nicht mehrmals ehelichte...  Ok
  • des Öfteren: ich kenne den neuesten Stand der Dudendummschreibregeln nicht, aber schreibt man das heute wirklich so?  Ok - nachgesehen. Schreibt man wirklich so.
  • dessen Pferde von den Geistern Zöpfe an Schwanz und Mähne geflochten wurden: dessen Pferden, besser vielleicht auch: in Schwanz und Maehne  Ok
  • zu einem modernen Golfplatz umgestaltet. Für die Gestaltung (...) war (...) Bernhard Langner verantwortlich: zweimal "gestalten" fuer die Verwandlung einer traditionsreichen Nutzlandschaft in eine Wiese mit Loechern?  Ok

Mir wichtiger als diese Kleinigkeiten: Der Artikeltext sollte in den Quellen referenziert werden. Es gibt zuviele historische Detailaussagen -- auch solche, die Fragen auffwerfen (s.u.), als dass man das noch mit einer pauschalen Literaturliste abdecken koennte. Ansonsten noch folgende Punkte:

  • Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Burg im Codex Hirsaugensis „als 1160 Berwart unterhalb der Nippenburg dem Kloster zugut eine Mühl erbaute.“: Was ist das denn fuer eine Uebersetzung? Kann man das auch auf Latein oder Hochdeutsch bekommen? Codex Hirsaugiensis gehoert kurz erlaeutert u. datiert, damit man dieses Zeugnis ueberhaupt einordnen kann. "Hiersauer Schenkungsbuch" taete es vielleicht auch. Verstehe ich das richtig, dass es sich um zwei Abschriften des 15./16. Jh. handelt, die nach mutmaesslich aelterer Vorlage Schenkungen des 11./12. Jh. dokumentieren?  Ok - Quelle hinzugefügt und erläutert.
  • Die Burg soll "im 9. Jahrhundert durch die Herren von Nippenburg" erbaut sein (die in dem Fall ja wohl kaum schon so hiessen), ist aber erst 1160 erstmals bezeugt -- worauf stuetzt sich dann die Datierung "im 9. Jahrhundert"? Im Abschnitt ueber die Bewohner wird spaeter nachgetragen, dass "der Name auf den alemannischen Stammesfürsten Nippo zurückzuführen ist": ist das bloss aus dem Namen der Burg u. Familie extrapoliert (in welchem Fall es mindestens "auf einen" heissen muesste u. auch die Titulierung als "Stammesfuerst" vielleicht wegzulassen waere), oder ist dieser Nippo irgendwo bezeugt? Offenbar nicht, denn in der Folge heisst es dann, dass das Geschlecht erstmals 1273 bezeugt sei, aber eine Quelle von 1662 (hier wuesste man per Referenz gern mehr ueber diese Quelle) bereits fuer 948 einen Wilhelm von Nippenburg bei Konstanzer Reiterspielen behaupte. Ich bin da nicht regionalgeschichtlich versiert, aber den Namen Wilhelm wuerde ich ich im 10. Jh. eher in Suedfrankreich als in Nippenburg erwarten, aber davon abgesehen: auch dieser spaete Beleg fuer angeblich 948, sofern er sich ueberhaupt einen Nippenburger der fraglichen Familie bezieht, kann doch noch keine Datierung der Burg fuer das 9. Jh. stuetzen, oder?  Ok Bei der Datierung der Burg bin ich noch auf einen zweiten Zeitraum gestoßen. Die Quelle mit dem 9. Jh. gibt nicht an, worauf sich die Datierung stützt. Ich nehme aber nicht an, dass dies mit Wilhelm von Nippenburg aus dem Jahr 948 zusammenhängt, sonst wäre es ja auch das 10. Jh.
  • Die maennliche Linie starb 1609 aus, aber erst 1696 starb die letzte Geborene von Nippenburg? Ist das wirklch richtig? 87 Jahre scheinen mir fuer diese Zeit eine ziemlich lange Spanne.  Ok 1609 Starb die männliche Linie in Schwieberdingen aus, daher kam die Burg in anderen Besitz. Außerhalb von Schwieberdingen lebten sie noch einige Jahre. Ich hab es im Artikel ergänzt

--Otfried Lieberknecht 17:11, 11. Feb. 2007 (CET)

die Kleinigkeiten soweit überarbeitet. Für den Rest muss ich zunächst in der angegebenen Literatur nachschlagen. -- Soccerates 19:27, 11. Feb. 2007 (CET)
die restlichen Punkte sind nun ebenfalls eingearbeitet. -- Soccerates 04:57, 17. Feb. 2007 (CET)
Nach erfolgter Ueberarbeitung Votum von "neutral" zu Pro geaendert.--Otfried Lieberknecht 07:53, 17. Feb. 2007 (CET)

Pro Umfassender, schöner Artikel. -- ReqEngineer Au weia!!! 20:41, 20. Feb. 2007 (CET)

  • Pro mehr als lesenswert --Wladyslaw Disk. 12:45, 21. Feb. 2007 (CET)
  • Pro schöner Artikel. Nichts hinzuzufügen. -- 84.161.117.101 21:04, 24. Feb. 2007 (CET)
  • Kontra Viel zu wenige Referenzen. Abgesehen von einer Handvoll im ersten Absatz unter "Geschichte" und einer Handvoll unter "Bewohner der Nippenburg" ist hier nichts nachprüfbar. —Angr 13:15, 1. Mär. 2007 (CET)
  • gefällt.  Ok --Fabian ?!? 18:14, 1. Mär. 2007 (CET)
  • Pro Nachdem ich dem damals zwei Absätze langen Artikel irgendwann mal das erste Photo spendiert habe ;-), wollte ich auch noch meinen Senf dazu geben. Umfassend, angemessen bebildert, sprachlich ok. Folgende Punkte sind mir noch aufgefallen:
    • Die Lage am Hang über dem Glemstal würde ich vielleicht früher erwähnen (in der Einleitung oder im ersten Geschichtsabsatz), da die strategische Lage wesentlich zum Charakter dieser Burg gehört.  Ok
    • Ist die Webseite der Gemeinde Schwieberdingen die einzige Quelle für einen Bau im 9. Jahrhundert? Wenn ja, würde ich das rausnehmen. Gemeinde-Webseiten sind in historischer Hinsicht notorisch unzuverlässig, und 11. Jahrhundert passt auch besser in die Hochzeit des Burgenbaus.  Ok war die einzige Quelle die das 9. Jh erwähnt. Ich habe es entfernt.
    • Ist etwas über den konkreten Anlass des Burgenbaus bekannt? Stand er vielleicht im Zusammenhang mit der Straße durch Schwieberdingen, oder erfolgte er in Zusammenhang mit irgendeinem konkreten Konflikt?hierzu wird in der Literatur nichts erwähnt. Die Vermutung mit der durch Schwieberdingen führenden Straße kann jedoch durchaus richtig sein, ist jedoch nicht belegt.
    • Es ist nicht überliefert, dass die Nippenburg jemals eingenommen wurde. Wurde es denn überhaupt versucht? ;-) auch hierzu ist in der Literatur nichts erwähnt.
    • Ist bekannt, wer 1945 das Käppele zerstört hat? wer das Käppele zerstört hat ist nicht bekannt (bzw. dokumentiert). Es war jedoch Vandalismus und hing nicht mit Kriegsereignissen zusammen wie die Jahreszahl 1945 zunächst vermuten lässt.
  • -- Ssch 23:44, 1. Mär. 2007 (CET)
Fragen und Anregungen soweit möglich eingebaut. -- Soccerates 21:11, 2. Mär. 2007 (CET)
  • contra. imho lesenswert aber nicht exzellent. die einbeziehung des schloss nippenburg ist m.e. nicht wirklich glücklich. über das herrenhaus erfährt man immernoch viel zu wenig. entweder ausbauen oder in zwei lemmata aufspalten (vgl. meine anmerkungen bei der lesenswert-abstimmung).--poupou Review? 14:07, 3. Mär. 2007 (CET)
Ich gehöre nicht zu den Autoren, aber ich kenne die Anlage aus eigener Anschauung. Die Trennung von Burg und Herrenhaus halte ich für unnötig, angesichts der gemeinsamen Geschichte eher für die schlechtere Lösung. Das Lemma heißt Nippenburg und umfasst damit beides, Burg und Herrenhaus bilden einen Komplex (wie man auch auf dem Satellitenbild von der Koordinate schön sehen kann). Auch auf Landkarten wird der ganze Komplex einfach Nippenburg genannt. Eventuell sollte man aber den ersten Satz der Einleitung dahingehend ändern, dass vom ganzen Komplex die Rede ist. -- Ssch 18:06, 3. Mär. 2007 (CET)
Ich werde Burg und Herrenhaus mit Sicherheit nicht durch zwei verschiedene Artikel auseinanderreißen. Dann lieber dieses alleinstehende Contra. -- Soccerates 18:39, 3. Mär. 2007 (CET)
  • Kontra Sagen und Legenden haben keine Referenzen. Auch sonst sind die Referenzen nur von zwei Autoren. Hat sich sonst niemand damit befasst? --Elasto 14:37, 3. Mär. 2007 (CET)
Unter Literatur werden fünf Werke genannt. Darunter ist auch eine namens Sagen rund um Stuttgart. -- Ssch 18:06, 3. Mär. 2007 (CET)
finde die Diskussion bzgl. der Anzahl von Referenzen zwar ziemlich lächerlich, habe jedoch noch ein paar direkte Bezüge eingebaut wo es vielleicht noch sinnvoll sein kann. Zur Anzahl der verwendeten Literatur: was meinst Du eigentlich wieviele Autoren und Wissenschaftler sich mit solch einem Thema befassen? Ich kann Dir versprechen, dass diese nicht schlagestehen, um über eine kleine, nur im Stuttgarter Raum bekannte Ruine zu schreiben. Demzufolge gibt es hier keine vielzahl von Büchern auf die zurückzugreifen ist... --Soccerates 18:39, 3. Mär. 2007 (CET)

Pro gefällt mir---Aktiver Arbeiter 18:47, 3. Mär. 2007 (CET)

Konsolidierung

wurden Anfang der 1980er Jahre konsolidiert. Was ist mit Konsolidierung gemeint? Könnte man das verlinken (und ggf. näher erläutern)? Vor allem da es später im Text scheinbar nicht mehr auftaucht... --Friechtle (Diskussion) 12:13, 22. Jun. 2013 (CEST)